Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach berwick
hat nach 1 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Berwick (James Fitzjames, Herzog von)bis Beryllium |
Öffnen |
865
Berwick (James Fitzjames, Herzog von) - Beryllium
und Whitadder, drei Nebenflüsse des Tweed, und die Eye. Etwa 65 Proz. der Oberfläche sind angebaut; im Hügellande herrscht Schafzucht vor. Das Klima ist zwar rauh, doch trocken und dem
|
||
81% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Beruhigende Mittelbis Beryll |
Öffnen |
der französischen Schule. Seine beste Arbeit ist das Bildnis Ludwigs XVI. im Königsornat, wovon B. in der Revolutionszeit die Platte zerschnitt, um sie zu sichern.
Berwick (spr. berrick), James Fitzjames, Herzog von, franz. Marschall, natürlicher
|
||
81% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Beruhigende Mittelbis Berwick (Grafschaft) |
Öffnen |
864
Beruhigende Mittel - Berwick (Grafschaft)
nahme am Gottesreiche verbürgt. Paulus braucht das Wort aber nur von der geschichtlichen Verwirklichung des ewigen Heilsratsschlusses über die Erwählten (Röm. 8,30). (S. auch Prädestination
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Northbis Northumberland |
Öffnen |
Berwick (spr. bérrick), Fischerdorf und beliebtes Seebad in Haddingtonshire (Schottland), mit (1881) 1171 Einw. Dabei Tantallon Castle und mitten im Meer der 107 m hohe Baß Rock (s. d.).
North Bierley, Stadt, s. Bierley.
Northbrook (spr. nórthbruck), 1
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
der natürlichen Familie der Hirsche" (das. 1878); "Geschichte des Hofnaturalienkabinetts zu Wien" (das. 1865-80, 5 Tle.). Auch trat er in zwei Schriften als Gegner Darwins auf.
Fitzjames (spr. -dschehms), 1) Herzog von Berwick, s. Berwick.
2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0080,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Downham
Great Yarmouth, s. Yarmouth
Holkham
King's Lynn, s. Lynn Regis
Lynn Regis
Norwich
Thetford
Yarmouth
Northampton
Daventry
Kettering
Oundle
Peterborough
Wellingborough
Northumberland
Alnwyk
Berwick on Tweed
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0081,
Geographie: Großbritannien (Wales. Schottland) |
Öffnen |
Stewarton
Troon
Banff
Portsoy
Berwick
Chirnside
Coldingham
Coldstream
Dryburgh Abbey
Dunse
Earlston
Eyemouth
Greenlaw
Caithneß
Thurso
Wick
Clackmannan
Alloa
Tillicoultry
Cromarty (s. Roß)
Dumbarton
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Twainbis Twer |
Öffnen |
. twihd), Fluß im südöstlichen Schottland, bildet in seinem untern Lauf die Grenze zwischen Schottland und England und fällt bei Berwick nach einem Laufe von 154 km in die Nordsee.
Tweed (spr. twihd), William Mercy, amerikan. Politiker, geb. 3. April
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0120,
England (Küsten. Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
), die Nordgrenze gegen Schottland zieht vom Solway Firth längs der Cheviot Hills nach NO. bis zur Mündung des Tweed bei Berwick. Der südlichste Punkt E.s ist Lizard-Head in 49° 58’ nördl. Br. (d. i. die Breite von Mainz), der nördlichste, über Berwick, 55° 48
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
zunächst nach Madrid und dann vor
dem Anmarsche des portug. Heers von dort nach Burgos hatte zurückziehen müssen. Allein
Karl III. versäumte die kostbare Zeit bis zum Herbst und mußte, von dem Heere Berwicks
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0461,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
: Doncaster-York-Darlington-Newcastle-Berwick, Leeds-Melmerby-Stockton, Hartlepool-Barnard Castle-Crook, Newcastle-Carlisle u. s. w.
12) Strecken: London-Chiselhurst-Folkestone-Dover, Ashford-Canterbury - Margate, North Kent-Linie: London (Chariug Croß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
vom Berge Hart Fell, durchströmt die schönen Gelände der schott. Grafschaften Peebles, Selkirk und Roxburgh, berührt die Städte Peebles, Galashiels, Melrose und Kelso, bildet von oberhalb Coldstream ab bis oberhalb Berwick die Grenze gegen England
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Fitzjames, 1) s. Berwick
2) Edouard
Fleury, 2) André Herc. de
3) P. Al. Ed.
Flocon
Flourens, 2) Gust.
Forcade
Forcade la Roquette
Fouché
Fould
Foullon
Fouquet, s. Belle-Isle
Fouquier-Tinville
Fourtou *
Francois, 2) Nic. Louis F. de
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0306,
von Lachsbis Lacke |
Öffnen |
wegen bezieht England neuerdings große Mengen der Fische aus Norwegen; Händler kaufen sie dort frisch und schicken sie in Eis durch Schnellsegler oder Dampfer mit großem Gewinn nach der Heimat. Eingesalzener L. kommt von Schottland, besonders Berwick
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Alma materbis Alma-Tadema |
Öffnen |
von Madrid nach Alicante, in weiter Getreideebene gelegen, mit (1878) 7960 Einw. Hier 25. April 1707 Sieg der Franzosen und Spanier unter Berwick über die Engländer, Holländer und Portugiesen unter Galloway.
Almansor, zweiter Kalif aus dem Haus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Balikesribis Balkan |
Öffnen |
bei Berwick 1333 wieder eingesetzt, brachte es jedoch nie zu wirklicher Macht, verzichtete 1355 zu gunsten Eduards auf sein Scheinkönigtum und starb nicht lange nachher als der letzte seines Stammes.
Balis (Kala'at B., das Barbalisos der Alten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Barcelona |
Öffnen |
. Im spanischen Erbfolgekrieg stand es auf seiten des habsburgischen Prätendenten Karl und wurde daher 1714 von dem Herzog von Berwick be-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Bassompierrebis Bassus |
Öffnen |
mitspielt, bei Solostellen aber schweigt.
Bassotti (ital.), eine Art Makkaroni.
Baß Rock, Felseneiland an der Ostküste Schottlands, North Berwick (s. d.) gegenüber, 107 m hoch, von einem alten Turm gekrönt, der früher als Staatsgefängnis diente und nur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Bedenkzeitbis Bedingung |
Öffnen |
in Frankreich. Von seinem Vater zum Connetable von England und Gouverneur von Berwick, von seinem Bruder Heinrich V. zum Herzog von B. ernannt, wurde er während der Abwesenheit des letztern in Frankreich Statthalter in England, schlug die Franzosen zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Broussonetiabis Brown |
Öffnen |
, starb er 1630 im Gefängnis.
2) John, Mediziner, geb. 1735 zu Buncle in der schottischen Grafschaft Berwick, widmete sich in Edinburg zuerst der Theologie, bald aber der Medizin, hielt daselbst nach vollendeten Studien Vorlesungen und zerfiel nach dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
der jetzige Name C. entstanden ist. Hier schlugen 7. April 1706 die Alliierten die Arrieregarde des Herzogs von Berwick.
Cachar, ind. Distrikt, s. Katschar.
Cachenez (franz., spr. kaschueh, "Nasenverstecker"), Tuch oder Shawl zum Einhüllen des Halses
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Douceurbis Douglas |
Öffnen |
"), verteidigte 1296 Berwick gegen König Eduard I., geriet bei Erstürmung der Stadt in Gefangenschaft, nahm, kaum in Freiheit gesetzt, mit Wallace nochmals den Kampf gegen jenen auf, fiel aber wieder in englische Gefangenschaft, in der er 1302 starb.
2) James
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
liegt bei Berwick (55° 49' nördl. Br., 2° 3' östl. L.); der östlichste ist Lowestoft Neß an der Küste von Suffolk (52° 29' nördl. Br., 1° 45' östl. L.), der westlichste Landsend (50° 4' nördl. Br., 4° 38' westl. L.). S. Karte "Großbritannien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Ettlingenbis Ettmüller |
Öffnen |
Rheinufer die Ettlinger Linie gezogen, welche 1734 der französische Marschall Berwick forcierte. Im französischen Revolutionskrieg war 1796 zwischen E. und Mühlburg ein verschanztes Lager der Österreicher, und 9. und 10. Juli siegten hier die Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Fernan Nunezbis Fernow |
Öffnen |
von der spanischen Kolonie, unter eignen Königen in dem bergigen, schwer zugänglichen Binnenland. Ihre Sprache ist die nördlichste Sprache der westlichen Abteilung des großen Bantusprachstammes (Grammatik von Clarke, Berwick 1848
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Fortunatae Insulaebis Fort William |
Öffnen |
Stanzen.
Fortune (franz., spr. -tün), Glück.
Fortune (spr. fórtschön), Robert, Botaniker, geb. 1813 in der Nähe von Berwick, erlernte die Gärtnerei, fand eine Anstellung am botanischen Garten in Edinburg, später in den Gärten der Horticultural
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gordingebis Gordon |
Öffnen |
, das vielleicht schon mit Wilhelm dem Eroberer aus der Normandie nach England kam und später die Baronie Gordon in der schottischen Grafschaft Berwick besaß. Die Hauptlinie erlosch schon mit Adam G., Baron von Huntley, der in der Schlacht von Homildon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0796,
Großbritannien (Geschichte: Eduard V., Richard III., Heinrich VII.) |
Öffnen |
, ließ sich aber von Ludwig XI. durch eine bedeutende Jahresrente abfinden. In seinen letzten Jahren ward Eduard noch einmal in Zwistigkeiten mit Schottland verwickelt, denen er die Stadt Berwick abgewann: 9. April 1483 starb er. Nach seinem Tod
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Halfabis Halifax |
Öffnen |
einverleibt. Heute sind Zalukiew, Pitrycz und Kryw, welche einst Teile der ansehnlichen Stadt H. bildeten, selbständige, von H. weit abgelegene Dörfer.
Halidon Hill (spr. hällidön), Hügel in Schottland, bei Berwick. Hier 19. Aug. 1333 Sieg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hombeerebis Home |
Öffnen |
(spr. hohm, in Schottland juhm gespr.), Henry, engl. Moralist und Ästhetiker, geb. 1696 zu Kaimes in der schottischen Grafschaft Berwick, ward 1763 mit dem Titel Lord Kaimes einer der Oberrichter von Schottland, starb 27. Dez. 1782. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
); Philipp V. und der Marschall von Berwick; Heinrich IV. und seine Kinder, mit dem Gegenstück: der Tod Leonardo da Vincis; Angelika und Rüdiger (1819, im Louvre); Christus, dem Petrus die Himmelsschlüssel übergebend; Gelübde Ludwigs XIII. (Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Johnst.bis Johnston |
Öffnen |
: die ängstliche Mutter (1874), die Blumisten, ein goldener Schwarm (Blumengarten), ein Blick in den Briefbeutel und das Schlafengehen.
Johnst., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Georg Johnston, geb. 1798, gest. 1855 als Arzt zu Berwick on
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kamisolbis Kammer |
Öffnen |
unter den K. setzten den Kampf allerdings fort, wurden aber wiederholt besiegt und bis Ende 1704 unterworfen. Die Gewaltthaten Berwicks, der 1705 als Nachfolger Villars' den Oberbefehl erhielt, riefen einen neuen Aufstand hervor, zumal die K. von den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Knotenliniebis Knox |
Öffnen |
auf der Galeere. Nach seiner Befreiung (1549) wurde er in England als Prediger in Berwick; 1551 in Newcastle angestellt. Nach der Thronbesteigung der Königin Maria entfloh er im Januar 1554 nach Genf, wo er sich entschieden zu Calvins Grundsätzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
554
Laudes - Lauenburg.
stane bei Berwick. Unter seinen vielen Flugschriften über irische und indische Finanzen etc. ist hervorzuheben: "An inquiry into the nature and origin of public wealth" (Edinb. 1804), worin er als Gegner der Theorien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Lirabis Liscow |
Öffnen |
, hat römische Baureste und Inschriften (vom alten Edeta) und (1878) 9445 Einw. Philipp V. errichtete für den Marschall Berwick 1707 das Herzogtum L.
Liriodendron L. (Tulpenbaum), Gattung aus der Familie der Magnoliaceen, Bäume mit an der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Njemetzbis Noailles |
Öffnen |
, durch Dubois vom Hofe verdrängt, in den Privatstand zurück. Erst 1733 im polnischen Erbfolgekrieg erhielt er wieder ein Kommando am Rhein. N. eroberte die Linien von Ettlingen, besetzte Worms und erhielt nach dem Tode des Marschalls Berwick vor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
; in der Ausfuhr Wein, Metalle, Zündhölzchen, Gewebe. S. ist Sitz des Generalkapitäns der baskischen Provinzen, eines Gouverneurs und mehrerer auswärtiger Konsulate (darunter auch eines deutschen). S. wurde 1719 von dem Herzog von Berwick eingenommen, aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0617,
Schottland (Geschichte 900-1390) |
Öffnen |
, den Grafen Donald von Mar, bei Duplin-Moor und ließ sich von seiner Partei zu Scone krönen. Als er aber Eduard III. von England als seinem Lehnsherrn huldigte und sogar Schloß und Stadt Berwick an England abtrat, stellte sich Andreas Murray, Davids
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0099,
Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
besetzt; allein da den Operationen der Verbündeten der Zusammenhang fehlte, so waren diese Erfolge nicht von Dauer, Madrid ging bald wieder verloren, und nach dem Sieg des Marschalls Berwick über das englisch-portugiesische Heer bei Almanza (25. April
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Spanischer Hopfenbis Spanische Sprache |
Öffnen |
für die treuen Katalonier, welche sich Philipp V. nicht unterwerfen wollten; seine Bemühungen waren fruchtlos, Barcelona wurde 11. Sept. 1714 von dem Marschall von Berwick erobert, und die Katalonier verloren ihre alten Vorrechte und ständischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
)
Baraguay d'Hilliers, 1) L.
2) Achille
Barbanègre
Bassompierre
Bayard, 1) P. du Terrail
Bazaine
Beaufort d'Hautpoul
Beaumanoir
Beaumont, 1) M. Ant.
Beaupuy
Bedeau
Belle-Isle
Belliard
Berthier
Breton, 2) J. Bapt.
Bertrand, 1) H. Chr.
Berwick
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Albacetebis Albanesen |
Öffnen |
Thomar. – Vgl. Herzogin von Berwick und Alba,
Documentos escogidos del archivo de la casa de A. (Madr. 1891).
Albacete . 1) Provinz im südöstl. Spanien, die größere nordwestl. Hälfte des ehemaligen Königreichs
Murcia, hat 14863, 10
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
sich B. auf die Seite des Erzherzogs Karl. Von Philipps V. Truppen unter dem Herzog von Berwick 1714 belagert, mußte es sich indes nach hartnäckigem Widerstände ergeben. Am 16. Febr. 1809 ward es von den Franzosen unter dem General Duhesme
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
er mit dem Marschall Villars 1714 nach Rastatt und war dort bei dem Friedensschluß thätig; 1719 beteiligte er sich am Feldzuge in Spanien und wurde Marechal-de-Camp, 1732 Generallieutenant. Unter dem Marschall Berwick nahm er 1734 Trier und Trarbach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
(spr. braun), John, engl. Mediziner, geb. 1735 zu Buncle in der schott. Grafschaft Berwick, kam erst zu einem Weber in die Lehre, besuchte dann die Lateinschule zu Dunse und ging, um Theologie zu studieren, nach Edinburgh, wandte sich aber hier bald dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bruce (Thomas)bis Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
, wurde aber bei Neville's Croß geschlagen und gefangen genommen. Gegen Lösegeld und Geiselstellung erhielt er erst 1357, im Vertrag von Berwick, seine Freiheit wieder. Da er persönlich für England eingenommen war, versuchte er sogar, einen Sohn Eduards
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
eingenommen, aber schon 18. Nov. von Berwick zur Übergabe gezwungen. Am 5. Nov. 1823 kapitulierte die Stadt an die Franzosen. Im Juli 1873 brach auf der im Hafen von C. liegenden Flotte ein Aufstand mit socialistischer Tendenz aus; die Empörer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
, Volos, Zakynthos (V.).
Großbritannien und Irland: Aberdeen, Alloa (A.), Amble (Northumberland, V.), Arbroath (V.), Ayr (A.), Barrow in Furneß (Lancashire, V.), Belfast, Berwick on Tweed (V.), Birmingham (V.), Blyth (V.), Boneß (A.), Boston (A
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Drususgrabenbis Dryoper |
Öffnen |
für Gärten, wo sie in Topferde kultiviert wird.
Dryburgh-Abbey (spr. dreibörg äbbĭ), Abtei in der schott. Grafschaft Berwick, am Tweed, wurde 1150 gestiftet, aber 1322 und 1544 durch die Engländer teilweise zerstört. In einem Seitenschiff (St. Mary’s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Eduard I. (König von England)bis Eduard III. (König von England) |
Öffnen |
erneuerte er, siegte 1333 bei
Halidon-Hill und nahm Berwick. Durch seine Ansprüche auf den franz. Thron, die er als Schwestersohn des 1328 ohne männliche Erben verstorbenen Karl IV. erhob, die
aber auf Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Estrachbis Estrées |
Öffnen |
und Minister von Frankreich, geb.
1697, war als Sohn Michel Letelliers de Courtan-
vaur und der Marie Anne Catherine d'E. Enkel
Louvois' und Jeans d'E. Er diente zuerst in Spa-
nien unter Berwick, dann im Osterreichischen Erb-
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
"Bilderatlas" (4Bde., ebd. 1864).
Fitzjames (spr.-dschehms), Name des als
Herzog von Berwick (s. d.) berühmten Bastards
Jakobs II. und seiner Söhne Francois, Charles und
Eduard, die, wie der Vater, im franz. Staatsdienste
emporkamen. Francois, Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Green-Baybis Greenock |
Öffnen |
, für
Bebeerurinde (s. d.).
Greenlaw (fpr. grihnlah), Hauptstadt der schott.
Grafschaft Berwick, ain Vlackadder, hat 744 E.
Green-Mountains (engl., spr. grihn maun-
tlns, "Grüne Berge"), der nördlichste Zug der Ap-
palachen in Nordamerika, zieht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Halftergeldbis Halifax (Stadt) |
Öffnen |
. Insektennamen Abkürzung
für A. H. Haliday, einen engl. Entomologen.
Halidon Hill ljvr. hällid'n), Hügel beiderfchott.
Grenzstadt Berwick, bekannt durch den Sieg
Eduards 111. von England über die Schotten unter
Douglas 20. Juli 1333, durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Homburg (Prinz von)bis Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
Kames, philos. Schriftsteller, geb. 1696 zu
Kames in der Grafschaft Berwick, wurde in Edinburgh 1724 Advokat und später mit dem Titel Lord Kames einer der Oberrichter von Schottland. Er starb 27. Dez. 1782.
Von seinen Schriften sind hervorzuheben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Jaïlabis Jakob I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
. wenigstens nominell die Re-
gierung selbst. Er zeigte sich anfangs den Katho-
liken geneigt, gab aber in dem 1586 mit Elisa-
beth gefchlossenen Vertrag zu Berwick für die Zu-
sicherung der engl. Thronfolge deren Sache fowie
zugleich die seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Jakobinermützebis Jakobsleiter |
Öffnen |
seiner Getreuen waren
Jakob II. nach Frankreich gefolgt, und durch sie sind
Familien wie Macdonald, Fitzjames, Berwick, Dil-
lon, Mac-Mahon u. a. dort heimisch geworden.
Weit gefährlicher als sie waren für die neuen Herr-
scher in England
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
.)
,/<)/in.<5l., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für George Johnston (s. d.).
Johnston (spr. dfchonnst'n), George, schott. Na-
turforscher, geb. 1798, gest. 3. Juli 1855 als Arzt
zu Berwick-on-Tweed, schrieb "Ii^to!-)- 0fUi'iti8ii
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
. Provinz Valencia, 22 km im NW. von Valencia, in einer weiten, herrlich angebauten Ebene,
hat (1887) 9089 E., Töpferei, Leinweberei, Ölfabrikation und Marmorbrüche.
(S. Berwick, Herzog von .)
Liriodéndron , s. Tulpenbaum .
Liris
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
eddin Barbarossa zu
Wasser belagert, wurde die Stadt, mit Ausnahme der Citadelle, 20. Aug. erobert und geplündert. Drei Belagerungen, 1691 unter Catinat, 1706 unter
Berwick, 1792 unter Anselme, brachten sie jedesmal in franz. Hände
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
von Ettlingen, besetzte Worms und
übernahm nach dem Tode des Marschalls Berwick vor Philippsburg den Oberbefehl; gleichzeitig erhielt er den Marschallsstab. Im
folgenden Jahre trat er an die Spitze der Truppen des Königs von Sardinien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0445,
von North-Carolinabis Northumberland |
Öffnen |
in das Parlament. Hauptstadt ist Newcastle (s. d.).
Ferner sind bemerkenswert: South-Shields , Tynemouth , Berwick-on-Tweed , Alnwick und
Hexham (s. diese Artikel). Unter den zahlreichen Altertümern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
glänzenden Hofmann brach die Zeit polit. Be-
thätigung erst unter Ludwig XV. an: 1725 - 29
war er Gesandter in Wien; im poln. Erbfolgekriege
kämpfte er unter dem Marschall Berwick am Rhein.
1738 wurde er Statthalter des Königs in Langucdoc
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0601,
Schottland |
Öffnen |
328 52808
Edinburgh 950 434276
Haddington 724 37377
Berwick 1202 32290
Peebles 922 14750
Selkirk 673 27712
Roxburgh 1734 53500
Dumfries 2856 74245
Kirkcudbright 2469 39985
Wigtown 1326 36062
Diese Grafschaften werden in 8 Divisions
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0605,
Schottland |
Öffnen |
dem Vertrag von Berwick (1586) bewog, worauf er den Katholicismus preisgab und auch der Hinrichtung seiner Mutter (1587) ruhig zusah. Dennoch behielt er seine katholisierenden Neigungen bei, wie er auch prot. Bistümer in S. einrichtete, überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Selim II.bis Selkirk (Grafschaft) |
Öffnen |
und Alexisbad.
Selkirk (spr. ßéllkörk), Grafschaft im südl. Schottland, zwischen Edinburgh, Berwick, Roxburgh, Dumfries und Peebles, zählt auf 673,9 qkm (1891) 27712 (12909 männl., 14803 weibl.) E., d. i. 41 E. auf 1 qkm. Das Land ist gebirgig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Spanischer Befreiungskriegbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
sich das span. Heer unter Berwick, von den Portugiesen verfolgt, wieder über die Grenze
zurück. Die Engländer benutzten die Kriegswirren, um 3. Aug. 1704 unter Führung des
Landgrafen Georg von Hessen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Spithamabis Spittler |
Öffnen |
. 1892) und «Musikgeschichtliche Aufsätze» (ebd. 1894).
Spittal (spr. spittĕl) , Vorstadt von Berwick-on-Tweed (s. d.).
Spittal ( Spital ). 1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Stuart (John MacDonall)bis Stubbenkammer |
Öffnen |
Marlboroughs, den unehelichen Sohn Jakob, Herzog von Berwick (s. d.) und Fitzjames, von dem die Fitzjames in Frankreich abstammen.
Nachdem das engl. Parlament 1688 Jakob II. des Throns verlustig erklärt hatte, gingen die drei Kronen auf Jakobs älteste
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Columbusbis Connecticut |
Öffnen |
, das von einem für die Geschichte der Erdkunde
sehr wertvollen Atlas begleitet ist. In Spanien lieh
die Herzogin von Berwick und Alba sehr wichtige
auf C. und seine Zeit bezügliche Dokumente, die
bisher noch nicht veröffentlicht waren, erscheinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Cevennenkriegbis Ceylon |
Öffnen |
, vergeblich auf das Ausland hoffend; sie wollte Herstellung des Edikts von Nantes erkämpfen. Villars und 1705 sein Nachfolger Berwick schlugen diese Reste zu Boden; viele durften auswandern. Ein Teil der Kamisarden focht in Spanien gegen die Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
von 1733. Während einer Krankheit 1731 schrieb er sein berühmtes Wert «Rêveries militaires». Im Polnischen Thronfolgekriege wurde er dem Marschall Berwick zugeteilt und zeichnete sich mehrfach so aus, daß er 1734 zum Generallieutenant befördert wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Almagro (Diego d')bis Al marco |
Öffnen |
und Franzosen unter Berwick über die verbündeten Briten, Holländer und Portugiesen.
Almansōr (arab., «dem Gott Sieg verleiht»). 1) Der zweite Chalif aus der Dynastie der Abbâsiden, mit vollem Namen Abû Dschafar Abdallâh ibn Mohammed, geb. 712
|