Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brandmarken
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Brandkassebis Brandpilze |
Öffnen |
eine Anzahl Brander, mit Brandsatz gefüllte Kupferhülsen, enthielten.
Brandlanze (Falarica), ein großer Brandpfeil (s. d.).
Brandliniment, s. Brandsalbe.
Brandmarkung (Stigma), das Einbrennen von Zeichen auf einen Teil des Leibes, als Strafe
|
||
88% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
421
Brandgranaten - Brandmarkung
Brandgranaten, s. Brandgeschosse.
Brandgrubengräber, s. Brandpletter.
Brandharz oder Brenzharz, die bei der Rektifikation der Brandöle zurückbleibenden, beim Erkalten erstarrenden Massen, z. B. das bei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
196
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte.
Augenausstechen
Abacinare
Abbacinare, s. Blenden
Blenden
Bock
Brandmarkung
Buße
Bedemund
Blutgeld
Emenda
Fredum
Friedebuße
Manngeld
Sachsenbuße
Schmerzensgeld
Wehrgeld, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0792,
Argentinische Republik (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
Aufenthalt auf dem Terrain ihrer Estancia (Viehgut) gewöhnt. Fast sämtliche Rinder (1882: 14,206,499) sind gegenwärtig mit der Brandmarke ihres Besitzers versehen, und herrenloses Rindvieh kommt kaum mehr vor. Es gibt Estancias mit 12-20 und mehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bagnesbis Bagratiden |
Öffnen |
, in Rochefort auch in schwimmenden Gefängnissen. Sie wurden mit Handarbeiten beschäftigt, wofür sie zum Teil einen Lohn erhielten. Die Nahrung war dürftig, die Disziplin sehr hart. Nachdem schon 1832 die Brandmarkung abgeschafft war, wurde unter Napoleon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
653
Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.).
1834 den Kammern vorgelegte "Projet de loi apportant des modifications aux codes pénals etc." hebt die Brandmarkung, den Pranger, die Abhauung des Daumens bei Parricide, die Deportation
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bettbis Bettelwesen |
Öffnen |
Verordnungen, die in den deutschen Territorien, zumal nach dem Dreißigjährigen Krieg, das B. zu hemmen bemüht waren. Vorzugsweise war es jedoch die englische Gesetzgebung, die im 16. Jahrh. durch Auspeitschungen und Brandmarkungen den Bettlern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Flensburgbis Fleuron |
Öffnen |
. Feldbefestigung und Festung.
Fletcher (spr. flettscher), John, engl. Dichter, s. Beaumont (Francis).
Flete, s. Rochen.
Fletrieren (franz.), welk machen, des Glanzes, der Frische berauben; beschimpfen, brandmarken.
Fletschhorn, ein Gebirgsstock
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0267,
Getreidehandel und -Produktion (Geschichtliches, gegenwärtige Organisation) |
Öffnen |
mit einem ohnedies schon herrschenden Vorurteil dahin führte, ihn als unrechtmäßig anzusehen, jeden Kornhändler als Kornwucherer zu brandmarken, dadurch die soliden Elemente abzuschrecken und die Hilfe des Staats gegen den Kornwucher und für eine regelmäßige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Halsbandbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
. Übrigens wurde Rohan durch eine lettre de cachet des Königs auf eine seiner Abteien verbannt. Die Lamothe wurde mittels Arrêts vom 31. Mai 1786 zum Staupbesen, zur Brandmarkung und lebenslänglicher Einsperrung, ihr Gemahl zu den Galeeren verurteilt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lamarmorabis Lamarque |
Öffnen |
-ins-Herz"-Depesche des Grafen Usedom vom 17. Juni 1866, welche nach seiner Meinung die preußische Kriegführung als völkerrechtswidrig und unwürdig brandmarken sollte. Indes verfehlte er völlig seinen Zweck, da die öffentliche Meinung in Italien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
1786 zum Staupbesen, zur Brandmarkung durch den Henker auf beiden Schultern und zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Die Strafe wurde einige Tage darauf an der L. vollzogen und sie darauf in die Salpêtrière gebracht. Am 5. Juni 1787 gelang
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Mahalebkirschebis Mähen |
Öffnen |
, und sammelte allmählich, zum Teil aus Überläufern von dem ägyptischen Heer, eine große Schar Anhänger um sich. Der Chedive Ismael Pascha suchte ihn als falschen Propheten zu brandmarken, was seine Anhänger veranlaßte, ihn für den wirklichen Propheten oder M. zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Nymphäenbis Nymphomanie |
Öffnen |
brandmarken. In Wirklichkeit hat der Kurfürst in N. nur einen Vertrag mit Spanien 28. Mai 1741 abgeschlossen, dessen Zweck war, dem Kurfürsten nebst der Kaiserkrone einen zu vereinbarenden Teil der deutschen Lande Österreichs, Spanien die italienischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Pelleteriebis Pelopidas |
Öffnen |
Sprachen übersetzt (deutsch, Leipz. 1833, 1872) und hat wie kaum ein andres Buch dazu beigetragen, das österreichische Regiment in Italien vor ganz Europa zu brandmarken. In der Form seiner Tragödien, zu welchen außer den schon oben genannten noch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gresleybis Grimm |
Öffnen |
als Verräter an der hellenischen Idee zu brandmarken, und wirklich errangen sie einen entscheidenden Sieg. Nur 50 Anhänger des bisherigen Ministeriums wurden gewählt. Trikupis reichte sofort seine Entlassung ein, und Deligiannis wurde mit der Bildung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Anthropologenkongreß (Danzig 1891) |
Öffnen |
aus naheliegenden Gründen nicht, namentlich nicht in großen Städten, wo die Blätter des »Verbrecheralbums« ungemein zahlreich werden. Die früher übliche Brandmarkung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
der Sträflinge wiederholt Milderungen eingetreten waren, blieb doch die Handhabung der Disciplin noch äußerst hart. Nachdem 1832 die mit der Bagnostrafe verbundene Brandmarkung auf die rechte Schulter abgeschafft worden war, wurde unter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Brandmauernbis Brandschiefer |
Öffnen |
422
Brandmauern - Brandschiefer
oder Waden angebracht werden, nicht auf dem Gesicht, "das nach dem Ideal der Schönheit himmlisch gebildet und gegen solchen Unglimpf zu schützen sei". Auch das kanonische Recht kennt das Brandmarken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
Brahmanismus und Zoroastrismus
kombinierte Lehre einzuführen fuchte, bediente er
sich der Ratschläge F.s, den die Orthodoxen samt sei-
nem Bruder als Atheisten, Sonnenanbeter und An-
stifter des Abfalls Akbars zu brandmarken suchten.
F
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Lamarckismusbis Lamartine |
Öffnen |
gehörte L. M. seit 1848 an. Empfindlich in seiner Eitelkeit verletzt durch eine mißverstandene Stelle des preuß. Generalstabswerkes über den Krieg von 1866, veröffentlichte er 1868, um die preuß. Kriegsführung zu brandmarken, die berühmte «Stoß-ins-Herz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lamormainbis Lampen |
Öffnen |
sie gefangen genommen und 31. Mai 1786
vom Parlament zu Paris zum Staupbesen, zur
Brandmarkung auf beiden Schultern und lebens-
länglichen Einsperrung verurteilt. Am 5. Juni 1787
gelang es der L., nach England zu entkommen, wo
sie mehrere Schriften zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0087,
Rußland (Finanzen) |
Öffnen |
verhängenden Strafen sanktioniert. Durch die Verordnung vom 17. (29.) April 1863 wurden die barbarischen Körperstrafen der Plette (pletj, s. Knute) und des Spießrutenlaufens abgeschafft, ebenso die Brandmarkung. Die körperlichen Strafen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Schiffsvermögenbis Schîiten |
Öffnen |
Gestaltung
der Mohammed. Reichsverhältnisse, das Chalifat des
Abu Vckr, Omar und Othman, sowie der Dynastie
der Omajjaden als unrechtmäßig verpönen. Sie
brandmarken jene Chalifen als Usurpatoren, welche
die wirklich berufenen Nachfolger des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0400,
Strafgesetzgebung |
Öffnen |
anschließendes Gesetzbuch (engl. Übersetzung 1882); bereits liegen Revisionsentwürfe vor. 4) China. Die älteste S. datiert aus dem Zeitalter Yüs, des Stifters der Hiadynastie (2207 v. Chr.). Er statuierte die 5 Strafen: Brandmarkung im Gesicht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Textilindustriebis Thackeray |
Öffnen |
Domkapitular Röhm (Barm. 1890).
T. F., Abkürzung für Travaux forcés (frz., d. h. Zwangsarbeiten, mildere Bezeichnung für Galeerenstrafe), war das Feuermal (Brandmarkung), mit welchem ehemals in Frankreich die Galeerensträflinge beim Antritt ihrer Stafe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Toxalbuminebis Tracheen |
Öffnen |
, von Pleurogyne rotata Gris. stammend und als tonisierendes Bittermittel geschätzt.
Tozla, Stadt, s. Perekop.
T. P., Abkürzung für Travaux à perpétuité (frz., d. h. lebenslängliche Zwangsarbeiten), das Feuermal (Brandmarkung), womit früher in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Trauzls Dynamitbis Traventhal |
Öffnen |
von Knallpräparaten zur Explosion gebracht werden.
Travancore, Travankur, s. Trawankur.
Travaux forcés (frz., spr. trawoh forßeh), s. T. F., Bagno und Brandmarkung.
Trave, Fluß in Norddeutschland, entspringt im oldenb. Fürstentum Lübeck bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Treibenbis Treu |
Öffnen |
und Wirken nicht mit dem Spottnamen der Geisttreiberci brandmarken.
Treiber
1) Oberaufseher, die ein Werk leiten, 2 Chr. 34, 13. 2) der einen mit Gewalt zur Arbeit treibt, Hiob 39. 7. 3) tyrannische Regenten, Esa. 3, 12. vergl. Pred. 10, 16. 4
|