Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach carbon
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Carbolwasserbis Carbonari |
Öffnen |
am besten durch die Magenpumpe entfernt.
Carbolwasser (Aqua carbolisata) ist eine dünne Lösung (3 Proz.) von Carbolsäure in Wasser. Es findet als Verbandwasser Verwendung.
Carbon oder Carbonat, eine Varietät des Diamants, die im Staate Bahia
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0506,
von Schwefelbalsambis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
82967400 kg, während die Ausfuhr 21255000 kg betrug. - Zollfrei.
Schwefelkohlenstoff (Schwefelalkohol, Kohlenstoffbisulfid, Sulfokohlensäure, lat. alkohol sulfuris, carboneum sulphuratum; frz. sulfure de carbone; engl. sulfuret of carbon
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0477,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Wie bei Kalium carbon. pur.
Prüfung. Die wässerige Lösung (1:20), mit Essigsäure übersättigt, darf weder durch Baryumnitrat, noch durch Schwefelwasserstoffwasser verändert, noch nach Zusatz von Salpetersäure durch Silbernitrat mehr als opalisirend
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Posen-Kreuzburger Eisenbahnbis Positionsgeschütze |
Öffnen |
Carbon bis in den Jura verbreitete wichtige Gattung der Muscheln, besonders als Leitfossil für den mit der Steinkohle verknüpften Kulmschiefer von weiter geogr. Verbreitung. Die Schalen sind ganz flach und sehr dünn. Die carbonische P. Becheri Goldf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
).
Steinkohlenformation, Carbon oder Carbonische Formation, ein bald nur einige hundert, bald bis 4000 m mächtiger Schichtenkomplex der Paläozoischen Formationsgruppe (s. d.). Man unterscheidet eine untere, aus Kalksteinen oder aus Grauwacken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Anthracenbis Anthrakosis der Lungen |
Öffnen |
ohne Flamme, Rauch und Geruch und ohne zu backen. Wie die Steinkohle bildet der A. Flöze, namentlich in der carbonischen Formation. Lokal kann er auch als natürliche Koks (s. d.) auftreten, und zwar dort, wo vulkanische Gesteine die Braun
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
. illustrated (ebd. 1880).
Bostra, Ruinenstadt in Syrien, s. Bosra.
Bostrenische Ära, s. Bosra.
Bostrichidae, s, die Borkenkäfer (s. d.).
Bostrichopus antiquus, aus dem Carbon von Nassau, ist der einzige und in nur einem Exemplar bisher bekannte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Gonfalonierebis Goniometer |
Öffnen |
verbreitet und häufig im Devon und Carbon. Vgl. die Abbildung Fig. 17 auf Tafel:
Petrefakten der Paläozoischen Formationsgruppe II , beim Artikel
Paläozoische Formationsgruppe .
Gonidĭen , die Algenzellen im Thallus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uropherinbis Vareler Nebenbahnen |
Öffnen |
. Doll.), da-
von 358 000 t in Carbon County, 1000 t (35000
Doll.) des asphaltähnlichen Gilsonit und etwas
Eisenerz. Die Salzgewinnung betrug 268000 Fässer.
Die Länge der Vahuen war 1894: 2167 km, der
Straßenbahnen 116 kin. 1894 wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Mauchbis Mauer |
Öffnen |
) veröffentlicht.
Mauch Chunk (spr. mahtsch tschönk), Stadt im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, Grafschaft Carbon, im engen Thal des Lehigh, inmitten eines der ergiebigsten Kohlenreviere, mit (1880) 4086 Einw.
Mauer, aus natürlichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Remsenbis Rentengüter |
Öffnen |
wie vortrefflicher Lehrbücher gemacht: »The principles of theoretical chemistry« (3. Aufl., Philad. 1887); »Introduction to the study of the compounds of carbon, or Organic chemistry« (5. Aufl., Bost. 1890); »An introduction to the study of chemistry« (zuletzt New
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0441,
Alpen (Geologischer Bau) |
Öffnen |
entwickelt, was darauf hindeutet, daß die A. zu jener Zeit größtenteils Festland gewesen sind. Silur und Devon sind mit Sicherheit nur in den Ostalpen nachgewiesen, Carbon und Perm dagegen finden sich schon in größerer Verbreitung sowohl in den Ost
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Apenradebis Aperçu |
Öffnen |
Formationen (Granit, Gneis, Carbon, Dyas, Trias) finden sich
nur noch am Rande des Tyrrhenischen Meers und auf den Inseln, die der Küste nahe sind (z. B. Elba). Der jetzige A. bildet den
Mantel des zertrümmerten Grundgerüstes und ist aus jüngern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bordabis Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
in 19 Kantone, nämlich 7 Kantone von B. und die Kantone Audenge (582,19 qkm, 10214 E.), Belin (548,05 qkm, 9913 E.), Blanquefort (279,64 qkm, 17949 E.), Cadillac (98,71 qkm, 12423 E.), Carbon-Blanc (225,10 qkm, 24407 E.), Castelnau (824,48 qkm, 20279 E
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bougainville (Louis Antoine de)bis Bougre |
Öffnen |
Wadi-Sahel oder Summam, liegt an der durch drei Küstenforts geschützten Westseite des Golfs von B., der von Kap Carbon 40 km weit bis Kap Cavallo reicht, und hat eine sichere Reede, den besten Ankerplatz der ganzen alger. Küste. Die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brandschorfbis Brandstiftung |
Öffnen |
423
Brandschorf - Brandstiftung
in Bayern), der carbonischen Formation (Becken von Schlan-Rakonitz in Böhmen, Burdiehouse bei Edinburgh, Autun und Commentry in Frankreich) sowie dem Devon (nördl. Schottland). Die B. sind, wie auch andere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
silurischen, devonischen und carbonischen Schiefern und Quarziten die zahlreichen Höhenzüge bilden, die als Serras Gebirgscharakter annehmen. Namentlich an den Küsten treten dieselben hervor und begleiten diese nordwärts ziehend. Die Serra do Mar von 30
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Carbonstiftebis Carcassonne |
Öffnen |
, die teilweise aus Carbon (reinem Kohlenstoff) bestehen und in Lagerschalen und Büchsen von Maschinen und Transmissionen eingesetzt werden, um die Reibung zwischen den gleitenden Teilen herabzusetzen. Die Masse dieser Stifte ist so fettig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Diamant (typographisch)bis Diamine |
Öffnen |
zurück, welche sich als D. erwiesen, und zwar großen-
teils schwarzer, sog. Carbon (s. d.), zum Teil aber
auch farblose und wasserhellc Eremplare. 'Äbnlicke
Resultate erhielt Moissan bei der Auflösung von
Kohlenstoff in geschmolzenem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Griottebis Grisaille |
Öffnen |
haben. Diese prächtigen zur
oberdevonischen oder carbonischen Formation gehörigen Marmore werden namentlich in den Pyrenäen bei Sarrancolin im Aurethal gebrochen und zu
Bagnères-de-Bigorre verarbeitet, ebenso wie der benachbarte Marmor aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Hauptmuschelkalkbis Hauptverbandplatz |
Öffnen |
-
sprechend Hauptschuldner.
Hauptschwein(Iägerspr.),s.HauendesSchwein.
Hauptstab, s. Alliteratiou.
Hauptsteinkohlenformation war früher der
Name der produktiven Steinkohlenformation oder
des obern Carbon, weil sie die mächtigsten und
zahlreichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Honigameisebis Honigvögel |
Öffnen |
mit organischen Säuren gehörig, das bei
Artern in Thüringen und bei Luschitz in Böhmen
in Braunkohlenlagern, zu Malöwka im Gouverne-
ment Tula in carbonischen Steinkohlen gefunden
wird. Es krystallisiert in stumpfen tetragonalen
Pyramiden, oft noch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0684,
Irland (Küsten- und Oberflächengestaltung. Gewässer) |
Öffnen |
und in Antrim und die meist carbonische centrale Ebene. Im NW. erreichen die Gipfel (meist Granit oder Quarzit) 600-800 m Höhe. Der Errigal in Donegal ist 750, der Mweelrea (Muilrea) an der Küste von Connemara 817 m hoch. Auch auf den Inseln, z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Karawanenhandelbis Karborundum |
Öffnen |
sich zu Lagerschalen ^
für Wellen und machen eine Schmierung unnötig.
Karbol..., s. Carbol___
Karbon^..., s. Carbon___
Karbonaden (frz.), gebratene Hammel-, Kalbs-
und Schwcinsrippchen.
Karborundum, ein neues vorzügliches Schleif
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Mastdarmgekrösebis Mästung |
Öffnen |
in Württemberg, vor. Die nahe verwandten, carbonischen und permischen Formen der Gruppe hatten teilweise noch Kiemen (Branchiosaurus) und andere sonst nur den Fischen eigentümliche Organe, vereinigten aber mit diesen auch Merkmale von Amphibien, Eidechsen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Petrokowbis Petroleum |
Öffnen |
Petroleumniveaus
entsprechen dem Obcrsilur und Devon, und selbst
bis zu den untern Gliedern der produktiven Stein-
kohlenformation kann Olführung nachgewiesen wer-
den, weiter l>inauf im Carbon folgt aber keine be-
achtenswerte ölhaltige Schicht mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Rhizophoraceenbis Rhodiserritter |
Öffnen |
ohne bedeutende Erbebungen; er wird von
archäischen Gesteinen gebildet, welche Spuren der
Eiszeit aufweisen. An der Ostgrenze tritt Carbon
auf. Die Flüsse sind unbedeutend. Das Klima ist
milder als in den andern Neuengland-Staaten.
Ein Viertel des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sigenotbis Sigismund (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
die jetzt lebenden Isoeten sind
kleine untergetauchte Wasserpflanzen, während die
8. hohe baumartige Gewächfe waren. Ihre Ver-
breitung war während des Carbon eine sehr aus-
gedehnte und ein großer Teil der Steinkohlen dürften
wohl den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Syria Deabis Syrien |
Öffnen |
(1839 m). Weitere Eruptivdecken liegen in der Küstenkette zwischen dem Orontes und dem Meere. Im übrigen besteht S. vornehmlich aus Kalksteinen
und Sandsteinen der Kreide und Tertiärformation; hierzu tritt Jura und in Palästina noch Carbon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tabubis Tachograph |
Öffnen |
Helioporiden (s. Helioporidae) und den Milleporiden (s. Milleporidae). Die T. sterben im Carbon aus und gehören nicht, wie man früher annahm, zu den Oktaktinien (s. d.), sondern zu den Hydroidpolypen (s. d.).
Tabulatūr (vom lat. tabula, d. h. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geologie. Klima) |
Öffnen |
hervorzuheben sind die Adirondacks; isolierter sind die Vorkommnisse in den Black-Hills sowie Stellen in Missouri, Arkansas und Texas. An und um diese archäischen Kerne legen sich nun Silur, Devon und Carbon in gewaltigen Arealen mit einfachen, aber großartigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wald (Stadt)bis Waldbrand |
Öffnen |
namentlich sein Freund Ludovico Carbone sorgte. Außer Ciceros "Orationes" von 1471 verdankt man ihm die erste Ausgabe von Boccaccios "Decamerone", ebenfalls von 1471, die nur in einem vollständigen Exemplar erhalten ist und zu den höchst bezahlten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0657,
von West (Thomas)bis Westalpen |
Öffnen |
, Rhône, Furka, Urserenthal, Oberalp, Rhein. Entlang dieser Tiefenlinie verläuft zwischen den beiden krystallinischen Zonen in den Französischen W. ein Zug von Carbon- und Triasgesteinen, der eine recht beträchtliche Breitenausdehnung gewinnt, ohne jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Devellebis Diastase |
Öffnen |
feine Erstarrung erfolgt. Beim
Auflösen des Eisens in Säure bleibt alsdann neben
Graphitkohlenstoff eine geringere Menge kleiner Kry-
stalle zurück, welche sich als D. erweisen, und zwar
großenteils als schwarze (Carbon), zum Teil aber
auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thannhausenbis Thikötter |
Öffnen |
. In demselben Jahre wur-
den 15000 t Eisenerz (Hämatit), 143000 Fässer
Salz (0,i Mill. Doll.), 60 Fässer Petroleum und
eine Quantität von den: asphaltähnlichen Litho-
carbon in Uvalde Eounty produziert. Die Länge
der Bahnen war 1893: 14623 km
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lungenschrumpfungbis Lungenschwindsucht |
Öffnen |
mit einer Ausnahme vom Jura an bekannt, Stylommatophoren treten vereinzelt bereits im Carbon, dann wieder zusammenhängend von der Kreide an auf.
Lungenschrumpfung, Lungencirrhose oder Lungeninduration (Cirrhosis s. Induratio pulmonum), ein nicht seltener
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Lepidinblaubis Lepidotus |
Öffnen |
in der carbonischen Flora eine ausgedehnte Verbreitung besaßen und in der permischen Formation wieder verschwinden. Sie bilden einen charakteristischen Bestandteil der Steinkohlenformation und stellen jedenfalls eine ziemlich artenreiche Gruppe dar. Es läßt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kufabis Kufische Schrift |
Öffnen |
und Sandsteine, die sog. Wutai-Schichten, die Hauptrolle. Silurische Schiefer und Kalke schließen sich an. Hierzu treten in allen drei Teilen als jüngstes marines Gebilde transgredierende Einlagerungen carbonischen Alters. Nur wo der nördl. Fuß des K
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Mississippicompagniebis Missouri |
Öffnen |
und die Nordgrenze vom Carbon. Im SO. treten Quaternärbildungen auf. Das Klima ist gesund, der Winter meist streng, der Sommer heiß und trocken, der Herbst schön und mild. Der Boden ist sehr ergiebig; am fruchtbarsten ist das Land längs der Flüsse. M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
und carbonischen Schichten aufgebaut. Die Erhebung ist nicht bedeutend und erreicht nirgends 1000 m. Beträchtlich ist die Zahl der Seen (Grand und Oromokto) und Flüsse (St. John, Miramichi, Restigouche und St. Croix). Das Klima ist ziemlich extrem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Carbonariabis Carbonsäuren |
Öffnen |
. Carbonari.
Carbonāt, Varietät des Diamants, s. Carbon.
Carbonāte, Bezeichnung für kohlensaure Salze.
Carbonation, s. Saturation.
Carbondale (spr. kárb’ndehl), Ortsname in den Vereinigten Staaten von Amerika. Darunter: 1) C., Stadt im County
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
.
Burchielle, Rio delle. B3. 4.
Cia Corner, Rio di. D4.
-, di Dio, Rio. F. G4.
-, Foscari, Rio. C4.
-, Matta, Calle della. A4.
Campagna, Piazza. G4.
Canciano, San. E3.
Cannaregio. B. C1. 2.
-, Fondamenta di. B. C1. 2.
Carbone, Riva del. D. E3.
Carita
|