Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach charite
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Charitenbis Charkow |
Öffnen |
949
Chariten - Charkow.
Robert, De Gratiis atticis (in den "Commentationes in honorem Mommseni", Berl. 1877).
Chariten (Charitatis fratres, "Brüder der Barmherzigkeit"), Ordensleute von der Regel des heil. Augustinus, welche von Jean de
|
||
81% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
106
Charis - Charkow
Charis (grch.), Anmut (s. d.); auch Göttin der Anmut (s. Chariten).
Charīsi, Juda ibn Salomo, hebr. Dichter, geb. in Spanien, starb vor 1235. Er ist besonders berühmt durch seine u. d. T. "Tachkemoni" nach dem Vorbilde
|
||
72% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
948
Charis - Chariten.
Argeier ein, ward aber auf einem Zuge gegen die Tegeaten mit seinem ganzen Heer gefangen genommen und nur gegen das Versprechen, nie mehr die Tegeaten mit Krieg zu überziehen, freigegeben.
Charis (griech.), Anmut
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
Zeus (Kunstdarstellungen) |
Öffnen |
, Musen, Chariten, Mören etc. Die von der Poesie mit besonderer Vorliebe verarbeiteten Mythen von den Liebschaften des Z. sind ihrem Ursprung nach meist landschaftliche Sagen, in denen Z., der Himmelsgott, ein Liebesverhältnis entweder mit andern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
lucida, Fig. 1-2 755
Camera obscura 756
Camerun, Karte von 758
Capri, Karte der Insel 795
Cäre. Etruskische Grabkammer bei Cervetri 806
Cassinische Kurve (Astronomie) 848
Ceylon, Karte von 913
Characeen, Fig. 1-3 942
Chariten (Relief der drei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Eris
Hebe
Hekate
Hemera
Hygiea
Ilithyia
Eileithyia
Pepromene
Jo
Iris
Kotys
Nemesis
Adrastea
Nike
Siegesgöttin, s. Nike
Nyx
Nacht, s. Nyx
Pasiphaë 1), 2)
Peitho
Selene
Semele
-
Atlantiade
Kalypso
Chariten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Veritas
Vesta, s. Hestia
Victoria, s. Nike
Virtus
Voltumna
Halbgötter etc.
Amoretten, s. Eros
Anculi und Anculae
Bonus eventus
Dirae
Egeria
Furien, s. Erinnyen
Grazien, s. Chariten
Genius
Hausgötter, s. Laren
Inferi
Juturna
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Ägisthosbis Agneni |
Öffnen |
ist.
Aegithalus, s. Meise.
Agitieren (lat.), für etwas thätig sein, die Menge dafür zu gewinnen suchen.
Agláia, eine der drei Grazien (s. Chariten).
Aglar, s. Aquileja.
Aglauros (Agraulos), in der griech. Mythe Tochter des Königs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
wie im Mittelalter die büßende Magdalena die Schutzheilige der Dirnen war. Der Dienst der A. Pandemos wurde in Athen auf Theseus zurückgeführt. Als Göttin der Liebe hat sie in ihrem Gefolge die Peitho (Suada), die Chariten, den Himeros, Pothos, Hymenäos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
haben, und werden überhaupt ganz beson-
ders als Frühlingsgöttinnen, wie die ihnen nahe
stehenden Chariten (s. d.), verehrt. Doch auch die
Früchte sind ihre Gabe, weshalb sie zu Athen, wie
im Mai an den Thargelien, auch an den Pyanepsien
neben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
486
Nymphenburg - Nystad
Pan, Satyrn und andern Göttern, wie namentlich auf einem anderen archaischen Relief von Thasos mit Apollon, Hermes und den Chariten. Hervorzuheben sind die beiden erhaltenen Ortsnymphen der westl. Giebelgruppe des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Senatorbis Senckenberg (Heinr. Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
.
1834 in Gnesen, studierte zu Berlin, habilitierte sich
daselbst 1868 und wurde 1875 zum außerord. Pro-
fessor für klinische Medizin sowie zum Chefarzt der
innern Abteilung des Augusta-Hospitals, 1881 zum
dirigierenden Arzt an der Charits ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
. für die Beschützerin des Schauspiels, und ihr sind die Theater geweiht. – T. wird auch eine der drei Chariten genannt. Ferner ist T. der Name des 23. Planetoiden.
Thaliacĕa, Seetiere, s. Salpen.
Thalkehlen, Thalkessel, Thallehnen, s. Thal
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Apollonbis Apollonia |
Öffnen |
Waffen (Bogen und Pfeil) und die Kithara charakterisieren ihn, doch auch andre Attribute, wie ihm z. B. in Delos und Delphi die Chariten mit Musikinstrumenten auf die Hand gestellt wurden. In großartiger Schönheit bildete ihn Onatas, und überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
treten öfters auf Pothos ("Sehnsucht") und Himeros ("Verlangen"), welche beide, wie im Lateinischen Cupido ("Begierde"), zuweilen für E. selbst stehen; ferner Peitho ("Überredung"), die Chariten und Musen, Hymen, Tyche oder Fortuna. Außerdem gaben ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aphroditidaebis Apia |
Öffnen |
aber wurde bei den Griechen A. als die Göttin der Liebe, des Reizes und der Anmut aufgefaßt; daher außer ihrem steten Begleiter, dem Eros, auch Peitho, die Göttin der Überredung, und die Chariten häufig mit ihr verbunden werden. Was die ursprüngliche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0685,
Apollon |
Öffnen |
Chariten (Grazien) in engster Verbindung.
Bei diesen vielfachen Beziehungen zum Natur- und Menschenleben nahm A. im griechischen Kultus zu allen Zeiten eine hervorragende Stellung ein; schon bei Homer wird er mit Zeus und Athene in der Weise
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Euphrasiebis Euphuismus |
Öffnen |
the survey of the rivers Euphrates and Tigris (Lond. 1850, 2 Bde.).
Euphratbahn, s. Kleinasien.
Euphrosyne, eine der drei Grazien (s. Chariten).
Euphuismus, eine gesuchte, antithesenvolle, spitzfindige, pedantisch-süßliche Art des Witzes, die in
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
.
Eurynome (die "Weithinwaltende"), Tochter des Okeanos, von Zeus Mutter der Chariten (s. d.), oder Gemahlin des Titanen Ophion, mit welchem sie vor Kronos über den Himmel herrschte. Als dann Kronos den Ophion besiegt hatte, wurde auch sie von der Rhea
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Grazalemabis Grebenau |
Öffnen |
griechischen (Praxiteles) und des modernen Bildhauers (Canova) aus.
Grazien (lat.), Göttinnen, s. Chariten.
Grazil (lat. gracilis), schlank, geschmeidig, schmächtig; Grazilität, Schlankheit.
Graziös (franz. gracieux), anmutig, lieblich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
), Nemesis, Ate, Dike und Themis; die Musen, die Chariten, die Hyaden, die Plejaden, Selene, die Winde und ihr Beherrscher Äolos. Zu den Gottheiten der Winde gehören auch die Harpyien; Typhon ist der verderbliche Sturmwind. Die Götter des Meers sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hegemeisterbis Hegergut |
Öffnen |
betrauten Beamten; Hegereiter, die ihm unterstellten Bediensteten, welche die Wald- und Flurpolizei ausüben.
Hegemone, eine der beiden in Athen verehrten Grazien, s. Chariten.
Hegemonie (griech., "Führerschaft", von hegemon, "Führer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hekatombäonbis Hektograph |
Öffnen |
(Chariten). Am meisten sind Denkmäler aus Athen bekannt; hier stand auch die Gruppe des Alkamenes. Geopfert wurden der H. junge Hunde, Honig und insbesondere schwarze Lämmer. Vgl. Schömann, De Hecate Hesiodea (Greifsw. 1851); E. Petersen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Herablassungbis Herakleitos |
Öffnen |
393
Herablassung - Herakleitos.
ben. H. erschien hier auf reich geschmücktem Thron sitzend, die Stirn mit einem Diadem geschmückt, worauf die Chariten und Horen im Relief gebildet waren; in der einen Hand hielt sie einen Granatapfel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hörenbis Horizont |
Öffnen |
der Menschen zu einem glücklichen Ende. Sie erscheinen in der Gesellschaft der Chariten, schmücken die Aphrodite bei deren Ankunft in Cypern und reichen der Ariadne den bräutlichen Kranz dar. Heiligtümer hatten sie in verschiedenen Städten, so in Argos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
. Syrien selbst konnte nicht unterworfen werden. H. starb 1264.
Hulda, Göttin, s. Holda.
Huldgöttinnen, s. v. w. Grazien oder Chariten (s. d.).
Huldigung (Erbhuldigung), die feierliche Ableistung eines Eides (Huldigungs-, Staatsbürger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kleriseibis Klettenberg |
Öffnen |
"), eine der beiden in Sparta verehrten Grazien (s. Chariten).
Kletke, Gustav Hermann, Dichter und Schriftsteller, geb. 14. März 1813 zu Breslau, studierte auf der Universität daselbst, wandte sich dann dem Journalistenberuf zu und lebte seit 1837 in Berlin, wo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Peiskretschambis Pekesche |
Öffnen |
. Vgl. Ott, Der Hohe P. (Münch. 1871).
Peitho (bei den Römern Suada oder Suadela), in der griech. Mythologie Göttin der Überredung, Begleiterin der Aphrodite, der Chariten und des Hermes; auch Beiname der Aphrodite und (in Argos) der Artemis. Vgl. O
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Phaennabis Phalaris |
Öffnen |
"), eine der beiden in Sparta verehrten Grazien (s. Chariten).
Phaëthon ("der Leuchtende"), 1) bei Homer und Hesiod Epitheton, bei Spätern Name des Helios. - 2) Sohn des Helios und der Klymene, der Gattin des Merops, bat, um seine Abstammung von dem Gott
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Thalerbis Thäler |
Öffnen |
618
Thaler - Thäler.
Beschützerin des Theaters im allgemeinen genannt. -
2) Eine der drei Grazien oder Chariten (s. d.).
Thaler, eine größere Silbermünze, wie sie zuerst in Joachimsthal in Böhmen (Joachimsthaler) von den Herren v. Schlik seit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
Auxo, Chariten
Auxois, Äiollt, Alise Samte-Reine
Auxumis, Äthiopien
Auzon, Aube
Avallona, Avalon, Artus 888
Avanchers,L.des(Neisender), Afrika
^VllNXO (ital.), ^.vant!6 l176,2
Avarenschanzen, Ausgrabungen 117,1
Avaricum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ägisthusbis Agnes (Heilige) |
Öffnen |
sein.
Agito, Gewicht in Birma, s. Giro.
Agaia, eine der drei Chariten (s. d.), die Tochter des Zeus und der Okeanide Eurynome. - A. heißt auch der 47. Planetoid.
Aglauros oder Agraulos, in der attischen Sage eine der Töchter des Kekrops, denen Athene
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
. Laigle.
Aigle (Ägle, d. i. die Glänzende), in der griech. Mythologie die schönste der Najaden, welche dem Helios die Chariten (s. d.) gebar. - A. heißt auch eine der Heliaden (s. d.).
Aignan oder Saint Aignan (spr. ßängtänjáng), Hauptstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
, Hilfstruppen.
Auxo, s. Chariten und Horen.
Auxois (spr. oßoá), Landschaft (Grafschaft) im alten Herzogtum Burgund, zwischen der Seine und Yonne, unter den Karolingern Pagus Alsensis (später Alesiensis; nach der alten seit dem 9. Jahrh. verödeten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Crébillon (Prosper Jolyot de)bis Credit |
Öffnen |
als
Privatdocent für Geburtshilfe an der Universität
und wurde 1852 zum Direktor der Berliner Hedam-
menschule und zum dirigierenden Arzte der Gebär-
abteilung, bald darauf auch einer von ibm begrün-
deten gynäkologischen Abteilung der Charite ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Damenisationbis Dames |
Öffnen |
-
wald. Seit 1832 war er bei dem damaligen königl.
Kuratoriumfür Krankenhausangelegenheiten in Ber-
lin beschäftigt und nahm in diefer Stellung auch
teil an der praktischen Behandlung der Gemüts-
kranken in der Chariten 1836 siedelte er als Arzt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0965,
von De Sanctis (Luigi)bis Desault |
Öffnen |
-Vernais in der
ehemaligen Franche-Comte, begab sich 1764 nach
Paris, hörte hier den berühmten Petit und erhielt
bereits 1766 den Lehrstuhl der Anatomie. Sodann
wurde er Professor an der I^eoiö praticink, 1782
erster Chirurg an der Charite und 1788
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Euphrosynebis Eure |
Öffnen |
^).
Euphrosyne, eine der drei Chariten (s. d.);
auch 3iame des 31. Planetoiden.
Guphuismus, ein nach John Lylys Roman
"Nup1iu68.11iL Äiillton^ 0l >vit" (1580) genannter,
gekünstelter, antithesenreicher, schwülstiger Stil, der
sich in der engl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
437
Eurynome - Eusebius (von Emesa)
belagernden Heers; er fiel in einer Seeschlacht vor
dieser Stadt 31. Aug. 413.
Gurynöme (d. h. die Weithinwaltende). Tochter
des Oteanos, gebar nach Hesiod dem Zeus die
Chariten und nahm nach der Ilias
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
, wo
er die Professur für innere Medizin und die Direk-
tion der mediz. Klinik in der Charite übernahm.
Gleichzeitig wurde er vortragender Nat im Kultus-
ministerium und Mitglied in der wissenschaftlichen
Deputation für das Mcdizinalwcsen. Im Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Graf (Urs)bis Gräfe |
Öffnen |
1853 Docent
an der dortigen Universität, 1857 außerord. und
1866 ord. Professor der Augenheilkunde. Er starb
20. Juli 1870 zu Berlin. Sein Denkmal (modelliert
von Siemering) wurde 22. Mai 1882 im Garten
der Charite" zu Berlin enthüllt. G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
wie: Eine
Liebe ist der andern wert; dona Fi-atia, mit gutem
Willen, mit Dank; vei A-atia, s. Gottes Gnaden.
vratiav (Grazien), röm. Bezeichnung der von
den Griechen Chariten (s. d.) genannten Göttinnen.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Gräzbis Grazien |
Öffnen |
).
Grazile, s. Aumut.
Grazien (6rati56), röm. Vezeichuuug der von
den Griechen Chariten (s. d.) genannten Göttinnen.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0366,
Griechische Mythologie |
Öffnen |
der rauschenden Quellen in den Musen die sangfrohen Lehrerinnen aller Künste, wurden die Chariten, die Göttinnen der in wunderbarem Reize blühenden Natur, zu Spenderinnen holder Anmut u. s. w. Und während so die alten Naturgötter mehr und mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gussenbauerbis Gußformen |
Öffnen |
der geburtshilflich-gynä-
kologischen Klinik in der Charits, sowie Direktor der
Hebammenschule nach Berlin berufen wurde. Außer
vielen Auffätzen in Fachzeitschriften fchrieb er ein
Werk "Über die Neubildungen des Uterus" (stuttg.
1878 und 1886).
l840 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Harleybis Harmonie |
Öffnen |
Gemeinschaft und Eintracht verehrt. An diese Seite ihres Wesens schließt sich die Auffassung als reine Personifikation der Ordnung und Eintracht an. Als solche ist
sie Mutter der neun Musen und der Chariten. – H. ist auch der Name des 40. Planetoiden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Hegemeisterbis Hegnenberg-Dux |
Öffnen |
gebräuchlicher Titel für untere Forstbeamte verschiedenen Wirkungskreises.
Hegemŏne, eine der Chariten (s. d.).
Hegemŏnie (grch., eigentlich «Oberbefehl» oder «Obergewalt») nannte man in Griechenland namentlich die diplomat. und militär. Führung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Heortologiebis Hephaistos |
Öffnen |
Kunst oft
dargestellt worden ist. Als Gemahlin des H. erscheint in der Ilias und bei Hesiod eine der Chariten, sonst gewöhnlich
Aphrodite, d. h. der im befruchtenden Gewitter thätige Blitzgott ist mit der Göttin weiblicher Fruchtbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
,
daß ihnen die Verwaltung des geistlichen Amtes
als Beruf überwiesen ist.
Klefel, Kardinal, s. Khlesl.
Kleta, eine der Chariten (s. d.).
Klette, s. I.HPM. Schaft).
Klettenberg, Grafschaft, s. Hohnstein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pasingbis Pasquier |
Öffnen |
haben. - Vgl. Röscher,
Selene und Verwandtes (Lpz. 1890).
Pasiphilus, s. Busche, Hermann von dem.
Pasir, Malaienstaat, s. Passir.
Pasithea, eine der Chariten (s. d.).
Paskewitsch (spr. paskjs-), Iwan Fedorowitsch,
Graf Eriwanskij
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
, Japans, Frankreichs, Italiens, Spaniens und
Belgiens, mit Ausnahme der letztern südöstlich von
der Kaiserstadt; die kath. Kirchen Nan-tang, die alte
Kathedrale mit einem Hospital der Soeurs de la
Charite' de St. Vincent de Paul unter chines
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pfullingenbis Phaethon |
Öffnen |
ist die von Siebelis (Etuttg.
1869) hervorzuheben.
Phaenna, eine der Chariten (s. d.).
^kastkon, s. Tropikvögel.
Phaethon (grch., "der Leuchtende"), ein Beiname
sowie auch ein Name des Sonnengottes bei den
Griechen. Besonders aber wird P
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schöninghsdorfbis Schönn |
Öffnen |
veröffentlichten, zum Teil gegen feinen Willen,
feine "Allgemeine und fpecielle Pathologie und The-
rapie" (nach Vorlesungen bearbeitet, 4 Bde., Würzb.
! 1832; 4. Aufl. 1839), "Krankheitsfamilie der Typhen"
(Zür. 1840) und "Klinische Vorträge im Charite
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
die trefflichen Reiterge-
stalten des Kaisers Friedrich, des Königs Albert von
Sachsen, des Fürsten Vismarck und des Grafen
Moltke stehen. In der Zwischenzeit entstand das
Gräfe-Monument (Bronzestatue) im Garten der
Charits in Berlin (1882
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fratriagiumbis Frau (Weib) |
Öffnen |
, Brückenbrüder (s. d.); F. commūnis vitae, F. bonae voluntātis oder F. devōti, Brüder des gemeinsamen Lebens (s. d.); F. Bethlemītae, Bethlehemiten (s. d.); F. charitātis, Chariten (s. Charité); F. de Victorĭa, F. minĭmi, F. eremītae Sancti Francisci
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Zeunerbis Zeus (Gott) |
Öffnen |
die Chariten, Mnemosyne die Musen, Leda die Dioskuren. Während nun aber von diesen allen nur Hera und die mit dieser wohl auch identische Dione als seine rechtmäßige Gemahlin galt, so sanken einzelne von ihnen, wie Leda und Semele, und vollends die Mütter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hyacinthusbis Hyalitglas |
Öffnen |
, Die Hyacinthe, ihre Kultur in Töpfen und im freien Lande (Lpz. 1879).
Hyacinthus, in der Mythologie, s. Hyakinthos.
Hyāden, Nymphen, deren Zahl und Abstammung verschieden angegeben wird. Hesiod führt fünf H. als den Chariten ähnliche Nymphen an, Thales
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Karpfengebißbis Karree |
Öffnen |
) und mehrere prosaische Aufsätze. Seine Selbstbiographie gab Moraczewski (2. Aufl., Lemb. 1849) heraus.
Karpo , s. Chariten und Horen .
Karpogōn (grch.), s. Rhodophyceen .
Karpokrătes ( Karpokras ), lebte zu Alexandria in der ersten Hälfte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
. Andererseits begegnet man an vielen Orten einer Dreizahl gewöhnlich mit Apollon verbundener Göttinnen, welche oft mit den Chariten oder mit den Quellnymphen verwechselt wurden. Die Hauptsitze dieser M. befanden sich in den böotischen Städten Askra
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- tnilml>3 (Taf. Palmen II).....
Champagne-Roststab, 2 Figuren. . . .
Champignon (Ta. Pilze 1 u. II, Fig. 5)
Characeen, Fig. 1 - 3........
^Kari3 (Ta^. Mimikry, Fig. 22) ....
Chariten (Relief der tuei Grazien) . . .
Charliere
|