Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach charles vetter
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'character'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spencer (Herbert)bis Spener |
Öffnen |
Kirchenreformbill von 1833 brachte er dafür selbst Spaltung in das Kabinett. Nach seinem Eintritt ins Oberhaus 1834 schied er aus dem Amte und starb 1. Okt. 1845 auf seinem Landsitz Wiseton-Hall in Yorkshire. (Vgl. Le Marchand, Memoirs of John Charles
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1000,
Napier |
Öffnen |
. 1845) und "History of General Sir Charles Napier's administration of Scinde" (das. 1852). Vieles andre von seiner Feder ist in englischen Zeitschriften zerstreut. Vgl. Bruce, Life of General Sir W. N. (Lond. 1864, 2 Bde.).
5) Sir Charles, brit
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
von Guise (s. d.) eine Tochter, Maria Stuart (s. d.), die, wenige Tage vor des Vaters Tod geboren (1542), den Thron erbte. Ihre erste Ehe mit Franz II. von Frankreich blieb kinderlos, aus der zweiten mit ihrem Vetter Darnley stammte ein Sohn, der spätere
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Richmond (in der Kapkolonie)bis Richtbeil |
Öffnen |
. Jakob 1.
verlieh ihn 1623 einem Vetter, Lewis Stuart,
Herzog von Lcnnor und Graf von Darnley, der
1624 starb, worauf den Titel 1641 dessen Neffe
James erhielt. Schon 1672 erlofch auch diese Linie.
Der Ahnherr der heutigen Herzöge von N. war
ein
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Alfred und Charles Tennyson, London
s Ibi |
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Spencer-Churchillbis Spener |
Öffnen |
" eine Beschreibung der kostbarsten, 1815-1822 noch angeschafften alten Drucke gibt.
2) John Charles, Graf von, brit. Staatsmann, bekannter unter dem Namen Lord Althorp, geb. 30. Mai 1782, trat nach Vollendung seiner Studien zu Cambridge 1803 ins Unterhaus
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz)bis Napoleonische Kriege |
Öffnen |
179
Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz) - Napoleonische Kriege
Denkmal für N. wurde 13. Jan. 1883 zu Woolwich enthüllt. - Vgl. Barlee, Life of Napoleon, Prince imperial of France (Lond. 1880); Hérisson, Le Prince impérial (Par
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
849
Fitzmaurice - Fitzwilliam
Charles, Herzog von F., geb. 4. Nov. 1712,
stieg in der Armee rasch aufwärts, kommandierte
im Polnischen Thronfolgekriege ein Regiment am
Oberrhein, im Österreichischen Erbfolgekriege eine
Brigade in den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Rüsselkrokodilebis Russell |
Öffnen |
von Tavistock und Herzog von Bedford ernannt. Vgl. Lord John Russell, Life of William Lord R. (4. Aufl., Lond. 1853).
2) Lord Edward, Vetter des vorigen, geb. 1651, ward nach seinem Seesieg über die französische Flotte 29. Mai 1692 bei La Hogue zum
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Roharbeitbis Rohbau |
Öffnen |
, Herzog von R., Prinz von Leon, geb. 12. Dez. 1819, dessen Sohn, der Prinz Alain von Léon (geb. 1. Dez. 1844), monarchistisches Mitglied der Deputiertenkammer ist. Ein Vetter war der Vicomte von Chabot, Louis Charles Guillaume de R.-Chabot, geb. 5. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
ausgestorbenen ^
Lords G. von Werke sowie die heutigen Grafen G.
abstammten. Von der letztern Linie wurde Henry G.
von Howick 1746 zum Varonet erhoben. Dessen vier-
:er Sohn Sir Charles G., geb. 1729, trat in die ^
Armee, diente als Adjutant des Herzogs
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Ainobis Air |
Öffnen |
übernahm A. beim Abtreten von Charl. Dickens die Leitung von "Bentley's Magazine"; 1842 gründete er eine eigne Monatsschrift: "Ainsworth's Magazine", die aber nach einigen Jahren, gleichwie das 1845 von ihm übernommene "New Monthly Magazine", einging
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
).
Beaumont-Vassy (spr. bomong-wassi), Edouard Ferdinand de la Bonninière, Vicomte de, franz. Geschichtschreiber, Vetter von Beaumont 1), geb. 1816 auf dem Schloß La Mothe Souzay (Indre-et-Loire), versuchte sich zuerst in Romanen ("Un marquis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
), alter Bock (als Schimpfwort); auch altes Buch, Schmöker; daher Bouquineur, ein Bücherwurm, Liebhaber von alten Büchern, und Bouquiniste, Antiquar, Büchertrödler.
Bourbaki, Charles Denis Sauter, franz. General, geb. 22. April 1816 zu Pau, Sohn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
597
Debuskieren - Decamps.
de la Rochelle, 1782), die Bibliographie in Frankreich. Er starb 15. Juli 1782. - Auch sein Vetter, der Buchhändler Guillaume D., geb. 10. Mai 1734, gest. 4. Febr. 1820, erwarb sich durch seine ausgezeichneten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Ellesmerebis Elliot |
Öffnen |
Pekingflusses, ließ sich aber von chinesischen Unterhändlern zur Umkehr bewegen, weshalb er 1841 abberufen ward. Im Mai 1847 avancierte er zum Vizeadmiral, 1853 zum Admiral und starb 24. Juni 1863 in Kensington.
3) Sir Charles Gilbert John Brydone, Vetter des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
, Chapters on man (Lond. 1868); Kraft, Die Sitten der Wilden (a. d. Dän., Kopenh. 1766); H. Spencer, Prinzipien der Soziologie (deutsch von Vetter, Stuttg. 1877); R. Andree, Ethnographische Parallelen (das. 1878); Liebrecht, Zur Volkskunde (Heilbr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lastbis Latania |
Öffnen |
-düßajang), 1) Ferdinand Charles Léon, Graf de, franz. Staatsmann und Kunsthistoriker, geb. 15. Juni 1810, studierte Bergbaukunde, war 1830 Adjutant seines Großvaters Lafayette und erhielt später eine Stelle im Ministerium des öffentlichen Unterrichts
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Masolino da Panicalebis Maß |
Öffnen |
. Freimauerei. ^[richtig: Freimaurerei.]
Mason und Dixons Linie, so nennt man die 1762 bis 1767 von Charles Mason und Jeremiah Dixon vermessene Grenzlinie, welche 526 km lang, die Besitzungen des Lords Baltimore in Maryland von dem Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
, des Prinzen Robert von Burgund. Um 1113 unternahm R. die Eroberung Kalabriens, welches sein Vetter Wilhelm von Apulien, Robert Guiscards Enkel, an sich gerissen hatte, vollendete sie aber erst nach dem unbeerbten Ableben Wilhelms 1127, wo ihm auch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
Vetter Heibergs, ließ zuerst in des letztern "Fliegender Post" Erzählungen erscheinen, welchen eine Reihe das Leben in Dänemark schildernder Novellen folgte, die großen Beifall fanden. Als die bemerkenswertesten sind hervorzuheben: "Lykkens Yndling
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seyffarthbis Seymour |
Öffnen |
Staatssekretär wurde und als Feldmarschall 1795 starb. Sein Bruder Francis wurde 1750 zum Grafen und 1793 zum Marquis von Hertford ernannt; er starb 14. Juni 1794. Diesem Zweige gehören an: Francis Charles S.-Conway, dritter Marquis von Hertford, geb. 11
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Vogteibis Voigt |
Öffnen |
, deren Glanzpunkte das hochromantische, enge, von hohen Felsen eingeschlossene Elsterthal, Steinicht genannt, die Rentschmühle und das seitwärts sich öffnende Triebthal bilden.
Vogüé (spr. woghüe), Charles Jean Melchior, Graf von, franz. Archäolog
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Waddingtonbis Wade |
Öffnen |
Gesellschaft für Erdkunde« (1874); Matteucci im »Bulletin der Italienischen Geographischen Gesellschaft« (1881).
Waddington, 1) Charles, franz. Philosoph, geb. 19. Juni 1819 zu Mailand aus protestantischer, von England stammender Familie, studierte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
786
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Vetter Jakobs Launen - Johann Friedrich Jünger.
Victorine - Henriette von Vijsing.
Vier Brüder aus dem Volk - Joseph Rank.
Vier Teutsche - Melchior Meyr. l Marl Anton Postel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bad (chemisch)bis Badajoz |
Öffnen |
. 1884); G. Charles, Appareils balnéaires (Par. 1875): R. Schultze, Bau und Betrieb von Volksbadeanstalten (Bonn 1893); Vetter, Moderne B. (Stuttg. 1894).
Bad, im chemischen Laboratorium eine Vorrichtung zum Übertragen gleichmäßiger Wärme an zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baring-Gouldbis Barjesu |
Öffnen |
seiner Familie. Im Gegensatz zu den meisten andern Familienmitgliedern war er entschiedener Tory und saß 1835–37,
1844–73 im Unterhaus. Er blieb erster Chef des Handelshauses bis zu seinem Tode 18. Nov. 1873. Der jetzige Chef, sein Vetter
Edward
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beaumont-Gewehrbis Beaune-la-Rolande |
Öffnen |
, Einzellader, Kaliber 11 mm (s. Handfeuerwaffen).
Beaumont-Vassy (spr. bomóng wassih), Edouard Ferdinand de la Bonninière, Vicomte de, franz. Schriftsteller, Vetter von Gustave de Beaumont, geb. 1816 auf La-Mothe-Souzay (Indre-et-Loire), versuchte sich zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bedidlikbis Bedingung |
Öffnen |
‒41 Unterhausmitglied, wurde gemütskrank und starb 1872. Ihm folgte sein Vetter Francis Charles Russell, neunter Herzog von B., geb. 16. Okt. 1819, Lordlieutenant von Huntingdon, einer der größten Grundbesitzer Londons, gest. in London 14. Jan. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Beruhigende Mittelbis Berwick (Grafschaft) |
Öffnen |
).
Bervic (spr. -wik), Charles Clément, franz. Kupferstecher, geb. 23. Mai 1756 in Paris, war ein Schüler von J. G. Wille, wurde 1784 Mitglied der Akademie und starb 23. März 1822. Seine Werke sind gewissenhaft gezeichnet und meisterhaft
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Boyneburgbis Bozen |
Öffnen |
die Leitung des ungar. Generalkommandos, das er im Juli mit einer Stellung in Galizien vertauschte. Einige Jahre darauf trat er in den Ruhestand und starb 20. Sept. 1868 zu Wien. - Ein Vetter von ihm, Freiherr Karl Wilhelm von Boyneburg-Lengsfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Carlisle (Grafen von)bis Carlos (Don, Infant von Spanien) |
Öffnen |
. d.). Der erste Träger war Charles Howard, dessen Erhebung zum Viscount Howard von Morpeth und zum Grafen von C. 1661 geschah. Er wurde von Karl Ⅱ. in diplomat. Dienst verwendet, später war er Gouverneur von Jamaika. Frederick Howard, fünfter Graf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Daliasbis Dall (Roderick) |
Öffnen |
698
Dalias - Dall (Roderick)
der Kriege mit Rußland, Perficn und China bis
Febr. ^658 fortführte. Seitdem blieb er ohne Amt
und starb 6. Juli 1874. - Ihm folgte sein Vetter
George Ramsay, geb. 1806, engl. Viceadmiral,
gest. 20. Juni 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
849
Debuskop - De Candolle
51. Niraräot äo ^rölonä" (1757).- Sein Vetter und
Associe Gnillaume D., geb. 1734, gest. 1820, vcr-
öffentlickte eine große Anzahl sorgfältig gearbeiteter
Kataloge, wie den "Clttlll0FU6 des iivi-68 ds mon-
816NI
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Des Moines (Stadt)bis Desmoulins |
Öffnen |
, wuchs aber
in engl. Haft auf und hieß deshalb der "Towevgraf"
oder "der Königin Graf von D.". Er starb fchon
1601. - Gegen ihn hatte ein^Vetter, James Fitz-
thomas F i tz g e r a l d, der "(Hugan Earl", sich 1598
die Grafenwürde angemaßt; 1601
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
Vetter" angeredet.
Garlom (spr. örlöm), Richard, cngl. Kupferstecher,
geb. 1743 in London, gest. daselbst 9. Okt. 1822,
fertigte Stiche nach Correggio, Mcngs, sowie nach
den niederländ. Meistern Rubens, van Dyck, Rem-
brandt u. a. Er hat sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
24. Juni 1863. -
Bei jenem Rückzug in China war sein Vetter, Sir
Charles E., sein Berater gewesen. Dieser, geb.
1801, trat 1815 in die Marine, schied aber 1828
als Kapitän aus und wurde im auswärtigen und
im Kolonialdienst verwendet. 1837 wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Stein (Bezirk)bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
- und Weinbau. - Vgl. Ziegler, Geschichte der Stadt S. am Rhein (Schaffh. 1862); Vetter, Das Stein-Georgenkloster zu S. am Rhein (Bas. 1884); ders., S. am Rhein. Klosterbüchlein und Fremdenführer (Linz 1891).
Stein, Charlotte von, Goethes Freundin, geb. 25
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
und Schutzgerechtigkeit.
Vogüé (spr. wogüeh), Charles Jean Melchior, Marquis de, franz. Archäolog, geb. 18. Okt. 1829 zu Paris, machte 1853‒54, 1861 und 1862 (mit Waddington) wissenschaftliche Reisen in Syrien und Palästina. Vom Mai 1871 bis 1875 war er Botschafter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Lesliebis Lesseps |
Öffnen |
112
Leslie - Lesseps
Vranja, hat (1890) 12 132 E. (darunter viele Mohammedaner), ein Progymnasium; einige Fabriken, Gemüsebau und Hanfhandel.
Leslie (spr. leßlĕ), Charles Robert, engl. Genremaler, geb. 19. Okt. 1794 zu London, studierte an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
des Hauses an G. Chamerot über.
Im J. 1876 wurde alleiniger Besitzer des Hauses der obengenannte Alfred Firmin-Didot. Eine Zeit lang war sein Vetter Edmond Magimel, geb. 1833, Teilhaber; später traten an seine Stelle zwei Söhne Alfreds, Maurice
|