Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach charpentier
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Charpentier (Joh. Friedr. Wilh. Toussaint von)bis Charput |
Öffnen |
112
Charpentier (Joh. Friedr. Wilh. Toussaint von) - Charput
richt, trat dann zu Paris bei einem Kupferstecher in die Lehre und erfand mit Hilfe der Mechanik, die er ebenfalls eifrig trieb, die getuschte Manier im Kupferätzen. Er verkaufte dieses
|
||
97% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Chäroneiabis Charpentier |
Öffnen |
954
Chäroneia - Charpentier.
und Siziliens, sondern auch von den Mazakenern in Kappadokien angenommen. Jede Änderung der Gesetze erschwerte er dadurch, daß er festsetzte, derjenige, der einen Gesetzvorschlag mache, solle mit einem Strick um
|
||
79% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
111
Charon - Charpentier (François Philippe)
alten Grafschaft Charolais, welche 1390 an Burgund fiel, und nach der sich Karl der Kühne als Erbprinz Graf von C. nannte. Nach dessen Tode 1477 vereinigte sie Ludwig Ⅺ. mit Frankreich. Karl Ⅷ. trat
|
||
56% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0107,
von Chapubis Charpentier |
Öffnen |
101
Chapu - Charpentier.
des Formschneiders François Aug. Trichon wurde. Seine meisterhaft ausgeführten Holzschnitte gehen insofern über
|
||
42% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Toussaint von Charpentierbis To-Wûgi' |
Öffnen |
934
Toussaint von Charpentier - To-Wûgi'
Pflanzung unweit des Cap Français, trat, als 1791 die erste Negerempörung auf Haïti (s. d.) ausbrach, in die Reihen der Aufständischen, stieg sehr schnell im Kommando und war 1793 Divisionsgeneral. Weil
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Eiszeit |
Öffnen |
knüpften an dieselben lokalen Verhältnisse an, von deren Untersuchung die Kenntnis der Erscheinung selbst ausgegangen war: an die Alpen, und zwar nahm Charpentier an, daß die allmähliche Verringerung der Höhe der Alpen durch die Erosion genüge, um auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
), und die Untersuchungen von Charpentier, Géruzez, L. Feugère, J. ^[Jules] Jolly, Sayous, E. Réaume, Ch. Gidel etc. Über das 17. Jahrh.: Voltaire, Le siècle de Louis XIV (1752); Demogeot, Tableau etc. (1859); Laharpe, Cours de littérature (neue Ausg. 1840, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Gletscherflohbis Glied |
Öffnen |
., welche schon Kuhn (1787) und Playfair (1802) behauptet hatten, ohne daß man ihren Untersuchungen Beachtung geschenkt hätte. Venetz regte durch 1816 und 1821 erschienene Arbeiten die Frage wieder an, welche in Charpentier einen warmen Vertreter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
) Louis
4) Charles
Adolphe
Alayrac
Auber
Berlioz
Berton, 1) Henri Monton
Blanchard, 3) Henri Louis
Boieldieu
Boyeldieu, s. Boieldieu
Cambert
Campra
Catel, 1) Charles Simon
Charpentier, 1) Marc Antoine
Chelard
Dalayrac, Nic., s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Orgelspieler.
Bach, Joh. Seb. und seine Söhne
Bach, 1) Aug. Wilh.
Berner, 1) Friedr. Wilh.
Böhner
Buxtehude, Dietrich
Charpentier, 2) J. J. B.
Couperin
Faißt
Frescobaldi
Frohberger
Hesse, 3) Adolf
Hofhainer
Homilius
Kittel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
*, 2) Friedr. Aug.
Anker *, Matthias Joseph
Beyrich
Bischof, K. G.
Blum, 2) Johann Reinh.
Born, 2) Ignaz
Breithaupt, 3) Joh. Aug. Friedr.
Buch, Leop. von
Charpentier, 4) J. F. W. T. v.
5) Toussaint von
Cotta *, 2) Bernhard
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
) Friedr. Karl Herm.
Zimmermann, 10) Johann v.
Franzosen.
Appert *, 2) Francois
Cail
Caus
Caux
Chappe, 1) Ignace Urbain Jean
2) Claude
Chaptal
Charpentier, 3) Francois Philippe
Christofle
Coulomb
Daguerre
Derosne
Droz, 1) Pierre Jacquet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Adelsmatrikelbis Adémar |
Öffnen |
Geschichte betreffenden Studien war das "Directorium diplomaticum" (Meiß. 1802). Noch verdient das "Glossarium manuale ad scriptores mediae et infimae latinitatis" (Halle 1772-84, 6 Bde.), ein Auszug aus Dufresne und Charpentier mit vielen eignen Zusätzen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Agatbis Agathokles |
Öffnen |
. 1-4 mit 115 Tafeln); "Iconographie des coquilles tertiaires" (das. 1845, mit 15 Tafeln); "Mémoire sur les moules des mollusques vivants et fossiles" (das. 1840, mit 12 Tafeln). Im J. 1837 formulierte A., durch Charpentier angeregt, seine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
.).
Mit der Untersuchung der geologischen Verhältnisse, besonders der Gletscher (s. d.), haben sich Agassiz, L. v. Buch, Charpentier, Cotta ("Die A.", 2. Aufl., Leipz. 1851), Desor ("Gebirgsbau der A.", Wiesb. 1865), Dollfus, Escher v. d. Linth, Forbes, v. Hauer, Heer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Delaware (Fluß)bis Delaware (Freistaat) |
Öffnen |
, klassischen Geschmack wenig zusagten: ein Bild seines unentschiedenen, vorsichtig lavierenden Charakters. Seine Werke erschienen bei Didier (1843, 6 Bde.; 1856, 4 Bde.), bei Charpentier (1851, 4 Bde.), zuletzt bei Didot (1870, 4 Bde.). - Sein Bruder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ducrotay de Blainvillebis Duden |
Öffnen |
, Philidor, Douet, Dubuisson, Hotteterre, Charpentier, Chediville u. a. zeichneten sich als Virtuosen auf dem D. aus. Im 17. Jahrh. kam derselbe (nach Prätorius) in verschiedenen Größen vor, als: großer Bock (Bordune: Kontra-G oder groß C), Scheperpfeife
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Harderwijkbis Hardouin |
Öffnen |
156
Harderwijk - Hardouin.
Frühling 1800 ein zweites Mal mit der Tochter des Berghauptmanns Charpentier. Bald darauf wurde er zum Amtshauptmann in Thüringen designiert, konnte aber sein Amt nicht antreten, da er, von Jugend auf kränklich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Henochbis Henriette |
Öffnen |
-Gefäße (spr. ang-ri-döh-), Bezeichnung der Sammler für eine Gattung sehr seltener und hoch bezahlter französischer Fayencegefäße, welche von Helene Gouffier (gest. 1537) mit Hilfe ihres Töpfers François Charpentier und ihres Sekretärs Jehan Bernart
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Kolonisationbis Kolonne |
Öffnen |
); Charpentier, Entwickelungsgeschichte der Kolonialpolitik des Deutschen Reichs (Berl. 1886); Baumgarten, Die deutschen K. und die nationalen Interessen (das. 1887); Ring, Deutsche Kolonialgesellschaften (das. 1887); Koschitzky, Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Wasserjungfernbis Wasserkäfer |
Öffnen |
Fleck gezeichneten, glashellen Flügeln, zuweilen in ungeheuern Mengen auf und unternimmt weite Züge. Vgl. v. d. Linden, Monographiae Libellularum Europae specimen (Brüssel 1825); Charpentier, Libellulinae europaeae (Leipz. 1840); de Sélys-Longchamps
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
durch Griechenland« von Georg Behrmann, die anschaulichen und abenteuerlichen Fahrten des Spezialartisten der »Gartenlaube«, R. Cronau: »Aus dem wilden Westen«, »Russische Wanderbilder« von Alfred Charpentier, und die Reisebriefe »Von Kiel bis Samoa« des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Castelnau
Castellane
Cathelineau
Catinat
Caulaincourt, 2) Aug. J. Gabr.
Cavaignac, 1) J. Bapt.
3) Louis Eug.
Cavalier, Jean, s. Kamisarden
Chabaud-Latour
Changarnier
Championnet
Chanzy
Charette de la Contrie
Charpentier, 6) H. Fr. M
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Charp. = Toussaint v. Charpentier
Chem. = J. H. Chemnitz
Chev. = A. Chevrolat
Clairv. = J. de Clairville
Com. = Ph. Commerson
Conyb. = W. D. Conybeare
Curt. = J. H. Curtis
Cuv. = G. Cuvier
Dalm. = J. W. Dalmann
Darw. = Ch. Darwin
Daub. = L. J
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agass.bis Agathokles |
Öffnen |
" (Neuchâtel 1840, mit 32 Taf.) und "Nouvelles études et expériences sur les glaciers actuels" (Par. 1847) niedergelegt. A. war der eifrigste Verteidiger der von Charpentier zuerst nachgewiesenen frühern Ausdehnung der Gletscher. In Amerika beschäftigte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0447,
Alpen (Alpenkunde. Litteratur) |
Öffnen |
und der Geographie geworden. Auf dem Gebiete der Geologie der A. und der Gletscherbeobachtungen sind zu erwähnen die Namen Agassiz, L. von Buch, Charpentier, Cotta, Desor, Dollfuß, Escher von der Linth, Forbes, von Hauer, Sir R. Murchison, von Richthofen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Bexbis Beyer |
Öffnen |
von Franzosen noch viel besucht ist. Südlich von B. die Trümmer des 1465 zerstörten Schlosses Duin, früher Chatel de B. Auf dem Friedhofe befindet sich ein erratischer Block als Grabmal des Naturforschers und Salinenvorstehers von Charpentier. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Diplomatikbis Diplomatisches Korps |
Öffnen |
Montfaucon die griech. Schriftkunde und Charpentier die Kenntnis der Tironischen Noten hinzu, denen die von Baring und Walther mit großem Fleiße gesammelten Buchstabenproben und Abkürzungen der lat. Schrift sich ergänzend anschlossen.
In Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, Mehl, Steinkohlen und Steine befördert.
In D. sind folgende berühmte Männer geboren: die Generale Friedrich und Ernst von Aster, Oberst Karl von Aster, Friedr. Graf von Beust, Orientalist Joh. Gottlob Carpzov, Mineralog Charpentier, Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
. squelle.
Fasquelle, G., s. Charpentier, G., & E. Fas-
Faß, ein aus Dauben und Reifen zusammenge-
setztes hölzernes Gefäß, welches oben und unten
durch einen Boden geschlossen ist. Der Boden paßt
genau in die Nut oder Zarge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Formariusbis Formelle Wahrheit |
Öffnen |
auf dem gebrochenen Bogen erhält uud, wenn das
Buch später gebunden und beschnitten wird, gleich-
falls allen Regeln richtiger und dem Auge gefälliger
Raumeinteilung entspricht. ^E. Fasquelle.
Format Charpentier, s. Cbarpentier, G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0180,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
. und anderweitiger Neuigkeiten ohne mißliebigen Kommentar. - Vgl. Vapereau, L'Année littéraire et dramatique (19 Bde., Par. 1858-69); Charpentier, La Littérature française au XIX siècle (ebd. 1875; deutsch von Otto, Stuttg. 1876).
12) Unter der dritten Republik
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
72 Gletscherbach – Glied (künstliches)
Mit der Erforschung der Entstehung, der Bewegung und der Wirkungen der G., namentlich in den Alpen, hat sich eine große Anzahl hervorragender Gelehrter beschäftigt, so
besonders Saussure, Charpentier
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
von Hufeland, Charpentier,
F. A. Wolf, Nosenmüller, Marezoll u. a. 1823
wurde das Geschäft nach Grimma, 1832 wieder
nach Leipzig verlegt. Seit 1793 war damit eine
Vuchdruckerei erst in Leipzig, dann in Grimma ver-
bunden, die 1823 an den ältesten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Hardenberg (Friedr. Leopold, Freih. v.)bis Hardenberg (Karl August, Fürst v.) |
Öffnen |
einer Anstellung bei den Salinen nötigen Kenntnisse zu erwerben, besuchte er noch in demselben Jahre die Bergakademie zu Freiberg, wo er die stärksten geistigen Anregungen von dem Geologen Prof. Werner erhielt und die Tochter des Berghauptmanns Charpentier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
sind die von Boussod, Valadon & Cie.; Charpentier, G., & E. Fasquelle; Ch. Delagrave; Delalain; Didot; Garnier Frères; Hachette & Cie.; Hetzel; Lévy, Calman; G. Masson (s. die Einzelartikel); ferner Paul Ollendorff; Plon, Nourrit & Cie. u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Faminzinbis Faure |
Öffnen |
Felice Giuffrida, zu langjährigen Freiheitsstrafen
endigten (30. Mai 1894).
* Fasquelle, Eugene, ist seit 1896 alleiniger Be-
sitzer der franz. Verlagsbuchhandlung Charpentier,
G., |
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Ramsbottombis Rance |
Öffnen |
Zeit und fand in der Schweiz und Deutschland vielen Anklang. 1571 nach Paris zurückgekehrt, fand er in der Bartholomäusnacht, wahrscheinlich durch den Verrat des Aristotelikers Charpentier, 24. Aug. 1572 seinen Tod. Er gewann in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Henoch (Eduard Heinr.)bis Henriette Anna |
Öffnen |
jedoch, daß sie in dem in jener Gegend gelegenen Schlosse Oiron (daher auch Oiron-Fayencen genannt) von dem Töpfer Charpentier gefertigt seien, ist irrig, vielmehr war der Fabriksort St. Porchaise. Wie die H. aber zu ihrer Form, Verzierung und Technik
|