Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach credo
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Credibis Creizenach |
Öffnen |
, kosmisches Individuum darzustellen.
Credo (lat., "ich glaube"), das nach dem Anfangswort benannte sogen. Apostolische Glaubensbekenntnis (s. d.); auch der dritte Teil einer Messe, welcher das Apostolische Glaubensbekenntnis enthält.
Credo, quia
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
. den Sinn als Autoritätsglaube an das kirchliche Dogma, wie als
Bezeichnung dieses letztern selbst (das «credo» ), an dessen kirchlich festgestellten Inhalt auch das von der scholastischen Theologie
erstrebte «Wissen» durchaus gebunden bleiben
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Messe (Handelsmesse)bis Messen |
Öffnen |
singend en Textes
1) aus dem Kyrie eleison ;
2) aus dem Gloria in excelsis Deo (Lobgesang der Engel, Luk. 2, 14 , und einigen
andern Lobpreisungen); ferner
3) aus dem Credo oder Nicänischen Glaubensbekenntnis;
4) dem
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Olafordenbis Olbers |
Öffnen |
der Herr über Jerusalem w einte (Luk. 19, 41 fg.), unweit des Gipfels das Kloster der
Karmeliterinnen mit den Stätten des «Credo» und des
«Paternoster» , auf der eigentlichen Höhe neben einem kleinen moslem. Dorfe eine kleine Kirche
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Karpfengebißbis Karree |
Öffnen |
Witzes war stumpf geworden. Auch seine spätern Romane sind ohne besondern Wert. In den Schriften « Gaietés romaines » (1870), « Dieu et diable » und « Le credo du jardinier » (1875) tritt er in sarkastischer Form gegen die kath. Kirche auf. K. starb
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
Bibelverbot
Bußzucht
Character indelebilis
Coelebs, s. Cölibat
Cölibat
Coge intrare
Compelle intrare, s. Coge intr.
Consilia evangelica
Credo
Ehelosigkeit, s. Cölibat
Erlaßsünde
Evangelische Räthe, s. Consilia evangelica
Exercitium
Extra
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0532,
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften) |
Öffnen |
Ausgaben besorgten Fraticelli (Flor. 1861) und Giuliani (das. 1863 u. 1868). Als Anhang zu den "Rime" findet man in einigen Ausgaben "Rime spirituali" (geistliche Lieder), aus einer Paraphrase der sieben Bußpsalmen und dem sogen. "Credo di D." bestehend
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Patenebis Patent |
Öffnen |
eines Ehehindernisses ab, was die protestantische aufhob. Von größter Bedeutung war das Institut der P. im Mittelalter, wo nur solche, die das Credo und einige damit verbundene Stücke, namentlich das Paternoster, auswendig herzusagen wußten, zur Patenschaft zugelassen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kindbettflußbis Kinderarbeit |
Öffnen |
(Lpz. 1870); Heiberg, Die puerperalen und pyämischen Prozesse (ebd. 1873); Brennecke, Praktische Regeln zur Sicherung eines gesundheitsgemäßen Wochenbettverlaufs (Magdeb. 1883); Credo, Gesunde und kranke Wöchnerinnen (Lpz. 1886).
Kindbettfluß
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
die Aufgabe habe, den Inhalt des Glaubens zu selbständiger Einsicht für die Vernunft zu bringen (fides praecedit intellectum; credo ut intelligam). Als Philosoph ist er am einflußreichsten durch den von ihm so genannten ontologischen Beweis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
als Nachfolger der Apostel; später insbesondere das Amt der Päpste.
Apostolisches Glaubensbekenntnis (Apostolisches Symbolum, Symbolum apostolicum), gewöhnlich bloß das "Credo" oder der "Glaube" genannt, das erste der drei ökumenischen, d. h. in der ganzen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gemeinschaft der Heiligenbis Gemeinwirtschaft |
Öffnen |
auf das Bekenntnis zur "heiligen, katholischen Kirche", vielleicht (nach dem Text: "Credo ecclesiam, sanctorum communicationem") um auszudrücken, inwiefern dieselbe Glaubensgegenstand sei, nämlich nicht als menschliches Produkt, als äußere
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gradnetzbis Graduieren |
Öffnen |
der kurze, meist aus Psalmenversen bestehende Zwischengesang, welcher bei der Messe nach dem Vorlesen der Epistel zwischen dem Gloria und dem Credo eingelegt wird, so genannt, weil der Priester während desselben auf den Stufen (gradus) des Altars oder vor
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Gratrybis Grau |
Öffnen |
der Sorbonne, 1867 Mitglied der Akademie, nachdem er sich durch seinen "Cours de philosophie" (1855-1857, 7. Aufl. 1864), seine "Philosophie du Credo" (1863-65), seinen "Kommentar zum Matthäus" (1863-65) und andre Werke, darunter mehrere
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Härtlingbis Hartmann |
Öffnen |
Glauben", eine erweiternde Paraphrase des Credo. In dem rein didaktischen Teil hat er Legenden, wie die von Theophilus, eingeflochten, welche er als Belege seiner Mahnungen zur Buße benutzte. Seiner Sprache nach war er in Mitteldeutschland zu Hause
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Karpfenbis Karren |
Öffnen |
. In neuern Schriften, wie: "Dieu et diable" und "Le crédo du jardinier" (1875), trat er gegen die katholische Kirche auf. Seine "OEuvres complètes" erschienen 1860 und öfter. - Seine Tochter Thérèse K., geb. 1835, ist ebenfalls Schriftstellerin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Mausoleumbis Mauvillon |
Öffnen |
. Teil: "Quartett", das. 1886), "Aturenbriefe", Satiren (2. Aufl., das. 1885), "Der letzte Deutsche von Blatna" (Berl. 1886, 4. Aufl. 1887), "Credo", gesammelte Aufsätze (das. 1886), "Von Keller zu Zola", kritische Aufsätze (das. 1887), anschlossen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Messedagliabis Messen |
Öffnen |
Anfangsworten des zu singenden Textes aus dem Kyrie eleïson oder Christe eleïson, dem Gloria in excelsis Deo, dem Credo, Sanctus und Osianna, dem Benedictus, dem Agnus Dei und dem Dona nobis pacem. Der eigentliche Kirchengesang, wie er jetzt meist
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Offerierenbis Officium gothicum |
Öffnen |
). Der Gesang des Chors während der Opferung heißt ebenfalls O. und wird unmittelbar nach dem Credo vorgetragen.
Office (franz. u. engl., spr. offīs, óffis), Amt, Dienst; dann auch s. v. w. Büreau, Geschäftslokal etc.
Officĭum (lat.), Pflicht, Amt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Rahmengebührenbis Raimund |
Öffnen |
-Messen, 2 Requiems mit Orchester, ein vollständiges Buch der Psalmen 4-8stimmig im Palestrinastil (15 Bde.), ein 16stimmiges Credo u. v. a. Eine Besonderheit Raimondis, in der er sich als einen der größten Meister des Kontrapunktes zeigt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Requabatterienbis Rescht |
Öffnen |
oder am Tag aller Seelen (2. Nov.) administriert. Es fehlt ihm das Gloria in excelsis der gewöhnlichen Messe, an dessen Stelle nach dem Dominus vobiscum und einer Oratio pro defunctis die Sequenz: "Dies irae, dies illa" gesungen wird. Auch das Credo
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Rosenholderbis Rosenkranz |
Öffnen |
beginnt ihn mit dem Vaterunser und dem sogen. Terzett, d. h. 3 Ave Marias, welche man vor der ersten Dekade zu beten pflegt, während man den Großen R. mit dem Credo anfängt. Der Ursprung dieser Gebetsweise mag aus dem Orient stammen, wo Einsiedler
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Vatermordbis Vatikan |
Öffnen |
es noch nicht beten. Dagegen nahm es bald eine feste Stelle im Kultus, namentlich im Höhepunkt desselben, der Abendmahlsliturgie, ein. Außerdem bildete es mit dem Credo zusammen die Stücke, die jeder getaufte Christ lernen und wissen sollte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Anilinölbis Animalische Bäder |
Öffnen |
, 1 Credo und mehrere Bände Motetten, Psalmen und Hymnen. Ein großer Teil von A.s Kompositionen liegt ungedruckt in der päpstl. Kapelle. In den neuen Sammelwerken und in den heutigen Choraufführungen ist er nur schwach vertreten. Musikgeschichtlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Crébillon (Prosper Jolyot de)bis Credit |
Öffnen |
durch die Engländer ist nicht erwiesen. - Vgl. Sey-
mour de Constam, 1^ dawM6 ä6 0. (2. Aufl. 1846).
VrsÄ2.t ^ÄNKN3 A.PS112., "Das glaube der
Jude Apella", d. h. Das glaube wer mag (ich glaube
es nicht), Citat aus Horaz' "Satiren", I, 5,100.
Credo, Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
alle andern Stoffe zurück. Sie herrscht in dem "Credo" des Armen Hartmann, zeigt in den socialen Betrachtungen der kärnt. Dichtung "Vom Rechte" ihre demokratische Seite und gipfelt in den gewaltigen, derb realistischen Sittengemälden des genialen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Fabrettibis Fabriano |
Öffnen |
1866" (ebd. 1866), "Die polit. Lage und die Zukunft der evang. Kirche in Deutschland" (2. Aufl., Gotha 1867), "Die Unions- und Verfassungsfrage" (ebd. 1867), "Staat und Kirche" (3. Aufl., ebd. 1872), "Kirchenpolit. Credo" (ebd. 1872), "Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Favre (Louis)bis Fawcett |
Öffnen |
Tunnels der Linie von d'Angré, am Tunnel von Credo und Creusot sowie am Mont-Cenis, an den Eisenbahnlinien von Lausanne nach Freiburg, Chagny nach Revers, an Wasserbauten in Paris und an der Vanne sich durch praktisches Geschick
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Festabis Festigkeit |
Öffnen |
und starb 10. April 1545. Er war der erste bedeu-
tende Kontrapunktist Italiens und kann als Vor-
läufer Palestrinas bezeichnet werden. Von seinen
Kompositionen sind Motetten, Litaneien, ein Te-
dcum und ein Credo erhalten.
Feftcyklus, s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Geburtsmakelbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
, Roßhirt, Credo, Späth, Martin, Braun, Schröder, Winckel, Schatz, Ahlfeld, Leopold, Sänger, B. Schultze, Spiegelberg, Kleinwächter, Zweifel, Olshausen, Veit, Fritsch,Hegar, Kaltenbach, Kehrer, Dohrn, Freund, Fehling u. a. Eine neue segensreiche Ara
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Glaubensartikelbis Glaubenseid |
Öffnen |
die objektiv göttliche Kirchenanstalt und das objektive
Credo der Kirche, an dem man nicht rütteln dürfe, hervor. Neben beiden Richtungen her ging eine philos. und histor. Kritik, die den Autoritätsglauben und
seinen überlieferten Inhalt in jeder
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
; in der Gynäkologie: Credo,
Gusserow, Martin, Winckel, Zweifel; in der Tier-
heilkunde: von Dieckerhoff, Ellenberger, Gerlach,
Gurlt, Hertwig, C. F. Müller, Noloff, Schütz, Spi-
nola u. s. w. Dazu kommen die "Berliner klinische
Wochenschrift" (1864 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0783,
von République françaisebis Requisitionssystem |
Öffnen |
pro äelunetiZ, Totenmesse)
wegen der Anfangsworte ihres Introitus "Ke^uiein
a6t6rna.ni äona 618" ("Ewige Ruhe gieb ihnen").
Abweichend von dem gewöhnlichen Hochamte fehlen
darin, außer dem Credo, das Gloria und Halleluja;
dafür ist das berübmte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Urtikationbis Uruguay |
Öffnen |
Höhe ist der Credo Acegua an der brasil. Grenze (621 m). Die Gebirge bestehen aus einer altkrystallinischen Achse, aus Kreide, Tertiär und alten Eruptivgesteinen, vielleicht auch aus paläozoischen Schichten. Die Ebenen liegen durchgängig höher
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Veckerhagenbis Vega (Garcilaso) |
Öffnen |
auch der Begriff des Glaubens (çraddhā = lat. crēdo) nicht fremd. Neben dem Glauben spielt eine Rolle das brahman (s. Brahma). Vor allem brauchte man die Hilfe der Götter gegen die zahllosen Dämonen, an die das ind. Volk von ältester Zeit an glaubte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
.
Apostolische Sitze, s. Apostolische Gemeinden.
Apostolisches Konzil, s. Apostelkonzil.
Apostolisches Symbolum, das älteste der drei ökumenischen Symbole (s. Symbolische Bücher) oder Glaubensformeln, das sog. Credo oder der Christliche Glaube
|