Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dampf(dunst)(dunst)
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0719,
Dampf (Dunst) |
Öffnen |
717
Dampf (Dunst)
Quecksilbersäule von dieserLängc das Gleichgewicht) -
bei 0" 4,0 mm; bei 50" 92 mm, bei 100 760 min,
also soviel wie der Druck der Atmosphäre. Mit der
Zunahme der Temperatur steigt die Spannkraft
auf 2 Atmosphären (also 2
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Daemoniacibis Dampf (Dunst) |
Öffnen |
716 Daemoniaci – Dampf (Dunst)
heidn. Götterglauben und Götterkultus von der Einwirkung der D. auf die Gemüter der Menschen her. Die Lehre der alten Kirche
über den Fall der D., angeknüpft an 1 Mos. 6, 2 , und über ihre Wirksamkeit sind ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mehlfabrikation |
Öffnen |
., Budapest) und des Plansichters (C. Haggenmacher, Budapest). Deutschland besitzt gegen 65 000 Mühlen, von denen 165 ausschließlich und etwa 1800 aushilfsweise mit Dampf betrieben werden. Österreich hat etwa 600 Dampf-, 31 000 Wasser-, 700 Windmühlen; Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Dunstbis Dun-sur-Auron |
Öffnen |
. (in der "Scholastik des spätern
Mittelalters", Bd. 3, Wien 1881).
Dunst,wissenschaftlich gleichbedeutend mit Dampf
(s. d.). Gewöhnlich wird D. für minder hochgespann-
ten Dampf angewendet, daher fagt man z. B. Ver-
dunstung für die Entwicklung von Dämpfen bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Dampfentwässerungsapparatebis Dampfflinte |
Öffnen |
447
Dampfentwässerungsapparate - Dampfflinte.
leitet. - In der Kochkunst heißt d. (schmoren, dünsten, franz. dauber, étuver) diejenige Zubereitungsart des Fleisches (besonders des Rindfleisches), bei welcher man dasselbe im verschlossenen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0559,
Heizung |
Öffnen |
Heizfläche moglickst klein zu
gestalten. Besondere Beachtung verdient das Regu-
lierung ssystem mit eingeschlossener Luft. Dampf-
und Niederschlagswasserleitung sind bierbei ge-
trennt, die Luft wird aus den Heizkörpern der ver-
schiedenen Geschosse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gasebis Gaseinatmungskrankheiten |
Öffnen |
.
Gaseinatmungskrankheiten entstehen durch die länger oder kürzer dauernde Einatmung verschiedener Gase, Dämpfe und Dünste und kommen vorzugsweise bei gewissen Gewerbtreibenden vor, welche in einer mit schädlichen Gasen und Dämpfen vermischten Atmosphäre zu arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dunoonbis Düntzer |
Öffnen |
anglicanum" vereinigt; eine vollständige Ausgabe besorgte der Franziskaner Wadding (Leid. 1639, 12 Bde.). Vgl. Werner, Johannes D. (Wien 1880).
Dunst, diejenige Form der Dämpfe, in der sie, mit feinen, tropfbarflüssigen oder festen Teilchen gemengt, nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1110,
von Wohnungbis Wolke |
Öffnen |
werden, A.G. 20, 89.
Wolke
z. 1. a) Besteht aus wässerichten Dünsten, die durch die Wärme in die Höhe getrieben werden, b) Dampf, Dünste, Ps. 135, 7.
Wenn es kommt, daß ich Wolken über die Erde führe, so soll man meinen Bogen sehen in den Wolken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0531,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Pilze sofort zur Suppe, so schmort man sie unter Zusatz von etwas Salz, fügt frische Butter zu und etwas gehackte Petersilie, sowie ein wenig weißen Pfeffer, läßt sie kurze Zeit dünsten. Helles Einbrenn wird mit Fleischbrühe verdünnt über die Pilze
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
in Betracht: 1) Die Ein-
atmung von schädlichen Gasen, Dämpfen
und Dünsten, die bei allen jenen Arbeitern und
Gewerbetreibenden, die eine mit derartigen Gasen
vermischte Atmosphäre anhaltend Zu atmen genötigt
sind, nach kürzerer oder längerer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0082,
von Bayrisch Krautbis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
einen Löffel voll Essig und 2-3 Löffel voll Wein und (so man will) ein kleines Stücklein Zucker zu, laßt das Kraut unter öfterem Wenden dämpfen, gibt nur wenig Wasser und nach dem Weichwerden einen Löffel voll Mehl bei. Das Gemüse soll angenehm säuerlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0252,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fleischscheiben werden geklopft und mit feinem Salz eingerieben, dann dämpft man feingeschnittene Zwiebeln gelb, gibt das Fleisch hinzu nebst 1 Glas Wein, läßt dasselbe darin weich dämpfen, hiernach macht man eine braune Mehlschwitze, in welchem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0315,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fisch mit Pfeffer und Salz, am besten inwendig, träufelt Zitronensaft und einige Stücke frischer Butter darüber und läßt ihn so im Ofen 15-20 Minuten dünsten. Nach dem gibt man den Fisch sorfältig ^[richtig: sorgfältig] auf eine heiße Platte, legt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0437,
Lampen (Gaslampen; Lampen zum Erhitzen) |
Öffnen |
durch Erwärmung in Dampf verwandelt wird, welcher ohne weiteres in die Flamme eintritt (Gas-, Dunst-, Dampflampe). Die älteste derartige Konstruktion ist die Dampflampe von Lüdersdorff (Textfig. 3), in welcher ein Gemisch aus 1 Volumen Terpentinöl und 4
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Dampfkochapparatebis Dampfleitung |
Öffnen |
. Strahenlokomotiven.
Dampfleitung, die Einrichtung, die dazu dient,
den Dampf von seinem Erzeugungsorte (dem Dampf-
kessel) den verschiedenen Verbrauchsstellen (Dampf-
mafckinen, Dampfkochapparaten u. s. w.) zuzufüh-
ren ; man verwendet hierzu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kaffern-Cirkusbis Kaiser |
Öffnen |
Bohnen durch Gas erwärmt, welches innerhalb des Cylinders, mit Luft gemischt, also mit blauer Flamme, brennt, wodurch ein sparsamer Betrieb erzielt wird. Der Dunst wird schon während des Betriebes durch einen Dunstabzug entfernt.
Die auf der Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Wasserabzapfungbis Wasseramseln |
Öffnen |
erschlossenen Gefäß erhitzt wird, so gewinnt der Dampf nach und nach einen so hohen Grad von
Spannkraft, daß er die stärksten Gefäße zu zersprengen vermag. (S. Dampf .) Dem unsichtbaren Wasserdampf wird durch kalte Körper die
Wärme entzogen; er verdichtet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0280,
Eisenbahnbau (Heizung der Personenwagen) |
Öffnen |
der Zentralheizung. Die Dampfentnahme findet jetzt allgemein von der Lokomotive statt, die Aufstellung besonderer Kessel in der Mitte des Zugs hat sich nicht bewährt. Der der Lokomotive entnommene Dampf wird, nachdem sein Druck durch ein Reduktionsventil
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Einmaischenbis Einquartierung |
Öffnen |
. in Dunst oder Dampf (als Kon-
serven) geschieht in der Weise, daß man die Früchte
ganz oder geteilt in rohem Zustand mit geläutertem
oder dazwischen gestreutem Zucker, die Gemüse da-
gegen emmal leicht in gesalzenem Wasser überkocht,
in die Glas
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Größenlehrebis Großer Geysir |
Öffnen |
Wollen und wirbelt umher, in der Mitte erheben sich mächtige Dampfblasen, aus deren Dunst ein 30-40 m hoher Wasserstrahl mit furchtbarem Gebrause in die Höhe steigt. Größere und kleinere Strahlen verbreiten sich in allen Richtungen, einige seitwärts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
Bretter schneiden (s. Sägemaschinen). Je nachdem die Mühlwerke, gleichgültig welchem Zwecke sie dienen, durch Dampf-, Wasser- oder Windkraft betrieben werden, unterscheidet man Dampf-, Wasser- oder Windmühlen.
Mühlenbeutelmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Chlorophyllophyceenbis Chlorsäure |
Öffnen |
.
Chlorräucherung, die Verbreitung von Chlorgas in Räumen zur Zerstörung von übeln Dünsten und Ansteckungsstoffen. Die C. bietet in Räumen, in welchen keine Menschen befindlich sind, keine besondern Schwierigkeiten. Man übergießt entweder eine Mischung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0307,
Gewitter (Blitz; Rückschlag, kalter Schlag) |
Öffnen |
zwischen den beiden Gewitterwolken mit Feuchtigkeit und Dunst erfüllt ist. Die als Blitz auftretende elektrische Entladung findet daher gewissermaßen auf dem ganzen Weg von Teilchen zu Teilchen statt und ist nur als die Summe einer hintereinander
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
inNordamerika),!
Dünsten, Dämpfen lNashua !
Duoclßcim 8ori^tl^, Brettspiele
Duodici, Cima, Alpen 400,2 i
Olioviri, Uunicipiuui !
Dupin (preuß. Stadt), Tubin !
Duplex-Pumpe, Pumpen (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0052,
Atmung |
Öffnen |
und flüchtige Dämpfe von Terpentinöl auf diese Weise aufgenommen hat.
Ist die äußere Luft erheblich kälter als der Atem, so schlägt sich der reichliche Wasserdampf des letztern in Form kleiner Bläschen nieder, d. h. er bildet Dunst; auch das Anhauchen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
the notebook of a naturalist" (Lond. 1852).
Brodem, Brodel, Broden, der von kochenden oder wenigstens heißen wässerigen Flüssigkeiten aufsteigende Dunst oder Dampf; im Bergwesen heißt B. jede metallische Ausdünstung.
Broderie (frz.), gestickte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Kryolithglasbis Kryptograph |
Öffnen |
die Kugel A in eine Kältemischung (Eis und Kochsalz), so schlagen sich durch die Kälte die Dünste, deren Druck die weitere Verdunstung des in der Kugel B befindlichen Wassers hindert, in der Kugel A nieder; es entsteht nun aus dem Wasser der Kugel B
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Püttlingen (Stadt)bis Puvis de Chavannes |
Öffnen |
. und evang.Kirche, Dampf-
mahlmühle, Dampfmolkerei und Ziegelei. P. ist
1341 vom Deutschen Orden gegründet und 1378 zur
^Dtadt erhoben. Die Putziger Kempe ist das
zwischen P. und der Rhcda gegen die Wiek vor-
springende Plateau.
Putziger Nehrung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Teiggrindbis Teilbarkeit |
Öffnen |
, die aus ungegorenem Teig hergestellt werden, d. h. aus solchem, dem weder Sauerteig, noch Hefe, noch irgend ein Backpulver zugesetzt ist, wie Nudeln und Maccaroni; der Teig wird aus kleberreichem Weizenmehl oder Dunst (Nudelgries) bereitet. Man mengt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Lenormantbis Lenwa |
Öffnen |
mephitische Dünste aushaucht. L. ist das alte Leontini (s. d.).
Lentitis (lat.) oder Phakitis (grch.), Entzündung der Krystalllinse des Auges.
Lento (ital.), musikalische Tempobezeichnung: langsam; non lento, nicht schleppend; in neuerer Zeit ist L
|