Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fidei
hat nach 1 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Glaubensartikelbis Glaubenseid |
Öffnen |
, Grund und Gegenstand (Gotha 1859).
Glaubensartikel (lat. articuli fidei ), in der kirchlichen Dogmatik (s. d.) die
einzelnen Lehrsätze; sie sind offenbarte, aus der Bibel zu schöpfende ( articuli puri ) oder der natürlichen Vernunft
|
||
76% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Possebis Post |
Öffnen |
der Bayrischen Staatsbahn, hat ein schönes Schloß des Herzogs Max von Bayern mit prachtvollem Park u. 99 kath. Einwohner.
Possession (lat.), Besitz, Besitzung.
Possessiv (lat.), besitzanzeigend; Pronomina possessiva, s. Pronomen.
Possessor bonae fidei
|
||
76% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Anakondabis Analogie |
Öffnen |
fidei, s. Analogie.
Analogie (grch.), Übereinstimmung oder Ähnlichkeit der Verhältnisse. - In der Logik heißt A. oder Analogieschluß der Schluß vom Besondern auf ein anderes Besondere, d. h. der Schluß, daß, weil Eins dem Andern auch übrigens
|
||
67% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Defensliniebis Definition |
Öffnen |
Anteil an der Jurisdiktion hatte.
Defensor fidĕi (lat., "Beschützer des Glaubens"), Ehrentitel, den Heinrich VIII. von England vom Papst Leo X. für die Schrift gegen Luther erhielt, in welcher er die päpstliche Gewalt, den Ablaß und die sieben
|
||
57% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Regredierenbis Regulator |
Öffnen |
Lösung von Aufgaben verwandt, die auf Proportionen oder Gleichungen ersten Grades führen; gegenwärtig ist sie besonders noch zur Auflösung numerischer Gleichungen höhern Grades im Gebrauch.
Regula fidei (lat.), s. Glaubensregel.
Regula multiplex
|
||
48% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Promillebis Pronucleus |
Öffnen |
Doktor, Magister u. s. w. (S. Doktor.)
Promotor fidei (lat.), s. Kanonisation.
Promovieren (lat.), befördern, auch zur Beförderung gelangen (s. Promotion).
Prompt (lat.), rasch, pünktlich; Promptuarium, Ort, wo man das Nötige in Bereitschaft
|
||
38% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fidanzabis Fideris |
Öffnen |
eine
Burg der Wenden, wurde F. 1302 vom Markgrafen von Brandenburg erobert; 1347 erhielt es vom Herzog Barnim Ⅳ. Stadtrecht.
Fide et charitate , schwed. Sekte,
s. Swedenborg .
Fidĕi et merĭto (lat.), Wahlspruch des
sicil
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Glaubensfreiheitbis Glaubersalz |
Öffnen |
die
Inquisition (s. d.).
Glaubenslehre , s. Dogmatik .
Glaubensregel (lat. regula fidei , d. h. Richtschnur des Glaubens), die kurzen auf Grund des
Taufsymbols (s. d.) gegebenen und daher meist nur auf Vater, Sohn und Geist
|
||
38% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pekingentebis Pelagianer |
Öffnen |
. verwarf. Die Schriften der P. sind meist verlorengegangen; doch finden sich Fragmente des Julianus bei
Augustinus und unter den Werken des Hieronymus drei Schriften des Pelagius: «Expositiones in epistolas Pauli» und
«Libellus fidei
|
||
38% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Suakinbis Suberin |
Öffnen |
Molinistischen Streite über die Gnadenwirkung
beteiligt hatte (s. Molina ), konnte dieser erst 1651 im Druck erscheinen. Eine andere Schrift:
«Defensio fidei catholicae adversus Anglicanos» (1613) wurde in Paris und London öffentlich verbrannt, weil
|
||
34% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Excentricitätbis Exceptio |
Öffnen |
dieselbe von vornherein einen Zusatz erhielt,
welcher jene E. mit umfaßte: Der Richter sollte zu dem verurteilen, was der Beklagte nach
Treu und Glauben ex bona fide leisten müsse. Das war der Fall bei den sog.
Bonae fidei -Kontrakten, z. B
|
||
29% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
jetzt ist davon so gut wie nichts bearbeitet, die kritische Bearbeitung des ganzen Gebiets ist mit der Kunstgeschichte
innig verknüpft, aber noch kaum begonnen. Im Lamaismus sind unter den «defensores fidei» besonders die sog
|
||
24% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
Kirche ) durch die Bulle
«Auctorem fidei» (8. Aug. 1794). In der Erkenntnis seiner falschen Stellung entschloß er sich nach längern Verhandlungen 24.
April 1804 zu einem Rechtfertigungsschreiben an Pius VII
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zwinglianerbis Zwirner |
Öffnen |
Gnadenspendungen der Kirche, die er, freilich nicht ohne Inkonsequenzen, betonte. Zwinglis Hauptschriften sind: »De vera et falsa religione« (Zürich 1525); »Fidei ratio« (das. 1530) und besonders die »Christianae fidei brevis et clara expositio ad
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Glaubensbekenntnisbis Glauber |
Öffnen |
direkt auf dessen Person und Werk bezieht. S. Christologie.
Glaubensbekenntnis (Confessio fidei, Symbolum), die öffentliche Erklärung einer Kirche oder einer religiösen Partei oder eines Einzelnen über das, was sie als wahre Lehren des Glaubens
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
Dreifaltigkeit, s. Trinität
Exomologesis
Glaube
Glaubensabfall, s. Abfall
Glaubensartikel
Glaubensbekenntnis
Glaubenslehre, s. Dogmatik
Glaubensregel
Glaubenszwang
Lehrbegriff
Kirchenglaube
Köhlerglaube
Konfession
Regula fidei, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0193,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Dingliches Recht) |
Öffnen |
Miteigenthum, s. Condominium
Okkupation
Possessor bonae fidei
Precarium
Proprietas
Schenkung
Donandi animus
Donatar
Donatio
Donator
Donum
Geschenk
Remuneriren
Tradition
Uebergabe, s. Tradition
Usucapio
Veräußerung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
Agobard von Lyon, gegen Juden und Araber Raimund Martini in Spanien 1278 seinen "Dolch des Glaubens" ("Pugio fidei adversus Mauros et Judaeos", 1278). Damals freilich, als das Lehrgebäude der Kirche sich festgestellt hatte und im Innern von der Scholastik
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
Besitz |
Öffnen |
zu bemerken, daß dies eine Thatsache ist, die nicht bloß von dem Willen des Besitzers abhängt, oder mit andern Worten: man kann sich nicht willkürlich aus einem bloßen Detentor zum juristischen Besitzer, aus einem malae fidei possessor zu einem honae
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bon.bis Bonald |
Öffnen |
Glaube"), Arglosigkeit in Bezug auf die eigne und auf die Handlungsweise andrer, entgegengesetzt der Mala fides, Fraus und dem Dolus; daher ein bonae fidei-Käufer, der den Verkäufer und deshalb nun auch sich für den rechtmäßigen Besitzer der Sache
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Früchtebis Fruchtfolge |
Öffnen |
des Pandektenrechts: Heimbach, Die Lehre von der Frucht nach den gemeinen in Deutschland geltenden Rechten (Leipz. 1843); Göppert, Über die organischen Erzeugnisse (Halle 1869); Köppen, Der Fruchterwerb des bonae fidei possessor (Jena 1872); Brinz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0647,
Reformierte Kirche |
Öffnen |
647
Reformierte Kirche.
peratorem" (das. 1530), am bestimmtesten aber kurz vor seinem Tod in einer Auseinandersetzung des christlichen Glaubens: "Christianae fidei brevis et clara expositio ad regem christianum" (hrsg. von Bullinger, das. 1536
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0542,
Symbolische Bücher |
Öffnen |
) Die Professio fidei Tridentinae von Pius Ⅳ. (13. Nov. 1564). 3) Der Catechismus Romanus ex decreto concilii Tridentinii ad parochos. 4) Die Definitionen des Vatikanischen Konzils (s. d.) vom Universalepiskopat und unfehlbaren Lehramte des Papstes. Über
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Zwinglianerbis Zwirn |
Öffnen |
die Asche in den Wind. 1838 wurde Z. zu Kappel ein Denkstein und 1885 in Zürich eine Bronzestatue errichtet. Z.s theol. Lehrbegriff ist dargestellt in seinen Hauptwerken: "De vera et falsa religione" (Zür. 1525), "Fidei ratio" (ebd. 1530
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
, mit einem weißen (Farbe der Treue) Schleier, mit einem Oliven- oder Lorbeerkranz, mit vorgestreckter Rechten, auch eine Turteltaube, einen Fruchtkorb oder Ähren haltend. Vgl. Graefe, De Concordiae et Fidei imaginibus (Petersb. 1858). - F. graeca (punica
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Defensor fidei
Easterlings
Englisch-deutsche Legion
Heptarchie, s. Großbrit.
Junius, Briefe des
Kernen
Parlament
Petition of Rights
Plantagenet
Prinz v. Wales
Pulververschwörung
Riot act, s. Aufruhrakte
Rose, rothe und weiße
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
universalis genannt. Unter seinen theologisch-philosophischen Schriften sind die "Regulae de sacra theologia" und die dem Papst Clemens III. gewidmeten "Ars catholicae fidei", unter seinen poetischen Werken besonders der "Anticlaudianus" (Vened. 1582
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Anakreonbis Analogie |
Öffnen |
Weg sehr irrige Folgerungen zum Vorschein kommen.
A. des Glaubens (lat. Analogia fidei) heißt in der evangelischen Dogmatik der Maßstab, welchen die klaren und unzweideutigen Stellen der Heiligen Schrift behufs des Verständnisses der übrigen ergeben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ausleerende Methodebis Auslieferung von Verbrechern |
Öffnen |
Verständnis der klassischen Schriftwerke zu vermitteln hat; in der Theologie als Exegese der Heiligen Schrift und der als norma fidei sanktionierten Glaubensartikel (s. Hermeneutik); in der Jurisprudenz als Gesetzesauslegung (s. d.).
Auslese, im Weinbau s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Autobis Autodafee |
Öffnen |
wird.
Autoclave, s. v. w. Digestor.
Autodafee (span. Auto de Fé, portug. Auto da Fé, v. lat. actus fidei, "Glaubenshandlung, Glaubensgericht"), die feierliche Vollstreckung der von der spanischen Inquisition wegen Ketzerei erlassenen Straferkenntnisse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
christianae fidei adversus hujus temporis haereticos" (Rom 1581 u. öfter), war lange Zeit die vornehmste Verteidigungsschrift des römischen Katholizismus. Selbst ein edler und reiner Charakter, forderte B. ernstlich die Abstellung vieler Mißstände
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
Nationalversammlung gewählt, hielt er sich hier zu den Großdeutschen. Seit 1850 Mitglied des Herrenhauses, dann des Hauses der Abgeordneten, starb er 30. Sept. 1863 in Bonn. Er gab eine "Bibliotheca regularum fidei" (Bonn 1844, 2 Bde.) heraus, mit Elvenich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Brüderkirchweihbis Bruderladen |
Öffnen |
oder in Gemeindefamilien dienen.
Da nur Wert auf die persönliche Erweckung und Heilsgewißheit gelegt wird, so ist die B. gegen das Dogma ziemlich indifferent. Nur Spangenberg hat in der "Idea fidei fratrum" (1779) eine Darstellung der Lehre in ihrer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Bundesregierungenbis Bundesversammlung |
Öffnen |
sich auf die Unterscheidung des Bundes der Werke, mit Adam im Stande der Unschuld geschlossen (foedus naturae), und des Bundes der Gnade (foedus gratiae s. fidei), der nach dem Sündenfall eintrat und wieder eine dreifache Entwickelung (oeconomia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
zelotischen Luthertums des 17. Jahrh. Besonders erbittert bekämpfte er die von ihm als Synkretismus bezeichneten Unionsbestrebungen Calixtus', gegen den er den "Consensus repetitus fidei vere lutheranae" 1665 verfaßte. Bedeutender sind seine ganz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
, Bekenntnis; C. judicialis, gerichtliches; extrajudicialis, außergerichtliches; legitima, rechtsgültiges; pura, reines, uneingeschränktes; qualificata, bedingtes; spontanea, freiwilliges; vi extorta, mit Gewalt erzwungenes Geständnis. C. fidei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
in den der Annahme der Konkordienformel vorangehenden Verhandlungen, und der C. repetitus fidei vere Lutheranae, die gegen G. Calixtus von den sächsischen Theologen 1655 aufgesetzte Vereinigungsformel, welche aber kein symbolisches Ansehen erlangt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
übersetzte er 1561 des Vincentius von Lirinum Buch wider die Ketzer ("Commonitorium fidei"), nahm für Ungarn an der Kirchenversammlung zu Trient teil und zeigte sich hier als einen der einsichtsvollsten Abgeordneten. Der Kaiser ernannte ihn dafür zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Fidalgosbis Fideikommiß |
Öffnen |
als eine Burg der Wenden vor.
Fideïkommíß (Fideicommissum), nach röm. Recht ursprünglich im Gegensatz zu dem an strenge Formen gebundenen Legat (s. d.) jede formlose letztwillige Verfügung, deren Erfüllung bloß dem Gewissen (fidei) des Erben überlassen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0775,
Großbritannien (Staatsverfassung) |
Öffnen |
(defensor fidei), Kaiser von Indien, Sovereign des Hosenbandordens etc."
Der Kronprinz führt den Titel eines "Prinzen von Wales", den er, im Fall er vor der Thronbesteigung stirbt, auf seinen ältesten Sohn vererbt; außerdem ist er nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0318,
Heinrich (England) |
Öffnen |
Schrift "Adsertio septem sacramentorum" (Lond. 1521) hatte sich H. vom Papste den Titel Defensor fidei erworben, und er war infolge von Luthers 1522 erschienener Gegenschrift "Contra Henricum regem M. Lutherus", die von H. unerwidert blieb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Hosmerbis Hospitalschiff |
Öffnen |
das Bistum Ermeland. Ein leidenschaftlicher Gegner der Reformation, überreichte er der Synode zu Petrikau 1551 seine "Confessio catholicae fidei christianae" (Krak. 1553), die in fast alle europäische Sprachen übersetzt wurde. Plus IV. belohnte ihn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
philosophiae Cartesianae" (das. 1689 u. 1694); "Alnetanae quaestiones de concordia rationis et fidei" (Caen 1690); "Mémoires pour servir à l'histoire du Cartésianisme" (Par. 1692 u. öfter); "Dissertations sur diverses matières de religion et de
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Konstatierenbis Konstitution |
Öffnen |
37
Konstatieren - Konstitution.
Papstes wurde verschoben. Darauf wurde die zweite Aufgabe, die Ausrottung der Ketzerei (causa fidei), vorgenommen, indem Huß zum Tod verurteilt und 6. Juli 1415 vor den Thoren von Konstanz verbrannt wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Koppelwirtschaftbis Kopreinitz |
Öffnen |
heutigen römischen Erbrechts" (Jena 1862-64); "System des heutigen römischen Erbrechts im Grundriß" (Würzb. 1867); "Der obligatorische Vertrag unter Abwesenden" (Jena 1871); "Der Fruchterwerb des bonae fidei possessor" (das. 1872); "Grundriß zu Vorlesungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1038,
Luzern (Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
Monument vor dem Wäggisthor, ein nach Thorwaldsens Modell in die Felsenwand eingehauener Löwe von 9 m Länge und 5,6 m Höhe, sterbend mit der rechten Pranke den bourbonischen Wappenschild schützend, darüber die Inschrift: "Helvetiorum fidei ac virtuti
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Makulaturbis Malaga |
Öffnen |
du Milieu (3356 m) und Pic d'Anethou (3404 m, s. d.).
Maladresse (franz., spr. -adréß), Ungeschicklichkeit; maladroit (spr. -adrŏa), ungeschickt, unanstellig.
Mala fide (lat.), wider besseres Wissen, arglistig; malae fidei possessio, ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Pekuniärbis Pelargonium |
Öffnen |
; die "Epistola ad Demetriadem"; "Libellus fidei", ein Glaubensbekenntnis, das er 417 dem Papst Innocenz I. übersandte (alles in der Ausgabe der Werke des Hieronymus durch Vallarsi). Vgl. Wiggers, Darstellung des Augustinismus und Pelagianismus (2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0098,
Pius (P. VI., P. VII. ) |
Öffnen |
stören, und nur der Egoismus mehrerer deutscher Bischöfe hinderte die Durchführung der Emser Punktation (s. Emser Kongreß). 1794 erließ P. ein großes Glaubensedikt in der Bulle "Auctorem fidei", in dem er in wesentlichen Punkten zu gunsten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Reformationsfestbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
in seiner "Fidei ratio ad Carolum Im-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
Kirche sind die "Canones et decreta concilii Tridentini", welche ihre Ergänzung in den Beschlüssen des Vatikanums gefunden haben (s. Konzil). Symbolische Schriften zweiter Ordnung sind die "Professio fidei Tridentinae", die auf Befehl des Papstes Pius
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0951,
Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus) |
Öffnen |
: "Disputationes de controversiis christianae fidei adversus hujus temporis haereticos" (am besten Prag, 1721, 4 Bde.).
Der Lehrbegriff der römisch-katholischen Kirche ist nach den eben angeführten und den altkirchlichen Symbolen, dem apostolischen, nicäischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Spaltfrüchtebis Spangenberg |
Öffnen |
in Europa und Amerika, wurde 1762 nach Zinzendorfs Tode dessen Nachfolger als Bischof und starb 18. Sept. 1792 in Berthelsdorf. Er schrieb das "Leben Zinzendorfs" (Barby 1772, 2 Bde.) und "Idea fidei fratrum, oder kurzer Begriff der christlichen Lehre
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Styrumbis Suber |
Öffnen |
, 26 Bde.; Auszug von Migne, das. 1858, 2 Bde.) befindet sich eine "Defensio fidei catholicae" (1613), gegen die kirchlichen Maßnahmen Jakobs I. von England gerichtet. Vgl. Werner, Franz S. (Regensb. 1861, 2 Bde.).
Suasōrisch (lat.), überredend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Thomas a Kempisbis Thomas von Celano |
Öffnen |
., Regensburg 1884, 8 Bde.; deutsch von Schneider, das. 1886 ff.), der erste vollständige Versuch eines theologischen Systems; "Summa fidei catholicae contra gentiles"; "Quaestiones disputatae et quodlibetales" und "Opuscula theologica". Er begründete
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Torpedobatteriebis Torre Annunziata |
Öffnen |
verlieh für seine dem Stuhl Petri erwiesenen Dienste Eugen IV. den Titel eines "defensor fidei" sowie den Kardinalshut. Er starb 1468 in Rom. Unter seinen Schriften sind zu nennen: "Quaestiones Evangeliorum de tempore et sanctis", ein Kommentar zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Vincentinerbis Vincke |
Öffnen |
und Priester im Kloster Lerinum (daher Vincentius Lerinensis), wo er 450 gestorben ist. Ein Schüler des Cassianus, vertritt er den Semipelagianismus, ist aber in seinem oft (z. B. Augsb. 1873) aufgelegten »Commonitorium pro catholicae fidei antiquitate et
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
concordia et discordia« (Leiden 1532); »De veritate fidei christianae« (Basel 1543). Seine Werke erschienen gesammelt Basel 1555, 2 Bde., und durch Mayans, Valencia 1782-90, 8 Bde. Vgl. R. Heine, Das lateinische Übungsbuch des V. (»Neue Jahrbücher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Allegorisierenbis Alleinseligmachende Kirche |
Öffnen |
Kirchenlehrern, wie Augustinus, ausgesprochen. Hieraus ergaben sich für die röm.-kath. Kirche die Sätze von selbst: "Außerhalb des kath. Glaubens kann niemand selig werden" (Professio fidei Tridentinae); "Ohne den kath. Glauben ist es unmöglich, Gott
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Apollyonbis Apologie der Augsburgischen Konfession |
Öffnen |
erstehen ließ, kämpften besonders Marsilius Ficinus ("De religione christiana", Flor. 1475) und Ludovicus Vives ("De veritate fidei christianae", Bas. 1543) für die Wahrheit der christl. Religion. Während der Reformation ward die Apologetik teils
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Autharibis Auto de Fé |
Öffnen |
.)
Autöcisch, s. Puccinia und Uredineen.
Autoclav, s. Autoklav.
Autodafé, soviel wie Auto de Fé.
Auto de Fé (span., Plural: Autos de Fé; portug. Auto da Fé; lat. Actus fidei), ursprünglich in Spanien und Portugal nur die öffentliche Verkündigung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Benedikt (von Aniane)bis Benediktiner (Mönche) |
Öffnen |
Bologna, ward zu Rom Konsistorialadvokat, später Promotor fidei, 1727 Bischof von Ancona, 1728 Kardinal, 1732 Erzbischof von Bologna und 1740 Papst. Durch weise und maßvolle Politik gelang es ihm, nicht nur die kath., sondern auch die prot. Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
der bonae fidei possessio" (Münch. 1875), "Zur contravindicatio" (ebd. 1877), "Zum Begriff und Wesen der röm. Provinz" (ebd. 1885), "Die Freigelassenen der Lex Aelia Sentia" (Freiburg 1885).- Vgl. Adolf Exner, Erinnerung an B. (Wien 1888).
Brio
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Brüdergemeine |
Öffnen |
als der Augsburgischen Konfession verwandt bezeichnet. Auch stimmt Spangenbergs "Idea fidei fratrum", die in der B. hohes Ansehen genießt, mit dem Lehrbegriff der Augsburgischen Konfession wesentlich überein. Die B. stellt die persönliche Herzensgemeinschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Calpebis Caltanissetta |
Öffnen |
857
Calpe - Caltanissetta
Georg Calixtus (s. d.). Doch fand sein "Consensus repetitus fidei vere Lutheranae" von 1655 (eine Bekämpfung von 85 synkretistischen Irrtümern) keine allgemeine Annahme und seine "Historia syncretistica, d. i. Christlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0346,
Civiletat |
Öffnen |
. Kirche hat die C. jederzeit principiell verdammt, da das Konzil von Trient gesetzlich den Pfarrer als Standesbeamten vorschreibt (Pius’ Ⅵ. Constitutio Auctorem fidei vom 28. Aug. 1794; Syllabus Errorum Pius’ Ⅸ., S. 73, 74; Encyklika Leos ⅩⅢ. vom 10
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
wie durch coëmtio in manum (s. d.).
Cónfer (lat.), abgekürzt cf. oder cfr., vergleiche; conferātur, "es werde verglichen", bei Hinweisungen auf zu vergleichende Stellen in Schriften.
Confessĭo (lat.), Bekenntnis, Geständnis (s. d.), Beichte; C. fidĕi
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
erwählten Sprößling feines Ge-
schlechts zu vererben. U',35)zunlI'i'0t0cwi'(^()i'M3,inll"
ernannt, starb er 19. Sept. 1636 zu Brunn; seine
Besitzungen sowie die Fürstenwürde kamen als Fidei-
kommiß an seinen Neffen Maximilian, Grafen
von D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
eine Dampfmühle, eine Zucker-, Glas-,
Porzellan- und mehrere Thonwarenfabriken. Einen
Anziehungspunkt für die Teplitzer Badegäste bildet
das grä'fl. Waldftcinsche Schloß in D. mit Fidei-
kommißhcrrfchaft (98,4 ykm), großem Park, Waffen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Ebonitbis Ebro |
Öffnen |
des columbanischen. Kirchentums auf dem Festlande» (ebd. 1882), «Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth» (ebd. 1885); im Auftrage des Reformierten Bundes bearbeitete er «Salnars Harmonia confessionum fidei. Das einhellige Bekenntnis der reform
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Emsgaubis Emu |
Öffnen |
.), Käufer; E. bonae fidĕi, Käufer im guten Glauben (an das Recht des Verkäufers zum Verkauf). E. bonōrum, der, welcher bei der Versteigerung einer Konkursmasse, die von den Römern im ganzen ausgeboten wurde, den Zuschlag erhielt. Er befriedigte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Hatt-i-Scherifbis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
., Inhaber des Fidei-
kommisses Wildenbura - Schönstein (165 |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hen kai panbis Henle |
Öffnen |
- 23); ferner schrieb er: "Lineamenta institutionum fidei christianae historico-criticarum" (2. Aufl., Helmst. 1795; deutsch, 1802) und "Opuscula academica" (Lpz. 1802); auch gab er das "Magazin für die Religionsphilosophie, Exegese
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Hohenlohe-Öhringenbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
. Okt. 1861 die in Oberschlesien gelegenen Fidei-
kommißgüter zu einer freien Standesherrschaft ver-
einigte. Auch gehören ihm noch die Fideikommiß-
güter Oppurg, Positz und Colba im Großherzogtum
"Hachsen-Weimar und die Allodialgüter Kottulin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
deutsche E.), hat (1890) 2128 E., Post, Telegraph,
ein Schloß des Fürsten Metternich nebst Fidei-
kommihherrschaft (6911 lia), 1681-91 erbaut, 1839
im ital. Stil restauriert. Zu K. gehört der Kurort
K., 723 ui hoch gelegen, mit Trink-, Bade
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Konradskrautbis Konservatorium |
Öffnen |
von Darlehen seitens der
Subalternoffiziere oder Soldaten. In gleichem Sinne
fpricht man bei Veräußerung eines Lehn-, Fidei-
kommiß- oder Stammgutes von einem K. der Agna-
ten, ohne welchen das Geschäft nicht gültig oder
doch für die Lehn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Quaibis Quäker |
Öffnen |
. nicht aufgestellt. So muß man aus der "Catechesis et fidei confessio" Robert Barclays (Rotterd. 1676) und dessen "Theologiae verae christanae apologia" (Amsterd. und Lond. 1676) sowie aus den Schriften von George Fox, George Keith, Samuel Fisher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reformburschenschaftbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
Hinsicht nur gering. Auf dem Reichstage zu Augsburg 1530 ließ Zwingli dem Kaiser seine Konfession (Fidei ratio) übergeben, aber neben ihm überreichten auch die vier Städte Straßburg, Konstanz, Memmingen und Lindau (daher Confessio Tetrapolitana) ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0696,
Reformierte Kirche |
Öffnen |
bestanden. In Frankreich hatten die reform. Gemeinden die schwersten Kämpfe nach außen zu bestehen. (S. Hugenotten.) Anton de Chandieu, Prediger zu Paris, stellte für sie ein Bekenntnis auf, das als "Gallicarum ecclesiarum confessio fidei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sponsabis Sporck |
Öffnen |
und Baden je die Hälfte erhielten.
Sponsa (lat.), Verlobte, Braut.
Sponsalien (lat.), s. Verlobung.
Sponsieren (lat.), um ein Mädchen werben, liebeln.
Sponsor (lat.), Bürge; S. fidĕi, Glaubensbürge.
Sponsus (lat.), Verlobter, Bräutigam
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Thomas (a Becket)bis Thomas (von Aquino) |
Öffnen |
angelicus und den zweiten Augustinus. Johann XXII. versetzte ihn 1323 unter die Heiligen. Seine Hauptwerke sind der Kommentar über des Petrus Lombardus vier Bücher "Sententiarum", die "Summa de veritate fidei catholica contra gentiles" und die "Summa
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Thüringische Markbis Thurn und Taxis |
Öffnen |
Rudolf II. das Burggarafentum der Feste Karlstein in Böhmen. Seine Mitwirkung an dem Erlaß des Majestätsbriefs veranlaßte, daß ihn die prot. Stände zu einem der 30 Defensores fidei wählten. Gereizt durch die Bedrängnis, die unter Kaiser Matthias über
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bibel |
Öffnen |
alios dispositionem salutis nostrae cognovimus, quam per eos, per quos Evangelium pervenit ad nos, quod quidem tunc praeconiaverunt, postea vero per Dei voluntatem in Scripturis nobis tradiderunt, fundamentum et columnam fidei nostrae futurum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Westminsterkonventionbis Westphal |
Öffnen |
folgte. W. warnte sogar vor der Duldung der Reformierten und sammelte 25 Gutachten verschiedener luth. Städte zu einer «Confessio fidei de eucharistiae sacramento» (Magdeb. 1557), eine Art Bekenntnisschrift der luth. Kirchen Norddeutschlands in Sachen des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Alanderbis Alapajewsk |
Öffnen |
fidei» die wichtigsten. Sein «Anticlaudianus» (Bas. 1536; Vened. 1582; Antw. 1621 u. ö.) ist eins der berühmtesten lat. Gedichte des Mittelalters. Sehr verbreitet war auch sein «Doctrinale altum seu liber parabolarum», ein Werk in Versen, das gegen Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Bellamy (Jakobus)bis Bellary |
Öffnen |
. Grammatik schrieb. 1576 erhielt er von Gregor ⅩⅢ. den Auftrag, zu Rom in dem neu gegründeten Collegium Romanum über die Kontroversen zu lesen. Aus diesen Vorträgen ging sein berühmtes polemisches Werk hervor: «Disputationes de controversiis fidei
|