Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dampfkessel kraft
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dampfkesselarmatur'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0212,
Feuerspritzen |
Öffnen |
. Sie bestehen stets aus einem stehenden Dampfkessel, der bei möglichst großer Heizfläche einen möglichst kleinen Wasserraum umschließt, um schnell angeheizt zu sein und Dampf zu geben. In Amerika, wo das Löschwesen fast nur auf Dampfspritzen beruht
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
Dampfkessel (Sicherheitsabblasevorrichtung, Statistisches) |
Öffnen |
Sicherheitsabblasevorrichtung.]
Statistik der Dampfkessel und Dampfmaschinen.
Der Aufschwung der wirtschaftlichen Thätigkeit in der jüngsten Zeit hat auch eine erhebliche Zunahme in der Verwendung der bewegenden Kraft des Dampfes zur Folge gehabt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
entsprechend ist auch die Menge der im Gebrauch befindlichen motorischen Kräfte sehr groß; 1882 wurden 60817 Hauptbetriebe ermittelt, welche motorische Kräfte verwendeten.
Es bestanden zu Anfang der
^[Tabelle]
Jahre Feststehende Dampfkessel -maschinen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
Tafel "Dampfmaschine I und II"), eine Kraftmaschine, die mit gespanntem Wasserdampf betrieben wird. Derjenige Teil, welcher zunächst die Kraft des in einem Dampfkessel erzeugten gespannten Dampfes aufnimmt, ist der Dampfkolben, ein Kolben, welcher sich
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0890,
Lokomotive (feuerlose) |
Öffnen |
das vordere, welches einen stehenden Dampfkessel und die Dampfmaschine trägt, mit dieser nach Öffnung der die Stirnwand des Wagens bildenden Thüren und nach dem Herausziehen eines Kuppelungszapfens sowie nach Unterstützung des vordern Wagenteils
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Sicheres Geleitbis Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
).
Sicherheitsgefängnisse, s. Gefängniswesen
(Bd. 7, S. tt^5a).
Sicherheitskessel, Bezeichnung für die Wasser-
röhrcntessel (s. Dampfkessel, Bd. 4, S. 725d).
Sicherheitslampen, s. Bergbau (Bd. 2, E.
762 a).
Sicherheitsleistung, s. Kaution. Ist der Ac
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Heizflächebis Heizmaterialien |
Öffnen |
-
nals hat man auch in den Bezirken der Dampfkessel-
remsionsvereine Berlin, Vreslau, Hannover und
Magdeburg Lehr heiz er angestellt, welche von
Ort zu Ort ziehend die Heizer praktisch unterweisen
sollen, und zu gleichem Zweck hat man namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wellingtoniabis Wels (Fisch) |
Öffnen |
Anordnung. Gewöhnlich wirkt die bewegende Kraft am Rad, die zu überwindende (Last) an der Welle, doch findet auch das Umgekehrte statt; die Last ist in der Regel mit der Welle durch ein Seil verbunden, welches sich um dieselbe auf- und abwickelt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0154,
Krankenkassen (gesetzliche Regelung in Deutschland) |
Öffnen |
, in denen Dampfkessel oder durch elementare Kraft bewegte Triebwerke ständig verwendet werden. Ferner findet derselbe Anwendung auf alle in Handwerken oder in sonstigen stehenden Gewerbebetrieben dauernd beschäftigten Gesellen, Lehrlinge oder Arbeiter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Straßenwalzebis Strategische Durchbrechung |
Öffnen |
hoch, 1‒1,3 m breit und wiegen 3‒7,5 t. Die Dampfwalzen wiegen 15‒20 t, belasten aber die Straße nicht wesentlich mehr, da die Last auf mehrere Walzen verteilt ist. Die Dampfstraßenwalze besteht aus einem auf einem Fahrgestell montierten Dampfkessel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Feuerballenbis Feuerdienst |
Öffnen |
aus der Renaissancezeit, welche künstlerisch mit Ornamenten und Figuren verziert sind.
Feuerbrücke, eine Mauererhöhung hinter dem Roste der Dampfkessel- und andrer Feuerungen, erzeugt eine Verengerung in dem Feuerzug und veranlaßt dadurch eine höhere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0366,
Gaskraftmaschine (Deutzer stehender Motor, Dowson-Apparat etc.) |
Öffnen |
. Wenn der Kolben durch die Gasexplosion ganz herausgeschleudert ist, wird er durch oie dem Schwungrad innewohnende lebendige Kraft zurückgedrängt. Dabei ist das Austrittsventil weit geöffnet.
Gleichzeitig läßt ein zweites geöffnetes Ventil
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
Tabelle Aufschluß:
Dampfkessel und Dampffässer (Dampfkochtöpfe und andre mit Dampf gespeiste Apparate).
Namen oder Sitz Anzahl am 30. Dezember 1890 Äußere Revisionen Innere Revisionen Druckproben Untersuchung von Unfällen Vorprüfung von Kon- Bau
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Ausblasen des Dampfkesselsbis Ausdehnung (physik.) |
Öffnen |
141 Ausblasen des Dampfkessels – Ausdehnung (physik.)
stellung des betreffenden Bergwerkes, so die Ausbeutethaler einer ganzen Reihe von Silbergruben des Oberharzes aus der Regierungszeit Karls
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Failsworthbis Fairfax |
Öffnen |
das Protokoll vom 25. März, das die Grundsätze enthielt, die dem Kaiser in Zukunft als Richtschnur dienen sollten, und entwarf auch das kaiserl. Dekret von demselben Tage, das alle frühern Beschlüsse gegen die Bourbons von neuem in Kraft setzte. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0268,
Lokomotive |
Öffnen |
, in einzelnen Gegenden auch mit Holz, Torf oder Braunkohle, in Rußland vielfach mit Naphtharückständen genährte Feuer. Der cylindrische Kessel c ist der Länge nach mit vielen Heizröhren d durchzogen (sog. Heizröhrenkessel, s. Dampfkessel, Bd. 4, S
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0739,
Dampfmaschine |
Öffnen |
Kurbellager und Cylinder an, der den auftretenden Kräften besser Widerstand leistet, eine festere Verbindung zwischen Cylinder und Kurbellager und dabei auch eine elegantere Form gestattet. Dieser Corliß-Balken wurde daher ungemein schnell von allen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0471,
Dampfmaschine (Geschichte: ältere Maschinen vor Watt) |
Öffnen |
wegen der durch Reibung verbrauchten Arbeit des Kolbens, der Geradführung etc. immer geringer aus als letztere.
Geschichte.
Daß das Wasser, wenn es in einem Gefäß über Feuer erhitzt wird, in einen Zustand übergeht, in welchem es eine große Kraft zu äußern vermag
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Initialzellebis Injektor |
Öffnen |
verwendete Speisevorrichtung für Dampfkessel, ist von Giffard erfunden. Seine Einrichtung und Wirkungsweise ist folgende. Das Rohr A (Fig. 1) steht mit dem Dampfraum, L mit dem Wasserraum eines Kessels in Verbindung. Nach Öffnung des Hahns H strömt Dampf
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0994,
Unfallversicherung (deutsche Reichsgesetze von 1884 bis 1887) |
Öffnen |
-, Steinhauer- und Brunnenarbeiten ist, im Schornsteinfegergewerbe sowie in allen sonstigen Unternehmungen, in welchen Dampfkessel oder durch elementare Kraft bewegliche Triebwerke zur Verwendung kommen. Durch Gesetz vom 25. Mai 1885 wurde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fastowbis Feldafing |
Öffnen |
sich seit seinem zehnten Jahr auf der Akademie daselbst, besonders bei Molamati und Karl Blaas, und entwickelte sich, trohdem er ein Auge verlor, bald zu einem Koloristen, welcher Kraft des malerischen Gesamteindrucks mit höchster Feinheit in den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dichtebis Dickens |
Öffnen |
leichtes Öffnen des zwischen den Metallflächen hergestellten Verschlusses gestatten, was bei den Mannlochdeckeln der Dampfkessel, bei Verschlußdeckeln von Dampfkochgefäßen u. s. w. notwendig ist, so verwendet man als Dichtungsmaterial mit Talg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
der Abkühlung zu Wasser, und es entsteht ein luftleerer Raum unter dem Kolben, sodaß dieser nach Lösung des Riegels durch den äußern Luftdruck mit der entsprechenden Kraft heruntergedrückt wird, wobei die Bewegung durch die Kolbenstange S und das über
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
, und die zugehörige Temperatur ist der absolute S.
Sieder (Siederohr), s. Dampfkessel, S. 450.
Siedeverzug, s. Sieden.
Sieg, das Erringen des Übergewichts über den Gegner im Kampf. Je mehr der Gegner Verluste erlitten hat, und je mehr die Ordnung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
Wärme (mechanische Wärmetheorie) |
Öffnen |
Feuers, welches unter dem Dampfkessel der Lokomotive unterhalten wird; und zwar verschwindet für je 424 Meterkilogramme Arbeit, welche die Maschine durch Fortbewegung des Bahnzugs leistet, eine Wärmeeinheit, indem sie sich aus der Form unsichtbarer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0719,
Dampf (Dunst) |
Öffnen |
-
dämpfe bei 25" <^. 23,"; mm, der Altoboldämpfe
59,4 mm, der Ätherdämpfe 526,!" mm. Die Spann-
kraft der D. ist bei derselben Temperatur um so
größer, bei je niedrigerm Wärmegrad die betreffende
Flüssigkeit siedet, und steigt bei D. jeder Art
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Industrieverbändebis Infallibilität |
Öffnen |
für die Haupterwerbs-
zweige des Bergbaues, für Eisen, Leinen, Wolle,
Baumwolle, Seide, Jute, Papier, Leder, Holz,
Glas, Thonwaren, Chemikalien, Konsumtibilien
u. i. w.; sie sind sogar in vielleicht überreicher An-
zahl, die eine Zersplitterung der Kräfte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aerolithenbis Aerostatik |
Öffnen |
. besonders in der Anordnung Verwendung finden, bei welcher ein Dampfstrom aus einem Dampfkessel so durch die Platte reguliert wird, daß die Pfeife gewisse Worte auf 6-7 km Entfernung hören läßt. Auch s. v. w. Harmonium.
Aërophor, s. Respirationsapparat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Auswehenbis Ausweisung |
Öffnen |
165
Auswehen - Ausweisung.
Dampfkessel in Verbindung bringt, der durch Dampf luftleer gemacht und dann abgekühlt wird. Auch kann die Filterpresse zum A. von Niederschlägen benutzt werden. Kristallinische Massen füllt man in konische Formen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0461,
Dampfmaschine (Niederdruckmaschine, Hochdruckmaschinen) |
Öffnen |
Kondensator infolge des äußern Luftdrucks eingespritzte Abkühlungswasser, dessen Zuflußmenge man durch einen Hahn mittels der Kurbel bei f reguliert, sowie die aus dem Wasser des Dampfkessels mit dem Dampf in den Kondensator gelangte Luft werden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0469,
Dampfmaschine (Kessel-, Drei- und Viercylinder-, rotierende, Kataraktmaschinen) |
Öffnen |
Kesseldampfmaschine zeigt Fig. 22 (Tafel I). A der vertikale Dampfkessel, a Wasserstandsglas, b Rauchrohr mit Registerklappe c, d Dampfcylinder, e Regulator, g Saugkopf der Speisepumpe, h Handhebel einer Reservespeisepumpe. Das Schwungrad dient zugleich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0483,
Dampfschiff (Turbinenschiffe; Schiffsdampfmaschinen und -Kessel) |
Öffnen |
483
Dampfschiff (Turbinenschiffe; Schiffsdampfmaschinen und -Kessel).
Anwendung von nur einer Schraube mit gleicher Kraft erreicht werden.
Eine dritte Klasse von Dampfschiffen ist nach dem Turbinen oder hydraulischen Reaktionssystem gebaut
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Gelobtes Landbis Geltstag |
Öffnen |
, der sich dieses Grußes bediente, einen 50tägigen Ablaß verhieß, steigerte Benedikt XIII. 1728 die Kraft dieses Erlasses der Fegfeuerstrafen auf 200 Tage. Auch versprach man dem, der in der Sterbestunde sich dieses Grußes bedienen werde, 2000 Jahre Ablaß
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0887,
Lokomotive (Dampfmaschine) |
Öffnen |
Lokomotiven heißen Tenderlokomotiven.
Dampfmaschine.
Die Dampfmaschine der L. hat die Kraft des in dem Kessel erzeugten Dampfes auf die Räder zu übertragen. Aus der Tafel "Lokomotive" ist die allgemeine Anordnung der Maschine zu ersehen. Dieselbe ist zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0144,
Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
die statistischen Angaben unvollständig. Daß die Industrie im Steigen begriffen ist, beweist die zunehmende Anwendung von Dampfmaschinen. Man zählte Ende 1853: 507 Dampfkessel, Ende 1886 aber 4126, wobei die Lokomotiven nicht mitgerechnet sind
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0888,
Röhren (Herstellung) |
Öffnen |
beim Warmpressen viel Kraft. Sie gestattet zugleich das Pressen von massivem Draht, wenn der Dorn d aus dem Kolben herausgeschraubt wird. Die erzeugten R. sind sehr dicht und können von beliebiger Länge erzeugt werden, weil man einerseits Metall
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Roothaanbis Roquette |
Öffnen |
), eine in Belgien, eine in Holland, eine in Maryland (Nordamerika). Er starb 6. Mai 1853.
Root-Kessel (spr. ruht-), s. Dampfkessel, S. 453.
Roots-Blower (spr. ruhts-bloh-er), s. Gebläse, S. 976.
Röpell, Richard, Historiker, geb. 4. Nov. 1808 zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Sonnenlehenbis Sonnenmikroskop |
Öffnen |
dargestellt, bei welchem der Sonnengott zeitweise (im Winter) unterliegt, in Fesseln geschlagen, gebunden und geschwächt, auch wohl verstümmelt wird, weil seine Strahlen alsdann keine Kraft haben, aber allmählich wieder erstarkt und über seine Gegner
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Vorstevenbis Vöslau |
Öffnen |
. Dampfkessel, S. 451.
Vorwelt, s. v. w. Urwelt.
Vorwerk, in der Landwirtschaft ein vom Hauptgut abgetrennter Teil des Gutes mit eignen Wirtschaftsgebäuden und eigner, wenngleich in Abhängigkeit von dem Hauptgut stehender Betriebsleitung. Bei guter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Simonosekibis Skarbina |
Öffnen |
763
Simonoseki - Skarbina
Simonoseti (eigentlich Akamagaseki), japan.
Hafenstadt, (l88?i 30,825 Einw. Der Hafen wurde 1889 dem fremden .Handel eröffnet.
^Timplezmotor, f. Dampfkessel (Bd. 17).
^Singer, 2) Paul, sozialdemokrat. Agitator
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
Schiff (Haenleins Motor etc.) |
Öffnen |
Seiten geschlossenen, unten offenen Rinne (Druckrinne) seine Kraft an das Wasser ab. Beim Eintreten eines Luftstrahls in das freie Wasser kommt nur ein geringer Teil der dem Strahl innewohnenden Arbeit durch Reaktion zu nutzbarer Verwendung, während
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Dampfmaschine (Geschichtliches) |
Öffnen |
170
Dampfmaschine (Geschichtliches)
eintritt, die Wirkung, der größern Kraft entsprechend, noch ganz unverhältnismäßig heftiger sein wird, und die Bleche der Schiffswände schwerlich genügenden Widerstand bieten, sondern verschiedentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Druckkugelbis Druckluftanlage |
Öffnen |
.) einem
entsprechenden Dampfkleinmotor gegenüber nicht
wefentlich verschieden sind und daß bei Verwendung
von Druckluft die Anlage- und die Unterhaltungs-
kosten eines Dampfkessels wegfallen, ermöglicht es,
daß durch rationelle Einrichtung von D. dem Klein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Harrison (Frederick)bis Harrow-on-the-Hill |
Öffnen |
aus
wirtschaftlichem und polit. Gebiete zum Zweck, und
diefe wurde zum Teil durch die später mit meh-
rern südamerik. Staaten geschlossenen Handelsver-
träge erreicht. Besonders sollte aber die 6. Okt.
1890 in Kraft tretende MacKinley-Bill (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Kehrichtwagenbis Keil (Heinrich Gottfr. Theod.) |
Öffnen |
. Der feine aus den Feuerzügen c
kommende Staub wird, mit Carbolsäure gemischt, als Desinfektionsmittel in den Handel gebracht. Alle Maschinen zum Zerkleinern und Mischen dieser Stoffe
werden durch den vorerwähnten Dampfkessel getrieben. Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kingston (im Staate Neuyork)bis Kinkel |
Öffnen |
-
16F6, Polytechnische Gesellschaft mit Bibliothek,
mehrere Krankenhäufer, ein nach dem Auburn-Sy-
stem eingerichtetes Hauptgefängnis; Banken, Braue-
reien und Brennereien, Maschinellbau für Lokomo-
tiven und Dampfkessel, Eisenwerke, Fabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Querprofilbis Quesnel |
Öffnen |
Tonlöcher hat.
Querprofil, s. Querschnitt.
Querrohrkessel, ein Dampfkessel (s. d., Bd. 4,
Querscheit, s. Wagen. ^S. 726 d).
Querfchiff, s. Schiff und Kirchenbau.
Qucrfchläge, s. Grubenbau. ^S. 864d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Sägebis Sägemaschinen |
Öffnen |
-
mittelbar von der Hand des Arbeiters bewegt wird,
sondern durch Vermittelung eines kraftübertragen-
dcn und zugleich als Führung dienenden Mechanis-
mus die Kraft des Arbeiters oder eines Motors
erhält. Das Blatt gebt entweder hin und her, wie
bei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dämonenbis Dampffässer |
Öffnen |
, und es ist bezeich-
nend, daß vielerwärts Schwachsinnige und Narren
mit religiöser Scheu verehrt werden als Vertreter und
Inkarnationen göttlicher Kräfte. Sind somit Krank-
heit und Tod nicht Ergebnisse eines naturgesetzlichen
mechan. Prozesses
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Patentamtbis Patentdecke |
Öffnen |
(6280, 5720). Während des gleichen Zeitraums wurden vernichtet und zurückgenommen 360 P. (22, 18). Abgelaufen und wegen Nichtzahlung der Gebühr erloschen sind 66985 (5638, 5567), so daß Ende 1895 in Kraft waren 18057 (Ende 1894: 17921, Ende 1891
|