Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach de aar
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
), und die kleinern Erzählungen
«Fra Provinsen» (1876), «Fem Fortœllinger» (1879),
«Smaafolk» (1880), «Novelletter» (1882),
«Et Aar i Embede» («Ein Jahr im Amt», 1883), «Skovfogedbörnene» («Die Kinder
des Waldhüters», 1884), «Det gamle
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0827,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
825
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz)
Halbinsel links an der Aare, an den Linien Basel-Olten-B.-Thun (138 km) der Schweiz. Centralbahn, Chaux-de-Fonds-Biel-B. (77 km), B.-Genf (157 km) und B.-Luzern (95 km) der Jura-Simplonbahn und hat
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
79
Geographie: Schweiz.
Jaman, Dent de
Jungfrau
Kärpfstock, s. Hausstock
Kesch, Piz
Languard, Piz
Leone, Monte, s. Sankt Gotthard
Linard, s. Silvretta
Litzner, s. Silvretta
Mischabel, s. Monte Rosa
Mönch
Napf, s. Luzerner Alpen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Thibaut IV.bis Thienemann |
Öffnen |
Dichtung unter dem Einfluß des liederreichen Hofs von Navarra erblüht sind. Von den 66 überlieferten Liedern sind 39 Liebeslieder, die andern Kampflieder, fromme Rügelieder etc.; sie sind herausgegeben von Lévesque de la Ravallière (Par. 1742, 2 Bde
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
Zentrum an und leistete demselben, obwohl Protestant, eifrige Dienste im Kulturkampf, wie er denn neben Windthorst besonders den Bund zwischen Ultramontanen und Welfen pflegt.
Brueys (spr. brüaß), David Augustin de, franz. Bühnendichter und Theolog
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
1009
Jura (Departement)
Paß von Verrieres (Val Travers), der Patz von
Ste. Croix zwischen dem Neuenburgersee und dem
Val Travers, die Straße über die Tete de Rang
uon Neuchütel nach Chaux de Fonds, die Pierre-
Pertnis zwischen dcnl St
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Luykbis Luzern |
Öffnen |
er jedoch seine gänzliche Unfähigkeit. Er starb 14. Dez. 1621, ehe er vom König, der des herrschsüchtigen, habgierigen Günstlings überdrüssig war, dem Unwillen des Volkes und der Großen preisgegeben wurde. Er war vermählt mit Anna de Rohan, der spätern
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0296,
von Kalckreuthbis Kaltenmoser |
Öffnen |
290
Kalckreuth - Kaltenmoser.
fach zurück und brachte als erstes größeres Blatt den Tod des Admirals de Ruyter nach
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Limitedbis Limon |
Öffnen |
Halbtons (Rest der Quarte nach Abzug zweier Ganztöne).
Limmat, Nebenfluß der Aare in der Schweiz, als Quellfluß Linth genannt, entspringt aus zwei Quellbächen am Tödi, vereinigt sich bei der Pantenbrücke mit dem Limmernbach, zieht, von den
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Brüel (Ludw. Aug.)bis Brügge |
Öffnen |
); "Der Gesetzentwurf betr. die Einrichtung und Unterhaltung der öffentlichen Volksschulen" (ebd. 1869), "Die Selbständigkeit der evang.-luth. Landeskirche Hannovers" (1870).
Brueys (spr. brüäß), David August de, franz. Lustspieldichter, s. Palaprat (Jean
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
. Kreuzschnabel.
Zihl, frz. Thièle, linker Nebenfluß der Aare, entspringt als Orbe in dem kleinen Lac des Rousses, tritt bei La Cure aus dem franz. Depart. Jura in das schweiz. Val des Joux, in dem sie den Lac de Jour durchzieht, fließt unterirdisch
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
" (1881, 2 Bde.); "Novelletter" (darin die treffliche Erzählung "Kjærlighed paa Trommesalen", 1882); "Et Aar i Embede" ("Das Jahr im Amte", 1883); "Skovfoged børnene" (1884); "Det gamle Apothek" (1885); "Fremmed og hjemligt" (1885); "Sex Fortællinger
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
), Lausanne (34049), Chaux-de-Fonds (25835), St. Gallen (27842) und Luzern (20571 E.).
Die Wohnbevölkerung verteilt sich folgendermaßen auf die einzelnen Kantone:
^[Leerzeile]
Kantone Bodenfläche ohne die Seen qkm Wohnbevölkerung Einw. auf 1 qkm
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege seit dem 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
) unwiderleglich dargethan, daß die sogen. Freiwilligen diesen Namen zumeist wenig verdienten, und daß es zuchtlose, oft feige, ihrer Aufgabe wenig gewachsene Banden waren. Wie es kam, daß sie trotzdem Erfolge hatten, zeigt die »Histoire des guerres de la
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
532 Brienne – Brière de l’Isle
1532 von E. Merula gestiftete Waisenhaus, einige Fabriken und Handel mit Getreide und Krapp. Der Ort ist geschichtlich besonders berühmt wegen
der Einnahme durch die Wassergeusen 1. April 1572, dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
, Weiden- oder andern biegsamen Ruten geflochtenes Gerät für den Fischfang; s. Fischerei, S. 305.
Reuse (spr. röhs), Fluß, s. Travers, Val de.
Reuß, Nebenfluß der Aare in der Schweiz, entsteht aus der Vereinigung dreier hochalpiner Quellbäche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
), die Tête de Ran (1423 m) und der Chaumont (1175 m) erheben. Zwischen den Ketten liegen einförmige langgestreckte Hochthäler mit rauhem Klima, ausgedehnten Bergweiden und Nadelwäldern. Die fruchtbarsten Landstriche sind das Val-de-Ruz und das Gelände
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, erschien deshalb nicht nötig, einzelne Ausnahmen sind näher bezeichnet worden. Dagegen wurde überall das Land odsr der Ort des Aufenthalts hinzugefügt, soweit sich diese ermitteln ließen.
Aar, Alexw - Änsclm Rumpelt, Sachsen
Aarau, Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
, Serra, Iaguaribe
Arassuahy (Fluß), Rio Grande de
Araucania, Arauco lBclmonte
Arauris, Hcrault lFluß) lbur
Araxes (Nebenfl. d. Euvhrat), (5ba-
Araz, Monte, Kantabrischcs Geling
^1'daieto, ^idcTliiit^, Armbrust
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Quecksilberpräparatebis Quittungskarte |
Öffnen |
Unschädlichmachung des Quecksilberdampfes empfohlen worden sind, haben sich nicht bewährt. Niedrige Temperatur oer möglichst großen Arbeitsräume (Nordlage), Reinlichkeit, glatte, faltenlose Kleidung, kurz geschorenes >>aar, welches mit Papiermütze bedeckt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Faujasbis Faulhorn |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Bezeich-
nungen Abkürzung für Varthelemy Faujas de
Saint-Fond (s. d.).
Faujas de Saint-Fond (spr. fofchah de ßäng
fong), Varthelemy, franz. Geolog und Paläontolog,
geb. 17. Mai 1741 zu Monte'limant, machte zu
geolog. Zwecken
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Vulpanserbis Waadt |
Öffnen |
für Wolfram.
W. oder Willd., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Karl Ludwig Willdenow (s. d.).
Waadt oder Waadtland, frz. Pays de Vaud, in der histor. Rangordnung der 19., dem Flächeninhalt nach der 4. und der Einwohnerzahl nach der 3. Kanton
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
-Eisenbahn, s. Nordhausen-Erfurter Eisenbahn.
Saane, linker Nebenfluß der Aare (s. d.), entspringt auf dem Hochplateau des Sanetschpasses (2246 m), an der Grenze der schweiz. Kantone Bern und Wallis, erreicht durch den 150 m hohen Wasserfall Saanenschuß
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0397,
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) |
Öffnen |
verbindende Paß des Col de Genèvre führt, während sich südlicher isoliert der Monte Viso erhebt; die westlichen Abhänge dieses Gebirgslands zum Rhônethal sind weniger steil als die östlichen. Die bedeutendste Höhe erreicht in den Kottischen A. die Berggruppe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
, hatte A. zwei Söhne: der eine, Zwentibold, ward 895 König von Lothringen, der andre, Ratold, wird als Ahnherr der Grafen von Meran angesehen. Vgl. Dümmler, De Arnulfo (Berl. 1852); Wenck, Die Erhebung Arnulfs (Leipz. 1847).
2) Bischof von Metz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
despotische, habsüchtige Regierung rief mehrere Aufstände hervor, so daß er 1343 Florenz verlassen mußte; 1356 wurde er Connetable von Frankreich und fiel 19. Sept. d. J. in der Schlacht bei Poitiers.
Brienne, Etienne Charles de Loménie de, s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
Fiederkorallen, Korallpolypen (Bd. 17)
Fiemme, Val, Fleimser Thal
Fier (Fluß), Annecy '.'
Fiesch,Viesch
Fiestas de Toros, Stiergefechte 322,2
V'it'tli inoNÄrel^ MLU, Fünfmonarch.
Flgo, Asarja, Jüdische Litt. 300,i
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Billardierenbis Billerbeck |
Öffnen |
mathématique des effets du jeu de billard (Par. 1835); Möley, Unterricht im Billardspiel (Lpz. 1841); Kranefeldt, Das feine Billardspiel (Berl. 1874); Th. An. Thropos, Der elegante Billardspieler (Kolberg 1873); Bogumil, Das Billardbuch (Lpz. 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Delaportebis De la Rue |
Öffnen |
895
Delaporte - De la Rue
Formenbehandlung. Sodann hat D. die plastische !
Ausschmückung für die Kirchen St. Eustache und
Et. Joseph in Paris geliefert. Für die Neue Oper
schuf er die sitzende Marmorfigur des Komponisten
Aubcr (1881
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
: "Sparekassen" (1836), eins
der besten neuern dän. Lustspiele; "Scheik Hassan"
(1851), "De Deporterede" (1853), "Indquarte-
ringen" (deutsch zusammen mit dem Lustspiel "Die
Versuchung", Lpz. 1853); ferner die Vaudevilles
"Debatten i Politievennen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
ausgezeichnet; Christian Molbech (1783-1857); namentlich aber Karl Ferdinand Allen (1811-77), der Verfasser des leider unvollendet gebliebenen Werkes "De tre nordiske Rigers Historie 1497-1537", worin sich umfassendes historisches Wissen mit bedeutendem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Dunkirkbis Dunois und Longueville |
Öffnen |
wie des Hafens gestattete. Die Belagerung der Stadt, welche der Herzog von York mit einer englisch-holländischen Armee im Sommer 1793 unternahm, mußte nach der Schlacht bei Hondschoote (8. Sept.) aufgehoben werden. Vgl. Derode, Histoire de Dunkerque
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
332
Juraken - Jurien de la Gravière.
1879 offen gelegt und ist in den folgenden Jahren noch vertieft worden. Die Beendigung der Korrektion der Broye und Zihl sowie die Entsumpfung des Seelandes wird für 1887 erwartet. - Schon während des Baues
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schinkenbis Schiraz |
Öffnen |
, Braunschweig, Mainz (in Frankreich allgemeine Bezeichnung für deutschen S.: jambon de Mayence), Thüringen, Holstein, Ostfriesland, Mecklenburg und Pommern. In Frankreich sind berühmt die S. von Bayonne, Troyes, Bordeaux und Anjou; in England die S
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Solonbis Solothurn |
Öffnen |
, Quaestiones de Solonis vita et fragmentis (Kref. 1832); Schelling, De Solonis legibus (Berl. 1842).
Solothurn (franz. Soleure), ein Kanton der Schweiz, wird im O. von Basel und Aargau, im Süden und W. von Bern, im N. von Basel begrenzt und hat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Trossinbis Troyes |
Öffnen |
(auch publizistischen) Schriften seien hervorgehoben: "Naturlehre des menschlichen Erkennens" (Aar. 1828); "Logik" (Stuttg. 1829, 3 Bde.); "Vorlesungen über Philosophie" (Bern 1835, 2. Ausg. 1842).
Troy (spr. treu), Stadt im nordamerikan. Staat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
, Benn
Äakides, Arrhidäos
Aakrefjord, Hardangerfjord
Aalbeck, Binz (Bd. 17)
Äantis (a. G.), Attika 31,1
Aar (schwed.), Schweden 702, 1
Aardal, Norwegen 245, 2
Aarmühle, Interlaken
Aaron, P. (Musikgelehrter), Aron
Aasfliege, Fliegen
Aathal, Glatt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
. Wesselofsky im "Giornale storico della Lett. Ital." XI.
Ärlenbach, s. Aare.
Arler, Steinmetzenfamilie, s. Parler.
Arles (spr. arl). 1) Arrondissement im franz. Depart. Bouches-du-Rhône in der Provence, hat 2277,48 qkm, (1891) 81 413 E., 32
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0775,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
., 1597-1604); Meursius, Historia Danica (Amsterd. 1638; Flor. 1746); L. Holberg, Danmarks Riges-Historie (3 Bde., 1753-54; neue Ausg. 1856); Suhm, Historie af Danmark fra de äldste Tider til Aar 1400 (14 Bde., 1782-1828; deutsch von Gräter, Bd. 1 u. 2, Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schinnenbis Schirâs |
Öffnen |
in Zürich als Professor für systematische Botanik und
Direktor des Botanischen Gartens. S. schrieb: «Untersuchungen über den Mechanismus des Aufspringens der Sporangien und Pollensäcke» (Zür. 1883),
«Exploration dans le Sud-Ouest de l’Afrique
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Limitiertes Klimabis Limonage |
Öffnen |
, das in der Praxis nicht in Betracht kommt, aber bei der mathem. Berechnung der verschiedenen Tonverhältnisse von Wichtigkeit ist.
Limmat, im Oberlaufe Linth genannt, rechter Nebenfluß der Aare, entspringt mit zwei Quellen, dem Sand- und dem Limmernbach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
von Hillesheim bis zur Aar und dem Rhein. Dichterisch behandelten den Luxemburger Dialekt H. Meyer ("E Schreck ob de Letzeburger Parnassus", Letzeburg 1829), den Aachener F. Jansen ("Gedichte", Aachen 1820) und Jos. Müller ("Gedichte und Prosa", 2
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Gadhelischbis Gaeta |
Öffnen |
fortrauschende Gadmer Aa (auch Gadmer Aare, Gadmenwasser oder Rüsch genannt) verstärkt sich durch das von der Rechten hervorbrechende Wendenwasser, den Abfluß des zum Titlis gehörigen Wendengletschers. Hauptort des Thals ist Gadmen oder Am Bühl (759 Einw
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gutscheinbis Guttapercha |
Öffnen |
. Kutschân.
Gutschmid, Alfred von, Historiker, geb. 1. Juli 1835 zu Loschwitz bei Dresden, studierte in Leipzig und Bonn Philologie und Geschichte und promovierte 1854 an der Leipziger Universität mit einer Dissertation: "De rerum aegyptiacarum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hasenpfötchenbis Haslinger |
Öffnen |
"Deutscher Chirurgie", Stuttg. 1879); "Grundriß der Geschichte der Medizin" (Jena 1884). Er gab auch Gruners "Scriptores de sudore anglico superstites" (Jena 1847) und von 1840 bis 1842 das "Repertorium für die gesamte Medizin" sowie 1840-47 das "Archiv
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Pinczowbis Pindemonte |
Öffnen |
und Kunst (Jena 1848); T. Mommsen, P. (Kiel 1845); L. Schmidt, Pindars Leben und Dichtung (Bonn 1862); Rauchenstein, Einleitung in Pindars Siegeslieder (Aar. 1843); Mezger, Pindars Siegeslieder erklärt (Leipz. 1880); Croiset, La poésie de Pindare et
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
, Stadt, s. Salmünster.
Saane (franz. Sarine), linker Nebenfluß der Aare in der Schweiz, 126 km lang, entspringt 2284 m ü. M. am Sanetschpaß auf der Grenze von Bern und Wallis, durchfließt zuerst das hohe, aber freundliche Saanenland (wo Gsteig 1200 m
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Semnenbis Semper |
Öffnen |
, am Ufer des gleichnamigen Sees (6 km lang, 2 km breit), aus dem die Suren zur Aare abfließt, mit (1880) 1183 Einw., Station der Bahnlinie Olten-Luzern. Hier 9. Juli 1386 Sieg der Schweizer über die Österreicher, welcher den Untergang
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Taunusschieferbis Taurin |
Öffnen |
. fließt die Use östlich der Wetter, die Schwarze südlich dem Main, die Wisper westlich dem Rhein zu, während die mit längerm Lauf, wie die Aar, Ems und Weil, nach N. zur Lahn abfließen. Der T. ist besonders durch die Menge seiner Mineralquellen berühmt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Aargletscherbis Aasen |
Öffnen |
, wird an Länge nur von dem Aletschgletscher,
an Größe von diesem, dem Gornergletscher, der Mer de Glace und dem Vieschergletscher übertroffen und endigt 1879 m über dem Meere. An diesen
Gletscher knüpft sich ein besonderes wissenschaftliches
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kleinäuglerbis Kleiner Krieg |
Öffnen |
.
1842); Tchihatcheff, Asie mineure (8 Bde., Par. 1852–69); Texier,
Asie mineure (ebd. 1862); Kiepert,
Nouvelle carte générale des provinces asiatiques de l'Empire Ottoman (Berl. 1884); Tchihatcheff,
Kleinasien (in «Das Wissen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0420,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
die altnord. Sprache, Halle 1872; Noreen, De nordiska Språken, Stockh. 1887.) Ihre Grammatik, schon den alten Isländern Gegenstand gelehrten Studiums, erhielt, abgesehen von dem Versuche des Isländers R. Jónsson (1651), eine wissenschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
in den Lagunen von Comacchio.
Neufe (spr.röhs') oder Areuse, Fluß im schweiz.
Kanton Neuenburg, stießt durch das im Bau des
Jura in seiner Gestalt bedingte, industrierciche Val
de Travers (s. d.) und mündet unterhalb Baudry in
den Neuenburger
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0003,
von A.bis Aach |
Öffnen |
) geschrieben wird. – Die wichtigsten Gewässer des Namens sind:
1) Die Aa im nördl. Frankreich, entspringt im Depart. Pas-de-Calais, ist von St. Omer an kanalisiert, auf 29 km schiffbar und
mündet nach 82 km langem Laufe unterhalb Gravelines
|