Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach drin
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Drillichbis Drobisch |
Öffnen |
, zimt- oder pfefferartig riecht. Sie wurde als Ersatzmittel der Chinarinde vorgeschlagen und auch gegen Skorbut benutzt, ist aber gegenwärtig nicht mehr im Gebrauch.
Drin (der alte Drilon), Fluß in Albanien, entsteht am Westfuß des Schar Dagh
|
||
76% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
Friedrich Ⅴ. von der Pfalz schlugen. – Vgl. Brendel, Die Schlacht am W. B. (Halle 1875); Krebs, Die Schlacht am W. B. (Bresl. 1879).
Weißer Delphin, s. Delphine.
Weißer Drin, Fluß, s. Drin.
Weißer Elefantenorden, s. Elefantenorden.
Weißer Falkenorden, s
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0662,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in denselben am Abend bei schönem Wetter eine Flasche mit nicht zn weitem Hals (die aber vorher mit etwas verdünntem Syruft oder Iuckerwasser ausgespült sein muß) so in den Haufen, daß dieselbe ganz drin steckt und nur der obere Rand frei ist. Beim
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0318,
Albanesen |
Öffnen |
etwa ein Jahrhundert
unter der Herrschaft der Bulgaren, deren Fürst in Ochrida residierte. Das Reich des Zaren Simeon umfaßte das ganze epirotische
Küstenland, von dem Korfu gegenüberliegenden Ufer bis zur Mündung des Drin, mit Ausnahme einiger
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0321,
Albano |
Öffnen |
und Mittelpunkte des Verkehrs bilden. Der Lauf der Flüsse des Landes (Bojana, Drin, Devol, Vojussa, Kalamas u. a. m.) wechselt meist zwischen offenen Längthälern und engen Felsdurchbrüchen, so daß die Verkehrswege ihnen vielfach nicht zu folgen vermögen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0099,
Geographie: Andorra, Portugal; Balkanhalbinsel |
Öffnen |
. Rhodope
Durmitor
Emineh dag, s. Balkan
Rilo Dagh
Schardagh
Berge.
Dikilitasch
Pässe.
Schipkapaß
Seen.
Bratysch
Razinsee *
Flüsse.
Bistritza
Bojana
Bosna
Devol
Drin
Drina
Dunawetz
Isker
Jalomitza
Jalpusch
Jantra
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gesund und bleibt mir gut!
Ich lernte ein Wünschlein, das klang wohl
recht gut.
Von Segen, Gesundheit und fröhlichem Mut;
- .Doch hab' ich's vergessen, so nehmt nun hin
Mein Herzchen, und glaubt, das Wünschlein
steckt drin!
d. Größerer Kinder
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0434,
von MacDowellbis Macedonien |
Öffnen |
aufsteigende Rhodopegebirge (Despotodagh) von Thrazien. Im NW. bildet die Wasserscheide zwischen Vardar einerseits und Morava und Drin andererseits die Grenze. Zwischen diesen Gebirgen wird das Land von einem noch wenig bekannten, niedrigern Berglande
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0263,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Denkvers.
O lern', mein Kind, vertrauen
Der Mutter, die dich liebt,
Mit Dankesblicken schauen,
Was sie dir täglich gibt.
Und immer frohen Mutes
Erfülle deine Pflicht,
Viel Herrliches und Gutes
Liegt drin, du glaubst es nicht.
Drum ohne Furcht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0450,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hölzernes Wirkbrett, oder auf ein Blech; das letztere muß aber, um unten das Schwarzwerden zu verhüten, vorerst mit einem weißen Papier belegt werden. Man läßt nun die Masse gehörig trocknen, an der warmen Luft oder auf dem warmen Ofen (nicht im Ofen drin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
der Küste ansetzen. Die übrigen aus Italien kommenden Flüsse sind kaum mehr als Küstenflüsse, ebenso die wenigen Zuflüsse von der östlichen Halbinsel: Narenta, Drin und Viosa. In diesem geringen Zufluß von Süßwasser liegt vielleicht die Ursache des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0282,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
; das Volkslied ist in der Regel elegisch. Der Tanz ist die Albanitika, verwandt der griechischen Rhomaika. Vgl. G. v. Hahn, Albanesische Studien (Jena 1854); Derselbe, Reise durch das Gebiet des Drin und Wardar im Jahr 1863 (Wien 1870); Gopčević, Oberalbanien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alessibis Aleuron |
Öffnen |
, das antike Lissos), Hafenstadt im türk. Wilajet Skutari, am untern Drin, Sitz eines katholischen Bischofs, der im nahen Kalmeti residiert, mit malerischer Burg, einigem Handel und ca. 2000 (⅓ kath.) Einwohnern; Begräbnisort des Georg Kastriota, genannt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Bojadorbis Bojardo |
Öffnen |
, schiffbarer Ausfluß des Sees von Skutari, mündet 5½ km von demselben ins Adriatische Meer. Durch einen neuerdings entstandenen Arm des Drin, den Drinazi, steht er bei Skutari mit diesem in Verbindung.
Bojano, Stadt in der unterital. Provinz Campobasso
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
), mit der
rechts am Schwarzen Drin, an einem vorspringenden, 640 m hohen Kalkfelsen, einem Ausläufer des
Schargebirges, gelegenen und mit einer Mauer umgebenen Stadt D. , welche 6000 in Stahl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1015,
Hahn (Personenname) |
Öffnen |
) und "Reise durch die Gebiete des Drin und Wardar" (ebenfalls mit Karte von H. Kiepert, das. 1867). Nach seinem Tod erschienen noch "Sagwissenschaftliche Studien" (Jena 1872-79, 7 Lfgn.).
7) Werner, Schriftsteller, geb. 13. Mai 1816 zu Marienburg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Illustrierenbis Illyrien |
Öffnen |
dem 4. Jahrh. ein Reich der Autariaten und Ardiäer nördlich von Epirus; dann seit 168 v. Chr., unter dem Namen Illyricum, administrative Benennung des Küstenlandes am Adriatischen Meer von Istria an bis an den Drilon (Drin) und im Innern bis an den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Iowa Citybis Iphikrates |
Öffnen |
im europäisch-türk. Wilajet Kossowo, an der Bistritza (Nebenfluß des Weißen Drin), mit Obst-, Tabak- und Maulbeerpflanzungen, Seidenbereitung und ca. 7000 Einw., meist griechischen und mohammedanischen Serben. I. war Residenz der serbischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Mirandolabis Mirediten |
Öffnen |
mittlern Drin gelegenen Berggegenden bewohnt. Grenzen sind die Landschaft Dukadschin im N., die Valmorkette im O., der 1714 m hohe Salkota im S. und im W. die Abfälle des Gebirges gegen das Adriatische Meer. Das Gebiet umfaßt etwa 1400 qkm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ochotskbis Ocimum |
Öffnen |
, am Nordostufer des gleichnamigen Sees, aus dessen Nordende der Drin abfließt, mit 11,000 Einw., welche Gerberei, Pelzhandel, Fischerei und Gartenbau treiben, Sitz eines Kaimakams (bis 1767 auch eines griechischen Erzbischofs), hat 7 Moscheen und 7 Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0521,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1860-1864) |
Öffnen |
in die völlige Zerrüttung der Finanzen gethan und die drin-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Schanzpfählebis Scharf |
Öffnen |
in der Türkei, zwischen Prisrend und Skoplja, an welchem der Wardar und viele Zuflüsse des Drin entspringen; der alte Skardos. Die höchste Spitze ist der Ljubatrin am Nordostende, 3050 m.
Schärding, Stadt im Erzherzogtum Österreich ob der Enns, am Inn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0918,
Türkisches Reich (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
; im Gebiet des Ionischen Meers: die Arta, in den Meerbusen von Arta mündend, der Kalamas und Pawla, durch den Liwarisee fließend; im Gebiet des Adriatischen Meers: Viosa, Semeni mit Dewol, Schkumbi, Mati, Drin und die auf österreichischem Gebiet mündende
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Ustchoperskaja Stanizabis Usuramo |
Öffnen |
und Molkenkuranstalt, Eisenwerk des Erzherzogs Albrecht, Maschinenfabrik und (1880) 4375 Einw.
Ustruga (Struga), Stadt in Albanien, Wilajet Janina, am See von Ochrida, aus dem hier der Drin ausfließt, hat eine 14tägige Messe (Februar), wo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Makedonienbis Malachowski |
Öffnen |
von einer ganzen Neihe andrer Stämme bewohnt war.
Makedonien (ethnographische Verhältnisse).
1888 hat Spiridwn Gopcevic'M. und Altserbien, d.h. die Gebiete zwischen dem Schwarzen Drin im W. und dein Rhodopegebirge im O. und zwischen Petsch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Stromeyerbis Stumpf |
Öffnen |
des Reichstags, nahm er an den Verhandlungen über juristische Fragen und die sozialpolitischen Reformen thätigen Anteil.
"Struga, Stadt im türk. Wilajet Monastir, am Ausfluß des Schwarzen Drin aus dem Ochridasee, Sitz eines Mudirs, mit ca. 7000 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
Drillen, Angelsischerei 568,2
Drillo (Fluß), Achat
Drillung, Torsion
Drilon, Drin
Drinazi, Bojana
Dritte Orden, T^lliali^r
Drocä, Dreux ' '^
Drogen, Droguen
Drogo, Apulien
Droißig, Droyßig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(Jena 1854); Walker, Through Macedonia to the Albanian lakes (Lond. 1864); Tozer,
Researches in the Highlands of Turkey, including visits to the Mirdite Albanians (2 Bde.,
ebd. 1869); von Hahn, Reise durch die Gebiete des Drin und Wardar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
oder Lesch , Ljesch , Stadt im
europ.-türk. Wilajet Skutari, in Oberalbanien, links vom Drin, der (60 m breit, aber stark versandet) in den
Meerbus en von A. fließt. Die Mündung des Flusses bildet den Hafen der Stadt, die 3000 E., zwei zerfallene
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0332,
Balkanhalbinsel |
Öffnen |
nur eine geringe Stromentwicklung: Narenta, Bojana, Drin, Devol (Semeni), Vojuca. (über die Flüsse Griechenlands s. d.).
Das Klima der B. birgt große Gegensätze in sich. Im allgemeinen ist es kontinental, d. h. mit starken Kälte- und Hitzegraden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
Adriatische Meer, vereinigt sich mit einem Arm des
Drin (s. d.), hat geringes Gefälle und so beträchtliche Tiefe, daß es 1876 den Türken möglich war, zwei kleine Monitors auf demselben in den
Skodrasee zu bringen.
Bojāno , Stadt im Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
-
drinern geschriebenen "Codrus", der Schwung in
Sprache und Vers, aber wenig individuelle Vertie-
fung zeigt, erhielt C. den von Nieolai 1757 für das
beste deutsche Trauerspiel ausgesetzten Preis', er
starb aber, ehe die Nachricht eintraf. In seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0949,
Depositen zur Benutzung |
Öffnen |
beginnt mit dem ersten Tage des der Ein-
zahlung folgenden Monats. Mobilien, die nicht
Kostbarkeiten sind, und Urkunden sind bei den Amts-
gerichten zu hinterlegen. Außerdem kann in drin-
genden Fällen statt der Hinterlegung bei der Re-
gierung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
Kosovo (Al-
banien), an einem Zuflüsse des Weißen Drin, 30 km
nordwestlich von Prizrcn, in 393 in Höbe, in
kahler Umgebung, hat etwa 25000 E., meist mo-
hammcd. Aloanesen, in der Umgegend vorwiegend
kath. Minditcn.
Djakovo, ungar. Stadt, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Drillbis Drina |
Öffnen |
die Cotorinde (s. d.).
Drin, Fluh im türk. Albanien, entsteht aus dem
Schwarzen und dein WeihenD. Der erstere
kommt aus dem 300 qkm großen, 690 m hoch ge-
legenen Ochrida-See, fließt in nördl. Richtung durch
eine Reihe enger Schluchten bei Dibra, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Eintagsfliegenbis Einwanderung |
Öffnen |
. Nur unter
besondern Umständen kann die Aufhebung der E. V.
gegen Sicherheitsleistung gestattet werden. In drin-
genden Fällen darf auch das Amtsgericht, in dessen
Bezirke sich der Streitgegenstand befindet, ja sogar
der Vorsitzende des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hahn (Joh. Michael)bis Hähnel |
Öffnen |
Salonik" (Wien 1861; 2. Aufl. 1868),
"Griech. und albanes. Märchen" (2 Bde., Lpz. 1864),
"Ausgrabungen auf der Homerischen Pergamos"
(ebd. 1865), "Reise durch die Gebiete des Drin und
Wardar" (Wien 1870), "Sagwissenschaftliche Stu-
dien" (7
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Postordnungbis Postpaketsendungen |
Öffnen |
.) wird das Porto um
die Hälfte der vorstehenden Sätze erhöht: für drin-
gende Pakete ist außer dem tarifmäßigen Porto 1M.
für jedes Stück zu entrichten. Für gewöhnliche Pa-
kete, welche außerhalb der Schalterdienststunden zur
Aufgabe gelaugen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Privy Councilbis Probiergewicht |
Öffnen |
einem Nebenbache des Weißen Drin gelegen, ist wichtig als Straßenknotenpunkt, da sich hier die Straße
von Skutari nach Serbien und über die Gebirgspässe nach Macedonien gabelt. Die Stadt ist Sitz eines kath. Erzbischofs, eines
griech. Metropoliten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schanzbauernbis Scharen |
Öffnen |
-
balbinsel, im SW. des türk. Wilajets Kosowo (Al-
banien), die Wasserscheide zwischen dem Drin (Di'i-
Ion) und Vardar (^xius), erstreckt sich mit der Rich-
tung WSW. bis ONO. in einer Länge von 100 km
zwischen den Städten Dibra im (^. und Kacanib
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Strugabis Struktur |
Öffnen |
. 218-303 (ebd. 1891).
Struga , türk. Ustruga , Stadt im türk. Wilajet Monastir in Albanien, 9 km von Ochrida, am Ausfluß
des Schwarzen Drin aus dem See von Ochrida, an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0089,
Arzt |
Öffnen |
- und vorschriftwidrigen Gebarens
auf die Abstellung der Unregelmäßigkeiten zu drin-
gen und erforderlichen Falls die Auflösung der
Kammer zu verfügen und Neuwahlen anzuordnen.
Gegen die Auflösung steht Rekurs an das Ministe-
rium des Innern offen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Albanibis Albanien |
Öffnen |
auf. Die Gebirge streichen mit der Richtung NW.-SO. aus Bosnien heran, erfahren an der Nordgrenze A.s, am Drin, eine plötzliche Wendung nach O., setzen aber jenseit dieses Knicks ihre südl. Streichung fort, die sie im südl. Teil des Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Bulgarisbis Bulgarische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die Donau, im Westen ungefähr die polit. Grenze gegen das Königreich Serbien bis Vranja, von da der Schardagh und der aus dem See von Ochrida strömende Drin; im Süden eine Linie vom Südende des Sees von Ochrida über Kastoria nach Saloniki. Man unterscheidet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dibrabis Dichroskop |
Öffnen |
261
Dibra – Dichroskop
Dibra oder Diwra, Hauptstadt des Sandschaks D. im türk. Wilajet Monastir, am Schwarzen Drin, hat 4000 E. (meist mohammed. Albanesen), Fabrikation von Leder- und Stahlwaren.
Dibrăchys, Versfuß, s. Pyrrhichius.
Dibranchiāta
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Skrubberbis Skutari |
Öffnen |
in das Adriatische Meer mündenden schiffbaren Bojana, dem Hauptarm des Drin und seinem rechten Zufluß, dem Kir, am südl. Endpunkt einer fruchtbaren Ebene und zählt etwa 20000 E., vorwiegend Albanesen. S. besteht aus weitläufigen Gehöftkomplexen
|