Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach erlöschen der sonne hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0172, Dämmerung (normaler Verlauf; ungewöhnliche Erscheinungen 1883-86) Öffnen
die Sonne sich etwa 4° unter dem Horizont befindet. Ungefähr 20 Minuten nach Untergang der Sonne, nämlich wenn sie etwa 3 1/2° unter den Horizont gesunken ist, beginnt der dritte Teil der D., welchen man als die Periode des »ersten Purpurlichtes« bezeichnen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0863, Sonnenfestfeuer (Oster-, Johannis-, Weihnachts- etc. Feuer) Öffnen
laufen ließ, um ein gutes Weinjahr zu erzielen. Mit dem Erlöschen des Glaubens un die durch die S. auf die Sonne ausgeübte Macht erloschen diese selbst, indessen wurde fast überall eins derselben als Volksfest mit Feuerwerk in Gebrauch erhalten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0665, von Rechen bis Rechenmaschinen Öffnen
Bergen (erloschen 1413) und R. u. R. unter den Bergen. Letztere teilte sich wieder in Hohenrechberg (erloschen 1584), Staufeneck (erloschen 1599) und Illeraichen (erloschen 1676); erhielt 1626 die Erlaubnis zur Wiederaufnahme
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0272, von Ébauche bis Ebbe und Flut Öffnen
. Aestus maris, Fluxus et refluxus maris, franz. marées, engl. tides), diejenige Bewegung des Steigens und Fallens der Wasserfläche, welche von kosmischen Einflüssen und zwar von der Anziehung des Mondes und der Sonne herrührt. Die Anziehung des
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0175, von Chromoplasten bis Chrysanthemum-Orden Öffnen
. Die Akkadier hatten schon vor ihrer Besetzung Babylons ihren Monat in 4 Wochen zu 7 Tagen eingeteilt. Die siebentägige Woche scheint ursprünglich bei ihnen nichts mit den damals bekannten 7 Planeten (d. h. Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Sonne und Mond
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0295, von Vulkan bis Vulkane Öffnen
der Existenz intermerkurialer Planeten längere Zeit. Es existieren indessen zahlreiche Beobachtungen dunkler Körper vor der Sonne, die man auf solche Planeten gedeutet hat (vgl. Haase, Einige Zusammenstellungen als Beitrag zu der Frage, ob neben Merkur
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0988, Habsburg Öffnen
und Böhmen erhielt und 1438 auch als Albrecht II. zum Kaiser gewählt wurde; doch starb er schon 1439 und sein Sohn Wladislaw Posthumus kinderlos 1457, so daß die Linie erlosch und Böhmen und Ungarn dem Haus H. wieder verloren gingen. Die Leopoldinische Linie
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0142, von Birma bis Bismarck Öffnen
der Sonne von Bishop in Honolulu beobachtet und nach ihm benannt wurde. Dieselbe bestand darin, daß bei ganz wolkenlosem Himmel und dunstfreier Luft die Sonne von einem braunroten Ring mit verwaschenen Rändern umgeben schien; bei bewölktem Himmel
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0584, Ozeanien (Bevölkerung: Polynesier) Öffnen
durch die auf Neuguinea beschränkten prächtigen Paradiesvögel und den merkwürdigen, aber bereits dem Erlöschen nahen Kiwi auf Neuseeland, während die Dinornis-Arten längst ausgerottet sind. Von Papageien zählt man gegen 100 Arten, davon über die Hälfte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0305, Sternschnuppen Öffnen
der sichtbaren Bewegung; er findet dieselbe nämlich für weiße S. 0,75 Sekunden (886 Beobachtungen), für gelbe 0,98 Sek. (400 Beob.), für rote 1,63 Sek. (188 Beob.) und für grüne 1,97 Sek. (125 Beob.). Beim Erlöschen mancher S. beobachtet man, wie bei den
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0149, von Lichnowsky bis Licht Öffnen
in der Geraden (dem Lichtstrahl) erleuchtet, die durch die Sonne und jene Öffnung gelegt ist. Ein undurchsichtiger, nichtleuchtender Körper, in die Gerade zwischen die Sonne und die Staubteilchen gebracht, bringt diese Staubteilchen zum Erlöschen. Das L. Geht
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0472, Dampfmaschine (Watts Erfindung, neuere Vervollkommnungen) Öffnen
Watt auf den Gedanken, Kurbel, Lenkstange und Schwungrad auch bei der D. anzuwenden; da er aber mit der Sicherung durch ein Patent zögerte, so kamen ihm andre zuvor, und er sah sich lange auf die von ihm erfundene Sonnen- und Planetenradanordnung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0655, Freimaurerei (Entwickelung in Deutschland) Öffnen
nicht ganz erloschenen Vorliebe für das Rittertum durch die Gründung eines neuen Grades, "der Ritter von der Wohlthätigkeit", Rechnung getragen wurde. In diesem Wilhelmsbader oder rektifizierten (schottischen) System, dem nun der Herzog
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0456, von Nossa Senhora da Victoria bis Nostitz (Adelsgeschlecht) Öffnen
, die verschiedenen Grade der Initiation u.s.w., mit den Schiiten im allgemeinen die Verehrung für Ali ibn Abî Tâlib, den sie jedoch als Verkörperung Gottes anbeten und figürlich den «Herrn der Bienen» nennen, der sich in den Naturerscheinungen (Sonne
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0593, von Gradierwage bis Gradmessungen Öffnen
übergeben wurde. Als das Haus Eggenberg 25. Febr. 1717 mit dem Fürsten Hans Christian erlosch, fiel das Gradiscanische, welches seine besondere Ständeschaft und Landesverfassung erhalten, wieder an den Kaiser zurück. 1754 glückten endlich
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0947, von Socialistenkongreß bis Sonne Öffnen
945 Socialistenkongreß - Sonne Mailand; ob hier oder m Rom die zu begründende Tageszeitung erscheinen soll, wurde noch offen ge- lassen. Inzwischen bleibt die "I^ott^ äi classi" iMassenkampf) Centralorgan. Amerika. Vom 29. Juni bis 2
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0019, Ätna Öffnen
in frischem Grün, aber der Blumengürtel um den Fuß des Riesen ist verdorrt unter den sengenden Strahlen der Sonne, denen nur die immergrünen Bäume und Sträucher mit ihren harten, glänzenden Blättern sowie die saftreichen Opuntien und Agaven Trotz bieten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0092, von August (Monat) bis August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg) Öffnen
. Seinen jetzigen Namen erhielt er dem Kaiser Augustus zu Ehren, welcher ihn ihm besondere Glücksfälle erlebte. Im Mittelalter nannte man in Deutschland den Juli den ersten Augst und den A. den andern Augst. Die Sonne tritt im A. in das Zeichen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0219, von Borinage bis Borken Öffnen
des Throns zu bemächtigen, beseitigte er 1591 des Zaren neunjährigen Halbbruder Dimitri (Demetrius, s. d.), den einzigen männlichen Sprößling aus dem Haus Rurik, welches daher mit Feodors Tod 1598 erlosch. Durch Wahl der Bojaren nunmehr auf den Thron
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0410, von Breteuil bis Breton Öffnen
von B. gegenüber den französischen Königen ihre Selbständigkeit zu behaupten und standen in dem Krieg mit England auf dessen Seite. Als mit Franz II., der im Kampf gegen Karl VIII. unterlegen war, der Mannesstamm der Herzöge von B. 1488 erlosch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0320, von Fivelgo bis Fixsterne Öffnen
von 1761 und 1769 und erhielt aus der letztern einen Wert für die Sonnenparallaxe, welcher dem Enckeschen nahekommt. Auch suchte er aus Beobachtung der Sonnenflecke die Rotationselemente der Sonne zu berechnen. Fixöfen, s. Kalk. Fixpunkt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0764, Licht Öffnen
Herrenhauses und des deutschen Reichstags und gehört zur deutschen Reichspartei. Licht, die Ursache der Sichtbarkeit der Gegenstände; Körper, welche selbstthätig L. aussenden, wie die Sonne, die Fixsterne, Flammen, glühende feste Körper, nennt man
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0358, von Maulwurfskraut bis Maupertuis Öffnen
, indem sie beständig wühlt und die Wurzeln der Kulturgewächse beschädigt; sie frißt Engerlinge und andres Gewürm, ist sehr gefräßig, und das Weibchen frißt die eignen Jungen. Die Männchen zirpen, solange die Sonne nicht über dem Horizont
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0542, von Meteorwasser bis Meter Öffnen
durch mehrere Lostrennungen verkleinerten Steins. Ist so im Volk die Kunde von der Existenz und dem sich immer wiederholenden Niederfallen von Meteorsteinen wohl nie ganz erloschen, so hat sich merkwürdigerweise die gelehrte Welt gegen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0666, von Regnier bis Regredienterbschaft Öffnen
entstanden die Salome, eine Personifikation der blutdürstigen Wollust, und die Hinrichtung in Granada, welche er 1869 und 1870 unter der afrikanischen Sonne in Tanger ausführte, zwei koloristische Bravourstücke, aber abstoßend durch kalte Brutalität
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0683, von Schwan bis Schwanenritter Öffnen
. Stirbt der S., so kehrt die Sonne, der Frühling, der junge Held zurück. Kommt der Held von dem S. gezogen zu dem schönen Mädchen, so darf ihn niemand fragen, woher er kommt, der S. würde ihn sonst in das Reich des Todes zurückführen (Sage vom
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0274, Steinkohlenformation (Tierreste) Öffnen
nichts übrig, als Sümpfe und Moräste auf flachen Ufern des Meeresstrandes, den Dschangeln (s. d.) vergleichbar, anzunehmen, in denen unter tropischer Sonne eine die unsrige an Üppigkeit weit übertreffende Pflanzenwelt sich entwickelte. Periodische
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0231, von Viscount bis Visegrád Öffnen
in der Edda so oft erwähnte Winterrute ist offenbar identisch mit dem Mistilteinn der Edda, jenem Zweig, mit welchem der blinde Wintergott (Höder) den lichten Sonnen- und Sommergott (Balder) niederstreckt. Aber wie der Gabelstab des Merkur »Schlummer gibt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0602, Wien (Prater, Denkmäler, Brücken) Öffnen
Sonn- und Feiertagen der Hauptsammelpunkt der untern Klassen, wo sich das Wiener Volksleben in seiner ganzen Eigentümlichkeit entwickelt. Von der Weltausstellungshalle des Jahrs 1873 ist die aus Eisen konstruierte Rotunde von 100 m Durchmesser nebst
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0623, Meteorologenkongreß (München 1891) Öffnen
ersten. In anbetracht dessen erachtete das Komitee sein Mandat für erloschen und löste sich auf. Es ernannte jedoch ein Bureau (Wild in Petersburg und Scott in London), welches zu gelegener Zeit eine internationale Versammlung der Direktoren
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0871, von Besaya bis Beschattung (der Pflanzen) Öffnen
, die Sterblichkeitsziffer 70 Proz. In Deutschland herrschte die B. in manchen Jahren in großer Ausdehnung, ist aber seit Einführung des Reichs-Viehseuchengesetzes fast ganz erloschen. Behandlung ziemlich aussichtslos; bei Hengsten erzielte man durch Kastration nicht selten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0488, von Breisacher Kanal bis Breite Öffnen
dem Lande der Alamannen (s. d.), 536 kam er an das Fränkische Reich, im Mittelalter standen Grafen dem Gaue vor, zuletzt seit dem 11. Jahrh. die Bertholde, die nachherigen Herzöge von Zähringen (s. d.). Nach dem Erlöschen ihres Stammes mit Berthold V
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0036, von Ellenrieder bis Ellesmere Öffnen
in London. Mit ihm erloschen seine Titel bis auf die Baronie E., die sein Neffe Charles Edmund Law, geb. 17. Nov. 1820, früher Oberst in der Armee, erbte. - Vgl. Colchester, History of the Indian administration of Lord E., in his correspondence with the Duke
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0203, von Epicykel bis Epidaurus Öffnen
vieler Welten fest. Die wirkliche Größe der Sonne und der Gestirne unterscheidet sich nach ihm nicht von der scheinbaren. Die Seele ist ein feiner luftähnlicher Stoff; mit dem Tode zerstreut sie sich und alle Empfindung hört auf. Die Wahrnehmung kommt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0999, von Gewürzpflanzen bis Gezeiten Öffnen
ihrer Öffnung mit den Stielen vom Baume abnimmt und hierauf an der Sonne troct- net. Handelssorten sind Amboina, Penang- und Sansibarnelken. Letztere beherrschen gegenwärtig ziemlich ausschließlich i/en Markt. Die Ernte San- sibars betrug 1890
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0686, von Haller (Berthold) bis Hallier Öffnen
Erlöschen der Grafen von H. im Mannsstamm, an die Grafen von Käfernburg, nach deren Aussterben 1436 an Vrauufchweig, end- lich 1707 an die Grafen Platen. Hallersches Sauer, Hallcrsche Säure (^lixtura Luit'liricü, aciäa,), ist uach dem
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0677, von Mauerschwamm bis Mauke (Krankheit) Öffnen
. Auf dem östl. Teil, zunächst Hawaii, erhebt sich der Vulkan Haleakala, d. h. Haus der Sonne (3058 m), mit dem größten, aber erloschenen Krater der Welt, der gegen 32 km Umfang und 830 m Tiefe hat. Hauptstadt ist Lahaina. Mauke, Name für eine Reihe
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0519, von Occhiobello bis Occupation Öffnen
unter Mohr über die Neapolitaner unter Murat. Occident (lat. oceiäens), die Himmelsgegend, wo die Sonne scheinbar untergeht, der Westen oder Abend; zur Zeit der röm. Weltherrschaft, wo man die Stadt Nom naturgemäß als den Mittelpunkt der Erde
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0313, von Posen-Kreuzburger Eisenbahn bis Positionsgeschütze Öffnen
Stadien und die Entfernung der Sonne von der Erde zu 13000 Erdhalbmessern an. Die Fragmente seiner Schriften sammelten Bake (Leid. 1814) und C. Müller (in den "Fragmenta historica Graecorum", Bd. 3, Par. 1849). Posidonomya Bronn, eine von dem
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0426, von Vulgivaga bis Vulkane Öffnen
Menschengedenken Eruptionen nicht vorgekommen, so bezeichnet man den Vulkan wohl als einen erloschenen; doch giebt es genug Beispiele, daß Eruptionen von neuem nach einer Pause von vielen Jahrhunderten eingetreten sind. Nach lange anhaltender Ruhe
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0280, von Columbus bis Connecticut Öffnen
sich Spa- nien in jenen Tagen berauscht hat. Ein wahres, be- sonnenes Urteil über die Festlichkeiten fällt G. We- gener (Herbsttage in Andalusien, Verl. 1895). Und wenn bei diesen Festen auch ein Herzog von Vcragua als ein Nachkomme des C
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0516, Seide Öffnen
516 Seide - Seide recht gutes, viel verwendetes Gespinst liefern. Die Versuche sind auch, nachdem die Epidemie unter den Seidenraupen als in der Hauptsache erloschen betrachtet wird, meist wieder aufgegeben worden. Man hat auch noch keine Art
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0541, von Pyrus bis Pythagoreïscher Lehrsatz Öffnen
Generationen fort, verbreitete sich auch nach Althellas und erlosch gegen Ausgang des 4. Jahrh. Wann und wie die Katastrophe stattfand, ist unsicher. Die gewöhnliche (nicht sicherste) Angabe ist, daß der erste, sogleich vernichtende Angriff in Kroton erfolgte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0274, Freimaurerei Öffnen
von Hamburg» zu Hamburg (mit 25 deutschen und 7 außerdeutschen Tochterlogen und 3024 Brüdern), die «Große Landesloge von Sachsen» in Dresden (mit 20 Tochterlogen und 3659 Brüdern), die «Großloge zur Sonne» in Bayreuth (mit 23 deutschen und 3