Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erotische poesie
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Volkspoesie'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Encomiasticum carmen
Endecha
Epilenios
Epistel
Epode
Erotik
Erotisch
Gasele, s. Ghasele
Geistliches Lied, s. Lied
Genethliakon
Ghasele
Heroide
Hymne
Hymnik
Hymnoden, s. Hymne
Hymnograph
Hymnologie
Hymnus, s. Hymne
Idyll
Kanzone
Kasside
|
||
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Erosionsthälerbis Erpenius |
Öffnen |
wirken.
In der Medizin ist E. ein oberflächliches Geschwür; in der Zahnheilkunde soviel wie Zahnkaries.
Erosionsthäler, s. Thal.
Eroten, Erotidien, s. Eros.
Erotik (grch.), Lehre von der Liebe, auch die erotische Poesie (s. Erotisch
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Erotikbis Erpressung |
Öffnen |
auf die Liebe bezieht, davon handelt. Daher erotische Poesie, Liebespoesie, besonders das lyrische Liebeslied (s. Lyrik); auch s. v. w. obscöne Poesie, welche Werke zu Tage förderte wie die "Erotopaegnia s. Priapeja ^[richtig: Priapeia.] veterum et rec
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0722,
Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode) |
Öffnen |
entwickelten, gestalteten sich die Hymnen allmählich zu epischen Kultusgesängen, aus denen das eigentliche Epos, die frühste und höchste Blüte der griechischen Poesie, hervorging.
I. Klassische Periode (ea. 950-300 v. Chr.).
Im Lauf der Zeit von dem
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0080,
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(1770-1847). Ferner sind zu nennen: Joannis Vilaras (1771-1823), trefflicher Botaniker, Verfasser ethischer und erotischer Poesien sowie einer Paraphrase der Äsopischen Fabeln und der "Batrachomyomachie" im epirotischen Dialekt, auch als Kämpfer
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
11
Deutsche Litteratur
1679, und Lohenstein, gest. 1683) sein geschmackverwüstendes Unwesen treibt: lüsternste Erotik in der forciertesten und unnatürlichsten Farbenpracht, vorgetragen von innerlich kühlen Poeten, gequälte und überladene
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0723,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
der Liebesleidenschaft. An die äolischen Dichter reiht sich Anakreon aus Teos (um 550), dessen Poesie, fast einzig der Liebe und dem heitern Lebensgenuß geweiht, von den Alten ganz besonders die erotische genannt wurde. Nach Anakreon wird die äolische Dichtungsweise
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. 36), Spitta ("Contes arabes modernes", Leid. 1883), Landberg ("Bâsim le forgeron", ebd. 1888) u. a.
Eigentliche Litteratur ist bei den Arabern vor dem 7. Jahrh. nicht zu finden. Die Poesie blühte bei ihnen seit alter Zeit, unterstützt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Neugriechische Litteraturbis Neugriechische Sprache |
Öffnen |
Kunstpoesie finden sich besonders in Tepharikis' "Παρνασσός" (Athen 1868, Bd. 1 u. 2), in Kinds "Neugriechischen Poesien im Urtext" (Leipz. 1833) und "Neugriechischer Anthologie" (das. 1844) sowie in Vlachos' "Neugriechischer Chrestomathie" (2. Aufl
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
der durch den Widerruf des Edikts von Nantes (1685) aus ihrem Vaterland vertriebenen französischen Protestanten, welche den Geschmack für ihre großen Dichter, aber auch die Verachtung der eignen Poesie herbeiführten. Dazu kam, daß durch den langen Frieden
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0258,
Hebräische Litteratur |
Öffnen |
. In der That zieht sich die religiöse Ader so reich und voll schlagend wie kaum bei einem andern der alten asiatischen und afrikanischen Religionsvölker durch alle diese Bücher, mögen sie Gesetz und Lehre, oder Poesie und Weisheit, oder Sage
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cattleyabis Catulus |
Öffnen |
in das Gebiet der epigrammatischen als der lyrischen Poesie. Zum Teil erotischer Art und dann nicht selten unsre Begriffe von Sitte verletzend, zum Teil aber auch voll tiefen Gefühls, empfehlen sie sich sämtlich durch Originalität der Empfindung
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Mimischer Nervbis Minaret |
Öffnen |
. Er galt bei den Alten für den ersten und den größten Meister der erotischen Poesie wegen seiner Elegien, in denen er über seine unerwiderte Liebe zu der schönen Flötenspielerin Nanno klagte, deren Namen auch die Sammlung der Elegien trug. Sie dienten
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0726,
Arabische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
726
Arabische Litteratur (Poesie).
waren, von der Engherzigkeit des mohammedanischen Dogmas und der Einseitigkeit des spezifisch arabischen Geistes. Gelang es auch binnen kurzem der orthodoxen Reaktion, die Bewegung zurückzudämmen, so hatte
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0156,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Improvisationen, worin Erzählung und Sittenlehre vereinigt waren, vorherrschend, und zwar wurde diese Poesie von Dichtern gepflegt, welche oft ein Wanderleben führten und Sprekers hießen. Die berühmtesten unter ihnen sind Willem van Hildegaersberch (um 1350-1400
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Lyrik) |
Öffnen |
182
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Lyrik)
abgeleugnet werden, daß sie den sich so breit machenden Surrogaten der Poesie, dem kulturhistorischen Roman, der Kostümlyrik, dem Feuilletondrama, ein Ende bereitet haben. Die alten Ästhetiker
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0571,
Indische Litteratur |
Öffnen |
569
Indische Litteratur
überaus reiche Litteratur dieser Art gebildet, die Çataka-Dichtung, die als eine der beliebtesten Gattungen der ind. Poesie angesehen werden muß und in der eine Fülle von Lebensweisheit und feiner Natur
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
corrispondenze dell' Italia colla Russia, Polonia etc." (Flor. 1834-42, 3 Bde.) u. a. Auch übersetzte er den Pausanias (1826-43, 6 Bde.) und gab eine Sammlung von Übersetzungen der griechischen Erotiker, aus der Litteratur des Mittelalters den Pseudoturpinus
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, die italienischen Versmaße, die Formen des Sonetts, der Stanze (ottave rime), Terzinen, Kanzonen etc. fanden in Spanien Nachahmung, ohne daß dabei die spanische Poesie, welche nach wie vor eine durchaus volkstümliche Grundlage hatte, ihres nationalen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur |
Öffnen |
18. Jahrh. erschien der Mysticismus, besonders in den hohen Gesellschaftskreisen.
In der Litteratur herrschte trotz aller Kämpfe gegen die Gallomanie der alte franz. Einfluß. In der Poesie war die Ode immer noch lebendig (Mersljakow [1778-1830], aber
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Sulio) gehörten der Bretagne an, und ihre kräftigen und lebensvollen Poesien, teils historisch-patriotischen, teils religiösen und erotischen Inhalts, waren von nicht geringem Einfluß auf die Dichtung der französischen Trouvères der nachfolgenden
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0927,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
Satire des in der letzten Zeit der Republik lebenden Polyhistors Varro, welcher nach dem Vorgang des Cynikers Menippos von Gadara ernste Gegenstände in humoristischem Ton und in einer aus Prosa und Poesie gemachten Form behandelte.
Die Fabel kam
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
die hervorragendsten Schriftsteller dieser Richtung auf. In der Poesie war es Albert Ulrik Bååth, der mit seinen »Dikter« (1879) und »Nya dikter« (1881) einen neuen Ton anschlug. Die Form war eine andre, als man sie bisher gewohnt gewesen. Die landläufigen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Poesie einführte. Heiberg schrieb vorher über wissenschaftliche, namentlich philos. Gegenstände, in welcher Richtung er sich als Schüler Hegels bekundete. Ihm zunächst steht Th. Overskou, wie denn auch beide als Leiter der königl. Bühne zu
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
genialen und ungewöhnlichen Erscheinungen unserer Poesie von Goethes "Werther" bis zu Fichte einer trivialen Kritik in Form von Recensionen, Satiren und Romanen unterwarf. In diese Gesellschaft nun trat der Mann herein, der uns als der vollendetste
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Parnesbis Parodie |
Öffnen |
. Der von NNO. nach SSO. gestreckte, breitgelagerte Gebirgswall aus Kalkstein, Glimmerschiefer und Marmor erhebt sich zu 1937 m Höhe und hat ausgedehnte Tannenwälder.
Parnus, s. Parnidae.
Parny, Evariste Désiré Desforges, Vicomte de, franz. erotischer Dichter
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
orakelt der greise Dandy gegenwärtig im erotischen "Gil Blas" und in Vorreden, mit denen er die Erstlingswerke junger Kraftgenies versieht.
Barbezieux (spr. barb'sjöh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Charente, amphitheatralisch
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
in Paris erzogen, betrat die militärische Laufbahn und brachte es bis zum Grad eines Kapitäns der Reiterei, beschäftigte sich aber dabei eifrig mit Poesie und Litteratur und starb, ein Opfer seiner Ausschweifungen, bereits 1790 auf Santo Domingo
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0726,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
), die "Phaenomena", und des Nikandros von Kolophon (um 150) medizinische "Theriaca" und "Alexipharmaca": verunglückte Versuche, spröde Stoffe in gelehrte, kunstgerechte Form zu bringen, ohne wirkliche Poesie. Ungleich Bedeutenderes haben die Alexandriner
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0193,
Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
("Wizerunek własny" etc.), in der Satire und Allegorie ("Zwierzyniec"), im erotischen Gedicht ("Figliki"); seine bedeutendste Schrift ist jedoch das Sittenbild "Zywot poczciwego człowieka" ("Das Leben eines rechtschaffenen Menschen", 1567), welches sich
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0460,
Isländische Litteratur |
Öffnen |
(gest. 1436), eine unpoetische Sammlung von erotischen Versen, hat eine unverdiente Berühmtheit erlangt. Erst gegen Ende des 16. Jahrh. begann mit dem wieder auflebenden Interesse für die altnationale Poesie und Geschichtschreibung die isländische
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
der Brüderschaft. Die wenig bedeutende Poesie besteht aus lat. Dichtungen, Romanübersetzungen, geistlichen Liedern, Nachahmungen des Meistergesangs (Psalmendichtung). Von Prosa sind zu nennen: Darstellungen der Zeit-, Volks- und Kirchengeschichte, dann vor allem
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
wunderbaren Stimmungsgehalt nicht nur für die Poesie reiche Frucht; aus ihr erwuchs die Blüte der histor. Wissenschaften, aus ihr die staatenbildende Idee des deutschen Kaiserreichs, die späterhin durch ein wundersames Spiel der Gegensätze an die polit
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
Rückkehr ward er ^taatsanwalt zu Maran-
häo, entfagte aber bald dieser Stellung, um sich in
Rio de Janeiro seiner Neigung für Poesie und
litterar. Beschäftigung hiuzugeben. Er beteiligte
sich mehrfach anZeitfchriften, besonders im Interesse
des
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Liebesapfelbis Liebhaberkünste |
Öffnen |
geselligen
Zusammenkünften an den Höfen außer andern poet. Unterhaltungen auch Fragen aus der Erotik vorgelegt und abgehandelt
wurden, und daß diese höfischen, der Poesie und Lebenslust gewidmeten Gesellschaften selbst bisweilen
cort genannt wurden
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0245,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
), der Idyllendichter Szymonowic u. a. noch in den Bahnen der Klassiker und Kochanowskis fortwandeln, herrscht später in der meist erotischen Lyrik der Einfluß des Marini vor, z. B. bei Hieronymus und Andreas Morsztyn; in der Epik der Einfluß des befreiten Jerusalem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aarestrupbis Aargau |
Öffnen |
die
gebührende Anerkennung als einem der ersten Lyriker Dänemarks gezollt. Darauf erschienen auch seine hinterlassenen Poesien (1863).
A. steht als Dichter Öhlenschläger und Chr. Winther am nächsten. Die bei dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Anthemisbis Anthologie |
Öffnen |
zu historischen als zu poetischen Zwecken, waren bei den Griechen früh üblich. Nach einem allgemeinern Plan und zuerst in poetischem Interesse faßte der Dichter Meleagros aus Gadara in Syrien (um 60 v. Chr.) epigrammatische und erotische Poesien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
volkstümlicher Poesie und als solches sprachlich und kulturgeschichtlich, ja selbst ästhetisch von höchster Wichtigkeit. Es ward zuerst herausgegeben von Thorkelin (Kopenh. 1815), dann mit englischer Übersetzung von Kemble (Lond. 1833), Thorpe (das. 1855
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Bhartriharibis Bhil |
Öffnen |
Anangasena sich in die Einsamkeit zurückgezogen haben soll. Er gilt als Verfasser einer Sammlung von 300 poetischen Sprüchen, die in drei Centurien (çataka) geteilt sind. Die erste, "Çringâra-çataka" ("Centurie der Liebe"), enthält erotische
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
Bücher repräsentieren die lyrische (Psalmen), didaktische (Hiob), gnomische (Sprüche Salomos) und erotische (Hoheslied) Poesie. Die Apokryphen (s. d.) des Alten Testaments schließen sich ihrem Inhalt nach an die kanonischen Bücher an, z. B. das Buch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bodminbis Boedromios |
Öffnen |
. Seit 1835 zurückgekehrt, lebte er unausgesetzt in Kopenhagen, wo er 1874 starb. B. hat nur zwei kleine Sammlungen von Gedichten hinterlassen, die indessen zu dem Lieblichsten gehören, was die dänische Poesie besitzt. Wesentlich erotischer Art
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
haben nur für die Zeitgenossen Reiz gehabt. Von seinen Werken (Par. 1813, 2 Bde.) ist das bekannteste: "Aline, reine de Golconde" (1761), eine der prosaischen Erzählungen, in denen er sich neben den erotischen, leichten Poesien am meisten Ruhm erworben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Erastusbis Erbach |
Öffnen |
die Zwinglische Abendmahlslehre. Als Unitarier verdächtigt, ging er 1580 nach Basel als Professor der Medizin und starb daselbst als Professor der Moral 1. Jan. 1583.
Erato, eine der neun Musen, besonders der erotischen Poesie; abgebildet mit der Zither
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Musafaserbis Muschelkrebse |
Öffnen |
und die Orphiker (Berl. 1861).
2) M. der Grammatiker, griech. Dichter zu Anfang des 5. Jahrh. n. Chr., verfaßte ein kleines erotisches Epos: "Hero und Leander", eins der vorzüglichsten Produkte der spätern griechischen Poesie. Ausgaben desselben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ovibosbis Oviedo |
Öffnen |
die erotische Elegie. Die bekannteste seiner Dichtungen sind die "Metamorphoses" ("Verwandlungen") in 15 Büchern, eine kunstvoll zu einer laufenden Erzählung geordnete Sammlung griechische und römischer Verwandlungsmythen von der Weltschöpfung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
und die Seele des ganzen Volkes waren, welche in ihren Schöpfungen pulsierten und sie zum Gemeingut dieses Volkes machten. Gegen den Ausgang des Jahrhunderts beginnt die dramatische Poesie endlich zu ermatten, aber selbst die bereits der Verfallzeit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Villaviciosabis Villèle |
Öffnen |
großen Ruhms als Gelehrter und Dichter blieb er arm und starb als Inhaber eines kleinen Amtes 1669. Seine Gedichte, namentlich die erotischen, gehören zu den schönsten der spanischen Litteratur. V. war auch der erste, welcher mit Glück die Nachahmung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Wallerfangenbis Wallfahrten |
Öffnen |
,
Korrektheit und Eleganz, und übertrifft an Feinheit des Geschmacks alle seine Zeitgenossen; aber seine Poesien sind Produkte
des kombinierenden Verstandes, nicht schöpferischer Phantasie und echten Gefühls
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wiehengebirgebis Wieland |
Öffnen |
»Empfindungen eines Christen« (das. 1755) sprach er zum letztenmal die Sprache, die er seit Klosterberge geredet, und erklärte sich mit besonderer Heftigkeit gegen alle erotische Poesie. Der nüchterne Nicolai verglich schon damals Wielands Muse
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Dänische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
epische Ruhe aufzuheben trachtet, schwerlich steigern. Karl Gjellerup schrieb die Romane: »Der schwarze Romulus« und »Minna« und eine Sammlung erotischer Gedichte: »Buch meiner Liebe«. Der Schauplatz des erstern Romans, der die Geschichte eines Pferdes
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
und hat später tiefglühende, wehmuterfüllte Dichtungen herausgegeben. Frau Leffler-Edgren-Cajanellos letzte Arbeit (»Kvinlighet och erotik«, 1890) schildert mit nur allzu glühenden Farben die sinnliche Liebe; Tor Hedberg hat sich mehr und mehr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
185
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.)
Ferner«. Auch die neuen Novellen »Enge Welt« von Ilse Frapan darf man zu den wertvollern Erscheinungen rechnen; sie bietet in der That jene vielgesuchte Vereinigung von Realismus und Poesie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agass.bis Agathokles |
Öffnen |
Myrina in Äolien, ward in Alexandria, dann in Byzanz gebildet, wo er Advokat wurde, und starb 582. Von poet. Arbeiten meist erotischer Tendenz, die er in den 9 Büchern der "Daphniaka" zusammenstellte, enthält die griech. Anthologie 101 Epigramme
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Coventrybis Cowley (Abraham) |
Öffnen |
Oxford und
scbrieb die Satire "^ii6 Mlitau a,nä td6 z>Npi8t".
Wegen seines Eifers für die Sache Karls 1. nahm
ihn die Königin als Geheimschreiber mit nach
Paris. 1647 lieh er eine Sammlung erotischer
Gedichte: "Ibe mi8ti-688", erscheinen. Nach sei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0790,
Dante Alighieri |
Öffnen |
("Opere minori", beste Ausg. von Fraticelli, 3 Bde., Flor. 1861-62; von Giuliani, 5 Bde., ebd. 1868-82): 1) "Lyrische Gedichte" (Il canzoniere), eine ziemlich reichhaltige Sammlung von Gedichten erotischen und philos. auch satir. Inhalts, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Freimarkebis Freimaurerei |
Öffnen |
der beschreibenden Poesie als in dem der rein lyrischen Empfindung oder des Gedankens, seine Gedichte, zu denen er die Stoffe gern aus fremden Zonen schöpft, sind zum großen Teil malerische Schilderungen von kühner Zeichnung, verwegener Auffassung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Hebräerevangeliumbis Hebräische Litteratur |
Öffnen |
) und die Propheten es vielfach anwenden. Die Dichtung erotischer Lieder wird zu allen Zeiten geblüht haben (vgl. Jes. 23, 16). Für die Epithalamien wird dies für die nachexilische Zeit durch das Hohelied und Psalm 45 belegt. Reichliche und umfangreiche Reste
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0570,
Indische Litteratur |
Öffnen |
sollen über den Mangel an wirklicher Poesie hinweghelfen. Die Inder rechnen zu den mahākāvya auch Kalidāsas Epen, die sich aber von den übrigen durch ihre Einfachheit abheben, namentlich der Kumārasaṃbhava. Von dieser Gattung seien noch genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Laubenheimbis Laubfrösche |
Öffnen |
) bekundeten bereits !
fein Talent für diese Gattung der Poesie und fanden
Beifall. Noch günstiger wurden das Trauerspiel
"Struensee" (1847) und die Litteraturkomödie "Gott-
sched und Gellert" (1847), befonders aber "Die
Karlsschüler" (1847
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
Schöpfungen des Volksepos, also auch die franz. Chansons de geste . Als mit
dem Verfall der ritterlichen Poesie und dem wachsenden Lesehunger des Publikums das stoffliche Interesse das formelle ganz verdrängte, trat nach dem
Muster lat. Prosaromane
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
er der Begründer des klassizierenden franz. Dramas. Gespielt wurden diese Stücke von Dilettanten, von J. und seinen Freunden. Eines besondern Charakters entbehren seine lyrischen Gedichte (Sonette, Oden, Elegien, Chansons), meist erotischen Inhalts
|