Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach esmarch
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Esmarchbis Esoterisch |
Öffnen |
850
Esmarch - Esoterisch.
Esmarch, 1) Heinrich Karl, schleswig. Patriot, geb. 4. Sept. 1792 zu Holtenau bei Kiel, trat 1813 in den Staatsdienst, fungierte seit 1830 als Rat im schleswigschen Obergericht und beteiligte sich seit 1844 als Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Samaritervereinebis Sambesi |
Öffnen |
von Esmarch in Kiel seit 1881 gebildete Vereine zur ersten Hilfsleistung bei plötzlichen Unglücksfällen. Im Winter 1881/82 errichtete Esmarch unter reger Beteiligung des Publikums eine Samariterschule in Kiel, und bald trat daselbst ein Zentralkomitee des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0239,
Chirurgie |
Öffnen |
namhafte Vertreter, wie Stromeyer, von Langenbeck, von Esmarch, H. Fischer u. a. Die operative Technik an den Extremitäten erfuhr eine sehr wesentliche Verbesserung durch das von Esmarch eingeführte Verfahren zur Herstellung einer künstlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Knochenbrüchigkeitbis Knochenfraß |
Öffnen |
Arztes auf der Stelle, wo das Unglück geschehen ist, liegen lassen, als daß man ihn den Schmerzen und Gefahren eines längern Transports ohne hinreichende Sicherung der gebrochenen Knochen aussetzt.
Vgl. Esmarch, Die erste Hilfe bei Verletzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Blutastrildbis Blüte |
Öffnen |
161
Blutastrild – Blüte
Schwäche oder Lähmung derselben. Die ausgedehnteste Anwendung findet die lokale Anämie in der von Prof. Esmarch in Kiel eingeführten künstlichen Blutleere bei Operationen (s. Amputation). – Vgl. Esmarch, Über künstliche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0430,
Glieder, künstliche |
Öffnen |
) Das vom Mechanikus Beckmann in Kiel nach Professor Esmarchs Angabe konstruierte Bein. Die Oberschenkelhülse ist ein Korb aus Stahlstangen, Kniemechanismus aus Holzteilen mit Stahlspirale hinten und Gummigurt vorn zur Regulierung der Streckung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Verbänderungbis Verbannung |
Öffnen |
, Kompendium der Bandagenlehre (das. 1870); Emmert, Verbandlehre (2. Aufl., Bern 1871); Bruns, Chirurgische Heilmittellehre (Tübing. 1873); Esmarch, Der erste V. auf dem Schlachtfeld (2. Aufl., Kiel 1870); Fischer, Handbuch der Verbandlehre (2. Aufl., Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Erstattungbis Espalion |
Öffnen |
^ slcherungspolice erwähnt werden. Früher bezeichnete man mit 1^8cnl68 (wie mit dem gleichbedeutenden I^siieile?) besonders die Seestädte der Levante.
Eslarn, (i5«5) 2628 Einw.
Esmarch, 3) Karl, Rechtslehrer, starb 22. Jan.
1887 in Prag.
(Galion/(1886
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Bruns, 2) K. G.
Burchardi
Danz
Dirksen
Esmarch, 3) K. B. H.
Fein, 2) E.
Fitting
Francke, 2) W. F. G.
Gans
Glück, 1) Ch. F. v.
Göppert, 2) H. R.
Göschen, 2) J. F. L.
Hänel, 2) G. F.
Haloander
Haubold
Heimbach, 2) G. E.
Hommel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
Engel, 2) J.
Erdl
Esmarch, 2) J. F. A.
Fenner v. Fenneberg, 1) J.
Feuchtersleben
Fick
Frank, 3) J. P.
4) Joseph
Frerichs
Friedreich
Froriep, 1) J. F. v.
2) R. v.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Erdsalamanderbis Erdstriche |
Öffnen |
. Müller, Die Behandlung Verunglückter bis zur Ankunft des Arztes (2. Aufl., Berl. 1868); Esmarch, Die erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen (10. Aufl., Lpz. 1891).
Erdsalamander, s. Landsalamander.
Erdscheibe, Pflanzenart, s. Cyclamen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0075,
Glied (künstliches) |
Öffnen |
175 Doll.); das Bein von Prof. Esmarch mit sinnreichem Kniegelenkmechanismus, besonderer Federvorrichtung für Beugung des Kniegelenks
und Streckung des Fußgelenks und sehr freiem Zehenmechanismus (Preis 150 M.); das Bein von dem Amerikaner A
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Elefantinebis Elektriden |
Öffnen |
512
Elefantine - Elektriden.
bar ist, bietet sie allein Aussicht auf Besserung oder Brauchbarkeit des erkrankten Beins. Vgl. Esmarch, Über elefantiastische Formen (Hamb. 1885); Hebra, Die Elephantiasis Arabum (Wien 1885).
Elefantine (jetzt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Erfindungspatentbis Erfrischungsstationen |
Öffnen |
); Esmarch, Erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen (Leipz. 1882); Sonnenburg, Verbrennungen und Erfrierungen (Stuttg. 1879).
Erfrischungsstationen, Plätze, an denen die Kranken und Verwundeten beim Transport vom Kriegsschauplatz nach der Heimat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Erhängenbis Erhartt |
Öffnen |
(7. Aufl., Berl. 1881); Müller, Behandlung Verunglückter bis zur Ankunft des Arztes (das. 1877); Esmarch, Erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen (Leipz. 1882).
Erhard, 1) Johann Christoph, Maler und Radierer, geb. 1795 zu Nürnberg, war Schüler
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Erstlingebis Ertrag |
Öffnen |
. Es ist mehrfach vorgekommen, daß erst nach ein- bis zweistündiger Manipulation die ersten Zeichen des zurückkehrenden Lebens sich eingestellt haben. Vgl. Müller, Behandlung Verunglückter bis zur Ankunft des Arztes (Berl. 1877); Esmarch, Die erste Hilfe bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Ertrinkenbis Eruptiv |
Öffnen |
. (das. 1865); Müller, Behandlung Verunglückter bis zur Ankunft des Arztes (das. 1877); Esmarch, Die erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen (Leipz. 1882).
Erubeszieren (lat.), erröten; erubeszent, errötend; Erubeszenz, das Erröten, die Schamröte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Interventivbis Intonation |
Öffnen |
1005
Interventiv - Intonation.
rechts: H. v. Rotteck, Das Recht der Einmischung in die innern Angelegenheiten eines fremden Staats (Freiburg 1845); Francis, Ansichten und Politik des Lords Palmerston (deutsch von Esmarch, Kassel 1852
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Konstitutionalismusbis Konsul (im alten Rom) |
Öffnen |
genannt werden.
Konstriktion (lat., "Zusammenschnürung"), ein von Esmarch 1873 angegebenes Verfahren, welches bei Amputationen die Herstellung künstlicher Blutleere bezweckt; es besteht darin, daß das zu amputierende Glied mit einer elastischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kriegsbrückenbis Kriegsgefangene |
Öffnen |
von der Behandlung der Schuß-, Hieb- und Stichwunden und der von diesen ausgehenden accidentellen Wundkrankheiten handelt. Vgl. Esmarch, Handbuch der kriegschirurgischen Technik (3. Aufl., Hannov. 1885, 2 Bde.); Fischer, Handbuch der K. (2. Aufl., Stuttg. 1882, 2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0219,
Kriegssanitätswesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
auf ausgiebigster Benutzung der Eisenbahn beruht. Der österreichische Oberstabsarzt Dr. Kraus war einer der ersten, der Ende der 50er Jahre auf die geregelte Krankenzerstreuung hinwies. Durch Esmarch wurde 1860 die Einrichtung von Lazarettzügen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
1888)
Echague, Don Rafael, span. General (Dezember 1887)
Ecker, Alexander, Anthropolog (20. Mai 1887)
Edlund, Erik, Physiker (19. Aug. 1888)
Eichler, Aug. Wilhelm, Botaniker (2. März 1887)
Engelmann, Rudolf, Astronom (28. März 1888)
Esmarch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Albert Zipper, Lemberg Alpinus. Scuerus - Walther Senn-Barbieux, St. Gallen NlsaticuS - Julius Rathgeber, Neudorf b. Straßburg i. Cls.
Alsatlrus - K. Aug. Schneegans, Genua Alsen, Karl v. - Karl Esmarch, Prag Alt, Max - Albert Mödinger. Berlin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
Gesundheitspflege (Desinfektion von Wohnungen) |
Öffnen |
, welches nicht unbefriedigende Ergebnisse lieferte, 1887 aber durch das Verfahren der Abreibung der Wände und Möbel mit Brot und Waschen des Fußbodens mit Karbolsäure verdrängt wurde. Letzteres Verfahren ist nach Esmarchs Untersuchungen sehr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
, 24) Chr. Aug.
26) Fr. Chr. *
Gerhard, 1) a. b. Grafen von Holstein
Baudissin, 4) O. F. M.
Beseler, 1) W. H.
Esmarch, 1) H. K.
Francke, 3) K. Ph.
Harbou, A. v.
Hegewisch, 2) Fr. H.
Horst, U. A. v. D.
Lehmann, 6) Th. H. W.
Lornsen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Ampullabis Amputation |
Öffnen |
sich auch oft der Finger zur Kompression der zuführenden Arterie. Noch mehr aber leistet das neuerdings von Esmarch angegebene Verfahren (künstliche Blutleere), durch welches auch das in dem wegzunehmenden Teile befindliche Blut dem Körper erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
infolge der unvermeidlichen Durchschneidung der Nerven entsteht, in erschöpfenden Eiterungen der Schnittwunde und endlich in der Möglichkeit der Entstehung einer Septichämie oder Pyämie, Vergiftung des Blutes durch Jauche oder Eiter. – Vgl. Esmarch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0394,
Baracke und Barackensystem |
Öffnen |
gerichteten Bemühungen erfahren. Professor von Esmarch empfahl zuerst 1869, Pirogoff 1871 versendbare Baracken für die Kriegskrankenpflege. Einzelne transportable Baracken kamen im Russisch-Türkischen Kriege 1877 und 1878 in unvollkommener Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Blutunterlaufungbis Blyde |
Öffnen |
verdauliche und kräftige Diät (Milch, Eier, Fleisch, leichtes gutes Bier) sowie durch China- und Eisenpräparate geheilt. - Vgl. Esmarch, Die erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen (10. Aufl., Lpz. 1892).
Blutunterlaufung, s. Sugillation
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Chirurgische Anatomiebis Chiton |
Öffnen |
. Operationslehre (aus dem Englischen von Teuscher, 2 Bde., Jena 1892‒93); Esmarch und Kowalzig, Chirurg. Technik (4. Aufl., Kiel 1893 fg.). – Zeitschriften: «Archiv für klinische C.» (Berl. 1860 fg.), «Deutsche Zeitschrift für C.» (hg. von Lücke und Rose
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Christian II. (Kurfürst von Sachsen)bis Christianit |
Öffnen |
der Medizin Friedr. von Esmarch in Kiel
verheiratet ist. Durch seine Geburt Chef des ältern
(Augustenburgischen) Zweigs der sog. jüngern königl.
Linie der Oldenburger (s. Augustenbnrger Linie),
war Herzog C. nächstberechtigter Agnat und Erbe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Erfrischungsinselbis Erfüllung (bei Schuldverhältnissen) |
Öffnen |
Blutegel und andere entzündungswidrige Mittel an. - Vgl. Sonnenburg, Verbrennungen und E. (Stuttg. 1879); Esmarch, Die erste Hülfe bei plötzlichen Ünglücksfällen (10. Aufl., Lpz. 1891).
Erfrischungsinsel, Insel im Atlantischen Ocean, s. Tristan da
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Erstickungbis Ertgau |
Öffnen |
.
- Vgl. Ed. H. Müller, Die Behandlung Verun-
glückter bis zur Ankunft des Arztes (2. Aufl., Verl.
1868); Esmarch, Die erste Hilfe bei plötzlichen Un-
glücksfällen (10. Aufl., Lpz. 1891).
Erstlinge. Die Sitte, von Pflanzen und Tieren
als den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Ertrinkenbis Eruptivgesteine |
Öffnen |
der gerichtlichen Medizin von Casper-Liman, Schürmayer, Tardieu, Taylor u. a.: Ed. H. Müller, Die Behandlung Verunglückter bis zur Ankunft des Arztes (2. Aufl., Berl. 1868): Esmarch, Die erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen (10. Aufl., Lpz. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
, Griesinger, Henoch,
Leyden, Nothnagel, Romberg, Senator, Westphal;
in der Chirurgie: von Vardeleben, von Bergmann,
Billroth, von Esmarch, Gurlt, König ("Lehrbuch
der speciellen Chirurgie", 1875; 6. Aufl. 1893), von
Langenbeck, W. Noth
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Karlstadt (Joh.)bis Karmeliter |
Öffnen |
sie jetzt noch gehört. Sie wurde mehrfach restauriert. – Vgl. Mikoweč, Die königl. Burg K. in Böhmen (Olmütz 1858).
Karlsthal, Baumwollspinnerei bei Haigerloch (s. d.).
Karl von Alsen, Pseudonym des Juristen Karl Esmarch (s. d.).
Karmanĭa, im Altertum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Mast (in der Viehzucht)bis Mastdarmfistel |
Öffnen |
Mastdarmverschließung (atresia ani) sowie gänzliches Fehlen des M., welche bei Neugeborenen vorkommen und zum Teil noch operativ teilbar sind. - Vgl. Esmarch, Die Krankheiten des M. und Afters (in Pitha und Billroths "Handbuch der Chirurgie", Bd. 3, Abteil. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Samariumbis Sambaki |
Öffnen |
oder ähnliche Bestrebungen entstanden. Vom
7. bis 11. Sept. 1893 fand ein internationaler Kon-
greß der S. in Wien statt. (S. Sanitätswache.) -
Der deutsche Samariterverein hat einen von Esmarch
verfaßten Leitfaden für die Benutzung der den Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scheinwerferbis Schelde |
Öffnen |
405
Scheinwerfer - Schelde
versuchen. - Vgl. Rasselt, Die Lehre vom Tod und
S., Bd. 1 (Vraunschw. 1802); G. Le Von, I^
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Verbandbis Verbena |
Öffnen |
., Berl. 1881); Emmert, Verbandlehre (2. Aufl., Bern 1871); Heineke, Kompendium der Operations- und Verbandlehre (3. Aufl., Erlangen 1884‒86); Esmarch, Der erste V. auf dem Schlachtfelde (2. Aufl., Kiel 1870); Fischer, Handbuch der Verbandlehre (2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Samarindabis Samaritervereine |
Öffnen |
. 10, 30 fg.) gegeben. Der Deutsche Samariterverein wurde durch einen Vortrag des Professors von Esmarch 1881 in Kiel nach dem Muster der bereits 1878 wirkenden engl. St. John’s Ambulance Association ins Leben gerufen und sucht den Zweck
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Krieghammerbis Kriegserklärung |
Öffnen |
, Handbuch der K. (2 Bde., Stuttg. 1882); Esmarch, Handbuch der kriegschirurg. Technik (2 Bde., 4. Aufl., Kiel 1893).
Kriegsdecime, Zollzuschlag, s. Decime.
Kriegsdienst, Militärdienst, sämtliche Dienstleistungen eines Soldaten im Frieden
|