Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach etter
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wetterbis Wetterhorn |
Öffnen |
« heraus. Seine (meist auch ins Deutsche übersetzten) Romane und Novellen.
» Genremålningar « (1842), » De fyra signaturerna «
(1843), » Guvernanten « (1843), » Ett namn « (1845
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
personligheter" (das. 1861-63, 2 Bde.) und "Ett sekel och ett år af pólska frågan" (das. 1863). C. starb 18. Jan. 1865 in Stockholm.
Crusius, Heinrich Wilhelm Lebrecht, Landwirt, geb. 19. Juni 1790 zu Leipzig, studierte hier die Rechte, aber nahm 1823
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Erigeronbis Erinit |
Öffnen |
bilden wegen ihres geselligen Vorkommens einen eigentümlichen Vegetationscharakter (Heiden). Auch vorweltliche E. aus den Gattungen Andromedites Ett., Arbutites Ett., Andromeda L., Dermatophyllites Göpp. und Erica L. sind aus mittlern und jüngern
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
E. sind heftige Giftpflanzen, z. B. der Manzinellenbaum (Hippomane Mancinella) im tropischen Amerika. Einige Arten der Gattung Euphorbiophyllum Ett., Adenopeltis Bert., Homalanthus A. Juss. und Baloghia Endl., vertraten die E. schon
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
. Ludw. Edm.
Dräseke *, 2) Felix
Drechsler
Drobisch, Karl Ludwig
Eberwein
Eccard
Eckert, 2) K. Ant. Florian
Egli, 1) Joh. Heinr.
Esser
Ett
Eybler
Fasch
Fischhof
Flotow
Franz, 3) Robert
Gänsbacher
Gaßner, 2) Ferd. Simon
Genée, Richard
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0573,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
. vorstehende Fig. 1).
Der im Innern mit einem Fmter aus feuerfesten
Steinen ausgeileidete Ofensckackt a ist nach Utt^ett
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Bartbis Bartenstein |
Öffnen |
wiederhergestellt; es war die Hauptstadt des alten Bartenlandes. Daselbst schlossen Preußen und Rußland 26. April 1807 einen Vertrag ab. - 2) Stadt im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Gerabronn, an der Ette, mit dem Residenzschloß des Fürsten Hohenlohe-B
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Beryllerdebis Berzelius |
Öffnen |
kemiska proportionerna, grundlägga ett rent vetenskapligt system for mineralogien" (Upsala 1814; 2. Aufl., deutsch von Rammelsberg u. d. T.: "Versuch, durch Anwendung der elektrochemischen Theorie ein System der Mineralogie zu begründen", Nürnb. 1847
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Cefalùbis Celastrineen |
Öffnen |
bekannteste Art das Pfaffenhütchen (E. europaeus L.) ist. Fossile Arten aus letztgenannten Gattungen sind im Tertiär zahlreich, auch Pterocelastrus Meisn., Celastrinites Sap., Celastrophyllum Ett., Maytenus Feuill. kommen in Tertiärschichten vor
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dahlgrenbis Dahlmann |
Öffnen |
", das mehr als hundertmal gegeben wurde (4. Aufl. 1879), "Ett äfventyr på Hegeborg" ("Ein Abenteuer auf Hegeborg", 1854), "Kaffe förbuudet" ("Das Kaffeeverbot", 1855) etc., und zahlreiche Übersetzungen dramatischer Musterwerke des Auslandes. Auch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Graftonbis Graham |
Öffnen |
besonderes Talent für Naturgemälde bekunden. Eine Gesamtausgabe seiner Poesien veranstaltete er noch selbst unter dem Titel: "Samlade skaldestycken" (Stockh. 1864). G. schrieb auch den Text zu dem von Forssell herausgegebenen Kupferwerk "Ett år i Sverige
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
(daß), Ette (Vater) etc.; 4) aus der Fremde stammende Aussprache und Wörter, z. B. benschen (segnen, lat. benedicere), oren (beten, lat. orare), Pilzel (Magd, ital. pulcella), planjenen (weinen, lat. plangere), preien (einladen, franz. parler
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Mimoseenbis Minas Geraës |
Öffnen |
und Früchten der letztgenannten Gattung, von Mimosites Ett., Prosopis L., Entada Adans., Inga Plum. u. a. Sie enthalten adstringierende Bestandteile, werden daher zum Teil medizinisch und technisch verwendet u. sind außerdem durch ihre Gummisekretion
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Oleasterbis Oleum |
Öffnen |
, Kapuzinerkloster, ein altes, hoch gelegenes Schloß, in welchem 1629 König Johann Sobieski geboren wurde, eine gotische Kirche mit schönen Grabmälern und (1880) 3267 Einw.
Olette (spr. -ett), Ortschaft im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Prades
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
Alpen (Gera 1884); Gwercher, Das Ö. in Tirol (Innsbr. 1886).
Ouarghla, Oase, s. Wargla.
Oublietten (franz., spr. ubli-ett-), Verliese, unterirdische Gefängnisse, oft mit einer Fallthür versehene tiefe Gruben, wie solche früher fast eine jede
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Port Foulkebis Portland |
Öffnen |
: "Tidningar utgifna of ett sállskáp" (Abo 1771 u. ff.). Seine mit scharfsinnigen kritischen Anmerkungen versehene Ausgabe von P. Juustens "Chronicon episcoporum Finlandensium" (Abo 1784-99) bildet die Grundlage der Geschichte Finnlands im Mittelalter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Sapotillbaumbis Sappho |
Öffnen |
317
Sapotillbaum - Sappho.
einen Kreis von einfachen oder doppelten Schuppen und ein oberständiges, mehrfächeriges, zu einer Beere heranwachsendes Ovar. Vgl. A. De Candolle in "Prodromus", Bd. 8. Einige Arten aus den Gattungen Sapotacites Ett
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
perfectissimum dicitur" (im Arabischen: "Kamil Ette warikh", Leid. 1851-74, 13 Bde.). T. schrieb außerdem: "De linguae Aramaeae dialectis" (Ups. 1842), beschrieb die "Codices arabici, persici et turcici bibliothecae Upsaliensis" (das. 1849
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Vossembis Vouziers |
Öffnen |
. wu-ett), Simon, franz. Maler, geb. 9. Jan. 1590 zu Paris, Schüler seines Vaters Laurent V., wurde bereits mit 14 Jahren nach London berufen, wo seine Porträte sehr gefielen, kam 1611 nach Konstantinopel, sodann nach Venedig und 1613 nach Rom, wo
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Wasserpockenbis Wasserrad |
Öffnen |
; ihr am weitesten nach Westen vorgerückter Standort liegt am Kaspischen Meer: jedoch kommt eine ihr sehr nahe verwandte Art (N. Buchii Ett.) fossil auch in Europa vor. Eine vierte, wegen der Riesendimensionen ihrer Blätter und Blüten allgemein bewunderte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Poliersteinebis Portugal |
Öffnen |
(1862-66, 4 Bde.); ^6 losit. inisß« (1866); »1.66 and Ii'^ 1i6Ut6N3Nl5 (1867);' ^1i6i08tc^n^6r6^in6ä^ (1868); >> I^if^ ot^etter^nn l>avi^« (1869); »^ii6 Virginia tc>uri8t« (1870).
Pondoland. Hier erwarb die Deutsche Pondolandgesellschaft von den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
für die K6VU6 äst I'aris« und »l^ll^ette cl63 I>6^nx-^rt8 < lieferte. Nach Brüssel zurückgekehrt, wurde er zum Professor an der Kunstakademie zu 'Antwerpen und darauf zum Direktor der schönen Künste ernannt.
Von seinen kunstgeschichtlichen Schriften erwähnen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
), »^/ett.«
Metter (Fluß), Stromberg
Mettingen, Eßlingen
Mettray, Niederländisch-, Zutphen
Metz, Chr. (Sektierer), Amana (Bd. 17)
Metzg, Metzgen, Schlachten 492, 493,1
Metzler, Georg, Bauernkrieg 473,2
Meurs, Jan de, Philologie 1010,2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Bartelnbis Bartflechten |
Öffnen |
, an der rechts zur Jagst gehenden Ette, hat (1890) 823 E., Post, Telegraph, schönes Residenzschloß des Fürsten von Hohenlohe-Bartenstein, 2 kath. und 1 evang. Schule.
Bartenstein, Joh. Christoph, Freiherr von, Staatsmann, geb. 1689 zu Straßburg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
till ett biographiskt Lexikon öfver Svenska män» (4 Bde., Stockh. 1778–87); Palmblad, «Biographiskt Lexikon öfver Svenska män» (23 Bde., Upsala 1835–57; Neue Folge, 9 Bde., 1857–83); Hofberg, «Svenskt biographiskt Lexikon» (2 Bde., Stockh. 1876); Meijer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
.
Boucanieren (frz., spr. buk- ) ist eine bei den Naturvölkern, namentlich den
Indianern Nord- und Südamerikas gebräuchliche Art der Fleischkonservierung, die darin besteht, daß das in Streifen zerschnittene, vom
F ett befreite und mit Maismehl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
-Kompositionen und an deutsche Art
schloßen sich seine gleichzeitigen Shakespeare-Blätter
an: Romeos Abschied von Julia (Thorwaldsen-
Museum), Julia als Scheinleiche (Berliner Kupfer-
stich kab in ett) und Tod Romeos und Julias (Stadel-
Ickes Institut
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Creuse (Departement)bis Creuz |
Öffnen |
. 1795; 2. Aufl. 1812) erschienen, eine neue
Ausgabe von C.' Gedichten 1862 zu Helsingfors.
?'6?etT. hinter lat. Insektennamen bedeutet
Christian Creutz er, einen österr. Naturforscher.
Von ihm erschicnu.a.: "Entomolog.Versuche" (Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0965,
von De Sanctis (Luigi)bis Desault |
Öffnen |
einer parsischen
(^ette, der Sipasian, sein. Die Spracke, in der es
abgefaßt ist, die "mahabadische", ist künstlich zurecht-
gemacht. Der letzte der angeblicben 15 "maba-
dadischen" Propheten, Sasan V., soll die dein Buche
deigegebene neupers
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Galeritabis Galgócz |
Öffnen |
als eine Be-
^nadiguug. NachTacituswurdenvondcnGermanen
Überläufer und Landesverräter gehängt; durch Wölfe
oder Hunde, die man den armen Sündern an die
^ette ding, wurde die Strafe erhöht. Frauen auf-
zuhängen war gegen die Sitte des Altertums
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Integraphenbis Intendant |
Öffnen |
.
IntelligönzbureausoderIntelligenzcomp-
toirs, soviel wie Adreßbureaus (s. d.).
Intelligtbel (lat., "verständlich'), "begreiflich",
"denkbar") heißt in der Philosophie, was ein Dd^ett
des bloßen Verstandes ist, daher niemals ein Objekt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lachmidenbis Lachs |
Öffnen |
1816‒19 das Studienseminar zu Neuburg a. D. und studierte hierauf in München unter Ett Musik. 1822 wandte er sich nach Wien, wo er die Stelle eines Organisten an der prot. Kirche erhielt, wurde 1826 Kapellmeister an dem Kärntnerthortheater daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
ihn in den erblichen Grafenstand. 1888 wurde L. zum diplomat. Agenten und Generalkonsul von Schweden und Norwegen in Ägypten ernannt. Unter den Publikationen L.s sind zu nennen: «Raconti arabi» (Flor. 1874), «Om vigten af ett museum för österländska
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Plattnasenbis Platzgeschäft |
Öffnen |
I>ett?'), alle das auftrat.
Festland bewohnend. Die genannten können, ein-
gewöhnt und gegen rauhe Winde geschützt, Sommer
und Winter im Freien aushalten und werden mit
Hirse, Spitzsamen, Hafer, wenig Hanf, Grünem
und Früchten aller Art ernährt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Quentalbis Quercia |
Öffnen |
) XIX" (1890). - Vgl. Göran
Vjörkman, ^ntQ6r0 äs (H.'. ett 8^a1ä6 - poi tr^tt
(Upsala 1894), und das Gedenkbuch In Neinoi-ilim,
das seine portug. Verehrer dem Dichter gewidmet
haben (Oporto 1894).
Quentchen oder Quint, im frühern Gewichts-
systcm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Reedbis Reederei |
Öffnen |
defenses» (1871),
«L etters from Russia» (1876),
«Japan, its history, traditions and religions» (1880),
«Modern ships of war» (mit Simpson und Kelly, 1888).
Reede , s. Hafen .
Reeder , nach deutschem, mit den meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0995,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
Sorten gehören: ^aciuei-etts oder Gänse-
blume (Fig. 2) mit kleinen weißen, und ^liMonettL
(Fig. 4) mit hellroten Blumen. Die bekannteste
und vcrbreitctste Sorte dieser Gruppe ist: N^ckal
Nisi (Fig. 8), die schönste gelbe R., die vielfach
auch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Feuerversicherungbis Finanzreform |
Öffnen |
. Photographie,
Bd. 13). Es giebt dazu besondere Filmka^etten.
Finanzdelikt, s. Steuervergehen.
Finanzreform, Bezeichnung für die Bestrebun-
gen im Deutschen Reich, den schädlichen Einfluß der
Franckensteinschen Klausel (s. Franckenstein, Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Marienhüttebis Mariette |
Öffnen |
. Staate Ohio, an der Mündung des Muskingum in den Ohio, in der Petroleumregion, mit großen Ölwerken, Kohlengewinnung, Stuhl- und Öfenfabrikation, dem Marietta College und (1890) 8273 E. Unter den Zeitungen ist eine deutsche.
Mariette (spr. -ett
|