Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fügte
hat nach 1 Millisekunden 700 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vögte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0851,
Anhang |
Öffnen |
Reaktion und fügt dann Chlorcalciumlösung hinzu. Es entsteht ein weisser Niederschlag = Oxalsäure oder Weinsäure. Um diese beiden zu unterscheiden, giebt man zu einer neuen Probe der ursprünglichen Lösung Kalkwasser im Ueberschuss und fügt dann dem
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0180,
Kosmetika |
Öffnen |
aus, lässt austrocknen und schneidet die Masse, wenn halb trocken, in beliebige Streifen. Zuweilen fügt man auch noch, wenn der Leim recht hart sein soll, etwas arabisches Gummi hinzu.
Cachou-Pillen n. Dorvault.
Lakritzensaft 100,0
Wasser, heisses
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0075,
von Punschextrakt von Rumbis Cardinal-Punschextrakt |
Öffnen |
(feiner). Eine Ananasfrucht wird in Würfel geschnitten und mit
Spiritus 3 Liter
Arrac 2 Liter
ausgezogen; dem Filtrat fügt man hinzu
Zucker 5 kg
Wasser zu 10 Liter.
Theepunschextrakt.
Thee-Aufguss (1:10) 500,0
Limonadenessenz (s. d.) 15,0
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0254,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
250,0
Terpentinöl 750,0
löst man ohne Erwärmen unter häufigem Umschütteln auf. Nach erfolgter Auflösung fügt man Terpentin, Venet., 500,0 hinzu, lässt noch einige Zeit bei mässiger Wärme stehen und filtrirt.
Mastix-Lack, englischer.
5
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0258,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
dickflüssig wird, und fügt hinzu
Terpentinöl 10 Th.
Benzin 10 Th.
Asphalt-Blech-Lack.
Asphalt 225,0
Kolophonium 120,0
Leinöl-Firniss 475,0
Terpentinöl 180,0
Bernstein-Lacke.
Da in neuerer Zeit geschmolzener, d. h. zur Lackfabrikation
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0274,
Tinten |
Öffnen |
Arabicum und endlich in der letzten Menge das Anilinblau. Man fügt nun zuerst den Eisenvitriol zur Tanninlösung, dann das Gummi Arabicum und lässt im verschlossenen Gefäss ca. 8 Tage absetzen. Hierauf giesst man klar ab und fügt nun das Anilinblau
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0278,
Tinten |
Öffnen |
272
Tinten.
Blauholz und Galläpfel werden mit Wasser ausgekocht und der Kolatur Eisenvitriol und Gummi, beides in Wasser gelöst, hinzugesetzt. Der besseren Haltbarkeit wegen fügt man noch 1,0 Karbolsäure hinzu und füllt auf Flaschen
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0335,
Farben für Spirituosen, Zuckerwaaren etc. |
Öffnen |
900,0
Man löst zuerst in einer Porzellanschaale den Karmin im Salmiakgeist, fügt dann das Glycerin hinzu und erwärmt nun im Wasserbade unter Umrühren so lange, bis aller Geruch nach Ammoniak verschwunden ist. Schliesslich wird mit dem Wasser verdünnt
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0341,
Wichse und Lederfette |
Öffnen |
im Wasserbade so lange erhitzt, bis die chemische Reaktion völlig vorüber ist. Dann fügt man der noch warmen Mischung hinzu
Olein 30,0
Walrat 30,0
Nach inniger Mischung füllt man in Schachteln oder Kruken, oder fügt, wenn flüssige Wichse gewünscht wird, 40
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0355,
Klebmittel |
Öffnen |
349
Klebmittel.
Leim und Gelatine lässt man mit der Essigsäure quellen, erwärmt dann längere Zeit im Wasserbade und fügt zuletzt Alaun und Spiritus hinzu. Vor dem Einfüllen in Flaschen lässt man die Flüssigkeit absetzen.
Flüssiger Leim n
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0011,
von Schwefel-Seifenbadbis Ceratum labiale rubrum |
Öffnen |
am praktischsten ist. Die Stengelchen lassen sich nach dem völligen Erkalten leicht aus den Röhren ausstossen und werden, nachdem sie in gleichmässige Stücke getheilt, sauber in Staniol verpackt.
Soll die Lippenpomade roth gefärbt werden, so fügt man 0,1 Alkannin
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0059,
von Anisbis Doctor-Bitter |
Öffnen |
Man lässt 8 Tage digeriren, presst aus, fügt 1000,0 Zucker hinzu und bringt das Ganze auf 10 Liter.
Curacao, französischer.
Curacaoöl 5,0
Vanilleessenz 0,5
Himbeeressenz 0,5
Jamaika Rum 250,0
Spiritus 4 ½ Liter
Zucker 1000,0
Wasser zu 10
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0064,
Spirituosen |
Öffnen |
125,0
Wird schwach gelb gefärbt.
Nordhäuser Korn.
Essigäther 2,0
Rumäther 2,0
Butteräther 2,0
Kandis, brauner 50,0
Spiritus 4 ½ Liter
Wasser 5 Liter
Dieser Mischung fügt man hinzu ½ Liter Malzabkochung, bereitet aus 80,0 Malz. Der Nordhäuser
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0183,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
0,5.
Odontine.
(New-Yorker Pharm. Rundschau).
Quillajarinde 120,0
Orseille 4,0
Spiritus 500,0
Wasser 600,0
werden mazerirt. Zu dem Filtrat fügt man
Heliotropin 0,1
Pfefferminzöl 1,0
Anisöl 0,5
Glycerin 60,0
Nach mehrtägigem Stehen
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0321,
von Fleckseifebis Reinigungsmittel |
Öffnen |
mit der Ochsengalle angerührt und dann das Seifenpulver zugemengt. Wenn nöthig, fügt man noch so viel Wasser hinzu, dass eine knetbare Masse entsteht, aus welcher Stangen geformt werden.
Anmerkung. Bei den Fleckseifen und Fleckstiften ist es, wenn man
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0358,
Flaschen- und Siegellacke |
Öffnen |
eigenen Gebrauch bedarf man keiner Formen, sondern rollt die etwas erkaltete Siegellackmasse auf einer Marmor- oder Glasplatte in Stangen aus.
Beim Schmelzen der Harze wird zuerst der Schellack sehr vorsichtig geschmolzen, dann fügt man den dicken
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0484,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
als rein äußerliches Beiwerk. Dies erleichterte nun die Aufnahme antiker Zierformen, da diese überhaupt nicht mehr durch die Baufügung bedingt und mit dieser in voller Uebereinstimmung sein mußten. Man fügte also die flachen Wandpfeiler und Halbsäulen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0505,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Bauformen sind jedoch mit "antikem" Schmuckwerk bedeckt. Man fügt Wandpfeiler mit korinthischen Kapitälen ein, ersetzt die Fialen durch zierliche, leuchterartige Aufsätze mit schwungvollen Umrißlinien, führt statt der spitzbogigen die rundbogigen
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0261,
Kautschuk-Lacke und -Firnisse |
Öffnen |
., sowie endlich mit Farbe gemengt, zum Anstrich feuchter Wände.
Leinöl-Kautschuk-Lack n. Andres.
Man lässt 1 Th. Kautschuk mit ½ Th. Benzin oder Aether quellen, verflüssigt die Masse unter sehr vorsichtigem Erwärmen und fügt dann 1 Th. Leinöl
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0387,
Verschiedenes |
Öffnen |
etwas abkühlen und fügt nun 25,0 Kienruss hinzu, der vorher mit Terpentinöl zu einem dicken Brei angerieben war. Man erwärmt nun noch so lange, bis der Terpentingeruch ziemlich verschwunden und giesst dann in Formen aus. Allenfalls kann ein Theil des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Eisen (chemische Eigenschaften des reinen Eisens) |
Öffnen |
zuweilen bis zur Oxydation des Produkts und fügt dann Spiegeleisen oder Ferromangan oder Siliciumeisen zur Rückkohlung und Entfernung des Sauerstoffs, ähnlich wie beim Bessemern, hinzu. Hierauf sticht man das gekohlte Produkt durch die Rinne b
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0082,
von Bayrisch Krautbis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
schmecken.
Gemüse mit Schaffleisch *). Letzteres wird in ordentliche Vorlegstücklein geschnitten, mit Zwiebeln, Butter, Pfeffer und Salz und einem halben Glase Wasser in der Casserole eine halbe Stunde gedämpft; dann fügt man geschnittene Rübchen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0522,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, fügt auf einen Liter Saft zwölf Blatt Gelatine hinzu, füllt den Saft in eine Form und stellt diese recht kalt, wenn möglich auf Eis. Gelee bereitet man am besten stets einen Tag vor dem Gebrauche.
Johannisbeeren, Himbeeren, Erdbeeren übergießt man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0619,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 171 -
pen. Reis 7c. passend. Damit die Suppe einen recht kräftigen Geschmack erhält, fügt man noch etwas Liebigs Fleischextrakt hinzu.
Ferner ist eine gut zubereitete Hasenpastete sehr zu empfehlen, da sich dieselbe sebr gut für den Mittag
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0017,
von Arnikapflasterbis Aufbrausendes citronensaures Eisen |
Öffnen |
.
Holztheer 50 Th.
4. Emplastrum picis nigrum.
(Emplastrum oxycroceum nigrum.)
Fichtenharz 25 Th.
Pech, schwarzes 25 Th.
Wachs, gelbes 30 Th.
Talg 1 Th.
Nachdem Alles geschmolzen, fügt man hinzu:
Terpentin, dicken 19 Th.
Eisenkugeln
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0022,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
filtrirt. Andererseits löst man
Seife 20,0
Wasser 100,0
mischt beide Flüssigkeiten und fügt hinzu:
Kampher 30,0
Nelkenöl 10,0
Thymianöl 10,0
Lavendelöl 10,0
Rosmarinöl 10,0
Kassiaöl 1,5
Salmiakgeist 300,0
Das Ganze wird, wenn nöthig, mit etwas
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0025,
von Medizinische Seifenbis Lavendelspiritus |
Öffnen |
.
Kampher 1 Th.
Weingeist 7 Th.
Wasser 2 Th.
Man löst den Kampher im Weingeist und fügt das Wasser hinzu.
Spiritus cochleariae.
Löffelkrautspiritus.
Löffelkraut frisches, in Weingeist 3 Th.
Blüthe stehendes 8 Th.
Wasser 3 Th.
Das Löffelkraut
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0029,
von Arnikatinkturbis Lanolin-Cold Cream |
Öffnen |
das Lanolin hinein und lässt dasselbe durch die vorhandene Wärme zergehen, ohne es direkt zu schmelzen. Jetzt fügt man das am besten ein wenig erwärmte Oel hinzu und verrührt schliesslich das Wasser, bis die Salbe schön schaumig geworden ist. Lanolincream hat
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0031,
von Salicyl-Cold Creambis Holländisches Milchpulver |
Öffnen |
24 Th.
Glycerin 20 Th.
Wasser 20 Th.
Salzsäure 3 Th.
werden innig gemischt und in einer Flasche (von 1000g Inhalt) sechs Tage hindurch mazerirt; man fügt dann hinzu
Xereswein 839 Th.
Pomeranzentinktur. 2 Th.
und stellt noch einmal zwei Tage bei
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0034,
Thierheilmittel |
Öffnen |
d. Pferde.
Kochsalz 100,0
Senfpulver 100,0
werden in einer Flasche mit 100,0 Wasser übergossen und ½ Stunde bei Seite gestellt. Dann fügt man hinzu:
Pfeffer, spanischer 100,0
Spiritus 800,0
und lässt acht Tage lang mazeriren; dann
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0046,
Genussmittel |
Öffnen |
wie der Weinessig, nur fügt man statt der Cognacessenz 4-5 Trpf. Estragonöl hinzu. Färbung nach Belieben.
Das Estragonöl ist dem Verharzen sehr ausgesetzt, man thut daher gut, sobald man frisches, gutes Oel gekauft, dasselbe mit der gleichen Menge
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0055,
von Limonaden-Essenz mit Säurebis Spirituosen |
Öffnen |
wird als Pulver über ca. 1000,0 Erdbeeren gestreut, diese eine Stunde bei Seite gestellt und dann mit dem Wein gemischt.
Der Zusatz von Cognac, Arrac, Rum zu kalten Bowlen sollte stets vermieden werden. Wünscht man die Bowlen kräftiger, so fügt man
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0065,
von Nordhäuserbis Angelika-Crême |
Öffnen |
eingemachte verwandt werden) werden zerschnitten, mit 4 Flaschen Mosel- oder Rheinwein und 3 Liter Spiritus ausgezogen. Zu dem Filtrat fügt man 3 ½kg Zucker und so viel Wasser, dass das Ganze 10 Liter beträgt.
Angelika-Crême.
Angelikaöl 1,5
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0068,
Spirituosen |
Öffnen |
62
Spirituosen.
Citronen-Likör.
Die Schale von 10 Citronen wird sehr fein geschält und geschnitten, dann mit 4 Liter Spiritus ausgezogen. Dem Filtrat fügt man hinzu: Orangenblüthenwasser 250,0, Zucker 2 ½kg und so viel Wasser, dass das Ganze
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0070,
Spirituosen |
Öffnen |
ausgezogen. Dem Filtrat fügt man 3kg Zucker und so viel Wasser hinzu, dass das Ganze 10 Liter beträgt.
Wird braun gefärbt.
Kaffee-Likör wird sehr verfeinert durch einen Zusatz von Rum, noch besser feinem Cognac. Ausserdem verlangt er auch
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0074,
Spirituosen |
Öffnen |
erreichen.
Ananas-Punsch.
Eine Ananasfrucht (eingemachte Frucht genügt) wird in Würfel geschnitten und durch 1-2 Tage mit
Rum 3 Liter
Wein 2 Liter
ausgezogen; dem Filtrat fügt man hinzu
Zucker 5 kg
Wasser zu 10 Liter.
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0081,
von Ananas-Essenzbis Boonekamp |
Öffnen |
Lerchenschwamm 10,0
Wermuth 30,0
Tausendgüldenkraut 30,0
Dem Filtrat fügt man hinzu:
Salpeter-Aetherweingeist 15,0
Fenchelöl 0,5
Anisöl 1,0.
Boonekamp n. Hofmann.
Lerchenschwamm 12,5
Tausendgüldenkraut 12,5
Bitterklee 25,0
Fenchel 25,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0112,
Kosmetika |
Öffnen |
und fügt sie nebst den äther. Oelen dem Gemische bei, welches aus den Eidottern, dem Honig und Mandelöl bereitet wurde.
Mandelpasta n. Paschkis.
Mandeln, bittere geschält 360,0
Rosenwasser 420,0
Spiritus 215,0
Bergamottöl 5,0
Die Mandeln werden
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0118,
Kosmetika |
Öffnen |
Zucker, Gummi Arabicum mit dem Wasser, fügt nun Eidotter und Seife, zuletzt ganz allmälig das Oel hinzu.
Pomade divine n. Askinson.
Walrat 80,0
Mandelöl 250,0
Schweineschmalz 170,0
Benzoe 20,0
Muskatnuss 15,0
Nelken 15,0
Storax 20,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0132,
Kosmetika |
Öffnen |
und nach ein geschmolzenes Gemenge von
50 Th. Schweineschmalz und
50 Th. Olivenöl zugesetzt, und die Mischung unter Umrühren eine halbe Stunde erhitzt. Darauf fügt man
12 Th. Weingeist und, sobald die Masse gleichförmig geworden ist, nach und nach
200
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0158,
Kosmetika |
Öffnen |
und einem Theil des Wassers zu einem Schleim an. Diesen erwärmt man im Wasserbade soweit, dass das Wachs schmilzt, rührt stark durch und fügt nun allmälig, unter stetem Umrühren, das übrige ebenfalls erwärmte Wasser hinzu und rührt bis zum völligen Erkalten
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0165,
Haarwuchs beförderndes Mittel |
Öffnen |
60,0
Salmiakgeist 90,0
Orangenblüthenwasser 120,0
Wasser 1000,0
Man mischt beide Lösungen zu einander, fügt Glycerin 940,0 hinzu, stellt einige Tage bei Seite und filtrirt.
Dieses Haarwasser kann des besseren Aussehens halber, gelb oder schwach
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0243,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
Stunde verrieben, indem man den verdunstenden Lack zuweilen ersetzt. Nachdem Alles sehr fein gerieben, verdünnt man weiter mit Lack, bringt den Brei in eine Flasche und fügt noch so viel Lack hinzu, dass das Ganze 1000,0 beträgt.
Dieser Goldkäfer
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0246,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
240
Lacke und Firnisse.
Kopal-Lack, englischer, n. Winkler.
1. Kopal, gepulvert 120,0
Lavendelöl (ordinär) 250,0
Kampher 6,0
werden im Sandbade in einem Glaskolben so lange erwärmt, bis die Auflösung erfolgt ist. Nun fügt man Spiritus
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0248,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
Spiritusmenge darstellt, diese rasch mit der Kreide zu einem Teig verreibt und allmälig den Rest des Spiritus hinzufügt. Erscheint der Lack nach dem Eintrocknen einer Probe glänzend, so fügt man etwas Kreide und Spiritus hinzu; ist derselbe jedoch zu matt, so
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0252,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
ganz allmälig eingetragen. Nach erfolgter Lösung fügt man hinzu Terpentinöl. 750,0 und filtrirt nach dem Erkalten.
Dammar-Lack.
Bei der Bereitung der Dammar-Lacke ist vor Allem darauf Rücksicht zu nehmen, dass beim Schmelzen des Harzes und dem
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0257,
Oel-Lacke. Lack-Firnisse |
Öffnen |
eingerührt Leinöl-Firniss 80,0. Sobald Alles wieder in vollem Fluss, fügt man weiter hinzu
Terpentinöl 180,0
Steinkohlentheeröl 180,0
3. Asphalt, syrischer 175,0
Steinkohlenpech 175,0
Kolophonium 175,0
Leinöl-Firniss 100,0
Terpentinöl 100,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0260,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
das Schäumen aufhört und das Wachs ruhig fliesst; erst dann fügt man Lack und Terpentinöl hinzu.
Die fetten Mattlacke werden meistens schwach erwärmt aufgetragen.
Brunolin.
Unter diesem Namen kommt neuerdings eine Art von Mattlack in den Handel
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0264,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
Zuerst wird der Borax in heissem Wasser gelöst, die Lösung bis zum Kochen erhitzt, dann der Schellack allmälig unter stetem Umrühren hinzugefügt und nun so lange gekocht, bis eine klare Lösung entstanden ist. Jetzt fügt man das Nigrosin hinzu und füllt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0265,
Bohnerwachs |
Öffnen |
gesetzt, um ihn quellen zu lassen. Dann setzt man den grössten Theil des Wassers hinzu und erwärmt im Wasserbade bis zur völligen Lösung. Im Rest des Wassers löst man in der einen Hälfte das Blauholzextrakt, in der anderen den Kupfervitriol und fügt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0266,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
, dass das Wachs zum Schmelzen kommt und fügt nun allmälig die in dem letzten 100,0 Wasser gelöste Pottasche hinzu und kocht unter beständigem Umrühren, bis eine gleichmässige, seifenartige Masse entstanden ist. (Die etwa 1000,0 betragende Masse kann
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0279,
Kopirtinten |
Öffnen |
, löst Eisenvitriol 10,0 darin und setzt diese Lösung der Tanninlösung zu.
Man erhitzt nun zum schwachen Kochen, erhält 10 Minuten darin, fügt Talkum 10,0 hinzu, lässt im Kochgefäss, das aus emaillirtem Eisen oder aus Kupfer bestehen kann, erkalten
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0281,
Farbige oder Salontinten |
Öffnen |
Wasser 500,0
Violette Kopirtinte.
Blauholzextrakt 50,0
Oxalsäure 6,0
Alaun 35,0
Wasser 1000,0
werden kalt gelöst und dann hinzugefügt
Glycerin 10,0.
Nach 24stündigem Absetzenlassen erhitzt man bis zum Kochen, fügt noch heiss Holzessig
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0304,
Beizen |
Öffnen |
, durchgeschüttelt und bei Seite gesetzt. Nach einigen Stunden fügt man das Wasser hinzu, lässt unter öfterem Umschütteln einige Tage stehen und filtrirt.
Die Beize ist vollständig haltbar und liefert sehr schöne Nussbaumfarben.
2. Das Holz
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0311,
von Versilberungbis Vernickelung |
Öffnen |
Schwefelsaur. Magnesium 325,0
Wasser 10-12 Liter.
Versilberung von Glaskugeln.
Man löst zuerst 5 Th. Silbernitrat in 40 Th. destillirtem Wasser, fügt hinzu eine zweite Lösung aus 4 Th. Seignettesalz in 920 Th. destillirtem Wasser und erhitzt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0332,
Präparate für die Milchwirthschaft |
Öffnen |
empfehlen ist, fügt man zuweilen ca. 1 % feinstes Kurkumapulver hinzu. Dieser Zusatz empfiehlt sich namentlich bei Stallfütterung, um der gewonnenen Butter eine bessere Farbe zu verleihen.
An anderen Orten vermischt man das Natriumbicarbonat
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0336,
Farben für Spirituosen, Zuckerwaaren etc. |
Öffnen |
330
Farben für Spirituosen, Zuckerwaaren etc.
Nach beendetem Aufbrausen bringt man auf ein Filter, lässt abtropfen und wäscht mit so viel kochendem Wasser nach, dass das Filtrat 950,0 beträgt. Diesem fügt man hinzu
Spiritus 50,0.
4
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0342,
Wichse und Lederfette |
Öffnen |
, dann fügt man hinzu
Baumöl 65,0
und zuletzt
Schwefelsäure 85,0
Lederfett.
Als Lederfett wurden früher die verschiedensten Mischungen von fetten Oelen, Thran und Talg benutzt, welche dann gewöhnlich mit Elfenbein schwarz gefärbt wurden. Heute
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0347,
Kautschukkitt |
Öffnen |
Lösungsmitteln. Vielfach fügt man auch Asphalt hinzu und verdickt mit Schlämmkreide oder Thon. Dieser Leim ist völlig wasserbeständig.
Kautschukkitt für Lederriemen n. Lehner.
Guttapercha 40,0
Asphalt 12,0
Kolophonium 10,0
Petroleum 60,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0348,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
342
Kitte und Klebmittel.
werden in einer Flasche im Wasserbade einige Stunden erhitzt. Der wieder erkalteten, zähen Mischung fügt man Schwefelkohlenstoff 150,0 hinzu und lässt das Ganze unter öfterem Schütteln einige Tage lang stehen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0354,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
Leim.
Leim 100,0
Wasser 260,0
lässt man quellen und löst dann durch Erwärmen in einer Porzellanschaale. Der heissen Lösung fügt man unter beständigem Umrühren allmälig
Salpetersäure 16,0
hinzu. Der Leim bleibt auch nach dem Erkalten flüssig
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0370,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
geschmolzen ist, von 2500,0 Roggenmehl so viel unter, dass ein dünner Brei entsteht. Man rührt bis zur vollständigen Vertheilung des Phosphors, fügt noch 500,0 heisses Wasser und so viel Mehl
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
nunmehr die Malerei hinzuarbeiten beginnt. Das Großzügige der Anordnung übernahm er von Giotto, fügte aber jetzt auch das rein Ma-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 346. Masaccio: Der Zinsgroschen.
Florenz. Kapelle Brancacci.]
^[Abb.: Fig. 347
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0045,
Nachtrag |
Öffnen |
tief unter der Erde ueberbleibsel von einer alten Stadt, Häuser, gepflasterte Straßen u. s. w. Hierauf folgt, wie er hinzu fügt, eine feste Erde und unter dieser eine feuchte Erde, die mit vielen Pflanzentheilen vermischt ist. und unter dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Berlin-Dresdener Eisenbahnbis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
Blutlaugensalz, fügt 500 g Schwefelsäure hinzu, bringt die
Wolle hinein und erhitzt hierauf ganz langsam zum Kochen; sobald die Flüssigkeit kocht, nimmt man die
Wolle heraus, fügt noch 500 g Schwefelsäure zu, bringt die Wolle wieder hinein und kocht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0053,
von Eierschwämmebis Fragen |
Öffnen |
, ist das Wasser ganz eingekocht und fangen die Schwämme an zu braten, so fügt man das feingehackte Gewürz bei und rührt fleißig etwa 3-4 Minuten. Anrichten, heiß zu Tisch gegeben, mit Brot essen, schmeckt köstlich.
2. Eierschwämme mit Ei. Gleiches Präparat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0229,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man ein Ei mit etwas Milch, fügt einen Löffel Zucker und etwas Rosinen bei, gießt dies über die Omelettestreifen und bringt die Bratpfanne ca. 10 Minuten aufs Feuer oder in den Bratofen.
Risotto à la Milanaise. Auf jede Person rechnet man 2 Hände
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0358,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Beeren in die Terrine, gießt 2-3 Flaschen Rheinwein, in Ermanglung dessen guten weißen Tischwein darüber, stellt die Bowle kalt event. auf Eis und fügt vor dem Auftragen ½ Flasche Selterswasser zu.
An F. K. in R. Kur. Es nehmen in neuerer Zeit fast alle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0401,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in einem Mörser, tut sie dann in ein Mousselinläppchen und fügt sie zu den Kirschen. Nun läßt man alles zusammen in etwas Wasser kochen, fügt soviel aufgelöstes Kartoffelmehl hinzu, bis es steif wird, und gießt es gleich in eine Schale, wobei man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0503,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Th.
An H. H. Gestürzte Creme. Auf 250 gr gestoßenen Zucker mischt man 1-2 geriebene Zitronenschalen, 4 Eidotter, ein ganzes Ei, den Saft von 2-3 Zitronen und eine Tasse voll Weißwein. Schlägt dies auf dem Feuer zu dickem Schaum, fügt ca. 20 gr weiße
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0531,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Pilze sofort zur Suppe, so schmort man sie unter Zusatz von etwas Salz, fügt frische Butter zu und etwas gehackte Petersilie, sowie ein wenig weißen Pfeffer, läßt sie kurze Zeit dünsten. Helles Einbrenn wird mit Fleischbrühe verdünnt über die Pilze
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0556,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
OavIisM». Einer neuen Ausstattung eines Mädchenzimmers mit weißlackierten modernen Möbeln, fügte ich einen ebenfalls weißlackierten Etagere-Blumentisch bei. Für die dazu benötigten Cachepots bemalte ich fünf weiße Lenzbur-ger Confiture-Topfe
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0285,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
verdächtig und man verfährt zur sicheren Erkennung eines Zusatzes von Mirbanöl folgendermaßen:
Man löst 1 Gr. Bittermandelöl in 8 Gr. Alkohol auf, fügt 1 Gr. Aetzkali hinzu, erhitzt das Ganze so lange, bis zwei Drittel des Alkohols verflüchtigt sind
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0422,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Chemikalien, die Kohlensäure vollständig gereinigt wird. S. Abbildung.
In der ersten Waschflasche fügt man dem Wasser etwas Natriumcarbonat zu, um etwa übergerissene Spuren von Schwefelsäure zu neutralisiren; in die zweite Waschflasche kommt eine dünne
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0433,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Glasstab oder Stöpsel, so entstehen dichte, weisse Nebel; 3. fügt man zu einer salz säurehaltigen Flüssigkeit Silbernitratlösung, so entsteht ein weisser, käsiger Niederschlag, der in überschüssigem Ammoniak löslich ist.
Reine Salzsäure muss völlig frei
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0471,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
eine lebhafte Gasentwickelung und fügt die mit Stärkelösung versetzte Auflösung des Kaliumjodids hinzu, so darf sich diese nicht bläuen.
20 ccm der wässerigen Lösung (1:20) dürfen durch 10 Tropfen Baryumnitratlösung nach 5 Minuten nicht getrübt werden
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0619,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Th. Honig mit 1 ½ Th. Wasser in einem kupfernen Kessel bis zum Sieden erhitzt, nachdem man vorher reines weisses Filtrirpapier, in kleine Fetzchen zerrissen und in Wasser aufgeweicht, hinzugethan hat. Man lässt etwa ½ Stunde kochen, fügt dann etwas
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0646,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
in kochendem Wasser, fügt einige Körnchen Kaliumhypermanganat hinzu, und erhitzt noch einige Zeit: ist Zimmtsäure zugegen, so entwickelt sich der Geruch nach Bittermandelöl.
Benzanilid.
Mit diesem, dem Acetanilid (Antifebrin) ähnlich zusammengesetzten
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0660,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
., filtrirt nach Verlauf ½ Stunde durch Glaswolle ab und fügt zu 10 ccm des Filtrates einen Tropfen Natronlauge. Es darf im Verlauf von einigen Minuten keine Trübung entstehen.
Chínioidínum. **
Chinioidin.
Braune oder schwarzbraune, harzartige
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0675,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
eingetragen wird; dann fügt man die genau berechnete Menge Kalilauge hinzu und erwärmt unter fortwährendem Rühren bei einer bestimmten Temperatur so lange, bis alles Kresol vollständig in Lösung übergegangen ist. Lysol enthält konstant 50% Kresol. Das reine
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0719,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
rührt man mit Wasser, dem Salzsäure, etwa 2% vom Gewicht des angewandten Ockers, hinzugefügt ist, zu einem Brei an und lässt die Mischung einige Tage stehen. Nach dieser Zeit fügt man so lange Blutlaugensalzlösung hinzu als nöthig ist, um alles
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0774,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, Spir. saponatus u. a. m.
Zur Darstellung des Kampherspiritus löst man zuerst Kampher in starkem Weingeist auf und fügt erst nach vollendeter Lösung die vorgeschriebene Menge Wasser hinzu. Der Ameisenspiritus des Deutschen Arzneibuches
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0792,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, das Natriumbicarbonat und das Kaliumbitartrat (Weinstein, Cremortartari). Dem Natriumbicarbonat, welches namentlich bei sauerem Rahm zu empfehlen ist, fügt man zuweilen ca, 1% feinstes Kurkumapulver hinzu. Dieser Zusatz empfiehlt sich namentlich bei
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0848,
Analytischer Gang |
Öffnen |
mit Chlorammon und Ammoniak und fügt dann Ammoniumcarbonatlösung hinzu. Es entsteht ein weisser Niederschlag bei Gegenwart von Baryt, Strontian und Kalk. Die ursprüngliche Lösung wird durch Gypswasser bei Gegenwart von Baryt sofort, bei Gegenwart
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0850,
Analytischer Gang |
Öffnen |
die Gegenwart von Schwefelsäure. Wird dagegen der Niederschlag gelöst, so versetzt man bis zur alkalischen Reaktion mit Ammoniak, fügt etwas Chlorammon und dann Gypssolution hinzu. Entsteht hierbei ein Niederschlag, so ist entweder Phosphorsäure
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0020,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
Pilze in ½ l Trinkwasser, fügt 3,0gr Milchzucker hinzu und erneuert diese Mischung dreimal innerhalb 48 Stunden. Den dritten Tag giesst man auf die weisslichen Kefirpilze ½ l abgekochte, abgekühlte Milch, giesst diese nach 6 Stunden ab, schüttet
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0021,
von Altonaer Kronessenzbis Harlemer Balsam |
Öffnen |
Kessel bis zum Sieden erhitzt, nachdem man vorher reines weisses Filtrirpapier, in kleine Fetzchen zerrissen und in Wasser aufgeweicht, hinzugethan hat. Man lässt etwa 1/2 Stunde kochen, fügt dann etwas grob zerstossene, gut ausgewaschene Holzkohle hinzu
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0044,
Genussmittel |
Öffnen |
38
Genussmittel.
Heidelbeer- und Johannisbeerwein n. J. P. Wagner.
Die Beeren werden gequetscht und ausgepresst. Auf 1 Liter dieses Saftes fügt man hinzu 1kg Zucker, aufgelöst in 2 Liter Wasser. Mit dieser Mischung wird ein Gefäss (Flasche
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0109,
Waschmittel |
Öffnen |
und Rosenwasser durch sorgfältiges Zerreiben eine Milch, seiht diese durch feine Seidengaze in das Gefäss, welches die Mischung aus Seife, Wachs und Walrat enthält, verrührt auf das Innigste, lässt das Ganze vollständig abkühlen und fügt nun unter beständigem
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0174,
Kosmetika |
Öffnen |
und mit etwas Wasser zur Paste geknetet und abermals über Feuer getrocknet. Hierzu fügt man dann eine gepulverte Mischung von Eisen- und Kupferrost, Rasticopetra oder Rastik-yuzi; die entstandene weiche Paste wird an einem feuchten Orte aufbewahrt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0185,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
Wasser 125,0
Spiritus 500,0
werden durch Digestion in Lösung gebracht.
Nachdem beide Lösungen gemischt, fügt man hinzu:
Pfefferminzöl 3,0
Rosenöl 5 Trpf.
Citronenöl 1,5
Glycerin 60,0
Das Ganze wird nun einige Tage bei Seite gesetzt und dann
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0217,
Räucherpulver |
Öffnen |
verwendet man Veilchenwurzeln. Will man das Pulver noch verbessern, so fügt man ihm je 1 Th. Benzoe und Kaskarillrinde, beide ebenfalls in Speziesform, hinzu.
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0276,
Tinten |
Öffnen |
auf und es entsteht eine Lösung von essigsaurem Eisenoxydul, von welcher man nach 8 Tagen die entsprechende Menge abzapft.
Ehe man zu dem Galläpfelauszuge die Eisensolution fügt, prüft man auf die Menge des anzuwendenden Essigs, welche nothwendig ist, um das
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0286,
Tinten |
Öffnen |
man das überstehende Wasser ab und schmilzt den aufgequollenen Leim (das Gewicht wird etwa 600,0 betragen) in einem tarirten Gefäss im Wasserbade. Jetzt fügt man 600,0 Glycerin hinzu und dampft äusserst vorsichtig unter stetem Rühren auf 1000,0 ein
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0288,
Tinten |
Öffnen |
282
Tinten.
Man schmilzt zuerst das Wachs und erhitzt, bis das Schäumen aufgehört hat. Dann fügt man Talg, Schellack, Mastix und Harz hinzu, und wenn auch diese Stoffe geschmolzen, die feingeschabte Seife und den Kienruss. Nun wird so lange
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0307,
Metallbeizen |
Öffnen |
301
Metallbeizen.
Messing bunt zu färben. (Metallarbeiter.)
1. Man kocht in
Wasser 400,0
Kupfervitriol 20,0
Natron, unterschwefligs 20,0
Weinstein 10,0
Das Messing wird zuerst rosa, dann blau; fügt man noch Eisenoxydul-Ammon
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0314,
Metallische Ueberzüge auf Glas und Metalle |
Öffnen |
Gegenstände mit Zinkstäben in Berührung gebracht.
Vergoldung von Silber mittelst Pinsels.
Goldchlorid 35,0
Wasser 35,0
werden gelöst. Dann fügt man hinzu eine Lösung von
Cyankalium 105,0
Wasser 140,0
Von dieser Mischung setzt man so viel zu
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0378,
Verschiedenes |
Öffnen |
. Man lässt 24 Stunden an warmem Orte stehen und versetzt dann mit 15,0 krystallisirtem, schwefligsaurem Natron. Sobald letzteres durch Schütteln gelöst, fügt man hinzu 20,0 rohe Salzsäure.
Nach wiederholtem Schütteln wäscht man die nun helle
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0083,
Italien |
Öffnen |
die Gewölbeform, doch war hier der Stoff nur Ziegel, die mit Thonmörtel verbunden wurden; die Etrusker fügten ihre Bogen und Gewölbe aus Stein. Diese Fertigkeit kam aber nur bei Nützlichkeitsbauten zur Anwendung; Kanäle, Brücken, Stadtthore und Gräber
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0179,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
173
Die hellenische Kunst.
kreis an. Ueberhaupt zeigen die Römer eine Vorliebe für Rundformen und fügten solche auch bei rechteckigen Grundanlagen ein.
Basilika. Dies zeigt sich insbesondere bei einer Gebäudeart, die zwar auch
|