Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fadenkreuz
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Fadenglasbis Fadenmikrometer |
Öffnen |
.
Fadengras , s. Esparto .
Fadenklee , s. Trifolium .
Fadenkreuz und Fadennetz . Um bei der Verbindung des Fernrohrs mit einem
Meßinstrument die genaue Visierung eines Objekts zu ermöglichen, sind im Brennpunkte des Objektivs zwei
|
||
71% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fackelkrautbis Fadenpilze |
Öffnen |
Schildes.
^[Abb.: Faden.]
Fadenalgen, s. v. w. Konferven, s. Algen.
Fadenbakterie, s. Bacillus.
Fadenglas, s. Millefiori.
Fadenkreuz, zwei sehr feine Fäden (Spinnenfäden, sehr feine Metalldrähte, Seidenkokonfäden), welche über einen Ring
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446c,
Webstühle (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. Ansicht.
Fig. 21. Durchschnitt.
Fig. 22. Gangkreuz und Fadenkreuz.
Fig. 23. Schlichtapparat.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kiplingbis Kippregel |
Öffnen |
besteht die K. zunächst aus einem meist messingenen Lineal, an dem an Stelle der beiden Diopter ein astron. Fernrohr mit Fadenkreuz so befestigt ist, daß seine optische Achse senkrecht über der Visierkante des Lineals oder doch parallel zu derselben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
Barometer (Gefäß-B., Heber-B.) |
Öffnen |
mit Fadenkreuz oder mit Hilfe zweier gegenüberstehender Schneiden ausgeführt. Bei den Heberbarometern (Fig. 3) bester Konstruktion ist die Barometerröhre ganz in ein Brett eingelassen, welches nur an den Stellen, wo die beiden Kuppen liegen, durch die Öffnungen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0880,
Galvanometer (für schwache Ströme) |
Öffnen |
Maßstabes m m und zwar den Nullpunkt o gerade am Fadenkreuz des Fernrohrs. Dreht sich nun der Magnet und mit ihm der Spiegel um einen kleinen Winkel φ, so sieht man am Fadenkreuz nicht mehr den Nullpunkt des Maßstabes, sondern denjenigen Teilpunkt n
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kipsbis Kirberg |
Öffnen |
. Die Vorrichtung zum Distanzmessen besteht in einem Fadenkreuz, dessen Kreuzungspunkt in der optischen Achse des Fernrohrs liegt. Parallel zum horizontalen Faden sind in gleichen Abständen von diesem noch zwei Fäden ausgespannt. Dieses Fadenkreuz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spektralapparatebis Spekulation |
Öffnen |
Ablenkung der am Fadenkreuz des Fernrohrs erscheinenden Spektrallinie abzulesen, während der erstere, das Prisma tragende durch eine Klemme festgehalten wird. Läßt man dagegen den größern Kreis feststehen, während man durch das ebenfalls feststehende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0514,
Galvanometer |
Öffnen |
Fadenkreuz des Fernrohrs. Wenn sich jedoch der Magnet um einen kleinen Winkel a m d dreht, so wird das Bild eines andern Skalenteils c an die Bildstelle des Nullpunktes beim Fadenkreuz treten, indem der Lichtstrahl c m vom Spiegel m längs m a ins
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Registerbehördenbis Registrierapparate |
Öffnen |
er niederdrückt, sobald der Stern am Fadenkreuz erscheint. Steht nun der Beobachtungspunkt zwischen zwei Sekundenpunkten, so kann mit dem Zirkel seine Entfernung von dem vorhergehenden Sekundenpunkt gemessen und danach bestimmt werden, wieviel Zehntel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Altarsteinebis Altdorfer |
Öffnen |
gerichtet, so kann man durch Klemmvorrichtungen das Fernrohr mit dem obern Teil des Cylinders und diesen wieder mit dem untern in feste Verbindung bringen und die genaue Einstellung auf die Mitte des Fadenkreuzes durch Handhaben ausführen, die auf seine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0984,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
in der Entwickelung der letztern. Das Fernrohr wurde indessen als Meßinstrument erst brauchbar durch Einsetzung des Fadenkreuzes, d. h. zweier sich rechtwinkelig schneidender feiner Fäden, die in einer durchbrochenen Platte in die Bildebene des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0493,
Meridiankreis |
Öffnen |
aufgestellt, auf welches man das Fernrohr richtet; bei genau vertikaler Lage des letztern muß dann, wenn man das Licht einer Lampe durch das Okular auf das Fadenkreuz fallen läßt, dieses letztere mit seinem Spiegelbild zusammenfallen. Um aber den Punkt des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Achselbis Achsschwenkung |
Öffnen |
(s. d.). Die Krystallplatte wird senkrecht zur Mittellinie (Halbierungslinie) des Achsenwinkels geschliffen und das Achsenbild fällt durch eine dioptrische Vorrichtung auf das Fadenkreuz eines Okulars. Läßt man den einen Pol, und dann durch Drehung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Fernpunktbis Fernrohr |
Öffnen |
, daß alle Gegenstände verkehrt gesehen werden, thut der Anwendung des Keplerschen Fernrohrs zu Beobachtungen am Himmel, beim Feldmessen etc. offenbar keinen Eintrag. Seine Brauchbarkeit für diese Zwecke wird wesentlich erhöht durch das Fadenkreuz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Zirkulationbis Zirkulationssteuern |
Öffnen |
Fernrohr wirken; die Stelle des kleinen Pfeils wird von dem Fadenkreuz eingenommen. Dieser Teil des Apparats für sich genommen kann dazu dienen, die geringsten Spuren polarisierten Lichts zu entdecken, und wird daher als »Polariskop« bezeichnet; denn wenn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
Bikonkav u. Bikonvex, s. Linsen
Binocle
Blendung
Blindage
Blinde
Brennglas
Brennspiegel
Camera clara
- lucida
- obscura
Chromatoskop
Chromatrop
Dädaleum
Debuskop
Duplet
Engyskop
Erythroskop
Fadenkreuz
Feldstecher
Fernglas, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0765,
Appretur |
Öffnen |
man Lang- und Querschermaschinen
( Longitudinal- und Transversalschermaschinen ).
Infolge der durch die Fadenkreuzungen verursachten Unebenheit der Gewebeoberfläche ist die vollständige Entfernung der
vorstehenden Faserenden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
. 2) sind diese Diopter
durch ein Fernrohr ^ mit Fadenkreuz ersetzt. Die
Patentbussole von Schmalkalder bietet mit-
tels eines am Okulardiopter angebrachten Glas-
prismas die Möglichkeit, gleichzeitig mit dem An-
visieren eines Gegenstandes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Photochemiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
des ganzen Apparates um seine senkrechte Achse möglich sein. Ebenso ist es notwendig, ein Fadenkreuz am Brennpunkte des Objektivs anzubringen und durch Anwendung einer konstanten Brennweite die Bildebene in einer ganz bestimmten, gleichbleibenden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kollerhahnbis Kollision |
Öffnen |
Messung in Rechnung gestellt werden muß. – Mit dem Ausdruck Kollimationsachse bezeichnet man die durch das Fadenkreuz (s. d.) bestimmte Visier- oder Absehlinie eines Fernrohrs.
Kollin, Stadt in Böhmen, s. Kolin.
Kollision (lat.), eigentlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Atlasbis Atmometer |
Öffnen |
welchem die Fadenkreuzungen (Bindungen) nicht, wie beim eigentlichen Köper, aneinander stoßen und schräg über den Stoff fortlaufende Linien bilden, sondern, wie in nebenstehender Figur an den schwarzen Punkten sichtbar, zerstreut angebracht, auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Diopsidbis Diorit |
Öffnen |
abgegangen und zu der mit Visierfernrohr nebst Fadenkreuz und Distanzmesser versehenen, sonst auf dem Prinzip des Diopterlineals fußenden Kippregel geschritten; s. Aufnahme, topographische.
^[Abb.: Fig. 1. Diopter. Fig. 2. Diopter. ]
Dioptrie, s. Brille
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0152,
Fernrohr (Prüfung der Vergrößerung etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
eine aus zwei Linsen zusammengesetzte Lupe, mit welcher das vom Objektiv entworfene reelle Bild betrachtet wird; während bei jenem das Fadenkreuz zwischen die beiden Okularlinsen zu stehen kommt, muß es bei diesem außerhalb gegen das Objektiv hin angebracht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0594,
Gradmessungen (Geschichtliches) |
Öffnen |
die Messungen durch Anwendung des Fernrohrs mit Fadenkreuz, eine Erfindung des Engländers Gascoigne (1640). So maß 1669 der Abbé Picard den Meridianbogen Amiens-Malvoisine und fand die Größe eines Grades = 57,060 Toisen, also den Erdumfang = 20,541,600
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Kollektivvertragbis Kollimation |
Öffnen |
mit dem Kreuzungspunkt des Fadenkreuzes verbindet. Dieselbe soll parallel sein zum Radius des Teilkreises, der nach dem Punkte der Ablesung geht; die Abweichung hiervon ist der Kollimationsfehler. Die bessern Instrumente besitzen mechanische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Magnetitbis Magnetometer |
Öffnen |
andre Teilstriche c am vertikalen Faden des Fadenkreuzes im Fernrohr, und man kann mithin die Lage des wirklichen magnetischen Meridians mit der größten Genauigkeit bestimmen, da ein geübtes Auge noch sehr gut Zehntel eines Millimeters schätzen kann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mikroklinbis Mikrometer |
Öffnen |
. In astronomischen Fernrohren hat man (Huygens, Gascoigne) M. in Gestalt fester oder verschiebbarer Fadenkreuze, Fadennetze, angebracht. Diese Fadennetze und -Kreuze werden aus auf Ringe gezogenen Platin- und Spinnfäden hergestellt, neuerdings viel auf dünne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Passageinstrumentbis Passarge |
Öffnen |
durch den Meridian, um mit Hilfe einer Uhr die Kulminationszeiten und damit die Unterschiede der Rektaszensionen zu finden. Es besteht aus einem astronomischen, mit Fadenkreuz versehenen Fernrohr, welches rechtwinkelig auf einer horizontalen, genau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
, der mit Aufsatz, Visier und Fadenkreuz zum Peilen ausgerüstete Kompaß.
Peine (Peina), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, an der Fuse, Knotenpunkt der Linie Hannover-Rheine der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn P.-Ilsede, 68 m ü
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0034,
Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
, nach Pedro Nuñez (gest. 1577) benannten Nonius einführte, und durch Morin, welcher 1634 das astronomische Fernrohr mit dem Fadenkreuz versah. Die gelehrten Gesellschaften, welche in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts entstanden, die Florentiner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Polarisation, elektrischebis Polarisation, galvanische |
Öffnen |
gebracht werden. Durch Drehung am Knopf D wird zuerst der Mittelpunkt des einen, dann derjenige des andern Ringsystems mit dem Fadenkreuz des Fernrohrs T zur Deckung gebracht. Der Unterschied der beiden Ablesungen gibt alsdann den äußern oder scheinbaren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Sonnentierchenbis Sonnenzeit |
Öffnen |
von früh 6 bis abends 6 Uhr an. Übrigens geben die Sonnenuhren nicht die im bürgerlichen Leben übliche mittlere Zeit, sondern die wahre Sonnenzeit (s. d.) an. Bei den neuern hemisphärischen Sonnenuhren zeigt ein schattenwerfendes Fadenkreuz das ganze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Theodorbis Theodora |
Öffnen |
Horizontalkreis anschließt und an den Enden eines Durchmessers zwei Nonien zur Zählung der Grade trägt. Senkrecht darauf steht ein fester Träger für ein Fernrohr mit Fadenkreuz, welches um eine mit dem Horizontalkreis parallele Achse drehbar ist, und dessen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
Vermessung (Geschichtliches) |
Öffnen |
als Fixierinstrument durch Gascoigne mittels Einsetzung des Fadenkreuzes in das Okular des Fernrohrs, die allmähliche Ausbildung auch des Astrolabiums schließlich bis zu dem wahrscheinlich von Dollond konstruierten ersten Theodolit, die Erfindung der Hookeschen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0451,
Weben (Spulen, Scheren, Schlichten etc.) |
Öffnen |
statt der Stifte 2, 3, 4 und 5 Schnüre S ein, so kann man die Kette abnehmen, ohne die gewonnene Anordnung zu vernichten, d. h. an einem Ende sind die Fäden einzeln nebeneinander geordnet (Fadenkreuz), am andern die einzelnen Gänge (Gangkreuz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(in der Heraldik).......
Fadenkreuz (Taf. Webstühle, Fig. 22). .
1^31,8 8.vlvaUca (Taf. Buche).....
ffahnenfächer............
Fahnenfisch (Taf. Schuppenflosser, Fig. 1)
Fahrtunst (Bergbau).........
Fahriäder (Taf. Vclocipede
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Chronik (Bücher der)bis Chrono-Isothermen |
Öffnen |
Platte, die um eine vertikale Achse drehbar ist und außerdem noch beliebig gegen den Horizont geneigt werden kann. Mit dieser verbunden ist ein Fernrohr mit Fadenkreuz. - Vgl. Zeitschrift für Instrumentenkunde (Berl. 1881), S. 130; Wislicenus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Diopterbis Dioscorea |
Öffnen |
-
gelegt wird. Um in einer geraden Linie fowohl vor-
wärts wie rückwärts visieren zu können, sind die D.
vielfach als sog. Doppeldiopter konstruiert, wobei
jedes der beiden D. mit Sehloch und Fadenkreuz,
beide übereinander liegend, verseben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Enternetzebis Entfernungsmesser |
Öffnen |
mit der Kippregel, dem Tachymeter u. a.
und beruhen darauf, daß zwifchen zwei Fäden eines
im Fernrobr angebrachten Fadenkreuzes stets eine
der betreffenden Entfernung entsprechende Länge auf
der Latte abgelesen wird. Man benutzt diese E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Fadennetzbis Faenza |
Öffnen |
die Ablesnng abgezogeil
hat, bei der ein im ^lquator stehender Stern den
Faden auf 11 entlang läuft. Ein mit genauem
Positionskreis versehenes F. führt auch die Be-
zeichnung P 0 siti 0 nsmikr 0 metc r.
Fadennetz, s. Fadenkreuz.
Fadennudeln, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung |
Öffnen |
eine neue Epoche. Hier dient es aber nicht nur zum Anschauen der Gestirne, zum Studium ihrer Formen und Oberflächenbeschaffenheit, sondern auch zum Messen. Der erste Schritt, um das F. hierzu brauchbar zu machen, geschah durch Anbringung des Fadenkreuzes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Glasseidebis Glasurerz |
Öffnen |
und das Aussehen von Gold- oder Silberstoff erhalten. Auch
zu Fadenkreuzen optischer Instrumente können Glasfäden ihrer Feinheit wegen verwendet werden. Die wesentlichsten Vorzüge der Glasgespinste und Glasgewebe
beruhen, abgesehen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Goniometriebis Gönner |
Öffnen |
, der auch die Visierrichtung durch das Fernrohr mit Fadenkreuz fixierte, durch
Babinet und in neuester Zeit durch Websky verbessert. – Vgl. Groth, Physikalische Krystallographie (2. Aufl., Lpz. 1885).
Goniomĕtrie , Winkelmessung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Instrumentbis Instrumentalmusik |
Öffnen |
Fernrohrobjektivs und der Mitte des Fadenkreuzes genau senkrecht zur Umdrehungsachse stehen, 2) sollte die Umdrehungsachse genau von Ost nach West zeigen und 3) in einer zum Horizont parallelen Ebene liegen. Die Abweichungen von diesen drei Bedingungen nennt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0120,
Photographie |
Öffnen |
ausgestattet und besitzt ein Magazin (s. unten) von 12 Platten. Anschütz (s. d.) verwendet statt des Suchers bei seinem Momentapparat eine Visiervorrichtung, die aus einem Rahmen mit Fadenkreuz und einer mit dem Kreuzungspunkt korrespondierender
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Spiegelablesungbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
des Fernrohrs in dem Spiegel erblickt. Bei Bewegung des Spiegels verschieben sich die Teilstriche und Ziffern der Skala auf dem Fadenkreuz des Fernrohrs. Der Zeiger besteht bei diesem Verfahren gewissermaßen aus einem langen und gewichtslosen Stab
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0183,
Spitzen |
Öffnen |
derart, daß innerhalb der Zellen Fadenkreuze, oder an den Kreuzungspunkten der Stäbchen durch Umwinden derselben Rosetten entstehen. Größere Flächenmuster erhält man durch Zurücklassen quadratischer oder sternförmiger Stoffteile oder durch Ausfüllen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Stickelkamper Fehnkanalbis Stickerei |
Öffnen |
von Glas- oder Metallperlen oder Schmelz (kurzen Stückchen dünner farbiger Glasröhrchen) gebildet. Bei der Wollstickerei oder Tapisserie wird ein loses Grundgewebe (Kanevas oder Stramin) meist ganz mit den ein gerades oder schief liegendes Fadenkreuz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0026,
von Astrachanbis Attich |
Öffnen |
, daß die Bindungen oder Fadenkreuzungen
bei ihm nicht aneinander stoßen und schräglaufende Linien bilden,
sondern sie sind zerstreut und in geringerer Zahl vorhanden
als beim Köper
|