Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tongeren
hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Tongernbis Tongking |
Öffnen |
751
Tongern - Tongking.
(3,2 QM.) große Eua und die bedeutendste aller Inseln, Tongatabu, 430 qkm (7,8 QM.) mit ca. 9000 Einw. Die Zahl der Einwohner betrug 1884: 22,937, darunter 350 Engländer, 63 Deutsche, 13 Amerikaner, 11 Franzosen
|
||
62% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tondruckbis Tonga-Inseln |
Öffnen |
wie singende Flamme (s. Harmonika, chemische; Bilder tönender Flammen s. Tafel: Schall, Fig. 5).
Tonfedern, s. Feder.
Tong, Stadt im West-Riding der engl. Grafschaft York, im SW. von Leeds, hat (1891) 6899 E.
Tonga-Inseln (in der Landessprache
|
||
53% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tongalandbis Tongking |
Öffnen |
der Tonga-Inseln.
Tongern ( Tongeren ), frz. Tongres , Stadt in der belg. Provinz
Limburg, zwischen Landen und Hasselt, das Aduatica Tungrorum der Römer, an den Bahnlinien Lüttich-Eindhoven, mit Zweigbahn
nach St. Truyen, hat (1897) 9152 E
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
-thong» und «Le mort de Tong-tcho» . Nächstdem sind Komödien zu
nennen, in denen Tao-sse (d.i. Lehrer oder Anhänger des Tao) oder auch Buddhisten eine meist lächerliche Rolle spielen. Einige Dichter haben sich auch
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
, s. Tael .
Liang-kwang , s. Kwang-nan .
Liao-tung , Liao-tong , Halbinsel, s. Liau-ho und Sching-king .
Liard (spr. -ahr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Korduenebis Korea |
Öffnen |
.
Br., 126°10' östl. L. von Greenwich; die Nan-hou-Inseln mit Port Hamilton (s. d.); Kjo-tong westlich von Kang-hwa
und Nam-hai, zur Provinz Kjeng-sjang gehörig. An der Ostküste ist die breite Broughton-Bai, an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chinesisches Heerwesenbis Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
Korea, die sich etwa 15000 Mann
stark bei Ping-jang am Ta-tong-Flusse, etwa halbwegs zwischen Söul und der Grenze der Mandschurei, verschanzten. Hiergegen gingen im September die Japaner, die sich in vier
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
*
Peruwelz
Quaregnon *
Quiévrain
Roeulx
Saint-Denis
Saint-Ghislain
Seneffe
Soignies
Thuin
Tournay
Wasmes
Limburg 2)
Beverloo
Bilsen
Hasselt
Maeseyk
Reckheim
Saint-Trond
Tongern
Zonhoven
Lüttich
Hasbengau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
lehrreiche Apologie des Chinesentums, haben den chinesischen Militärattaché in Paris und Berlin, Oberst Tscheng-Ki-Tong, zum Verfasser. Er ist des Französischen vollkommen mächtig und hat überdies den europäischen Lesern "Le théâtre chinois" sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Ebsteinbis Eça de Queiroz |
Öffnen |
'), f. auch Hypcroftose.
^ Gburönen, deutscher Volksstamm in Belgien
(s. Vclgen), imHöhenlande an der Maas; ihr Haupt-
ort war Aduatuca, das spätere Tongern, (^ie ge-
hörten zu der Klientel der Trevirer. Ihre Häupt-
linge Ambiorir (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
920
Demer - Demeter
Demer, Fluß in Belgien, entspringt in Limburg
bei Tongern, berührt Bilsenund Hasselt, empfängt
links dieHerck, Große und Kleine Geete und Velp (frz.
Fleppe),rechts den Mangel, berührt Diest undAerschot
und mündet nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Filigranglasbis Fille |
Öffnen |
der Weltumsegelung der Ma-
genta und starb 9. Febr. 1867 in Hong-
tong. Er schrieb: "Dell" lnnxioui
i'j^voduNive Q6^Ii kiiiingii" (Mail.
1850; 2. Aufl. 1850), "11 re^iio Äiii-
mlUe" (ebd. 1852), "Xoto äi nu viaZ-
310 iu I'ei'äia," (ebd. 1865
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
361 46 Japan 1872 - - - - 121 559 2 333 47 Portugiesisch-Indien - - - - - - 54 54 48 Malaiische Staaten 1884 - - - - - 13 100 49 China (Stammland) - - - - - 11 11 200 50 Cochina, Pondichéry, Tong-king 1879 - - - - 12 83 201 Zusammen Asien 1853 - - 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adsorptionbis Adulis |
Öffnen |
. Chr. von Cäsar unterworfen wurde. Die A. beteiligten sich 54 an dem Aufstand der Eburonen und besetzten nach deren Vernichtung ihr Gebiet (beim jetzigen Tongern).
A due (ital., spr. dū-ĕ), zu zwei; z. B. a due corde, auf zwei Saiten; a due voci
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Barlaam und Josaphatbis Barletta |
Öffnen |
und Geschichtschreiber, geb. 12. Febr. 1584 zu Antwerpen, studierte in Leiden Theologie, wurde 1609 Prediger zu Nieuwe Tonge und 1617 Professor der Logik in Leiden, aber infolge seiner Parteinahme für die Remonstranten 1619 wieder abgesetzt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Belgardbis Belgien |
Öffnen |
Beauvais; die Nervier mit 50,000 Kriegern, im Sambregebiet; die Aduatuker mit über 50,000 Kriegern, angeblich von den Cimbern abstammend, durch Cäsar vernichtet und durch die Tungrer, in der Nähe von Tongern, ersetzt; die Remer, der mächtigste Stamm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
-eisenhaltigen Quellen von Spaa und die warmen von Chaudfontaine; außerdem gibt es eisenhaltige Quellen bei Stavelot, Aubel, Jupille, Huy, Courrière, Brée, Tongern, Namur, Rièzes, Kain, Renaix etc., Schwefelquellen bei Aywaille, Grivegnée, Florée, Lüttich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Bertinazzibis Berton |
Öffnen |
" (das. 1835); "Florula guatimalensis" (das. 1840); "Miscellanea botanica" (das. 1842-63, 24 Tle.) und "Piante nuove asiatiche" (das. 1864-65).
Berton (spr. -tong), Musikerfamilie, deren Stammvater Pierre Montan, geb. 1727 zu Paris, gest. 1780 daselbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Beth-Zachariabis Bet Ramta |
Öffnen |
.
Béton (franz., spr. -tong), ursprünglich jeder hydraulische, unter Wasser erhärtende Grobmörtel, dann auch im Trocknen zu verwendender Gußmörtel, welcher nicht als Bindemittel zwischen Steinen, sondern zur Herstellung selbständiger Mauerkörper dient
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bilobusbis Bimsstein |
Öffnen |
, Flecken in der belg. Provinz Limburg, Arrondissement Tongern, 13 km westlich von Maastricht, an der Demer und der Eisenbahn Lüttich-Hasselt, mit (1884) 2441 Einw. und eisenhaltigen Mineralquellen. Dabei die ehemals berühmte Abtei Münsterbilsen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bons du trésorbis Bonus Eventus |
Öffnen |
, s. Matrosenleinen.
Bon ton (franz., spr. bong tong), "guter Ton", feine Lebensart.
Bontoux (spr. bongtuh), Eugène, franz. Finanzmann, geb. 1824, besuchte die polytechnische Schule zu Paris, war bei mehreren Eisenbahnen beschäftigt, ward dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Chloanthitbis Chlopicki |
Öffnen |
in Gallien 486 durch seinen Sieg über Syagrius bei Soissons, wodurch er das Land bis zur Seine gewann. Bald darauf eroberte er das Land der Thoringer (das Land von Tongern). 493 vermählte er sich mit Klothilde (Chrotechildis), einer Nichte des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Corticellibis Coruna, La |
Öffnen |
. (Lond. 1871, 2 Bde.).
Corticelli (spr. -tschelli), Maler, s. Pordenone.
Cortisches Organ, s. Gehör.
Cortland, Stadt im Zentrum des nordamerikan. Staats New York, mit Lehrerseminar und (1880) 4050 Einw.
Corton (spr. -tóng), eine der feinsten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
(ca. 12 Bde.) enthalten nichts Bedeutendes, seine Poesien sind meist wertlos.
Coton (franz., spr. -tóng), Baumwolle; baumwollenes Zeug; Cotonnerie, Baumwollpflanzung.
Cotonĕaster Med. (Quittenmispel), Gattung aus der Familie der Rosaceen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
, der Unwahrheit zeihen, Lügen strafen; auch verleugnen, in Abrede stellen.
Dementia (lat.), Blödsinn; D. paralytica, s. Paralytische Geisteskrankheit.
Demer, Fluß in den belg. Provinzen Limburg und Südbrabant, entspringt in der Gegend von Tongern, wird bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dimorphismus der Blütenbis Dinant |
Öffnen |
, wurde 981 durch Otto III. der Kirche zu Tongern gegeben, 1466 vom Herzog Philipp dem Kühnen von Burgund und 1554
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ebranlierenbis Ecart |
Öffnen |
Maas (in der Nähe von Tongern) wohnte. Unter des Ambiorix Anführung vernichteten die E. 1½ Legion Cäsars, welche in ihrem Gebiet in Winterquartieren lagen, wurden aber dafür von diesem 53 v. Chr. gänzlich aufgerieben und ihr Land den Aduatukern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
Agrippina (Köln), Noviomagus (Nimwegen), Lugdunum Batavorum (Leiden), Aduatuca Tongrorum (Tongern), Samarobriva (Amiens). Cäsaromagus der Bellovaker (Beauvais), Catalauni (Châlons an der Marne), Virodunum (Verdun). Lugdunensis umfaßte Lugdunum (Lyon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0176,
Germanen und Germanien (Völkerschaften) |
Öffnen |
Kastelle waren hier von Drusus gegründet; weiter der Mündung des Stroms zu, auf der vom Rhein gebildeten Insel, die ihrer Tapferkeit wegen gepriesenen Bataver, deren Name sich in dem Landschaftsnamen Betuwe noch erhalten hat, und im Innern um Tongern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Hüberbis Hubertus |
Öffnen |
, Herzogs von Guienne, lebte erst am Hof des fränkischen Königs Theoderich, später bei Pippin von Herstal, zog sich aber nach dem Verlust seiner Gattin von der Welt zurück und ward von Papst Sergius I. zum Bischof von Tongern (Lüttich) ernannt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
., nach dessen Tod sie die Bühne verließ. Sie starb 21. Aug. 1880 in London.
Kearsley (spr. kérsli), Stadt in Lancashire (England), am Irwell und Tonge, dicht bei Farnworth, mit Fabrikation von Papier und Baumwollwaren und (1881) 7253 Einw.
Keats
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Lafayette Collegebis Laferrière |
Öffnen |
. Provinz Limburg, Arrondissement Tongern, zwischen Bilsen und dem holländischen Maastricht, denkwürdig wegen des Siegs vom 2. Juli 1747, welchen der Marschall Moritz von Sachsen über die Verbündeten (Engländer, Österreicher und Holländer) unter dem Herzog
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Langenseebis Langeron |
Öffnen |
in Hannover gegründetes und verwaltetes Seehospiz für Geistliche, Lehrer und Beamte und (1885) 199 Einw., welche Schiffahrt, Fischfang und Viehzucht betreiben. Vgl. Tongers, Die Nordseeinsel L. und ihr Seebad (Emden 1886).
Langer, 1) Johann Peter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Limburgbis Limburger Chronik |
Öffnen |
, Tongern. Hauptstadt ist Hasselt. S. Karte "Belgien".
Das Land L. kam 870 bei der Länderteilung zwischen Karl dem Kahlen und Ludwig dem Deutschen an letztern und wurde dann von eignen Grafen regiert, von welchen um 1060 mit Gewißheit Waleram I. genannt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
"). - Das ehemals zum westfälischen Kreis gehörige Bistum L., dessen Bischöfe deutsche Reichsfürsten waren und den Titel Herzöge von Bouillon führten, stand unter dem Erzbistum Köln und wurde im 4. Jahrh. und zwar in der Stadt Tongern von Maternus gestiftet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0119,
Mainz (Erzstift) |
Öffnen |
Zustimmung 747 den Mainzer Stuhl als Erzbistum und zu Suffraganen die Bischöfe zu Tongern (nachher Lüttich), Köln, Worms, Speier, Utrecht, Würzburg, Eichstätt, Buraburg (bei Fritzlar), Erfurt, Straßburg und Konstanz. 753 übergab er das Erzbistum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Nekropolisbis Nélaton |
Öffnen |
mit glatter Schale.
Nekyia (griech.), Totenopfer, Totenbefragung.
Nélaton (spr. -tóng), Auguste, Mediziner, geb. 18. Juni 1807, studierte in Paris, ward 1836 Chirurg an verschiedenen Hospitälern und habilitierte sich zugleich als Privatdozent bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Reckbis Recklinghausen |
Öffnen |
in der belg. Provinz Limburg, Arrondissement Tongern, nördlich von Maastricht, unweit der Maas, hat ein altes Schloß (ehemals Sitz der reichsunmittelbaren Herren, seit 1623 Grafen von R., deren Geschlecht 1819 erlosch, jetzt Arbeitshaus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Serschebis Server Pascha |
Öffnen |
.
Servatius, Heiliger der katholischen Kirche, letzter Bischof von Tongern, starb 384 oder 403 in hohem Alter zu Maastricht, spielt im Witterungskalender eine Rolle (s. Herren, die drei gestrengen).
Servator (lat., "Retter"), Beiname mehrerer Götter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Tumultbis Tungusische Sprache |
Öffnen |
), german. Völkerschaft in Gallia Belgica, welche die Sitze der 53 vernichteten Eburonen an der mittlern Maas einnahm, mit dem Ort Aduatuca Tongrorum (jetzt Tongern).
Tungstein, s. Scheelit.
Tungsteinsäure, s. Wolfram.
Tungting, See, s. Hunan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
in Paris und London, General Tscheng-Ki-Tong, kann den Abendländern nicht genug die Tugendhaftigkeit und Vollkommenheit seiner Landsleute als nachahmenswertes Beispiel vorhalten. Er thut dies neuerdings in seinen »Plaisirs en Chine« und in dem »Roman de
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Bàrladbis Barletta |
Öffnen |
. Dichter und Historiker, geb. 12. Febr. 1584 zu Antwerpen, studierte in Leiden Theologie, wurde 1609 Prediger zu Nieuwe Tonge und 1617 Professor der Logik an der Universität zu Leiden. Wegen seiner Parteinahme für die Remonstranten abgesetzt, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Batjuschkabis Batonga |
Öffnen |
. Aug. 1689
Markgraf Ludwig von Baden über die Türken.
Batoka , s. Batonga .
Baton (frz., spr. -tóng ), Stock, Stab, beim franz. Militär der Marschallstab; in der Musik bei den
Franzosen die Bezeichnung der größern Pausen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Bertin (Antoine)bis Berton (Henri Montan) |
Öffnen |
) und die «Piante nuove asiatiche» (ebd. 1864-65) zu nennen.
Berton (spr. -tóng), Henri Montan, franz. Komponist, geb. 17. Sept. 1767 zu Paris, Sohn Pierre Montan B.s (geb. 1727, gest. 14. Mai 1780, der als Dirigent der Großen Oper sich außerordentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
Komponisten (Cherubini, Paër, Kreutzer, Boieldieu). Die berühmtesten waren «Montano et Stéphanie» (1799) und «Aline, reine de Golconde» (1803). Die letztere war auch in Deutschland sehr beliebt.
Berton (spr. -tóng), Jean Baptiste, Baron, franz. General
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Bons du trésorbis Bonus |
Öffnen |
); Secrétan, Galerie suisse, Bd. 2 (Lausanne 1876).
Bontobrica, s. Boppard.
Bon ton (frz., spr. bong tong), guter Ton, feine Lebensart.
Bontoux (spr. bongtuh), Eugène, franz. Finanzmann, geb. 1824, war von Beruf Ingenieur, wurde nach Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
, wenn auch oft verletzt, bis 1216 und gab Anlaß zu häufigen Thronstreitigkeiten.
Breton, Kap, s. Kap Breton.
Breton (spr. -tóng), Jules Adolphe, franz. Maler, geb. 1. Mai 1827 zu Courrières im Depart. Pas-de-Calais, war Schüler von Devigne und Drolling
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Conclusio libellibis Condé (Ortschaften) |
Öffnen |
.
vonooinitantiI., s. Abendmahl (Bd. 1, S. 30a).
Concord (ipr. töng>). 1) Hauptstadt dcs Staates
New-Zampshire und des County 3)ierrimack, am
Merrimackftuß, wurde 1853 zur Stadt erhoben. C.
ist Eisenbahnknotenpunkt und hat (1890) 17004 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
, in Ecuador.
Cotoīn, s. Cotorinde.
Coton (frz., spr. -tóng), Baumwolle, Kattun; Cotonnerie (spr. -tonn’rih), Baumwollpflanzung; kotonnieren, mit Baumwolle füttern, ausstopfen.
Cotonĕaster Med., Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
, südlich von Brüssel, Tienen und Tongern, zwischen Lüttich und Maastricht die Maas erreichend. Von hier aus folgt sie ungefähr der belg. Grenze; doch gehört ein schmaler belg. Grenzstrich nördlich und östlich von Verviers noch zum deutschen, Malmedy
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
Körperflächen, deren Grundzüge in vielen polytechnischen Schulen gelehrt werden.
Egletons (spr. -tóng), Hauptort des Kantons E. (189,039 qkm, 8 Gemeinden, 7290 E.) im Arrondissement Tulle des franz. Depart. Corrèze, 35 km nordöstlich von Tulle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Fränkel (Wilhelm)bis Franken |
Öffnen |
und seitdem hat sich die heutige deutsch-franz. Sprachgrenze gebildet. Die F. zerfielen damals in zwei Hauptstämme: 1) die Salier, im Mündungsgebiet des Rheins und der Somme, wo 411 Tongern und Arras röm. Grenzstationen gegen sie waren. Ihr Gesetzbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0300,
Freycinet (Louis Claude Desaulses de) |
Öffnen |
,
übernahm F. im Ministerium Brisson das Porte-
feuille der auswärtigen Angelegenheiten wieder. Er
unterzeichnete den Vertrag mit Madagaskar und
widerfetzte sich in den Kammern der von den Monar-
chisten und Radikalen geforderten Räumung Tong-
kings
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Furtwänglerbis Fusan |
Öffnen |
Kohlenzeichnungen (peinture au fusain) benutzt wird.
Fusan (Pu-San-kai), Stadt auf der südöstl. Spitze der Halbinsel Korea in Ostasien, an der Mündung des Nak-tong, ist mit einem Umkreis von 2400 qkm seit 1877 durch Vertrag den Japanern geöffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0497,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
bezeichnete, die Eburonen zwischen Rhein und Maas, von Cäsar vertilgt, an deren Stelle später die Tungri
(Tongern), die Aduatuker westlich der Maas und die Menapier zwischen der untern Maas, Schelde und Rhein traten.
Germanischen Stammes dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
und Klippen der Houtman-
Rocks oder Abrolhos.
Geer (spr. chehr) oder Ieker, Fluß in Belgien,
entspringt in der Provinz Lüttich, berührt Waremme
und Tongern und mündet bei Mastricht von links
in die Maas.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Hie Welf, hie Waiblingen!bis Highwaymen |
Öffnen |
Kung Tong, wird auf 15000 geschätzt.
High-Church (engl., spr. hei tschörtsch, "Hochkirche"), s. Anglikanische Kirche.
Highgate (spr. heiget), Villenvorort im N. von London, in der Grafschaft Middlesex, im O. von Hampstead, 7 km von der King's
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Kartoffelzuckerbis Kartusche |
Öffnen |
.), s. Kurvenmesser.
Karton (frz. carwn, spr. -töng), Karton-
papier, diejenigen stärkern und glatten Papier-
sorten, für welche die Bezeichnung Pappe der bessern
Qualität, auch meistens der geringern Dicke wegen
nicht angemessen erscheint. K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
qkm groß und hat (1890) 257 E., ein Seebad, das vom Kloster Loccum verwaltet wird, eine Badeanstalt für warme Bäder und zwei Rettungsstationen für Schiffbrüchige. - Vgl. Tongers, Die Nordsee-Insel L. und ihr Seebad (2. Aufl., Norden 1892).
Langer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Nektarinenbis Nelke |
Öffnen |
, s. Nekromantie.
Nslaton (spr. -töng), Auguste, franz. Chirurg,
geb. 17. Juni 1807, studierte bis 1836 in Paris
Medizin, worauf er eine Anstellung als Chirurg in
verschiedenen Hospitälern erhielt und sich zu gleicher
Zeit als Privatdocent an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Niederländische Komödiantenbis Niederländische Kunst |
Öffnen |
des Spitzbogens; so die Nikolauskirche in Gent, der Dom in Utrecht, die Liebfrauenkirche in Tongern, die Nikolaikirche in Kampen und die Kirche in Dordrecht. Während in Frankreich und Deutschland die Höhe des Mittelschiffs das Dreifache der Breite
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Nothnagelbis Nötigung |
Öffnen |
Physiologie und Pathologie des Darms» (ebd. 1884). Auch giebt er in Verbindung mit andern Klinikern eine «Specielle Pathologie und Therapie» (Wien 1894 fg.) heraus.
Nothomb (spr. -tóng), Jean Baptiste, Baron, belg. Staatsmann, geb. 3. Juli 1805 zu Messancy
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
die Küstenumrisse genauer aufgenommen. Colonel Symes kam 1795 als Gesandter nach Ava, 1821 John Crawfurd in gleicher Eigenschaft nach Hue und 1826 nach Ava. Lieutenant MacLeod drang 1837 zu Lande zur Hauptstadt von Laos, Xiang-tong, vor. 1824 eroberte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Sancio Cattolicobis Sand (mineralogisch) |
Öffnen |
).
3aaiotit2.8 (lat.), Heiligkeit (s. d.).
Sanct Truyen (spr. treuen; frz. Saint
Trond), Stadt in der belg. Provinz Limburg,
Station der Eisenbahnlinien Landen-Hasselt und
Tirlemont-Tongern, mit 12 895 E., got. Liebfrauen-
kirche, roman
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
; Maschinenbau, Wollindustrie, Brennerei und Handel. Zweigbahnen
führen nach Diest, nach Tongern und nach Namur. – Hier siegten 16. März 1793 die Franzosen unter Dumouriez in einem Gefecht über die Österreicher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tongresbis Tonnen- und Pfundgeld |
Öffnen |
von 1:300 000, 3. Aufl. 1885); Berthot, Carte provisorie du Tonkin (4 Blatt, Par. 1890).
Tongres (spr. tongr), belg. Stadt, s. Tongern.
Tonica, stärkende Arzneimittel, s. Tonisch.
Tonika (ital.), in der Musik der Grundton der diatonischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
wohn te es in dem früher Eburonischen Gebiet, in dem Höhenlande zwischen Schelde und Maas, südlich von den
Menapiern und östlich von den Nerviern. Ihre bedeutendste Stadt war Aduatuca-Tungrorum, das heutige Tongern.
Tungstein , Mineral, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0084,
Arton |
Öffnen |
).
Arton (spr. -töng; eigentlich Aron), Leopold
Emil, bekannt durch seinen Skandalprozeß, geb.
16. Aug. 1849 zu Strahburg, optierte nach dem
Kriege von 1870/71 für die franz. Nationalität, ließ
sich in Paris als Bankier nieder und floh ins Aus-
land
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0263,
Chinesenfrage |
Öffnen |
. (Charlottenb. 1895);
Münsterberg, Die Reform C.s (Berl. 1895); Tscheng-Ki-Tong, C. und die Chinesen (deutsch, 2. Aufl., Dresd. und Lpz. 1896).
* Chinesenfrage . Neuerdings beginnt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Ping-jangbis Planetoiden |
Öffnen |
-tong-Fluß,
bekannt durch den Sieg der Japaner über die Chi-
nesen vom 14. bis 16. Sept. 1894 |
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Lothbis Lothar III. (röm.-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
von dem Gebiete seines verstorbenen Bruders Karl Burgund. Ihm unterstanden die Bistümer Köln, Trier, Utrecht, Tongern (Lüttich), Toul, Verdun, Cambrai, Straßburg, Basel, Besançon, Vienne, Viviers, Uzès. Berüchtigt ist L. durch die Versuche, seine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Limburgbis Limehouse |
Öffnen |
- und der Campinekanal. Hauptstadt ist Hasselt (s. d.). L. zerfällt in die zwei Arrondissements Hasselt und Tongern. - 2) Südlichste niederländ. Provinz, im O. an Preußen grenzend, hat 2204 qkm und (1892) 26 1853 fast nur kath. E., d. i. 119 auf 1 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
der Bahnlinie Brüssel-Herbesthal, mit 3708 E., ist die früher befestigte Hauptstadt der Landschaft Hesbaye (s. d.). Unweit von W. ist die sog. Brunhildenstraße, eine in ihrer ganzen Ausdehnung von Bavay bei Mons bis Tongern wohlerhaltene Römerstraße.
Waren, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lüttringhausenbis Lützelstein |
Öffnen |
ersten Städten, die von Holland abfielen; auch hat es sich politisch stets auf der Seite des antikath. Liberalismus gehalten. Das ehemals zum Westfälischen Kreise gehörige Bistum L. wurde im 4. Jahrh. in Tongern gegründet und bald darauf nach Maastricht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Eisenbahnen |
Öffnen |
) 138 200 200 200 200 62 - 11 115 600 360 250 000 - - 50 Cochinchina, Pondichéry, Tong-king, Malaka u. a. 201 201 201 219 229 28 13,9 - - - - Zusammen Asien 28 809 31 707 33 268 33 536 37 367 8 558 29,7 - - - - IV. Afrika. 51 Ägypten 1 519 1 541 1 547 1
|