Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ferdinand+iv
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ferdinandus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gibraltar |
Öffnen |
-Tarik (Berg des Tarik). Zwar
Gibraltar (Situationsplan)
gelang es Ferdinand IV. von Castilien, den Mauren
die Festung 1302 zu entreißen, doch schon 1333 er-
oberten sie dieselbe aufs neue, bis sie ihnen unter
Heinrich IV. durch Guzman, Herzog
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0521,
von Tancredibis Tautenhayn |
Öffnen |
. Unter seinen dann folgenden Bildern sind zu nennen: der neapolitanische Admiral Caracciolo auf Befehl des englischen Admirals Nelson am Mastbaum eines Schiffs aufgehängt 1799 (im Besitz des Königs von Italien), Rückkehr König Ferdinands IV. von Neapel
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Actebis Acton |
Öffnen |
ganz vom Hof entfernt, begab sich A. nach Sizilien, intrigierte aber im geheimen fort, und auf
seinen Rat verletzte Ferdinand IV. den am 21. Sept. 1805 mit Napoleon geschlossenen Neutralitätsvertrag, indem er im November ein
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0706,
Leopold (Österreich, Toscana) |
Öffnen |
Neutralität verpflichtet hatte, verließ er 27. April seine Staaten und entsagte 21. Juli zu Vöslau der Regierung zu gunsten seines Sohns Ferdinand IV. Nach dem Tod seiner ersten Gemahlin, Maria Anna von Sachsen, 24. März 1832, hatte sich der Großherzog 7
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
des Vizekönigs. Am 3. Juni 1676 wurde die spanisch-holländische Flotte bei P. von der französischen unter Vivonne und Duquesne geschlagen. 1693 und 1. Sept. 1726 wurde die Stadt durch Erdbeben bedeutend beschädigt. 1799 mußte sich Ferdinand IV. vor den
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1009,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1815) |
Öffnen |
seinem jüngern Sohn, Ferdinand IV. (1759-1825), während dessen Minderjährigkeit Tanucci das Reich bis 1767 mit fast unumschränkter Gewalt regierte; noch energischer ging er nun gegen die Übergriffe der Kirche und gegen die Jesuiten vor. Aber als Ferdinand
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0097,
Frankreich (Geschichte 1795-99) |
Öffnen |
verletzte Pforte beitraten. Schon im Nov. 1798 hatte Ferdinand IV. von Neapel, um den Papst zu rächen, ohne Kriegserklärung sein Heer unter dem österr. General Mack in den Kirchenstaat einrücken lassen; aber der franz. General Championnet besetzte Neapel
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Toscanerbis Toschi |
Öffnen |
die Restauration der habsburgisch-lothring. Dynastie in T.; Leopold II. dankte 21. Juli zu Vöslau zu Gunsten des Erbgroßherzogs Ferdinand IV. ab. Jedoch die Consulta, der Magistrat von Florenz u. s. w. sprachen sich gegen ihn
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
König Ferdinand IV. und den Erzherzog Leopold gemalt, ward er in den österreichischen Adelstand erhoben. Er starb 14. Okt. 1688 in Nürnberg. S. besaß weniger ursprüngliche Kraft als Talent für Nachbildung. In bayrischen Galerien und Kirchen findet man
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
>
Marie Karotine, * 1752, + 1814,
vm. m. Kg. Ferdinand IV. v. Sicilien.
Ferdinand, * 1754, + 1806,
vm. m. Marie Beatrix v. Modena.
7 Kinder.
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Alföldbis Alfons (Aragonien, Asturien) |
Öffnen |
kinderlos und hinterließ seinem Bruder Jakob II. den Thron.
4) A. IV., der Gütige, 1327-36, Sohn und Nachfolger Jakobs II., geriet wegen einiger seiner zweiten Gemahlin, der Tochter Ferdinands IV. von Kastilien, Eleonore, gemachten Schenkungen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0336,
Alfons (Kastilien, Neapel) |
Öffnen |
., 1312-50, König von Kastilien und Leon, war beim Tod seines Vaters Ferdinand IV. erst zwei Jahre alt. Während sein Oheim Peter und sein Großoheim Johann um die Vormundschaft stritten, fielen die Mauren ins Reich ein. Als beide Vormünder in der Schlacht bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Auerochsbis Auersperg |
Öffnen |
ihn zum Erzieher seines (1654 verstorbenen) Thronfolgers Ferdinand IV. machte, zum ersten Staats- und Konferenzminister ernannte, mit dem Orden des Goldenen Vlieses bedachte und 17. Sept. 1653 in den Reichsfürstenstand erhob. A. erscheint 1654 auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
der österreichischen Südarmee. 1815 gegen Murat nach Italien entsandt, schlug er diesen 1. Mai 1815 bei Tolentino entscheidend, zersprengte das neapolitanische Heer vollends und zog 22. Mai in Neapel ein. Vom König Ferdinand IV. von Neapel zum Herzog
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
, als Ferdinand IV. mit der ausdrücklichen Bestimmung, daß diese Krone nie wieder mit der spanischen vereinigt werden solle. Sie ging seinem Haus durch die Errichtung des Königreichs Italien verloren, als König Franz II. im September 1860 aus seiner
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
des schwachen Königs Ferdinand IV. gegen den aufgeklärten Teil der Unterthanen richtete, ging als Verbannter nach Frankreich, nahm aber bald darauf seinen Wohnsitz in Mailand. Hier schrieb und veröffentlichte er 1800 sein berühmtes Werk "Saggio
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ferdinand (deutsche Kaiser, Anhalt, Bayern) |
Öffnen |
und die geflohenen Rebellen wieder aufzunehmen, trug wesentlich zur Verzögerung des Friedens bei. Nachdem F. auf dem Reichstag zu Regensburg (1653) die römische Königswahl seines Sohns Ferdinand IV., welcher indes 1654 vor dem Vater starb, bewirkt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Fiji Islandsbis Filarete |
Öffnen |
von Link, Ansb. 1784-93, 8 Bde.; auch ins Französische, Englische, Spanische übersetzt), worin er das Ideal einer Gesetzgebung aufzustellen suchte. König Ferdinand IV. ernannte ihn 1787 zu seinem ersten Finanzrat; doch starb F. schon 21. Juli 1788, wie man
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Georgsthalerbis Gephyreen |
Öffnen |
. -
4) Sizilischer Militärverdienstorden des heil. Georg , der Wiedervereinigung,
nach einigen gestiftet 1806 von Joseph Napoleon, von Murat und Ferdinand IV. beibehalten, nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0077,
Italien (Geschichte: bis 1831) |
Öffnen |
französischen Thron bestieg, schloß sich Murat ihm an und wurde nun in seinen zweiten Sturz verwickelt. Mit Freuden ergriffen die Kongreßmächte die Gelegenheit, Ferdinand IV. auch in Neapel auf den Thron zurückzuführen, während eine verwegene
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0537,
Karl (Spanien) |
Öffnen |
von Napoleon bewegen, 5. Mai 1808 zu dessen gunsten auf die Krone zu verzichten. Er begab sich darauf nach Fontainebleau, von da nach Compiègne und Marseille, 1811 nach Rom und von hier an den Hof seines Bruders, des Königs Ferdinand IV. von Neapel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
. 1873); "Briefwechsel der großen Landgräfin K. von Hessen" (hrsg. von Walther, Wien 1877, 2 Bde.).
4) K. Marie, Königin von Neapel, Tochter Kaiser Franz' I. und der Maria Theresia, geb. 13. Aug. 1752, vermählte sich 12. Mai 1768 mit König Ferdinand IV
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0598,
Kastilien (Geschichte) |
Öffnen |
, und der Kastiliens Macht bedeutend schwächte, das Volk verwilderte und den Adel zu Trotz und Überhebung verleitete. Unter Sancho IV. (1284-95) brach bereits eine Empörung der mächtigen Edelleute aus. Gegen den minderjährigen Ferdinand IV. (1295-1312
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Manuelbis Manufakt |
Öffnen |
und wurde 1310 vertrauter Rat Ferdinands IV. Während der Minderjährigkeit Alfons' XI. war er dessen Vormund und Reichsverweser, später dessen Statthalter in den Grenzbezirken gegen die Mauren, über welche er 1327 den glänzenden Sieg bei Guadalhorra
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0236,
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) |
Öffnen |
236
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien).
Herzogs von Parma, Maria Antoinette Königin von Frankreich, Karoline Maria Gemahlin König Ferdinands IV. von Sizilien. 1887 wurde ihr großartiges Denkmal (von Zumbusch) in Wien enthüllt. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Pairsschubbis Paisley |
Öffnen |
rè Teodoro in Venezia". Nach Italien zurückgekehrt, ließ er sich in Neapel nieder und leitete die Kapelle König Ferdinands IV. bis 1802, wo er, teils durch die politischen Verhältnisse veranlaßt, teils infolge einer Aufforderung Napoleons, der ihn
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sizilien (Insel)bis Sizilien, Königreich beider |
Öffnen |
Ferdinand IV. 1806 von Napoleon seines Throns entsetzt wurde, floh er nach S., das er unter dem Schutz der englischen Flotte behauptete, und dem er auf Verlangen des englischen Befehlshabers Lord Bentinck 1812 auch eine freisinnige Verfassung gab. 1815
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0078,
Spanien (Geschichte bis 1479) |
Öffnen |
Alfons X., dem Weisen (1252-84), das Reich zerrütteten und die Macht des Adels vermehrten. Auch unter Sancho IV. (1284-95), Ferdinand IV. (1295-1312) und Alfons XI. (1312-50) dauerten die Zwistigkeiten in der Königsfamilie fort. Ordnung und Zucht lösten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Tapfere (gest. 1295), schrieb ein moralisierend-philosophisches Werk: "Los castigos e documentos", das Lebensregeln für seinen Sohn Ferdinand IV. enthielt, und des letztern Sohn Alfons XI., genannt der Gute (gest. 1350), gilt für den Verfasser
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Toscanabis Toschi |
Öffnen |
seines ältesten Sohns, Ferdinands IV., und dieser erließ sofort eine Proklamation an die Toscaner, welche Aufrechthaltung der Verfassung und Anerkennung der Rechte der Nation verhieß. Sie verhallte aber wirkungslos. Die Landesversammlung, die 11. Aug
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Wiener Lackbis Wiener-Neustadt |
Öffnen |
vereinigt. Gegen die Bemühungen Talleyrands, Murat aus Neapel zu vertreiben und Ferdinand IV. von Sizilien wieder einzusetzen, machten Österreich und England anfangs den Vertrag geltend, in welchem sie vor Napoleons Sturz Murat die Krone von Neapel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
.
63. - - Paul Alexandrowitsch. Großfürst von Rußland.
64. - - Karl Alexander, Großherzog V.Sachsen-Weimar
Eisenach.
65. - - Erzherzog Ludwig Viktor.
66. - - Ferdinand IV
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Sachsenbis Saenz Peña |
Öffnen |
sich 21. Nov. 1891 zu Wien mit der österreichischen Erzherzogin Lure, ältesten Tochter des Großherzogs Ferdinand IV. von Toscana.
Sachsen, preuß. Provinz. Die Bevölkerung in der Provinz S. betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890: 2,580,010
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Action en nullitébis Acton |
Öffnen |
, die im Beginn des 14. Jhdts. auf Aldenham-Hall in Shropshire saß. Edward A. wurde 1644 als treuer Anhänger Karls I. zum Baronet erhoben. Sir John Francis Edward A., seit 1791 sechster Baronet, geb. 1736 zu Besançon, hat sich als Premierminister Ferdinands
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
. infolge von Sumpfbildung so ungesund, daß die Bevölkerung, die im 12. Jahrh. 60 000 betragen hatte, am Ende des 17. Jahrh. auf 3000 herabsank. König Ferdinand IV. ließ 1775 wieder eine Verbindung mit dem äußern Hafen herstellen und die Sümpfe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
von Spanien, Bd.4 (Gotha 1881).
Ferdinand IV., ^anchos IV. Sohn, geb. 1285,
König von Castilicn und Leon seit 1295, aber erst
1305 durch ein Schiedsgericht gegen die Ansprüche
seiner Vettern bestätigt, hatte heftige Kriege erst
mit Portugal
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
von Toscana, als Kurfürst von Salzburg
(Salzb. 1878).
Ferdinand IV., Großherzog von Toscana,
geb. 10. Juni 1835, Sohn Leopolds II. und der
Prinzessin Marie Antonie, Tochter Franz' I., Königs
beider Sicilicn, nahm nach der Thronentsagung
seines
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
noch eine kleine, die Schiff-
fahrt nicht störende Untiefe übrig, obwohl sich Mai
1833 und später geringere Eruptionen wiederholten.
Ferdinandsorden. 1) Orden des heiligen
Ferdinand und des Verdienstes, sicil. Or-
den, von König Ferdinand IV. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Filangieri (Gaetano)bis Filet |
Öffnen |
Seite. Ferdinand IV. ernannte ^
ihn 1787 zum Finanzrat; doch starb F. schon 21. Juli i
1788 und hinterließ sein Wert unvollendet. In der !
Kirche Santa Maria di Piedigrotta in Neapel wurde
ihm von seinem Sohne ein Denkmal gesetzt. - Vgl.
D
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0194,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
. Flotte war 1. Aug.
1798 vor Abutir (s. d.) von Admiral Nelson ver-
nichtet worden. Auf die Nachricht von dieser Nieder-
lage hin ließ König Ferdinand IV. von Neapel
22. Nov. 1798 sein von dem österr. General Mack
befehligtes Heer in röm. Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Leopold Wilhelm (Erzherzog von Österreich)bis Leopolds II. See |
Öffnen |
Ferdinand IV. (s. d.) änderte nichts an dem Gange der Ereignisse, durch die Toscana
für seine Dynastie verloren ging. L. nahm seitdem seinen Wohnsitz auf den Schlössern Brandeis und Schlackenwerth in Böhmen und starb in ersterm 29. Jan.
1870
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0823,
Palermo |
Öffnen |
dclla
Pieta; das neue tönigl. Finanzgebäude u. a. Eine
eigentliche Hochschule gründete erst Ferdinand IV.
1779; sie ging 1805 ein, wurde 1850 wieder er-
öffnet und' blühte rasch auf. Sie zählte (1892)
105 Docenten und 1264 Studierende, darunter
417
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Villanellenbis Villanueva y Geltru |
Öffnen |
von Alcantara erbaut, dem das Gebiet von Ferdinand IV. geschenkt worden war.
Villanueva del Grao (spr. willja-), Hafenstadt und Seebad am Mittelmeer, in der span. Provinz und im Bezirk Valencia, links von der Turiamündung, liegt 5 km von Valencia (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Manuel II.bis Manuskript |
Öffnen |
König Ferdinands IV. (1312) die vormundschaftliche Regierung an Stelle Alfons' XI. gewaltsam an sich; auch nach 1325, da letzterer selbständig zu regieren begann, war er, bald mit Aragon, bald mit Portugal verbündet, dessen Thronerben er seine Tochter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Frankreich.
2
Margarete Theresia, * 1651, + 1673,
vm. m, Ksr. Leopold I.
2
Karl II,
Kg. v. Spanien, * 1661, + 1700.
vm. m. 1. Marie Louise v. Orléans;
2. Maria Anna v. Pfalz-Neuburg.
|