Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach feri
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Fergussonbis Ferien |
Öffnen |
144
Fergusson - Ferien.
(Edinb. 1792, 2 Bde.; deutsch von Schreiter, Zür. 1795, 2 Bde.).
Fergusson (spr. förgössen), 1) Robert, schott. Dichter, geb. 17. Okt. 1751 zu Edinburg, studierte in seiner Vaterstadt und in St. Andrews Theologie, sodann
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
(Caristia) an.
Fer aut feri! (lat.), ertrage oder schlage! oder, wie Goethe es in seinem "Kophtischen Lied" ausdrückt: "Du mußt... Amboß oder Hammer sein!"
Ferda (arab.), das äußere Umhüllungstuch der Mohammedaner.
Ferdinand (span. Fernando
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0197,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Justiz) |
Öffnen |
Civilgerichtsbarkeit
Derogatio
Diskretionär
Feriae
Ferien *
Formalien
Formalitäten, s. Formalien
Frais
Freiwillige Gerichtsbarkeit
Gerichtsbann
Gerichtsbarkeit
Gerichtsbezirk
Gerichtsferien *, s. Ferien
Gerichtsfolge
Gerichtsfronen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Cambridge (Universität: Studienplan, Prüfungen, Erholungen etc., Grade) |
Öffnen |
jetzt häufig in den großen Ferien (im Juli und August) auf 6-8 Wochen zu stiller Arbeit auf die Universität zurück. Das Studium ist nicht so frei wie in Deutschland: es ist zeitlich gebunden durch die absolute Verpflichtung, nach Ablauf von drei Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Gerichtsfolgebis Gerichtskosten |
Öffnen |
den drei Bettagen in der Kreuzwoche, vom Fronleichnamstage bis an den folgenden Donnerstag bei Gericht Ferien gehalten werden; außer bei Gefahr im Verzuge soll in den Ferien keine Tagsatzung vorgenommen, noch der Tag für eine einzureichende Schrift
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Haruspices
Pontifex
Rex sacrorum
Salier
Sodales
Vestalinnen
Feste.
Ambarvalia, s. Arv. Brüder
Amburbium
Anniversarien
Augustales ludi
Cereal
Circensische Spiele
Compitum
Decenninm
Februa
Februatus, s. Luperkalien
Feralien
Ferien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
. Lesen
Schulferien, s. Ferien
Spiel
Statarisch
Subsellien
Syllabarium
Syllabiren
Tabellen
Wechselseitiger Unterricht
-
Schulen.
Abendschulen
Arbeitsschulen *
Armenschulen
Bürgerschule
Domschulen
Elementarschule
Fabrikschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Fergusson (Sir James)bis Ferienkolonien |
Öffnen |
ist das "8^8tein ol pi^cticiii 8ni'Z6i-v"
(5. Aufl., Lond. 1870); seine "I^cwi-63 011 tlie pro-
AI-688 0l HUHtOIN^ Hiiä 8Nr^6r^ älii'iuA tk6 pr636Iit
ceutui'^') erschienen 1867. - Sein Leben beschrieb
H. Smith (Lond. 1877).
I'si-ia.O, s. Ferien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
Harpokrates, die Parsen das Fest des Mithras u. s. w. Auch die Griechen und Römer feierten zahlreiche Götterfeste, daneben verschiedene Gedächtnistage aus der nationalen Geschichte. Die Römer rechneten auch die sog. Ferien (s. d.) im weitern Sinne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Gerichtsfolgebis Gerichtskosten |
Öffnen |
übrige Teil der Frist beginnt mit dem Ende der Ferien zu laufen. Der Beginn einer Frist wird durch die G. gehemmt. Doch finden diese Bestimmungen auf Notfristen und auf Fristen in Feriensachen keine Anwendung.
Gerichtsfolge, s. v. w. Gerichtsfronen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0238,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Personen, da gibt's natürlich keinen Eierpunsch und dergleichen und auch keine Ferien. (Für weitere Antworten auf diese Frage wären wir sehr dankbar. Die Red.)
An Z. O. An die antwortende Witwe betr. Skrofulose. Mit bestem Dank für Ihre Mitteilung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0420,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
H. in B.
An B. W. L. Als Kinderheim während der Ferien hat sich bei meiner Familie bewährt die Pension der Frl. Schwestern Reist in Lützelflüh, Kt. Bern. Einfach, aber Ihren Zwecken entsprechend. E. B.
An El. Z. in G. Gartenmöbel vor Fäulnis zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0546,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erwachsenen Töchterlein auf, gut hauszuhalten, bis sie wieder heimkommt.
"Gelt, du flickst die Strümpfe von Bruder Paul; weißt, morgen muß er wieder abreisen, die Ferien sind zu Ende. Und sieh auch öfters nach, was die zwei Kleinen machen; sie spielen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0657,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Obwohl ich selbst eigentlich ein Stadtkind bin, war mir das alltägliche Habermus, ganz besonders in meinen Ferien, die ich meist auf großem Bauernhof bei meinen Pathen verlebte, immer ein köstliches, mir stets mundendes Nahrungsmittel: wir führten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0703,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 359 -
An Fr. T. T. in L. Wir fing. Frühe Sorten sät man von Anfang 3Närz bis Ende Mai, mittelfrühe Sorten bis Mitte Mai, späte Sorten nicht nach Mitte April.
An M. u. L. in Italien. Ferien-Aufenthalt. Pension des Dailles Croisettes sur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0711,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
habe. L. T.
An Verschiedene. Ferien-Aufenthalt. Sämtliche an uns gelangten und nicht in der Kochschule erschienenen Antworten wurden den Fragestellern direkt zugesandt. Freundlichen Gruß und Dank. Die Red.
Aaiser-MoraX)
ein vortreffliches Hautpflege
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
.
Kriegsschulen *. Seit dem 29. März 1893 ist die Organisation des Lehrplans der K. folgendermaßen abgeändert worden: Die Länge der Unterrichtskurse auf den K. ist allgemein auf 35 Wochen, denen sich vier Wochen Ferien für die Offiziere der K. unmittelbar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
, Giuseppe Filippo, Abbate, ital. Gelehrter und Reisender, geb. 1800 zu Mondovi, studierte Mathematik in Turin und ward dann Lehrer derselben an einem der dortigen Lyceen. Während der Ferien unternahm er weite Reisen durch ganz Europa wie auch nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0327,
Brandt |
Öffnen |
engagiert. 1869 und 1870 benutzte sie ihre Ferien zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Dinggüterbis Dingler |
Öffnen |
an. Sie erhielt die für die damalige Zeit ungemein hohe Gage von 16,000 Gulden pro Jahr. Durch Gastspiele errang sie sich während der Ferien auf den meisten großen Bühnen außerhalb Wiens ebenfalls verdienten Ruhm und wurde besonders 1842 in London
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Holubbis Holywell |
Öffnen |
.
Holunder (Hollunder), Pflanzengattung, s. Sambucus; spanischer oder türkischer H., s. v. w. Syringa vulgaris L.
Holy (engl., spr. hóli), heilig; Holy-days, Feier- oder Festtage, auch s. v. w. Ferien.
Holyhead (spr. hóli-hedd), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rodelandbis Röder |
Öffnen |
und Ferienreisen (Leipz. 1873); "Wiener Sommertage" (das. 1875); "Ferien in England" (Berl. 1876); "Belgien und die Belgier", (Studien (das. 1881); "Heimaterinnerungen an Fr. Dingelstedt und Fr. Ötker" (das. 1882); "Bilder aus dem Berliner Leben" (1885-88, 3
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Rosecransbis Rosen |
Öffnen |
in Steiermark" (1875, 2 Bde.; 6. Aufl. 1888); "Sonderlinge aus dem Volk der Alpen" (1875, 3 Bde.); "Heidepeters Gabriel" (1875); "Feierabende" (1880-81, 2 Bde.); "Am Wanderstabe" (1882); "Sonntagsruhe" (1883); "Dorfsünden" (1883); "Meine Ferien" (1883
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Schülerbis Schulgesundheitspflege |
Öffnen |
im Vatikan von Raffael (s. d., S. 550).
Schulferien, diejenigen Zeiten des Jahrs, in denen der Schulunterricht regelmäßig ausgesetzt wird. Wie schon der Name andeutet (vgl. Ferien), schlossen sich in älterer Zeit diese Freizeiten fast nur den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schulhausbis Schulrat |
Öffnen |
ausgestellt werden möge, verlängert werden; alle aber sollten nur so viel Ferienarbeiten erhalten, daß die Ferien wirklich eine Zeit der Erholung bilden. Vgl. Ferienkolonien und Kinderheilstätten.
Ausschluß vom Schulunterricht hat stattzufinden: 1
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Teb, Elbis Technische Hochschulen |
Öffnen |
und Naturwissenschaften. § 3. Mit den Vorträgen in den einzelnen Disziplinen sind je nach Bedürfnis praktische Übungen, Besuch der Sammlungen, Ausflüge etc. verbunden. § 4. Der Unterricht ist nach Jahreskursen geordnet; Ferien vom 1. Aug. bis 1. Okt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1022,
Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart) |
Öffnen |
Menschenaltern die Ferien an den U., im Frühjahr oft bis zu 1½-2, im Nachsommer bis zu 3 Monaten. Die Sommersemester schrumpfen infolgedessen bisweilen sehr zusammen. Auf Abhilfe wenigstens gegen weitere Willkür ist oft gesonnen, aber etwas allgemein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Virebis Virginia |
Öffnen |
schneiden, welche zur Aufrechterhaltung der Zucht nötig waren. Das V. hat sich in vielen Gegenden bis zum vorigen Jahrhundert erhalten und wurde im Jahr oft wiederholt; es stellte im Mittelalter einen Ersatz der regelmäßigen Ferien dar, die erst im 16
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien (Geschichte 1887) |
Öffnen |
die Debatten mit endloser Langsamkeit hin. Am 10. Mai waren erst die ersten zwölf Zeilen desselben angenommen, und als das Haus 23. Mai in kurze Ferien ging, war man erst mit dem zweiten Paragraphen fertig geworden. Satz für Satz, ja fast Wort
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
Gudilo, Manytsch
Gudjeba, Bornu
Gudophorhem, Drei Könige
Guelma (Quecksilbergruben), Al-
Guendar, Gondar Ferien 350,2
Gueranger, Musik 930,2
Guerzöni, Gius.,Italienische Litt.102,1
Gueß, G., Tscherokesen
Gugelhaube, Rüstung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
der Ferien fand in North-Kilkenny die erste irische Wahl seit der Spaltung der Homerulepartei statt, und dank der eifrigen Unterstützung der Geistlichkeit siegte der von den Gegnern Parnells aufgestellte Kandidat Sir John Pope Hennessy mit großer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
Jugendspiele (Neuaufnahme auf deutschen Schulen) |
Öffnen |
arbeitsfreien Abendstunden, auf den Sonntag und die Ferien beschränkt bliebe. Die tägliche Schulzeit, welche sich über den ganzen Tag ausdehnt, kann und soll dann abwechselnd in den Klassenzimmern, im Freien, in Turnhallen, auf Spielplätzen, in Werkstätten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
.) und »Jan Kochanowski« (1888), sonst sind von ihm zu nennen ausführliche Monographien über M. Czajkowski (1886), H. Rzewuski (1887), W. Kalinka (1888), »Aus den Ferien«, die Beschreibung einer Reise nach Wien, Moskau, Wilna (1888, 2 Bde.). Der Theoretiker
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
(mindestens 10 Personen), wird
sür die ersten drei Wagenklassen eine Ermäßigung
von 50Proz. gewährt. Bei Schulfahrten (mindestens
10 Schüler) und Fahrten nach den Ferienkolonien,
Badereisen kranker mittelloser Personen, Ferien-
reisen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Feriensachenbis Fermanagh |
Öffnen |
außerhalb der Ferien-
zeit von kränklichen Kindern benutzt werden können,
zu errichten, wie denn die Vereine für F. in Bar-
men, Lübeck, Landsberg a. W., Leipzig, Bremen,
Dresden und Regensburg bereits Ende 1893 im
Besitze solcher Kinderheime waren. Um
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0115,
Frankreich (Geschichte 1873-79) |
Öffnen |
der Präsident wie die Minister, die dieser ernennt und entläßt, sollten vor der Nationalversammlung verantwortlich sein. Bald darauf vertagte sich die Versammlung vom 17. Sept. bis 4. Dez., nachdem sie für die Dauer der Ferien eine permanente Kommission
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Gerichtstafelbis Gering |
Öffnen |
Not werden thatsächlich
die gerichtlichen Termine nicht über die gewöhnliche
Geschäftszeit hinaus verlängert. Im alten Rom
schlössen die Termine mit der zehnten Stunde <4 Uhr
nachmittags). iS. Ferien und Festtage.)
Geridon, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0981,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
979
Gewerbegesetzgebung
zu sein. - Vgl. Kettle, Ltrik^z cinä aidirrktionL
iLond. 1866); Max Hirsch, Normaljtatuten für Eini-
gungsämter (2. Aufl., Verl. 1872); Ferie, Die Ge-
Werbegerichte vom Standpunkte ihrer histor. Ent-
Wicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Klemmbis Klempnerarbeiten |
Öffnen |
für Wissenschaft und Kunst
in Deutschland" (Zerbst 1837; 2. Aufl. 1838), "Ita-
lica" (Dresd. 1839), "Allgemeine Kulturgeschichte
der Menschheit" (10 Bde., Lpz. 1843-52), "Ferien-
reise" (Dresd. 1853), die "Allgemeine Kulturwissen-
schaft" (2 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
.),
"Waldbeimat" (8. Aufl.), "Das Buch der Novellen"
(8. Aufl.), "Feierabende" (5. Aufl.), "Am Wander-
stabe" (5. Aufl.), "Sonntagsruhe" (5. Aufl.), "Dorf-
sünden" (5. Aufl.), "Meine Ferien" (4. Aufl.), "Der
Gottsucher" (6. Aufl.), "Neue
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schülerbis Schulhoff |
Öffnen |
durch die das Familienleben beeinflussenden Arbeiten der Landbewohner, wie die Ernteferien. In Norddeutschland hat man öftere, aber kürzere Ferien als in Süddeutschland, wo die Hauptferien zwischen zwei Schuljahre, und zwar in den Spätsommer fallen. Damit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Elfenbeinbis Eller |
Öffnen |
Anlage später eine Änderung er-
fäbrt, dnrch welche der Betrieb einer andern gestört
werden kann. Streitigkeiten über §. 12 sind vou
deu ordentlichen Gerichten im schleuuigeu Verfahreu
zu erledigen und der Rechtsstreit gilt als Ferien-
sache
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Ferienkursebis Fermente |
Öffnen |
, die er
vor und nach den Ferien untersucht hatte, sowie
an 1300 zurückgewiesenen Kindern, und stellte als
Endergebnis hin: "Nach dreiwöchigem Ferienauf-
enthalt haben die Kolonisten etwa um ein Jahr an
Körpergewicht und Atmungsgröße zugenommen.
Damit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0969,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
mit Chamberlain zu kon-
ferieren. Ende April mit Entschiedenheit ab und
ließ im Juni an die engl. Regierung die Aufforde-
rung richten, gegen Cecil Rhodes strafrechtlich vor-
zugehen und der Wiederkehr derartiger Vorkomm-
nisse durch eine Beschränkung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Rodeneckbis Röderlandbetrieb |
Öffnen |
» (ebd. 1873), «Wiener Sommertage» (ebd. 1875), «Ferien in England» (Berl. 1876), «Belgien und die Belgier» (ebd. 1881), «Heimaterinnerungen an Franz Dingelstedt und Friedrich Ötker» (ebd. 1882), «Bilder aus dem Berliner Leben» (ebd. 1885; 3. Aufl. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Plumbumbis Plutarch |
Öffnen |
tantum (lat., Mehrzahl Pluralĭa tantum), ein Wort, das nur in der Mehrzahl vorkommt (z. B. Unkosten, Ferien, Leute).
Plurālis majestatĭcus (lat., auch Pluralis excellentĭae), die Redeweise, wonach eine fürstl. Person von sich in der Mehrzahl redet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Gerichtsbarkeit (akademische)bis Gerichtsferien |
Öffnen |
Schonung der mit der Ernte beschäftigten Bevölkerung keine gerichtlichen Verhandlungen stattfinden und keine gerichtlichen Entscheidungen erlassen werden, ausgenommen in Feriensachen (s. d.). Keinen Einfluß haben aber die Ferien auf das Mahnverfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
, vorgeschrieben haben. Analoge Vorschriften gelten auch in der evang. Kirche. – Als V. werden in Süddeutschland häufig auch die Ferien (s. d. und Schulferien) an Lehranstalten bezeichnet.
Vakuōlen (lat.) oder pulsierende Räume, eigentümliche
|