Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach filosofia
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Giocosobis Giolitti |
Öffnen |
» (Lugano 1834); 1815 den ersten Band seines berühmten
Werkes «Nuovo prospetto della scienza economica» (6 Bde., Mailand), ferner
«Del merito e delle ricompense» (2 Bde., 1818–19), «Elementi di filosofia» und
«Nuovo Galateo» (2 Bde
|
||
86% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
materias de religion» (Madr. 1845; deutsch von Lorinser, 2. Aufl., Regensb. 1856) und den philos.
Lehrbüchern «Filosofia fundamental» (4 Bde., Barcel. 1846; deutsch von Lorinser, 2. Aufl., 4 Bde., Regensb. 1861
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ginsterbis Giocondo |
Öffnen |
sind noch 11 Bände
«Opere inedite» (Tur. 1856–63) erschienen, u. a. «Filosofia della rivelazione»
(ebd. 1856) und «Della riforma cattolica della chiesa» (ebd. 1857). In den nachgelassenen philos. Schriften,
namentlich der «Protologia
|
||
51% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
teoria dell‘ entofiteusi» (Padua
1847), «Il dinamismo della vegetazione: saggio di filosofia botanico-agraria» (Verona 1853),
«Paradossi forestali esaminati e discussi da un’ ispettore generale dei boschi» (Prato 1869),
«Nuovo metodo
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Spatelbis Specht |
Öffnen |
mit der Schrift "La filosofia di Kant e la sua relazione colla filosofia italiana" (Turin 1860), in welcher er den Nachweis zu führen suchte, daß Rosmini trotz seiner polemischen Stellung zu Kant doch im Wesen seiner Spekulation und in deren
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
" (1866); "La filosofia sperimentale di Giovanni Locke ricostrutta a priori" (1867); "La mente dei filosofi eleatici ridotta alla sua logica espressione" (1869); "Trattato di filosofia elementare, parte logica" (1869); "L'impero della logica" (1870); "B
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
und Empfinden, Vernunft und Glauben abzweckt. Von seinen Werken sind hervorzuheben: "Evidenza, amore e fede, o i criteri della filosofia" (Flor. 1862, 2 Bde.; 3. Aufl., Prato 1872); "Storia della filosofia" (Flor. 1864, 2 Bde.; 3. Aufl. 1882; franz
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Giocondobis Giordani |
Öffnen |
filosofia" (1839, 4 Bde.; 2. Aufl., Brüssel 1844; sein Hauptwerk), seine Abhandlungen: "Del bello" (1841), "Del buono" (1842, beide zusammen gedruckt Flor. 1853) und die Kritik der Philosophie seines Landsmanns Rosmini (s. d.): "Errori filosofici di Antonio
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Franchisebis Franciabigio |
Öffnen |
., Mail. 1859) als der erste gegen die nationale scholastische und orthodoxe Philosophie Front zu machen. Sein Werk "La filosofia delle scuole italiane" (Capolago 1852, Flor. 1862; ein "Appendice" dazu, Genua 1853, Mail. 1866) polemisiert namentlich gegen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Gallomaniebis Gallus |
Öffnen |
. 1847, 6 Bde.), sowie sein Hauptwerk: "Elementi di filosofia" (Neap. 1820-27, 5 Bde.; 4. Aufl., das. 1842), und seine "Lettere filosofiche" (das. 1827, 2. Aufl. 1838; franz. von Peissel, Par. 1847). Ohne sich an den von ihm Bewunderten anzuschließen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
filosofia teoretica"; 2. Bd.: "La filosofia pratica"; 3. Bd.: "La filosofia religiosa, la critica del giudizio, le dottrine minori"). - Vgl. K. Werner, Die ital. Philosophie des 19. Jahrh., Bd. 4 (Wien 1886); ders., Kant in Italien (ebd. 1881
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Italienische Pillenbis Italienische Rente |
Öffnen |
neuerdings die Anhänger des Positivismus zur Seite, unter denen Villari, Ardigò, Turbiglio genannt sein mögen. Den besten Überblick über alle diese sich gegenwärtig bekämpfenden Richtungen gewährt die seit 1870 erscheinende Zeitschrift "La filosofia delle
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Finte (Fischgattung)bis Fiori da Urbino |
Öffnen |
, Pisa und Neapel, Mitglied des ital. Parlaments und gab in Verbindung mit Tallarigo das «Giornale Napoletano di filosofia e lettere» heraus. Er starb 22. Dez. 1884 in Neapel. Als Schüler Spaventas gehörte er der Hegelschen Richtung an, wandte sich
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
der empirischen Methode (in seinem Werk "Del rinnovamento della filosofia antica italiana", Par. 1834), wandte er sich der Lehre vom common sense zu, um schließlich in seinen "Confessioni di un metafisico" (Flor. 1865) die letzte Phase seines Philosophierens zu
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
catolicismo" (6. Aufl., Barcelona 1875; deutsch, Regensb. 1862, 2 Bde.), ferner seine philosophischen Lehrbücher: "Filosofia fundamental" (Barcelona 1846; neue Aufl. 1849, 4 Bde.; deutsch von Lorinser, 2. Aufl., Regensb. 1861) und "Curso de filosofia
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bonarbis Bonchamp |
Öffnen |
. verfolgt, kommt der Herbartschen Philosophie nahe. Als seine Hauptschriften sind zu verzeichnen: "Dell' esperimento in psicologia" (1858); "Pensiero e conoszenza" (Bologna 1864); "La coscienza" (Padua 1872) und "La filosofia dell' inconscio esposta
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Canterbury Talesbis Cantù |
Öffnen |
' intelligenza umana" (das. 1870-71, 2 Serien); "Corso elementare di filosofia" (Mail. 1870, 2. Aufl. 1875); "Giuseppe Ferrari" (1878); "Emanuele Kant" (Mail. 1879-84, 3 Bde.); "La facoltà di lettere e filosofia ne' suoi rapporti coll' educazione scientifica e
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cesenabis Cessio bonorum |
Öffnen |
sulla filosofia delle lingue applicato alla lingua italiana" (Padua 1785, 8 Bde.; Pisa 1800) und als neuernanntes Mitglied der Arcadia zu Rom den nicht weniger geschätzten "Ragionamento sulla filosofia del gusto". Im Auftrag der republikanischen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Fiorentinobis Fircks |
Öffnen |
. Dez. 1884 starb. Er schrieb außer den "Elementi di filosofia" (Neap.): "Pietro Pomponazzi" (Flor. 1868); "Bernardino Telesio" (das. 1872-74, 2 Bde.); "La filosofia contemporanea in Italia" (Neap. 1876), welches Werk eine ausführliche Erörterung
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Mamestrabis Mammut |
Öffnen |
gewählt. Er starb 21. Mai 1885 in Rom. M. schrieb: "Rinnovamento della filosofia antica italiana" (Par. 1834; 2. Aufl., Flor. 1836); "Poeti dell' età media" (Par. 1842, 2. Aufl. 1848); "Dialoghi di scienza prima" (das. 1844); "Del papato" (das. 1851
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
Systems in Italien aus. Als Ergebnisse dieser Studien veröffentlichte er: "Lassalle ed il suo Eraclito, saggio di filosofia Egheliana" (1865); "Il risorgimento italiano secondo i principii della filosofia della storia" (1866); "La philosophie
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ros mellisbis Rosolsäure |
Öffnen |
" (Mail. 1835, 3 Bde.; 6. Aufl. 1876), wozu 1836 als 4. Band seine Streitschrift gegen Mamiani ("Il rinnovamento della filosofia in Italia proposto dal C. F. Mamiani della Rovere") erschien, und die "Filosofia del diritto" (das. 1844
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Sicherherdebis Sickel |
Öffnen |
ordentlicher Professor der Anthropologie und Philosophie in Bologna und starb 28. Dez. 1885 in Florenz. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Sul rinnovamento della filosofia positiva in Italia" (Flor. 1871); "La critica nella filosofia zoologica nel
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Venusschuhbis Veracruz |
Öffnen |
Veras sind: »Problema dell' assoluto« (Neap. 1872-82, 4 Tle.); »Lezioni sulla filosofia della storia« (hrsg. von Mariano, Flor. 1869); »Amore e filosofia« (Mail. 1861); »La pena di morte« (Neap.); »Strauss et l'ancienne et la nouvelle foi« (das. 1873
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Boviobis Bowman |
Öffnen |
mehrere geschätzte jurist. Arbeiten veröffentlicht, wie "Corso di scienzia del diritto", „Saggio critico dei diritto penale e del fondamento etico" (2. Aufl. 1877), "Sistema della filosofia", "Filosofia del diritto", Sommario della storia del diritto
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bouvierbis Bovy |
Öffnen |
critico del diritto penale" (2. Aufl., Neap. 1877); "Sistema di filosofia"; "Scritti litterari"; "Schema del naturalismo matematico"; "Discorsi politici"; "Uomini e tempi" (1879); "Scritti filosofici e politici" (1883); "Sommario della storia dell
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
, besonders philosophischer, Schriften, wie: "Filosofia de las leyes" (1846), "El personalismo" (1850), "Polemicas con la democrazia" (1862), "Lo absoluto" (1865), sein philosophisches Glaubensbekenntnis, und "El idealismo" (1883). Seine gesammelten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Capitiumbis Capo d'Istria |
Öffnen |
philologisch-litterarischen Werken: "Filosofia de la elocuencia" (Madr. 1777; verbesserte Aufl., Gerona 1826 u. öfter) und "Teatro historico-critico de la elocuencia castellana" (Madr. 1786-1794, 5 Bde.), wieder abgedruckt unter dem Titel: "Tesoro de
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Centimes additionnelsbis Centrolepidaceae |
Öffnen |
in der gelehrten Welt, daß er 1841 als Professor der Geschichte der Philosophie an das neugestaltete Athenäum zu Pisa berufen wurde, wo er durch seine Antrittsvorlesung "Prolusione alla storia de' sistemi di filosofia" (gedruckt 1842) allgemeines
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Empedoklesbis Empfehlung |
Öffnen |
. gaben Sturz (Leipz. 1805, 2 Bde.), Peyron (das. 1810), Karsten (Amsterd. 1838) und Stein (Bonn 1852) heraus. Vgl. Scina, Memorie sulla vita e la filosofia di E. (Palermo 1813, 2 Bde.); Lommatzsch, Die Weisheit des E. (Berl. 1830, mit Übersetzung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
Deputierter, starb er 1. Juli 1876 in Rom. Außer den genannten Werken schrieb er: "Essai sur le principe et les limites de la phliosophie de l'histoire" (Par. 1843); "Filosofia della rivoluzione" (Capolago 1851; 2. Aufl., Mail. 1873, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bettinelli aus Mantua (gest. 1808, "Lettere Virgiliane", "Risorgimento d'Italia" etc.) und Melchiore Cesarotti (gest. 1808, "Saggio sulla filosofia della lingua").
Während die Jurisprudenz seit dem durch die Philosophie herbeigeführten Verfall
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
filosofia dell' inconscio"). - Was die Jurisprudenz dieser Periode anbetrifft, so ist vor andern der anfangs wenig gewürdigte, später gefeierte Romagnosi (gest. 1835) namhaft zu machen. - In den Naturwissenschaften sind die Namen Sebastiani Franchi
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Quentbis Quercus |
Öffnen |
das letras" (das. 1865); "Considerações sobre la filosofia da historia litteraria portugueza" (Porto 1872); "A poesía na actualidade" (das. 1881). Auch an der Politik seines Vaterlandes nimmt der Dichter, der in dem Städtchen Villa do Conde lebt, eifrigen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Gelehrten, welche sich an den politischen Kämpfen beteiligten, sei hier nur an Antonio de Capmany (gest. 1813), der staatsrechtliche Schriften sowie eine "Filosofia de elocuencia" und den "Tesoro de prosadores españoles" herausgab, den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Zängenbis Zanthier |
Öffnen |
Stils auszeichnen, sind besonders zu bemerken seine »Tre orazioni sopra la pittura, la scultura e l'architettura« (Bologna 1747; vermehrt, das. 1774) und seine »Filosofia morale« (das. 1754, Vened. 1763), in welcher er zu zeigen versuchte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Caluire-et-Cuirebis Camerun |
Öffnen |
die Società Storica Lombarda in Mailand begründen und ward später deren Vizepräsident. Außer mehreren Romanen, welche wenig Anklang fanden, schrieb er: »Di Ausonio Franco e della filosofia contemporanea« (2. Aufl., Mail. 1887); »Storia del Monte di Pietà
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
Zeit können als wertvolle Leistungen genannt werden: Antonio Galassas »Moralphilosophie« (»Saggio di filosofia morale«, 1885), Francesco Fiorentinis erst nach seinem Tode erschienene Schrift über die Philosophie der Renaissance (»Risorgimento
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
sich dann aber fast ausschließlich histor. Forschungen. Er schrieb: "Di Ausonio Franchi e della filosofia contemporanea" (Mail. 1870; neue Ausg. 1887), "Vicende del Monte di pietà in Milano, con documenti" (ebd. 1872), "Il Patriziato milanese
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Camphuysenbis Campoamor |
Öffnen |
Staatsrat, dazwischen wiederholt Deputierter. Eine sehr subjektiv-eklektische Philosophie hat er in «Filosofía de las leyes» (1846), «El personalismo» (1850), «Lo absoluto» (1862), «El idealismo» (1883) zu entwickeln gesucht, ein polit. Duell mit Castelar
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Capniobis Cappa |
Öffnen |
) sowie die "Questiones críticas sobre varios puntos de historia económica, política y militar" (ebd. 1807). Fast noch größeren Ruf erwarb er sich durch seine litterar, und philol. Werke, die "Filosofia de la elocuencia" (Madr. 1777; verbesserte Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
saltimbanco», «Gli ultimi giorni di Goldoni» (1881), «La filosofia di Giannina,» (1885). Gegenwärtig erscheinen seine Stücke in Turin gesammelt. Auch Geschichtliches hat er geschrieben. – Sein Bruder, Quintino C., geb. 19. Dez. 1842 in Turin, wo er ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
Bedeutung war sein «Saggio sulla filosofia delle lingue» (Padua 1785), worin er für die Sprachentwicklung eine vernünftige Freiheit in Anspruch nahm, gegenüber der Crusca. C.selbst begann eine Gesamtausgabe seiner Werke, die Barbieri beendigte (42 Bde
|