Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franz horst
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Horshambis Horst |
Öffnen |
, nördlich von Brighton, mit Federviehzucht und (1881) 6804 Einw., soll den Namen von Horst oder Horsa, dem Bruder des Hengist, erhalten haben.
Horsky, Franz, Ritter von Horskyfeld, Landwirt, geb. 29. Sept. 1801 zu Bilin in Böhmen, besuchte 1818-21
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
682
Pseudonyme der neuern Litteratur
vnller, <^u,lavr - Mad. Gustave Fould, Pari^
plllm, Friedrich - Eligius Franz Joseph Freih. v. Münch
^ellinghausen, Wien iGraz
Halm, Margarete - Frau
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
366
Horsens - Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von)
rechten Ufer der Hörsel, dacht gegen N. sanft ab, ist
aber gegen S. in schroffen, abenteuerlichen Formen
abgekantet. Der Berg ist der Sage nach der Sitz
der Seelen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0236,
von Hackerbis Hagen |
Öffnen |
und seine Kartons für Sgraffitomalereien an der Bürgerschule in Stuttgart.
Hacker , Horst , Landschaftsmaler, geb. 1842 zu Leipzig, war eine Zeitlang Schüler von Richard Zimmermann (gest. 1875) in München, bildete
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
367
Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der) - Horton
tretenen Königreiche und Länder betraut; im März
1872 erfolgte seine Ernennung zum Minister, 1873
zum Wirkl. Geheimrat, 1877 seine Erhebung in den
Freiherrenstand und 1878
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Adjudizierenbis Adler |
Öffnen |
; sich a., sich zurecht machen, ordentlich anziehen; speziell in der österreichischen Armee s. v. w. einkleiden, in die Armee einreihen.
Adjustierschraube, s. Adjustieren.
Adjutánt (lat., franz. Aide de camp, Adjudant), der dem
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Dislokationbis Ditfurth |
Öffnen |
Rücken ein Horst. Zwischen dem schwäbischen und lothringischen Senkungsfeld sind Schwarzwald und Vogesen als solche Horste stehen geblieben. Die radialen Sprünge durchschneiden die peripherischen und erzeugen trapezförmige Schollen. Gegen die Mitte, wo
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Zweikiemerbis Zwenkau |
Öffnen |
, s. Kopffüßer.
Zweikindersystem, das namentlich in Frankreich bei den besitzenden Klassen herrschende Bestreben, die Zahl der Kinder in der Ehe auf zwei zu beschränken. Die gleiche Teilung des Vermögens und des Grundbesitzes, die die franz
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bingerbis Blasrohr |
Öffnen |
führende Strömung gebe, welche er bei seiner nächsten Polarreise seinem Zweck dienstbar machen will.
Binger, Louis Gustav, franz. Afrikareisender, geb. 14. Okt. 1856 zu Straßburg, trat mit 18 Jahren in die Armee ein, machte schon als junger
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0319,
Stenographie |
Öffnen |
Nachahmung durch Mosengeil
(1796) und Horstig (1797). Die eigentliche deutsche, auf ganz neue Grundlagen gestützte Kurzschrift, das erste deutsche
graphische oder kursive System schuf der Münchener
Franz Xaver Gabelsberger
(s. d. und 8
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pennyweightbis Pension |
Öffnen |
und während des Sezessionskriegs fast ganz zerstört.
Pensée (franz., spr. pangsseh, "Gedanke"), violettbraune Farbe, nach der Farbe des (durch Kultur veredelten) Stiefmütterchens (Viola tricolor, franz. P.).
Penseelack, s. Indigo, S. 919.
Penserōso
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz)bis Karl I. (König von Neapel) |
Öffnen |
, durch Echarn-
horst militärisch vorgebildet, inpreuß. Dienst, nahm
l806 als Major im Bataillon Garde an der Ecklacht
bei Auerstedt teil und geriet in Kriegsgefangenschaft.
1811 zum Brigadier der niedcrschles. Infanterie,
1812 zum Oberst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Lafettenwinkelbis Lafontaine |
Öffnen |
), «Arkadien» (1808), »Amelie Horst» (181 0), «Die Gefahren der großen Welt» (1811), «Die
Moralsysteme» (1812). – Vgl. Gruber, L.s Leben und Wirken (Halle 1833).
Lafontaine (spr. -fongtähn) , Jean de, franz.
Fabeldichter, geb. 8. Juli 1621 zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Orber Reisigbis Orchester |
Öffnen |
420
Orber Reisig - Orchester.
Orber Reisig, nördlichste Teil des Spessart, östlich von Orb, besteht aus Buntsandstein, ist dicht bewaldet und erreicht im Horst eine Höhe von 543 m.
Orbetello, Stadt in der ital. Provinz Grosseto
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Parkerieenbis Parlament |
Öffnen |
allerlei kleinen Gebrauchs- und Schmuckwaren, Verzierungen zur Isolierung von Telegraphendrähten etc. Auch Celluloid geht bisweilen unter dem Namen P.
Parkett (franz. parquet), ein abgesonderter Raum; in Frankreich bei den öffentlichen Gerichtssitzungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bismarkbis Blaudsche Pillen |
Öffnen |
parlamentarische Kämpfe und Siege (Tübingen 1887); »Bismarcks politische Briefe aus den Jahren 1849-89« (Berl. 1889); Horst Kohl, Fürst B.-Gedenkduch (2.Aufl., Chemn. 1889); v. Poschinger, Fürst B. als Volkswirt (das. 1889).
Bismark, (1885) 2125 Einw
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hoernesbis Huhn |
Öffnen |
er: »Die Erdbebentheorie Rudolf Falbs und ihre wissenschaftliche Grundlage« (Wien 1881); »Elemente der Paläontologie« (Leipz. 1884; franz., Par. 1886); »Grundzüge der Geognosie und Geologie« (4. umgearbeitete Auflage von Leonhards gleichnamigem Werke, Leipz. 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Collins (William)bis Cölln (bei Meißen) |
Öffnen |
.
Collinfon, Sir Richard, engl. Viceadmiral, geb.
7. Nov. 1811 zu Gateshead in Durham, ging mit
dem 12. Jahre zur See, nahm seit 1828 an den Küsten-
aufnahmen von Südamerika und Mittelamerika
unter den Kapitänen Horster und Beechey und 1841
an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
249 Fregattenkapitän – Freiamt
Fregattenkapitän , in der österr. und franz. Marine ein Seeoffizier
vom Range des deutschen
Korvettenkapitäns (s. d.).
Fregattvogel
( Tachypetes aquila Viell. , s. Tafel:
Schwimmvögel II , Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salmakisbis Salmanassar |
Öffnen |
franz. Hoheit. Der
Wiener Kongreß stellte dann ihre Entschädigungs-
länder als Standesherrschastcn unter preuß. Ober-
hoheit. 1825 trat Salm-Kyrburg seinen Anteil an
den Standesherrlichen Besitzungen gegen eine ewige
Rente an Salm-Salm ab
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Grebberbis Grenfell |
Öffnen |
-
ferenzen sämtlicher Ministerpräsidenten dieser Kolo-
nien befördert wurde (f. Australien, Verfassung).
Grebber, Pieter de, Holland. Maler, geb. um
1600 zutzaarlcm als Sohn des Malers Franz Pie-
teerz G., von dem mehrere Schützenfeste im Mu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Geschmackslehrebis Geschoß |
Öffnen |
, auf welchen dieselben nisten (horsten).
Geschnittenes Leder, s. Lederschnitt.
Geschnittene Steine, s. Gemmen.
Geschoß, alte Benennung für direkte Steuern.
Geschoß (franz. Étage), in der Baukunst s. v. w. Stockwerk. Je nach der Lage
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Gläser, retikuliertebis Glasgow |
Öffnen |
.), mit Stubenrauch und Nowak die "Allgemeine österreichische Gerichtszeitung" (das. 1864 ff.) heraus. Vgl. Unger, Julius G., ein Nachruf (Wien 1886).
Gläser, retikulierte, s. Millefiori.
Gläser, Franz, Opernkomponist, geb. 19. April 1798 zu Obergeorgenthal
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Valdagnobis Valença |
Öffnen |
Piave, mit Seidenspinnerei, Wein- und Obstbau und (1881) 667, als Gemeinde 5179 Einwohnern.
Valdorf, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Herford, hat eine evang. Kirche, Tuffsteinbrüche (im Dorfteil Horst), 2 Schwefelquellen (Seebruch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Karneval - Heinrich Joseph König.
König Iöröme und sein Capri -- Eduard Maria Ötting.r.
König Null - Eduard Schmidt-Weißenfels.
König Sebastian - Adelheid Rembold ('> Franz Berthold).
König von Zion, der - Karl Spindler. ^Naubert.
Konrad
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Bibelerklärungbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
Richard Simon, große Streitigkeiten. Erstere wurde vom Papste verdammt. Die neueste franz. Übersetzung aus dem Urtext ist die von Ledrain (seit 1886, bis jetzt 7 Bde.). In Deutschland tauchten im 17., 18., 19. Jahrh. immer neue kath. Bibelübersetzungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Buen-Retirobis Buer |
Öffnen |
war die Pracht des Schlosses und namentlich der Park fast ganz vernichtet worden. Unter der franz. Herrschaft wurde es in eine Citadelle umgeschaffen. In neuerer Zeit wurden verschiedene Sammlungen darin untergebracht; auch findet sich dort ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Glaser (Julius)bis Glasfärbungen |
Öffnen |
), «Beiträge zur Lehre vom Beweis» (ebd. 1883). Mit Unger und Jos. Walther gab er eine «Sammlung von
civilrechtlichen Entscheidungen des k. k. Obersten Gerichtshofs» (20 Bde., Wien 1859–85) heraus.
Gläser , Franz, Opernkomponist, geb. 19
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0797,
Hannover (Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt) |
Öffnen |
-
schweig, 1648-1714 (Bd. 1, ebd. 1884); von Heinc-
mann, Geschichte von Braunschweig und H. (3 Vd'e.,
Kurfürstentums H. unter der franz.-westfäl. Herr-
schaft. 1806-13 (Bd. 1, Hannov. und Lpz. 1893);
von Sybel, Die Begründung des Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
772
Renne - Rennes
Aufnahme von Rennpferden. Die bedeutendsten
R. sind in Deutschland: Hoppegarten und Carls-
horst bei Berlin, Horner Moor bei Hamburg und
Iffezheim bei Baden-Baden; ferner die R. von
Frankfurt a. M., Hannover, Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Reuß (Eduard Wilh. Eugen)bis Reuter (Fritz) |
Öffnen |
-
ständigen franz. Vibelwerks in einer neuen Über-
setzung nebst Einleitungen und Kommentar ver-
öffentlichte er "I^'eMre aux Ilödrsux" (Straßb.
1861)-, das Bibelwerk selbst erschien zu Paris 1874
-81 in 19 Bänden. Zahlreiche Beiträge lieferte er
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0559,
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
, ersteres lithographiert zur Hälfte hg. von G. Hoffmann (Kiel 1874, mit neuem Titel 1886), letzteres auf Kosten der franz. Regierung von R. Duval (bis jetzt 5 Hefte, Par. 1888-96).
Die Schrift der Syrer hat in ihrer ältesten (Majuskel-) Gestalt, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
Gerichtsbezirken
Beraun und H. und hat 574,99 tiwn und (1890)
00560 (29482 münnl. und 31078 weibl.) meist
czech. E.
Horst. 1) H. in Holstein, Dorf im Kreis
Stcinburg des preuß. Reg.-Vez. Schleswig, an der
Linie Hamlmrg-Neumünster-Vamdrup der Preuß
|