Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach g. he��
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
41
M. R. G. S. – Mstislawl
M. R. G. S. , in England Abkürzung für
Member of the Royal Geographical Society (Mitglied der königl. Geographischen Gesellschaft, s
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
475
Galil�isches Meer - Galilei
Tiberias, Tarich�a, Magdala, Kapernaum, und in Obergalil�a mit Safed, Merom, Giseala, Hazor, Kedes und Tabnith. - Wie sich in G. von je eine heidn. Bev�lkerung neben Israel erhalten hatte, so wurde hier auch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
, Zwiebeln, welche sie sehr liebt, und gemahlenem Mais, Weizen und Gerste. Julius Cäsar brachte 46 v. Chr. die erste lebende G. nach Europa. In neuerer Zeit kamen G.
zuerst als Geschenke des Vicekönigs von Ägypten nach Konstantinopel (1822), nach Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0039,
Glas |
Öffnen |
eines einwertigen, RO[II] das
eines zweiwertigen Metalls bedeuten. G. dieser Zusammensetzung he ißt Normalglas . Die Menge der Kieselsäure
kann ohne Beeinträchtigung der Eigenschaften nur dann von 6 auf 5 oder 4, 7 Moleküle
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Gebirgebis Gebirgsbahnen |
Öffnen |
. Giebt man die Höhenlage irgend eines Punktes im G., wie auch sonst, über dem
Meeresspiegel an, so nennt man die betreffende Angabe die absolute Hö he : dagegen ist der
Unterschied in der Höhenlage für zwei beliebige Punkte die relative Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gallen (in der Tierheilkunde)bis Gallenga |
Öffnen |
derselben
die ilnn eigene Galle erzeugt.
Die meisten und auch bekanntesten G. werden von
Arten aus den Familien derHymenopterenund Dip-
teren verursacht, aber auch Würmer, Milben, He-
mipteren, Schmetterlinge und Käfer können G. her-
vorrufen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
Gerichtsdirektor,Patrimonialgerichts-
Gerichtsfriede, Fehde lbarkeit
Gerichtsfrühe, rechte, Fr-^he Gerichts-
Gerichtssprengel, Gerichtsbezirk lzeit
Geritzte Gerölle, Gletscher 426,1
66rniHU Üut6, Blasinstrumente 1010,1
Germecgebirge, Bosnien
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wie wird dasselbe verwendet?
Von G. K. in N. Puppe. I. Besitze eine hölzerne Gelenk-Puppe. Der Kopf und die Glieder sind noch ganz gut, nur der Körper ist zerbrochen und die Bänder schlaff. Lohnt es sich,, dieselbe aufrüsten zu lassen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Rücksickt nehmen, sind: Kasembe g, «Tatar.-türk.
Grammatik» (russisch, Kasan 1815; deutsch von Zenker, Lpz. 1818); IIminski, «Altaische Grammatik» (Kasan 1869); Shaw,
«A sketch oft he Turkish as spoken in Eastern Turkistan» (Lahore 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gesneraceenbis Gespinstfasern |
Öffnen |
-
beitskräfte zur Ackerbestellung, Fuhren jeder Art,
Arbeit am Göpel u. s. w. Der Bedarf an G. richtet
sich in einer Landwirtschaft nach dem Betriebssystem
ss. d.) und nach den klimatischen Verhältnissen. Die
Frühjahrs- und Herbstzeit nimmt die meiste G
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
Einschnitte zur
Führung für eine Säge besitzt, kann ein Stück Holz
Fig. 2.
ohne Vorzeichnung mit dem Gehrungsmaß auf G.
abgeschnitten werden. Eiserne Gehrungsladen sind
für beliebige Winkel verstellbar. Die Gehrungs-
stoßlade "Zig. 2) dient zum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Grenzbotenbis Grenze |
Öffnen |
Beschränkungen betrieben werden.
Nach Befinden ist auch der Marktbesuch und der
stehende Gewerbebetrieb im G. der amtlichen Kon-
trolle unterworfen, letzterer namentlich auch inso-
weit, als die Führung von Büchern vorgeschrieben
werden kann
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Gemeindeschuldenbis Gemeindesteuern |
Öffnen |
745
Gemeindeschulden - Gemeindesteuern
Das G. in den deutschen Gesetzgebungen ist
nach seinem Inhalt in drei Gruppen zu gliedern:
Einwohnergemeinde, B ü r g e r g e m e i n d e,
(^) rundbesitzerge m e i n d e. Nack ersterm Svstem
baden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Gerson (Wojciech)bis Gerstäcker |
Öffnen |
(Internationale
Kunstausstellung zu Berlin 1891). Außerdem übte
G. einen hervorragenden Einfluß aus auf die He-
bung der Kunst in Polen als Professor an der
Malerschule und durch die Begründung des Kunst-
Vereins in Warschau. Viele der tüchtigsten poln
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
. –
2) Hauptstadt des Kreises G., im sog. Ried, an der Schwarzbach und den Linien Mainz-Darmstadt und Frankfurt-Mannheim (Station Dornberg-G.) der Hess. Ludwigsbahn (2
Bahnhöfe), Sitz des Kreisamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Darmstadt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gossebis Gräberfauna |
Öffnen |
390
Gosse - Gräberfauna
^
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Gußgerechtigkeitbis Gussow |
Öffnen |
Kupferlegierungen (Bronze, Messing
u. a.), häusiger zur Anwendung als die zuerst ge-
nannten starren Materialien. Gegenstände, welche
beim Abkühlen dem Gesetze der Husammenziehung
nicht folgen können, ohne die G. m Mitleidenschaft
zu ziehen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0583,
Gasmotor |
Öffnen |
das Ta-
chometer an, welches bei
seiner Bewegung den He-
bel 8 verstellt und damit
dieMuffe |
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0320,
Griechenland (Finanzen. Heer u. Flotte. Kirchen- u. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
die Devise [griechischer Text ] ( ischýs mu he agápe tu lău , «Meine Macht
beruht auf der Liebe des Volks»). Die Nationalfarben sind blau und weiß. Die Kriegs- und
Handelsflagge enthält fünf blaue und vier weiße abwechselnde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
, der den Räubern nachgesetzt
war, kämpfen; den Schluß bildet eine Versöhnung
und die Vermählung Hettels mit Hilde. Der letzte,
umfänglichste Teil, von dem das Gedicht den Namen
hat, erzählt, wie G., Hettels und Hildes Tochter,
wider ihren Willen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Englisch-Ostafrikabis Entartungsreaktion |
Öffnen |
-
fang Oktober rückten zwei Kolonnen aus Maschona-
land und
gebildetes Korps aus Khamas Reich gegen Mata-
beleland vor; 25. Oktober erfolgte die entscheidende
Schlacht bei Vuluwajo. Lobengula entfloh. Mata-
he^m^d wurde von der E. G. okkupiert
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
660
Buchdruckerkunst
hören: R. L. von Decker, dessen Hofbuchdruckerei nebst der 1851 errichteten preuß. Staatsdruckerei 1877 vom Deutschen Reiche angekauft wurde, Eduard Hänel, Breitkopf & Härtel, Giesecke & Devrient, J. Klinkhardt, J. G. Schelter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0734,
Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) |
Öffnen |
sie auch die kirchliche Mundart nennt (s. Hellenismus). Im Verlauf der Zeit artete die g. S. immer mehr im Munde des Volkes aus, indem sie nicht nur eine große Anzahl von fremden Ausdrücken aufnahm, sondern auch immer mehr den Sinn für den richtigen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
Grundgedanken durchführende Erzählung »Without a compass« (1885) macht uns mit den galanten Abenteuern reicher Spekulanten bekannt; eine Erzählung des vielschreibenden Geistlichen Edwin P. Roe: »He fell in love with his wife«, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Bché.bis Beaconsfield |
Öffnen |
verschwunden.
Bdellomēter (grch.), s. Blutegel (künstlicher).
B-Dur (ital. be-maggiore; frz. bé-mi; engl. b flat major), Tonleiter b, c, d, es, f, g, a, b; Dreiklang b d f; Vorzeichnung zwei b (für h und e); die parallele Moll-Tonart ist G-moll (s. Ton
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ilezkbis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) |
Öffnen |
) verwendet, wegen ihrer
Eigenschaften als Arzneipflanze ist sie den In-
dianern heilig und wird von ihnen bei religiösen
Gebräuchen verwendet. Die Blätter des brasil.
Strauches I. FonFouka ^amb. (0a.88in6 Aonsson^g.
Hla^t.) dienen ebenfalls zur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
, von der Rechten zur Linken geschrieben und gelesen.
Das Alphabet (s. die "Schrifttafeln") besteht aus folgenden 22 Konsonanten, von denen 3 auch Vokalpotenz haben: Aleph (^, spiritus lenis), Beth (b), Gimel (g), Daleth (d), He (h), Waw (w, wie das englische w
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
Geschichte: S. Munk, Adolphe Franck, Freudenthal, D. Kaufmann, Sam. Hirsch, Bernays, M. Joel, Güdemann; für Bibelübersetzung und -Erklärung sowie für Geschichte der Exegese: (unter Redaktion Zunz') Arnheim, Sachs, Fürst; Johlson, G. Salomon, S. Herxheimer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
86,^
Derba Buena, San Francisco
I6!-Ii, Galläpfel
He^degerd, Icsdegerd
Ihang, Astronomie 977,1
Vin, China 8,2 ' - i
Mliniza, Ecuador 299,2 " ^
3)niswitrin, Glasberg - -
Dnyscynhaiarn
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
nicht. Den Leser zu spannen weiß G. A. Henty, ein gewandter alter Kriegskorrespondent, in »A hidden foe«; es handelt sich darum, Beweise für eine angezweifelte Heirat zu finden, man muß deshalb nach Australien reisen, und nun hat man Abenteuer, Liebe
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
409
Großbritannien (Geschichte)
G. besitzt Arsenale zu Portsmouth, Plymouth, Cha-tam und Woolwich, Milford, Cork, Leeds, Newcastle, Liverpool, Glasgow, Bedford, Gibraltar, Malta, Halifax, Iamai.u, Bermudas, Trinkonomali,Singa-pur (Privat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
über die Riten, eine umfangreiche Kompilation, auf Grund älterer Ritualbücher im 1. Jahrh.
v.Chr. von Tai-sching veranstaltet, eine unerschöpflic he Fundgrube für die Erforschung des altchines. Kulturlebens. Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Eisenbahnpersonenbeförderungbis Eisenbahnpolitik |
Öffnen |
Zah-
lenangaben über die E n t w i cklu n g d er E i f e n b a h -
nen auf der Erde und ihre wirtfchaftlichen Leistungen.
1875 waren auf den 143187 km langen Eifenbahnen
Europas 42000 Lokomotiven, 90000 Personen- und
1 Mill. Güterwagen, auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
Mülheim a.d. Ruhr aufhören. Der südl. Abfall bietet öfters schroffe Felswände, während der nördlic he sanft zur Ebene
der Lippe, zum sog. Hellweg (107 m) abfällt. Im W. endet sie in dem kaum 150 m hohen bergisch-märk. Kohlengebirge. Die
H. erreicht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0890,
Haushuhn |
Öffnen |
, Fig. 36) und das
Hamburger Huhn (s. d. und Fig. 37 u. 38). Auch das engl.
Dorkinghuhn (s. d.) kann als veredeltes Landhuhn betrachtet werden.
2) Mittelmeerrassen , dem Landhuhn sehr na he stehende edle Rassen, die einfachen hohen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Heroldskunstbis Heros (Held) |
Öffnen |
oder etwa bei Gelagen aufgeführt zu
werden. Kenyon lieh seiner Ausgabe ein getreues
Faksimile der Papyrusstücke folgen (Lond. 1891);
außerdem erschienen Bearbeitungen des H. von W.
G. Nutherford (2. Aufl., ebd. 1891), van Herwer-
den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Messenische Kriegebis Meßgebühren |
Öffnen |
wurde ein durch G. Leykauf daselbst angefertigtes M. mit 106 Klingen ausgestellt. Die Anton Petermandlsche Messersammlung der k. k.
Fachschule für Eisen- und Stahlindustrie in Steyr zählt über 3000 Nummern. Die wertvollste Messer-, überhaupt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Public Schoolsbis Puccinia |
Öffnen |
eines nach den besondern
Bestimmungen des einzelnen Statuts erwählten
Aufsichtsrats ((-overnoi-g, ^ru8wo8 u. s. w.), jedoch
hat regelmäßig der Direktor (He^äm^ter) sehr weit-
gehende Befugnisse. In den meisten?. 8. wohnt die
Mehrzahl der Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salishbis Sallustius |
Öffnen |
219
Salish - Sallustius
Thronfolge der Frauen erlaubte. In Spanien ward
die Thronfolge nach dem S. G. eingeführt durch Pbi-
lipp V. (1713) und durch Ferdinand Vil. 29. März
1830 wieder aufgehoben. (^. Spanien.)
Salish (Se lisch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sanguinarinbis Sanitätskommissionen |
Öffnen |
die des sechskolum-
nigen sog. Taylor-Cylinders. Eine Gesamtausgabe
derselben veranstaltete G. Smith, lligtoi-^ ok!^6n-
nHcdoriI> lroni tlie cuneiloriu iiiäcriiitioiiä (hg. von
Saycc, Lond. 1878).
Sanidin (vom grch. F^niälon, das Vrettchen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
, die atti-
schen Redner. Dahin gehören seine Schriften "He
comitiig ^t1i6ni6N8inm" (Grcifsw. 1819), "Der
attische Prozeß" (Halle 1824), den er gemeinschaft-
lich mit M. H. E. Meier bearbeitete, die "^nti^uitlU68
^ui-i8 pudlioi (^i-aecoi'uin" (Greifsw
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Halligenbis Hamburg |
Öffnen |
.), eine kleine für Handbetrieb
eingerichtete Zentrifuge, die von dem Schweden He-
din 1890 in die physiol. Technik eingeführt wurde
zur Bestimmung des Volumens der zelligen Ele-
mente im Blute. Der Apparat ist vielfach verän-
dert und namentlich von G
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0230,
Christus |
Öffnen |
Ehrentitel ist, sondern schlechthin steht, dem He5 gleich gilt, womit es auch häufig verwechselt wird, und bei den LXX. dem Iehova entspricht. (Nriwäti 0z»u8o. ?M. Oit. 336 8^.) a)
II) Weil das, was im A. T. von dem wahrcn wesentlichen GOtt gesagt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hermasbis Herr |
Öffnen |
empor schwang und große Schätze sammelte. Er verübte unter dem von den Römern erlangten Titel eines Königs der Juden große Tyrannei. Ihm folgte anfänglich sein Sohn Archelaus, und nachdem dieser in die Ungnade des Kaisers gefallen, kam l,) He-rodes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
entzieht, sich in Geduld zu fassen.
^ ^ .. «PlNlrrr A^ ^^ ^^ ^g ^^^^ ^^ Anliegens auf
Das Gesäß. den HE^n. Ps. 55, 23. wohl lernt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Schreiberbis Schreien |
Öffnen |
?626. S. Lichtenberg's Verm. Schriften I. 237. II. 400 ff.
§. 3. II) Fest eingraben. In's Herz prägen,* Sprw. 3, 3. c. 7, 3.
" Die Sünde Iuda ist geschrieben mit eisernen Griffeln, Ier. 2. He
17, 1.
Demant §. 2.)
8. 4. III) Von GOtt a) seine
|