Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gedicht medina
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gedichten»'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Dryobalanopsbis Dschabalpur |
Öffnen |
170
Dryobalanops - Dschabalpur.
stanzas" (1658) verherrlicht, begrüßte er 1660 Karl II. in seinem Gedicht "Astraea redux". Aber mit diesem König kam für die Poesie keine goldene Zeit. Nur die wieder auferweckte Bühne versprach Lohn
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Hondurasbaibis Honfleur |
Öffnen |
von Salvador gegen Carrera von Guatemala und wurde deshalb im Juli von dem guatemalischen General Cerna vertrieben. Provisorisch übernahm darauf der von Carrera begünstigte General José Maria Medina die Präsidentschaft, bis im Februar 1864 seine
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Zamorabis Zange |
Öffnen |
. Von Eisenbahnlinien besitzt die Provinz nur die Zweigbahn Medina-Z. Die Provinz umfaßt 8 Gerichtsbezirke (darunter Toro). - Die gleichnamige Hauptstadt, am Duero, malerisch auf steilem Felsen gelegen und von hohen Mauern umringt, durch eine Zweigbahn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Dschaisalmirbis Dschamna |
Öffnen |
übrige poetische Erzeugnisse bestehen in dem mystisch-allegorischen Gedicht "Silsilat udsdsahab" ("Die Goldkette"), dem "Chiredname-i-Iskender" ("Weisheitsbuch Alexanders"), einer Beschreibung der beiden heiligen Städte Mekka und Medina unter dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Meliaceenbis Méline |
Öffnen |
der Einkleidung in die alten Mythen das volle Leben der Wirklichkeit in allen seinen frischen Zügen zur Erscheinung; seine Burleske "Li Palermitani in festa" erinnert an Theokrits Syrakusanerinnen beim Adonisfest. Ein höchst ergötzliches Gedicht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lebernbis Leboeuf |
Öffnen |
Bekanntschaft mit Mohammed und seiner Lehre zur neuen Religion, deren treuer Anhänger er fortan blieb. L. ließ sich nach seiner Bekehrung in Medina nieder, von wo er während der Regierungszeit des Omar nach Kufa zog; hier starb er hochbetagt um 660
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Melenabis Melica |
Öffnen |
in der Justizkanzlei zu Valladolid und 1797 als Fiskal beim Oberkriminalgerichtshof zu Madrid. 1798 in den Sturz seines Gönners Jovellanos verwickelt, wurde er nach Medina del Campo und 1800 nach Zamora verwiesen, lebte, nachdem die Verbannung 1805 aufgehoben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Burchardibis Burckhardt |
Öffnen |
und leichtfertigen Art zu dichten (alla burchia, d. h. obenhin, nachlässig). Er war der berühmteste der poetischen Possenreißer seiner Zeit und seine Badestube, wo er seine Gedichte zum besten gab, der allgemeine Anziehungspunkt für Hohe und Niedere, Gelehrte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oszillationbis Otho |
Öffnen |
Maurus in Fulda und wahrscheinlich auch den Salomos, des spätern Bischofs von Konstanz. Von Fulda kehrte O. in das Benediktinerkloster Weißenburg zurück, und hier hat er sein Gedicht, dem er den Titel: "Liber Evangeliorum Domini gratia theodisce
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
und Bleichen sowie einer Musterwerkstatt für Leinweberei und (1884) 5641 Einw.
Cruz, 1) San Juan de la, span. Dichter und Schriftsteller, geb. 1542 zu Antiveros in Altkastilien, studierte zu Medina del Campo bei den Jesuiten, ward Karmeliter und um
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Kalidebis Kalifen |
Öffnen |
. 1856) und Fritze (Leipz. 1882). Eine italienische Übersetzung der drei Dramen lieferte A. Marozzi ("Teatro di Calidasa", Mail. 1871). Außerdem werden dem K. zugeschrieben die epischen Gedichte: "Kumârasambhava", von dem jedenfalls nur die ersten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Romantikbis Romanze |
Öffnen |
). Der Name hat seinen Ursprung von der romanischen Sprache, indem Volkslieder und volksmäßige Gesänge zur Unterscheidung von den lateinischen Gedichten vorzugsweise Romances genannt wurden. Die spanische R. ist ein episches Volkslied mit nationaler Färbung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
im Hofceremoniell, dichtete er nur nebenbei. B.s meiste Gedichte sind üppige und höfische Preis- und Gelegenheitsgedichte im Geschmacke Hofmannswaldaus; das berühmteste hieß «Ruhestatt der Liebe». Die vollständigste Sammlung seiner «Schriften» gab König
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Coventrybis Cowley (Abraham) |
Öffnen |
. Sinfonie" ist auch in Deutschland bekannt.
Eowes (spr. kaus), Hafenstadt an der Nord-
küste der Insel Wight, wird durch den Medina, der
sich hier in die Meerenge des Solent ergießt, in
zwei durch Dampffähre verbundene Teile geteilt,
East
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Lenz (Frühling)bis Lenz (Oskar) |
Öffnen |
in der Nacht vom 23. zum 24. Mai 1792 in der Nähe von Moskau. L. hat große lyrische wie dramat. Begabung gehabt; ein Gedicht wie "Die Liebe auf dem Lande" gehört zu den Perlen unserer Litteratur; seine satir. Dramen "Der Hofmeister", "Die Soldaten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0336,
Alfons (Kastilien, Neapel) |
Öffnen |
, Philipps von Schwaben Tochter, her, geltend zu machen. Unterstützt von Aragonien, Katalonien und Valencia, schlug er die Mauren, eroberte Jeres, Medina Sidonia, San Lucar, Cadiz, einen Teil von Algarbien und vereinigte Murcia mit Kastilien. Doch belastete
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
verliehen habe, und seine Nachkommen, die Aliden, die in Medina lebten, als die einzig berechtigten Nachfolger des Propheten betrachtet. Unter der Herrschaft der Omejjaden wurde Alis Partei unterdrückt, sie kam aber wieder empor und erlangte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Araukanerbis Arbe |
Öffnen |
745
Araukaner - Arbe.
1847) besonders herausgegeben wurden. Viele Gedichte von ihm erschienen in Zeitschriften. A. lebte 1859-65 als brasilischer Generalkonsul in Preußen, worauf er nach Brasilien zurückkehrte. Vgl. Wolf, Le Brésil littéraire
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
828
Armadill - Armagnaken.
trauern, so daß sich Philipp II. bewogen fand, durch ein Edikt die Trauerzeit abzukürzen. Dem Admiral Herzog von Medina-Sidonia dankte er mit scheinbarem Gleichmut für seinen Diensteifer. "Ich habe meine Flotte nicht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bedlambis Beduinen |
Öffnen |
südwestlich von Medina, von reichen Dattelgärten umgeben, Stationsort der Pilger. Das Thal von B. ist das Schlachtfeld, wo Mohammed seinen ersten großen Sieg über die Koreischiten davontrug, und wird daher in Gedichten der Araber sehr gefeiert
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Cardiganbis Carducci |
Öffnen |
. von Aragonien war ihm besonders geneigt. Seine Lieder sind abgedruckt in Mahns "Gedichten der Troubadours" (Berl. 1856 ff.).
Cardinalia, Kardinalzahlen.
Cardinalis (lat., Vogel), Kardinal.
Cardinal von Widdern, Georg, Militärschriftsteller, geb
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
; speziell die 40 schwarzen Eunuchen, welche die Teppiche der Grabkapelle Mohammeds in Medina zu behüten haben. F.-Baschi (Oberhaupt der F.), oberster Kammerdiener des Schahs von Persien.
Ferrazzi, Giuseppe Jacopo, ital. Bibliograph
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Hormisdasbis Horn |
Öffnen |
von Schuschter von den Arabern gefangen genommen und nach Medina geschickt, wo Omar ihn zum Tod verurteilte, H. aber sich durch seine Geistesgegenwart das Leben rettete (vgl. das Gedicht von Platen: "Harmosan"). Er trat zum Islam über, wurde aber 644, weil
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Manikabis Manin |
Öffnen |
Widerstandes der Nobilität angenommen, M. selbst aber nach Niederlegung seines Tribunats angeklagt und trotz Ciceros Verteidigung verurteilt.
2) Röm. Dichter unter Augustus und Tiberius, Verfasser eines Gedichts über Astronomie und Astrologie ("Astronomica
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Montalto delle Marchebis Montanisten |
Öffnen |
ejemplares" (Madr. 1624 und im 2. Band von Ochoas "Tesoro de novelistas españoles", Par. 1847); "Para todos" (Huesca 1633), Novellen und moralische Betrachtungen, und "Orfeo" (Madr. 1624), ein Gedicht in Oktaven. Nach Lopes Tod gab er unter dem Titel: "Fama
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur) |
Öffnen |
, 1890 herausgegebenen Gedichte. Es überwiegen auch im übrigen die Gedichtsammlungen der hervorragendsten katalanischen, balearischen, valencianischen Lyriker, wie die »Posías catalanas« von Dolores Monserdá de Maciá, von Angel Guimerá, Miguel Costa y
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
der
Mauren bedroht. Letztere schlug er 1263, entriß ihnen Xeres, Medina-Sidonia, San Lucar und einen Teil von Algarve und vereinigte Murcia mit Castilien. Dem
Aufstande im Innern seines Reichs, an dessen Spitze
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Araucosbis Arawali |
Öffnen |
Scenen aus Natur, Geschichte und Kultur seines Landes bietet, dessen großartige Landschaften auch kleinere Gedichte A. P.s schildern. Unter diesen ragen hervor: "A voz da Natureza" (Rio 1835), "A destruição das florestas" und "O corcovado" (1847
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
im Kerker zu Medina del Campo verbrachte. Dez. 1506 entfloh er zu seinem Schwager, dem König von Navarra, zog mit diesem nach Castilien und fiel 12. März 1507 bei der Belagerung des Schlosses von Viana. Indem Cesare B. in Italien die Feudalherrschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
zum Carrion (s. d.) und nach Palencia, darauf zum Pisuerga bis nach Valladolid, von wo ein Zweig nordwestlich bis Medina de Rioseco führt. Er ist 210 km lang und für den Verkehr von Santander nach den Tierras de Campos Altcastiliens von großer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Guillaume (de Machaut)bis Guillochieren |
Öffnen |
dichterische Laufbahn mit einem großen, historisch wertvollen Gedicht «La prise d’ Alexandrie», über Leben und Thaten Peters Ⅰ. von Lusignan. Seine Dichtungen gab heraus P. Tarbé (Reims 1849); «Le livre du voir-dit» publizierte die «Société des Bibliophiles
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Honduras (Britisches)bis Honfleur |
Öffnen |
der Senator Jose Francisco Mon-
tes die Präsidentschaft. Als dieser in dem zwischen
H. und Salvador einerseits, Guatemala und Nica-
ragua andererseits ausgebrochenen Kriege im Juli
1863 sich zur Flucht genötigt sah, wurde General
Ioft Maria Medina
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
Behandlung erfuhr. Später nahm S. mit seiner Familie Aufenthalt zu Kaluga, seit
Dez. 1868 zu Kiew, siedelte im Jan. 1870 nach Mekka über und starb im März 1871 zu Medina. Im Sept. 1869 war er mit seinen Nachkommen in den erblichen Adelstand des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
. Grammatiker und Dichter des 1. Jahrh. v. Chr., verfaßte ein kürzeres Epos nach alexandrinischer Weise, «Diana» oder «Dictynna» betitelt; erotischen Inhalts war «Lydia». Zwei hexametrische Gedichte unter dem gemeinsamen Titel «Dirae», zuletzt herausgegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Almagro (Diego d')bis Al marco |
Öffnen |
1728 und u. d. T. «Royal Calendar» seit 1730 auch in England. Andere, für weitere Kreise berechnete A. gaben anstatt jener offiziellen Mitteilungen Anekdoten, Gedichte, kleine Erzählungen u. dgl. den eigentlich kalendarischen Nachrichten bei
|