Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gehler
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Gehirnwundenbis Gehör |
Öffnen |
Erhaltung der Gehirnfunktionen geheilt worden.
Gehler, Johann Samuel Traugott, Physiker, geb. 1. Nov. 1751 zu Görlitz, studierte in Leipzig anfangs Naturwissenschaften und Mathematik, dann die Rechte, habilitierte sich 1774 daselbst als Privatdozent
|
||
83% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Gehirnwundenbis Gehör |
Öffnen |
, Chloralhydrat) nicht zu entbehren. - Vgl. von Bergmann, Die chirurg. Behandlung von Hirnkrankheiten (2. Aufl., Verl. 1889).
Gehlchen, Pilz, s. Eierschwamm.
Gehler, Joh. Sam. Traug., Naturforscher, geb. 1. Nov. 1751 zu Görlitz, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0290,
von San-Martebis Sanok |
Öffnen |
rührt auch das Kastell San Andrea am
Lido von Venedig her. Sein letztes Werk war die
Wallfahrtskirche Madonna di Campagna in feinem
Geburtsorte. jren (s. d.).
San Miguel (spr. -gehl), größte Insel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0196,
von Gailbis Gale |
Öffnen |
, die Einquartierung, heimliche Liebesbotschaft, das Schachspiel, Abgefaßt, Hans Fugger im Familienkreis, Cœur atout , zufriedene Leute u. a.
Gale (spr. gehl) , William , engl. Maler in verschiedenen Fächern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
) Andreas
Fahrenheit
Fechner, Gust. Theod.
Fraunhofer, Jos. v.
Gehler
Guericke, Otto v.
Hankel, 1) W. G.
Helmholtz
Jung, 1) Joachim
Karsten, 3) Hermann
5) Gustav
Kircher, Athanasius
Kirchhoff, 1) Gustav Robert
Kohlrausch, 2) Rud. Herm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Hagel (in der Jägersprache)bis Hagelkugel |
Öffnen |
am Mälarsee in Schweden H. mit
Quarzsteincn von 0,9 bis 5,8 3 Gewicht. - Vgl.
Munke, Artikel H. in Gehlers "Physik. Wörter-
buch" (neue Bearbeitung, 11 Bde., Lpz. 1825-45).
Hagclkugel, eine mit kleinen Kugeln gefüllte
Granate, die als Vorläufer des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Baumebis Baumeister |
Öffnen |
. 1769) ist noch jetzt im Gebrauch. Seine Hauptschriften: "Dictionnaire des arts et métiers", "Chimie expérimentale et raisonnée" (Par. 1773, 3 Bde.; deutsch von Gehler, Leipz. 1775 u. 1776), "Éléments de pharmacie" (Par. 1762; 9. Aufl. von Bouillon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
lieferte Wilden (Schaffh. 1860). Durch sein Werk "De sex aetatibus mundi" führte er die Zeitrechnung des Dionysius in der Geschichtschreibung des Mittelalters ein. Vgl. Gehle, De Bedae Venerabilis vita et scriptis (Leid. 1838); Wright, Biographia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bertholdbis Berthoud |
Öffnen |
sind: "Methode de nomenclature chimique" (mit Lavoisier, Par. 1787); "Elements de l'art de la teinture" (das. 1791, 2 Bde.; 1805; übersetzt von Gehlen, Berl. 1806); "Description de l'art du blanchiment des toiles par l'acide muriatique oxygéné" (Par
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Buchholzbis Büchner |
Öffnen |
die Zoologie, B. selbst die Pharmazie, Physik, Chemie und Toxikologie bearbeitet, und dessen Teile in mehreren Auflagen erschienen. Auch war er seit 1815 Herausgeber des von Gehlen begonnenen "Repertoriums für Pharmazie" (1. Reihe bis 1835, 2. Reihe bis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
656
Deludieren - Demades.
(Genf 1772, 2 Bde.; 1784, 4 Bde.; deutsch von Gehler, Leipz. 1776); "Lettres physiques et morales sur les montagnes, et sur l'histoire de la terre et de l'homme" (Haag 1778-80, 6 Bde.); "Nouvelles idées sur la
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
, tritt bei Liebemühl durch eine 3 m hohe Schleuse in die Liebe und verzweigt sich in zwei Arme. Der eine, mit einer Schleuse bei Grünort, geht im Bette der Liebe nach S. zum Drewenz-, der andre zum Geserichsee und sendet Verzweigungen zum Gehl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
von Liebig u. a., von Fehling, Dammer, Ladenburg, das französische von Wurtz, das englische von Watts; für Botanik die von Lindley und von Baillon; für Physik das große Wörterbuch von Gehler, die kleinern Lexika von Emsmann, Lommel; für Astronomie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Fouragebis Fourier |
Öffnen |
und Berthollet "Methode de nomenclature chimique" (Par. 1787); "La médecine éclairée par les sciences physiques" (das. 1791, 4 Bde.); "Philosophie chimique" (das. 1792; 3. Aufl., das. 1806; deutsch von Gehler, Leipz. 1796); "Tableaux synoptiques de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Galaxiasbis Galeere |
Öffnen |
(spr. gehl), William, engl. Maler, geb. 1823 zu London, trat 1841 als Schüler der dortigen Akademie ein und erhielt in den nächsten Jahren für seine ersten historischen Genrebilder drei Medaillen. Zu seiner weitern Ausbildung verweilte er 1851
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
. Jahrhunderts" (Wien 1835) und schrieb eine "Populäre Geometrie" (Stuttg. 1839). In Gehlers Wörterbuch gab er 1844 ein sehr reiches "Verzeichnis der geographischen Ortsbestimmungen" (separat, Leipz. 1844; Nachträge 1846). Die "Annalen der Wiener
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Physikalischbis Physikus |
Öffnen |
); Frick, Physikalische Technik (5. Aufl., Braunschw. 1876); Lehmann, Physikalische Technik (Leipz. 1885); Fahle und Lampe, P. des täglichen Lebens (das. 1880); Krebs, Die P. im Dienste der Wissenschaft etc. (Stuttg. 1883). - Encyklopädien: Gehler
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Rose (Krankheit)bis Rosebery |
Öffnen |
die Ausbildung der Pharmazie verdient. Er gab mit Gehlen das "Neue Berliner Jahrbuch für Pharmazie" (Berl. 1803-1806, 4 Bde.) heraus.
3) Heinrich, Sohn des vorigen, geb. 6. Aug. 1795 zu Berlin, erlernte in Danzig und Mitau die Pharmazie, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
Bde., ebd. 1773 u. ö.; deutsch von Gehler, Lpz. 1775‒76).
Baumechanik, s. Mechanik.
Baumeidechsen, s. Agamen.
Baumeister, s. Architekt.
Baumeister, Bernh., Schauspieler, geb. 28. Sept. 1828 zu Posen, kam 1847 als Chorist in Schwerin zum Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
) veranstaltete; ferner in Mignes «Patrologia» (6 Bde., Par. 1858). – Vgl. Gehle, Disputation histor.-theol. de Bedae Venerabilis vita et scriptis (Leid. 1838); K. Werner, B. der Ehrwürdige (Wien 1881).
Bedachter, derjenige, welcher infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Buchmarderbis Büchner |
Öffnen |
1815 das von Gehlen begonnene "Repertorium für Pharmacie", das er bis zu seinem Tode fortführte. Darin sind viele wertvolle analytisch-chem. und pharmaceutische Arbeiten B.s enthalten. Sonst sind von seinen Schriften hervorzuheben: "Erster Entwurf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Chorazinbis Choreographie |
Öffnen |
von Jean Tabourot), Ofsizial zu
Langres, zugeschrieben, der 1588 eine "Orcl^oFra.-
I>Qi6" (deutsch von A. Czerwinski, "Die Tänze des
16. Jahrh.", Danz. 1878) veröffentlichte. Doch gehl
aus einem viel früher geschriebenen Manuskript: "I^e
1ivl6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Delta (Territorio)bis Deluc |
Öffnen |
u. ö.; deutsch von Gehler, Lpz.
1776), wodurch er seinen Ruf Zuerst begründete'
"I^6ttr68 pliv8iciu68 6t IN0I-U.168 8ur 1'1ii8t0il6 ä6 1a
t6i'i-6 6t ä61'd0nim6" (6 Bde., Haag 1779-80), zum
58*
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von El-Cobrebis Eldorado (Goldland) |
Öffnen |
-, Pa-
pier-, Seifen- und Ziegelfabrikation. Ansehnliche
Ruinen eines alten Alcazar beherrschen den Ort.
Gldagfen, selbständige Stadt im Kreis Springe
des preuß. Reg.-Bez. Hannover, an der zur Leine
gehenden Gehle, und an der Linie Hannover-Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0341,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
ein sog. Winkelkrcuz, bei
ziemlich spitzem Durchschnitt ein Scharkreuz. Auf
derartigen Gangkreuzcn pflegen oft reichlichere oder
bessere Erze vorzukommen als sie die einzelnen
Gänge in ihrem getrennten Verlauf enthalten. Gehl
der eine Erzgang
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Fourcroyabis Fourier |
Öffnen |
8
Fourcroya - Fourier
deutsch im Auszug von F. Wolff, 4 Bde., Königsb.
1801-3), "1^il080Mc; cliiinj^io" (Par. 1792;
3. Aufl. 1806; deutsch von Gehler, Lpz.1796) u.s.w.
I'ouroro^a. (spr. fur-) ^e^t., Pflanzengattung
aus der Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
') und die "Üid1i0t1i^cin6 llreli^olo^i^ue".
Seine reichen Kunstsammlungen, welche G. der Stadt
Paris geschenkt batte, gingen beim Brande des
Stadthauses im Mai 1871 zu Gruude.
Gatt Hamilton (spr. gehl bämmilt'n), Pseudo-
nym für Mary Abigail Dodge (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Galaxiasbis Galeeren |
Öffnen |
. Imes-
fjeld.
Galdös, span. Schriftsteller, s. Perez Galdos.
Gale lengl., spr. gehl), in der Seemannssprache
Sturm mit mehr stetiger Richtung zum Unterschied
von den Stürmen mit rasch wechselnder Richtung.
<52.1ea. ilat.), Helm, ursprünglich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Galeritabis Galgócz |
Öffnen |
.
Galeröpie (grck.), krankhafte Empfindlichkeit
des Gesichtssinns, sodaß man bei schwachem Licht
besser sieht als bei hellem. (S. Tagesblindheit.)
Galesburgh, auch Galesburg lspr. gehls-
börg), Hauptstadt des Countv Knor im nordamerik.
Staate
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
! n^i 8l.ullui oslj^jans)" iMail. 1891).
Gehler, N'amc eines aargauischen Ministerialen-
geschlechts, dessen Name auf den tyrannischen Vogt
übertragen worden ist, der nach der Sage Tell
(s. d.) zum Apfelschuß gezwungen hat und deshalb
von diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
schon durch das Feuer erschüttert war,
brach General Gehler mit dem Dragonerregiment
Vayreuth (jetzt Königin-Kürassierregiment Nr. 2)
durch die eigene Infanterie vor und ritt in einer
kriegsgeschichtlich berühmt gewordenen Attacke 20
Bataillone
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Kopp (Joseph Eutych)bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) |
Öffnen |
. Okt. 1866 in Luzern. K. ist der eigent-
liche Begründer der wissenschaftlichen Erforschung
der schweiz. Geschichte, der durch genaues Studium
der Urkunden das Trügerische der bisherigen Über-
lieferungen, besonders über Tell, Gehler, die Vögte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kosterbis Kostnitzer Konzil |
Öffnen |
Tode wurden die "Abhandlun-
gen aus dem Strafrechte" (Tüb. 1858) und die "Ge-
schichte des deutschen Strafrechts im Umriß" (ebd.
1859) von Gehler herausgegeben. - K.s Gattin,
Iosephine 5k., geborene Lang (geb. 14. März 1815
zu München, gest. 3. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Miguelbis Mikindani |
Öffnen |
Miguel .
Miguel (spr. -gehl) , Dom Maria Evarist, portug. Usurpator, geb. 26. Okt. 1802 zu Lissabon, der dritte
Sohn des Königs Johann VI. und der span. Infantin Charlotte Joachime, wuchs in Brasilien ohne alle Erziehung und Bildung heran
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Telgtebis Tellez |
Öffnen |
. Heldensage, war der Überlieferung nach ein als Armbrustschütze und kühner Schiffer weit berühmter Landmann aus Bürglen (Uri), der von dem Vogte Gehler gefangen gesetzt wurde, weil er dem Hute, den dieser zu Altdorf als Zeichen der österr. Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fermerslebenbis Fernandez-Guerra |
Öffnen |
das
Verhalten zur Temperatur; in beiden Fällen gehl
die Tbätigkcitsäußerung nur oberhalb eines be-
stimmten Temperaturminimums vor sich, gewinnc
dann mit steigender Temperatur rasch an Energie
bis zu einer günstigsten Temperatur (Tcmperatur-
optimum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Geistlichbis Geistlichkeit |
Öffnen |
Geistlich - Geistlichkeit.
463
Mnq gehl, einführt, welcher dem Grund und Vor-spicl nach schon damals da war, 2 Thess. 2, 7. und sich leider jetzt in der Lehre des Antichrists deutlich genuq zeigt, s. 1 Tim. 4, 1-3.
z. 31. Sirach c. 34, 11. hat
|