Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gekämmte
hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
( Amblyrhynchus cristatus Bell. , s. Tafel:
Echsen II , Fig. 3), gekämmte M. , eine große (über 80 cm)
Eidechse aus der Familie der Leguanen, mit breitem Kopf, kurzer Schnauze, kräftigen Beinen und stark bekrallten Zehen. Die M. bewohnt
|
||
7% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0686b,
Echsen. II. |
Öffnen |
0686b
Echsen. II.
Echsen II Galapagos-Echsen: 1. Drüsenkopf (Conolophus suberistatus). Länge 0,80m.
2. Kielschwanz (Tropidurus Grayii). Länge 0,25m. 3. Gekämmte
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
624
Antenor - Anthemion.
namentlich bei den Insekten, wie die Figuren zeigen, sehr vielgestaltig (gesägt, gekämmt, geknöpft etc.).
^[Abb.: Antennen von Insekten. a Borstige, b fädige, c schnurförmige, d gesägte, e gekämmte, f gebrochene, g keulige
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0167,
Spinnerei |
Öffnen |
veranschaulicht, der Walze C, von welcher es ausgekämmt wird. Hierauf sticht der Vorstechkamm D in das gekämmte Ende ein, das von einem Ledersektor der Trommel C erfaßt und dem Walzenpaar EE' überliefert wird. Gleichzeitig öffnet sich die Zange und läßt
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0627,
von Wollengarnebis Wollfett |
Öffnen |
, wie sich die Preise auf den englischen Auktionen stellen. In Deutschland sind die Märkte von Berlin und Breslau tonangebend. Über Streichwolle und Kammwolle s. u. Wollgarne. - Zoll: W. und Wollabfälle zollfrei; gekämmt gem. Tarif Nr. 41 b
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0673,
von Abfällebis Baumwolle |
Öffnen |
, kardätschte, gekämmte, gefärbte frei
2 b) Baumwollwatte 1,50
2 c) Baumwollengarn, ungemischt oder gemischt mit Leinen, Seide, Wolle oder andern vegetabilischen oder animalischen Spinnstoffen:
2 c 1. eindrähtiges, roh
α) bis zur Nr. 17
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0514,
Fachwerk |
Öffnen |
Fig.,.
in der Wand), Streben, Riegeln und Rahmenholz,
auf welches die Balkenlage aufgekämmt wird. Auf
die letztere wird die Saum-, Sattel- oder Brust -
schwelle gekämmt, welche zur Aufnahme der folgen-
den Fachwerkwand dient. Die gegenseitige
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0696,
von Petroleumbis Seide |
Öffnen |
:
a) Seidenkokons; Seide, abgehaspelt (unfiliert, Greze) oder gesponnen (filiert); Floretseide, gekämmt, gesponnen oder gezwirnt; alle diese Seide nicht gefärbt, auch Abfälle von gefärbter Seide frei
Bemerkung. Nach der Zusammensetzung und Drehung
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0700,
von Viehbis Wolle |
Öffnen |
), Kaschmirwolle, Affen-, Biber-, Hasen-, Hunde-, Kaninchen- und alle andern Haare, mit Ausnahme der unter Nr. 11 genannten Roßhaare aus Mähne und Schweif, der Borsten und der Menschenhaare.
b) gekämmte Wolle 2
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Kiefer (Friedrich)bis Kieferwürmer |
Öffnen |
schwarz, an den ersten Hinterleibsringen unten mit weißen Flecken, Beine gelblich mit dunklern Schenkeln, Hinterleibsspitze rötlich, Fühler gekämmt, 6 mm lang; im weiblichen lehmgelb mit schwarzem Kopf und dunkler Mitte des Hinterleibes, Fühler nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Nachtfröstebis Nachtigal |
Öffnen |
141
Nachtfröste – Nachtigal
hervortreten. Die Fühler sind bei dem Männchen stark gekämmt, bei dem Weibchen meist borstenförmig, seltener gekämmt; der Leib des Weibchens
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seidenbaubis Seidenspinner |
Öffnen |
"), Schmetterling aus der Familie der Spinner (Bombycidae), 32-38 mm breit, mehlweiß oder perlgrau, mit blaß gelbbraunen Querstreifen auf den Flügeln und schwärzlich gekämmten Fühlern, ist wahrscheinlich in China heimisch und wird behufs der Gewinnung von Seide
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Bohrer (Musikerfamilie)bis Bohrkäfer |
Öffnen |
und fadenförmigen, gekämmten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Kartoffelkulturstationbis Kartoffelwaschmaschine |
Öffnen |
oder liegendes Kartoffelkraut
gerade gekämmt, durch den hinter diefem befind-
lichen Vorarbeiter v werden die Kartoffelstöcke halb
umgelegt. Ein zweites System repräsentiert Graf
Münsters Kartoffelerntemaschine (Fig. 5), welche
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Schwammförmige Körperbis Schwan (Vogel) |
Öffnen |
spannt, von dunkelgrauer Farbe ist und
gekämmte Fühlhörner besitzt, im weiblichen hingegen
^>0 mm klaftert, weit heller und mit ungekämmten
Fühlhörnern versehen ist. Aus den mit einem vom
mütterlichen Körper herrührenden wolligen Überzug
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0039,
Baumwollgarne |
Öffnen |
. betrug
in den Jahren 1875-78 im Ganzen 1421 Millionen Kilo. - Zollfrei,
auch wenn sie bereits gekämmt od. gefärbt ist.
Baumwollgarne . Durch das Verspinnen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0123,
von Extraktebis Farbholzextrakte |
Öffnen |
, die sich namentlich durch die schöne weiße Farbe auszeichnen. Man verwendet die Fantasiegarne zu Strumpfwirker- und Posamentierarbeiten, zu Shawls, gedruckten Taschentüchern etc. - Zoll: F., ungefärbte, gekämmt, gesponnen, gezwirnt zollfrei
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
.
An G. W. Schafpelz-Teppiche. Reiben und bürsten Sie die Teppiche tüchtig mit heißem Mehl so lange, bis die Teppiche sauber sind. Das Mehl wird dann gut ausgeklopft und der Pelz gekämmt. Sollten die Haare durch die Reinigung den Glanz verloren haben
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0610,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
im jugendlichen Alter die Haare ausgehen, wird immer häufiger. Es kommt dies daher, daß gerade die Haarpflege vernachlässigt wird. Es wird wohl gebürstet und gekämmt, gebrannt und pomadisiert, aber dabei werden die Haarwurzeln nicht gekräftigt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Nachtigallbis Nachtpfauenauge |
Öffnen |
, und im männlichen Geschlecht mit ansehnlichen doppelt gekämmten Fühlhörnern. Die fleischigen, dicken Raupen sind lebhaft grün oder schwarz mit Dornen
^[Abb.]
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Blattrosettebis Blattwespen |
Öffnen |
, Insekten mit ungebrochenen, meist kurzen und gegen die Spitze hin verdickten, seltener langen und fadenförmigen, beim Männchen zuweilen gekämmten oder gewedelten Fühlern, einem seitlich die Flügelwurzeln erreichenden Prothorax, durch einen tiefen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bockkäferbis Bocklet |
Öffnen |
besitzen die Männchen stark verlängerte Oberkiefer, längere, gekämmte, gesägte oder gewedelte Fühler und abweichende Färbung. Bei der Berührung erzeugen die meisten Arten durch Reiben des Kopfes und Prothorax ein deutlich vernehmbares Geräusch (Geigen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
. Blasinstrument von großer Länge, wahrscheinlich mit Rohrblatt.
Bombyx L., Schmetterlingsgattung aus der Familie der Spinner (Bombycidae), ausgezeichnet durch die bei beiden Geschlechtern gekämmten Fühler und die kleinen Flügel, von denen die vordern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eulen (Schmetterlinge) |
Öffnen |
, Falter von gewöhnlich kaum mittlerer Größe und trüber, meist grauer oder brauner Färbung, mit langen, dünnen, borstenförmigen, beim Männchen zuweilen gekämmten Fühlern, großen Augen, stets deutlichen Nebenaugen, stark entwickelter Rollzunge und Tastern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0911,
Garn (Baumwoll-, Leinen-, Wollgarn etc.) |
Öffnen |
. genannt und zwar, je nach seiner Anwendung, als Strick-, Stick-, Stepp-, Näh-, Zeichengarn bezeichnet. Man spinnt G. aus Baumwolle, Flachs, Hanf, Wolle, gekrempelter oder gekämmter Seide, Kamelhaar, Mohair (Kämelhaar), Alpako, Vigognewolle, Jute
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0975,
von In Schutz nehmenbis Insekten |
Öffnen |
Augen und Fühler, auf der Unterseite die Kauwerkzeuge. Die Fühler (Fühlhörner, Antennen) sind gegliedert, aber in Form u. Größe sehr verschieden (keulig, gezahnt, gekämmt etc., s. Abbild. bei Antennen). Der Mund (Fig. 1-4) ist von den Kauwerkzeugen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Säckenbis Sacramento |
Öffnen |
), Schmetterlingsgattung aus der Familie der Spinner (Bombycidae), Schmetterlinge, deren Männchen geflügelt, mit buschig gekämmten Fühlern, verkümmerter Rollzunge und Tastern und einem Sporenpaar an den Hinterschienen versehen sind, während
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Samenbehälterbis Samenkäfer |
Öffnen |
, abwärts gerichtetem Kopf, seitlich hervortretenden, großen, hufeisenförmigen Augen und langen, derben, zuweilen gezahnten oder gekämmten, elfgliederigen Fühlern. Die Larven sind denen der Rüsselkäfer ähnlich. Die sehr zahlreichen Arten finden sich über
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Schmettenbis Schmetterlinge |
Öffnen |
trägt vielgliederige, faden- oder borstenförmige, häufig keulenförmige, auch gesägte oder gekämmte Fühler, große, halbkugelige Facettenaugen und zuweilen zwei Punktaugen. Die Mundteile (s. Fig.) bestehen aus einer verkümmerten Oberlippe, ebensolchen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schweinfurthbis Schweinschädel |
Öffnen |
, Norddeutschland und Ungarn liefern Mittelware; Wintergut ist besser als Sommergut. Die rohen S. werden gekämmt, um die Wolle abzuscheiden, sortiert, mit Alaunwasser oder Seife gereinigt und an der Sonne oder mit schwefliger Säure gebleicht, zum Teil auch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Spannerbis Sparbutter |
Öffnen |
flach ausgebreiteten Flügeln, borstenförmigen, häufig gekämmten Fühlern, schwach entwickelter Rollzunge und meist wenig hervortretenden Tastern, ruhen am Tag an versteckten Orten und fliegen des Nachts. Die Raupen zeichnen sich durch den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Toupetbis Touristenvereine |
Öffnen |
vorigen Jahrhunderts üblichen Mode, die unmittelbar über der Stirn befindlichen Haare, auch die der Perücke, rückwärts in die Höhe gekämmt und gekräuselt zu tragen. ^[ergänze: "falsche Haarfrisur." Vgl. das Ende des nächsten Artikels "Tour".]
Tour
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tschumabis Tsuga |
Öffnen |
(Stomoxys calcitrans L.) verwandt, 11 mm lang, mit lang gekämmter Borste an der Wurzel des langen, messerförmigen Endgliedes der angedrückten Fühler, vier schwarzen Längsstriemen auf dem grau bestäubten, kastanienbraunen Rückenschild, zwei dunkeln
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Weidendornbis Weigand |
Öffnen |
483
Weidendorn - Weigand.
plump, spinnerförmig gebaute Schmetterlinge mit wenigstens beim Männchen doppelt gekämmten Fühlern, verkümmerter Rollzunge und in der Ruhe dachförmig liegenden Flügeln, von denen die vordern einen geraden Außenrand
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zungenpfeifenbis Zunz |
Öffnen |
mit zarten, gestreckten, in der Ruhe mit dem Innenrand aneinander schließenden Flügeln, von denen die vordern meist länglich dreieckig, die hintern verhältnismäßig breit sind. Die Fühler sind borstig, beim Männchen häufig gekämmt, die Nebenaugen oft deutlich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Beriberibis Bernsteinfauna |
Öffnen |
kommen Arten von eigentümlicher Form, die von jetzt lebenden Arten ganz abweichen, so z. B. eine große Diptere mit geweihartig gekämmten, auffallend großen Fühlern. Von den Hautflüglern sind sämtliche Abteilungen, mit Ausnahme der Braconidae
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Wolken (Klassifikation von Hildebrandsson und Abercromby) |
Öffnen |
schwebend, welche bald in Locken gekräuselt, bald geradlinig oder in mehreren Richtungen gekämmt sind und als Windbäume, Katzenhaare etc. auch von Nichtmeteorologen beachtet werden. Büschel dieser Fäden sind häufig in Banden angeordnet, welche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Robioubis Roller |
Öffnen |
772
Robiou - Roller
auf der Innenseite mit Maschinen geschabt, bis die Wurzelnder längern Haare frei liegen, dann gekämmt und gereinigt. Die dem Blutbad entgangenen N. verlassen im August die zum Zwecke der Paarung aufgesuchten Inseln des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Balkenrechtbis Ballade |
Öffnen |
332
Balkenrecht - Ballade
den Balkenköpfen und auf der Mauer liegenden Mauerlatten (s. e in Fig. 1 u. Fig. 2); dies sind schwächere Hölzer, über welche die Balken gekämmt oder über Zapfen gelocht werden (s. Holzverband) und die teils zum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Barsacbis Bar-sur-Aube |
Öffnen |
Artikel.Hunde).
Bärspinner (Cheloniariae), Bärenschmetterlinge, auch Bären schlechtweg, eine schöne und artenreiche Familie der Schmetterlinge mit meist borstenförmigen oder keulenförmigen Fühlern, die beim Männchen oft gekämmt sind. Die meist
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
-
topf, (^0ii0ic)^1iu8 8udei'i8tHtu8 /3tenici., Taf. II,
Fig. 1; derKielschwanz, iropiäuruL Ar^ii I^i.,
Taf. II, Fig. 2, und die gekämmte Meer echfe,
^ml)l^i'li^nc1ni8 cri8t3.tu8 Fe??., Taf. II, Fig. 3), der
T a p a y a r i n (s. d., ?Iii'vn080ma oi
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gabelgemsebis Gabelzapfen |
Öffnen |
,
gekämmten Fühlern und meist weißlicher F ärbung, mit schwarzer, resp. grauer Zeichnung. Die nackten Raupen sind vorn dick, nach
hinten verjüngt und haben statt des Afterfußpaares eine lang ausgezogene zweizinkige Gabel, aus der, wenn die Tiere belästigt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Gold (faules)bis Goldast |
Öffnen |
).
Goldadler , s. Adler .
Goldafter , Name zweier einander sehr ähnlicher Nachtschmetterlinge aus der Gruppe der Spinner; die G. gehören zu der
Gattung Porthesia , welche gekämmte Fühler, weiße Flügel und Körper und am Hinterleibe, der bei dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
oder bräunlicher Farbe, das gekämmt, versponnen und wie Kammgarn verwebt wird.
Kaschmirziege, s. Ziege.
Kascholóng, Mineral, s. Opal.
Kas-Dagh, Berg, s. Gargaron.
Käse, die von den Molken abgeschiedenen und durch entsprechende Behandlung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Pembabis Pembroke |
Öffnen |
luftigen, schattigen und trocknen Orten geschehen, die Gegenstände müssen öfters durchgeklopft und gekämmt werden; auch pflegt man sie in
Leinwand eingeschlagen, mit dazwischen gestreuten, stark riechenden Substanzen (Kampfer) zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Schnelligkeitbis Schnellpresse |
Öffnen |
, die eine
schlanke, gestreckte Gestalt, etwas niedergedrückte
Flügeldecken, ein gewölbtes großes Brustschild,
ziemlich lange gesägte, bei den Männchen nicht selten
gekämmte Fühler und kurze Beine besitzen. Ihren
deutschen und wissenschaftlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Spanish Townbis Spannungserscheinungen |
Öffnen |
Färbung, wenn auch oft sehr eleganter Zeichnung, mit borstenförmigen, häufig, namentlich bei den Männchen, gekämmten Fühlern, immer ohne Nebenaugen, mit schmächtigem Körper, großen und breiten, aber zarten Flügeln, die in der Ruhe meist flach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spinnenaffenbis Spinner |
Öffnen |
, die in der Ruhe dachförmig getragen werdern und den Weibchen mancher Gattungen fehlen; die Fühlhörner sind verhältnismäßig kurz, beim Weibchen borstenförmig, beim Männchen oft sehr lang, nach beiden Seiten gekämmt, und stellen hier sehr empfindliche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0163,
Spinnerei |
Öffnen |
gekämmt, anstatt in einer Feinkrempel gekratzt, wobei das Verfahren und die maschinellen Hilfsmittel mit jenen der Wollspinnerei (s. unten) nahe verwandt sind.
Nachdem durch die Krempeln die spinnbaren Fasern der Baumwolle gereinigt und zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Toulouser Gansbis Tournai |
Öffnen |
), die zunächst über der Stirn befindlichen, nach der zu Ende des 18. Jahrh. herrschenden Mode rückwärts gekämmten und in die Höhe gekräuselten Haare.
Touques (spr. tuk), 108 km langer Küstenfluß in der Normandie, entspringt im franz. Depart. Orne, an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Weichflutherbis Weichsel (Fluß) |
Öffnen |
oder mit weichen Haaren bedeckte Körperhaut charakterisiert ist. Die Fühler sind selten einfach faden- oder borstenförmig, meist in kürzerer oder längerer Ausdehnung gesägt oder gekämmt, seltener wedelförmig, fiederig oder rankentragend; die Beine
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wollindustriebis Wollkäfer |
Öffnen |
Großbritannien, führen vorwiegend gekämmte Wolle und Kammgarn, auch Kunstwolle aus, während in den andern Staaten die Ausfuhr von Streichgarn überwiegt. Die Ausfuhr von Wollgarnen aller Art betrug in Mill. M.:
Länder 1886 1890 1892 1896
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rußland |
Öffnen |
19,4
Schafwolle, roh 2,8 7,1
Gekämmte Wolle 9,3 3,8
Tuche und Zeuge, unbedruckt 2,9 2,8
Wollgarne 5,5 3,4
Eine Steigerung der Einfuhr von deutschen Waren nach R. hat sonst noch stattgefunden bei Häuten und Fellen (Steigerung gegen 1890 um 4,4
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0012,
von Aloëfarbstoffebis Aloin |
Öffnen |
zu machen, werden die Blätter
zwischen Walzen gequetscht, die fleischigen Teile
herausgewaschen, die Fasern getrocknet und gekämmt. Der so
gewonnene Stoff heißt in Mexico Pita, in Yucatan
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0320,
Leinengarn |
Öffnen |
320
Leinengarn - Leinengarn
gröber als das flächsene, wird aber von den besten Spinnereien, namentlich, wenn die Streckbänder auf Kämmmaschinen gekämmt werden, sehr gleichmäßig, fein und knotenfrei hergestellt, und mag sich in manche Leinwand
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0359,
von Mispelnbis Mohn |
Öffnen |
: Mohairwolle auch gefärbt gem. Tarif Nr. 41 a, gekämmt Nr. 41 b; Garn Nr. 41 c 2 α u. β; Gewebe Nr. 41 d 5; Spitzen Nr. 41 d 7.
Mohn, Papaver L., Familie der Mohngewächse, mit Arten als Unkraut (Klatschmohn und Feld-, Acker-, Sand-, Bastard-, Saatmohn
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0514,
Seide |
Öffnen |
bleibenden pergamentartigen Häutchen, welche erweicht, zerrissen, gekratzt und gekämmt werden und Stamm = Crescentinstamm (frz. cardette; ital. stame) liefern, aus dem das Crescentingarn gesponnen wird. Ein Teil läßt sich nicht kämmem Diesen nennt man
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0526,
von Sesamölbis Shawls |
Öffnen |
wird; es verliert dabei die Hälfte seines Gewichtes. Aus der sorgfältig gekämmten Wolle fertigen die Spinnerinnen Fäden von der Länge des zu webenden Stückes. Besondere Sachverständige teilen dem Weber das für die verschiednen Farben passendste Garn in den zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
werden z. B. G. aus Kokosfaser, Kuh- und Ziegenhaaren verwendet. Bei Wollengarnen unterscheidet man mit Rücksicht auf die Herstellungsmethode Streichgarn und Kammgarn (s. d.). Unter Seidengarn versteht man das Gespinst aus gekrempelten oder gekämmten
|