Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach geschichtskarte I hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0851a, Geschichtskarte von Deutschland I Öffnen
0851a ^[Seitenzahl nicht im Original] Geschichtskarten von Deutschland I. Deutschland um das Jahr 1000 bearbeitet von Karl Wolf. Maßstab 1:5500000 Römisch-Deutsches Kaiserreich. KGR. Königreich, HZ. Herzogtum, MGR. Markgrafschaft. L
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0884a, Geschichtskarte von Deutschland IV Öffnen
0884a ^[Seitenzahl nicht im Original] Geschichtskarten von Deutschland IV. Mitteleuropa beim Beginn der Freiheitskriege im Jahre 1813. Entworfen von Karl Wolf. Maßstab 1:8000000. Rheinbund. Abkürzungen: ^[Liste] E Französisches
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1058, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten Öffnen
1054 Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten Band Seite Vereinigte Staaten, östl. Blatt XVI 105 Dieselben, westliches Blatt XVI 105 Mexiko XI 559 Westindien und Zentralamerika XVI 559 Rückseite: Panamakanal. - Nicaraguakanal
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 1027, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. Öffnen
Das Gehörorgan des Menschen I. II. 688 Geier 697 Gemüse I. II. III. IV. 760 Genf und Umgebung (Karte) 780 Genua (Plan) 796 Karten zur Geschichte der Geographie I. II. 804 Germanien im 2. Jahrhundert. n. Chr. (Geschichtskarte) 862 Moderne Geschosse 906
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. Öffnen
(Chromotafel) 154 Deutsches Reich, Historische Karten I. 170 Deutsches Reich, Historische Karten II. 180 Deutsch=Ostafrika (Karte) 220 Uniformierung der Schutztruppe für Deutsch=Ostafrika (Chromotafel) 222 Diadochenreiche in der Mitte des 3
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band Öffnen
Dampfmaschinen, Tafel I, II 465-466 Dampfpflug, Tafel 476 Dampfschiffahrt: Übersichtskarte des Weltverkehrs 489 Dänemark, Karte 500 Danzig, Stadtplan 538 Destillationsapparate, Tafel 722 Deutscher Bund (Geschichtskarte von Deutschland V) 772
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band Öffnen
1024 Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band. Beilagen. Seite Pilze, Tafel I u. II 64 Planetensystem, Tafel 105 Polarisationsapparate, Tafel 163 Polarlichter, Tafel 167 Polen und Westrußland, Karte 172 Polen, Geschichtskarte 173
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Öffnen
1048 Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Illustrationstafeln, Karten und Stadtpläne. 1. Völkerkunde 2. Anatomie des Menschen 3. Zoologie 4. Botanik 5. Mineralogie 6. Geologie 7. Paläontologie 8. Physik
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1056, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Öffnen
1052 Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten 17. Atlas der Erdbeschreibung. 164 geographische Karten, 42 Geschichtskarten und 80 Stadtpläne etc. (auf 189 Blättern) in Farbendruck, ausgeführt in der kartographischen Anstalt des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1036, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1032 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Plattenblitzableiter(Taf.TelegraphII,Fig.9) Plattformwagen mit Körben (Eisenbahn) . Plattmönch (Taf. Eier 1, Fig. 53) ... ?1kt^liiiu8 (Taf. Steintohlenformation I) i^a5^30iuu8 Fiddo3U3
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1052, Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band Öffnen
1052 Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band. Beilagen Seite Rumänien, Bulgarien, Serbien und Montenegro, Karte 24 Rußland, europäisches, Karte 58 " Geschichtskarte 80 Rüster, Tafel 98 Rüstungen und Waffen, Tafel 100 Sachsen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band Öffnen
1024 Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band. Beilagen. Seite Neapel, Stadtplan und Karte der Umgebung 25 Nebelflecke, Tafel 29 Nerven des Menschen, Tafel I u. II 57 Netzflügler, Tafel 68 Neuguinea, Karte auf 1 Blatt 83
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1042, Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band Öffnen
1042 Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band. Beilagen. ^[Liste] Seite Sonne, Tafel 20 Spanien und Portugal, Karte 63 Spektralanalyse, Tafel 117 Sperlingsvögel, Tafel I u. II 126 Spinnmaschinen, Tafel 148 Spinnentiere, Tafel 152
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band Öffnen
Geologische Formationen, Tafel (mit Textblatt). 130 Geradflügler, Tafel 155 Gerbmaterialien liefernde Pflanzen, Tafel 159 Germanien und Gallien, Geschichtskarte (mit Register) 175 Geschütze, Tafel I u. II. 215 Gesteine, Dünnschliffe, Tafel
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0925, Türkisches Reich (Geschichte bis zum 15. Jahrhundert) Öffnen
, Generalkarte der südosteuropäischen Halbinsel (Berl. 1885). Geschichte des türkischen Reichs. (Hierzu "Geschichtskarte des türkischen Reichs".) ^[Liste] Übersicht der osmanischen Herrscher. Osman (1288-1326) Urchan (1326-59) Murad I. (1359-89) Bajesid
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0052, von Geldbuße bis Geldern Öffnen
Manier seines Meisters historische Bilder und Porträte, von denen die bedeutendsten sind: Juda und Thamar (Galerie des Haag); Schmückung einer Braut (Münchener Pinakothek); Bildnis Zar Peters I. (Amsterdam, Rijksmuseum); ein Maler, eine Frau
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0674, von Schwabacher Artikel bis Schwaben Öffnen
zerfiel es in viele Gaue, deren Namen zum Teil noch üblich sind, wie: Breisgau, Algäu, Baar, Brenzgau, Klettgau, Kraichgau, Hegau, Jagstgau, Illergau, Kochergau, Ortengau, das Ries. S. "Geschichtskarte von Deutschland I". 2) (Schwäbischer Kreis
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0851, Deutschland (Geschichte 962-1024. Sächsische Kaiser) Öffnen
. Der Kampf mit der Kirche unter dem fränkischen Kaiserhaus. 1024-1125. (Hierzu die "Geschichtskarte von Deutschland I".) Die Einheit des deutschen Volkes zeigte sich bei der großen Wahlversammlung im September 1024 in Kamba am Mittelrhein bei Mainz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0857, Deutschland (Geschichte 1273-1308. Rudolf I., Adolf, Albrecht I.) Öffnen
857 Deutschland (Geschichte 1273-1308. Rudolf I., Adolf, Albrecht I.). entwickelung gerichteten Schwung in den Geistern verdankt D. der Größe und dem Glanz des Staufergeschlechts, dessen Herrschaft durch diese geistige Einwirkung überdauert
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0841, von Kletzko bis Kleve Öffnen
(Münst. 1868-74). Kleve (Cleve), ehemaliges Herzogtum im westfälischen Kreis, zu beiden Seiten des Rheins, zwischen dem Hochstift Münster, der Abtei Essen, dem Herzogtum Berg, Brabant u. Geldern gelegen (s. "Geschichtskarte zu Deutschland"), umfaßte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0173, Polen (Geschichte bis 1170) Öffnen
173 Polen (Geschichte bis 1170). Geschichte Polens. (Hierzu die "Geschichtskarte von Polen".) Gründung des Reichs und Herrschaft der ersten Piasten. Nach der sagenhaften Überlieferung gründete Piast, ein Bauer aus Kruswitz in Kujavien, um
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0058, Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) Öffnen
Schild. Das Herzogtum war in vier Kreise geteilt: den Holzkreis, den Jerichowschen Kreis, den Saalkreis und den Ziesarschen Kreis. S. die "Geschichtskarten von Deutschland". Vgl. Lentzen, Stifts- und Landeshistorie von M. (Köthen 1756); "Regesta
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0503, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: bis 1075) Öffnen
die "Geschichtskarte von Österreich-Ungarn".) Die Ö. M. in ihrem jetzigen Umfang und ihrer heutigen politischen Organisation ist aus dem ehemaligen Herzogtum Österreich (jetzt Nieder- und Oberösterreich), einer Ostmark Deutschlands, allmählich erwachsen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0360, von Savu bis Sax Öffnen
Karl III. Unter letzterm besetzte 1535 Franz I. von Frankreich einen Teil von S., um sich in seinem Kriege gegen den Kaiser einen Durchgang zu bahnen. Genf und Wallis hatten sich schon 1533 unter den Schutz der schweizerischen Eidgenossenschaft
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0381, von Breislak bis Breitenfeld Öffnen
. "Geschichtskarte von Deutschland II". Breislak, Scipio, Geolog, geb. 1748 zu Rom, von deutscher Abkunft, widmete sich dem Studium der Physik und Mathematik und ward Professor dieser Disziplinen in Ragusa, dann in Rom, wo er sich besonders
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0868, Deutschland (Geschichte 1555-1566. Gegenreformation, Ferdinand I.) Öffnen
868 Deutschland (Geschichte 1555-1566. Gegenreformation, Ferdinand I.). von Speier 1526 aufgestellt, erneuert; katholische und evangelische Reichsstände sollten fortan in ihren Rechten gleich sein, religiöse Streitigkeiten nur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0732, Friesen (Volk) Öffnen
und des Rheins erstreckte (s. die "Geschichtskarte von Deutschland I"). In der Folge trennte sich das Geschick von Westfriesland von dem des übrigen Friesland. Dort entwickelte sich schon früh die Landeshoheit; neben den Grafen von Holland, deren
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0382, von Hennenhofer bis Hennequin Öffnen
die Grafschaft Holland. Mit Wilhelm II. erlosch 1345 die männliche Linie der Avesnes in H. Des Grafen Wilhelm I., des Guten (1304-37), Tochter Margarete, Gemahlin Kaiser Ludwigs des Bayern, brachte H. samt Holland und Zeeland 1345 an das Haus Bayern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0737, von Parlatorium bis Parma (Herzogtum) Öffnen
, leichter Lederschild. Parma, bis 1860 selbständiges Herzogtum in Italien, welches aus den beiden Herzogtümern P. und Piacenza und einigen kleinern Teilen bestand (s. Geschichtskarte von Italien) und einen Flächenraum von 6158 qkm (112 QM
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0779, von Rheinbach bis Rheindahlen Öffnen
, Benennung jenes Staatenbundes, der von Napoleon I. auf den Trümmern des Deutschen Reichs gegründet wurde (s. die Geschichtskarte IV bei "Deutschland"). Am 1. Aug. 1806 erklärten 16 deutsche Fürsten (die Könige von Bayern und Württemberg, der Kurfürst
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0555, Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) Öffnen
1508«, in 4 Teilen, Arnsb. 1845 bis 1875; Bd. 2-4: »Urkundenbuch«, das. 1839-54); Derselbe, Quellen der westfälischen Geschichte (das. 1857-60, 2 Bde.). Westfalen, ehemaliges Königreich (s. »Geschichtskarte von Deutschland IV«), Vasallenstaat des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0858, von Galli bis Gallien Öffnen
von Friedrich I. 1154 zerstörten Kastells, (1881) 7422 Einw., Flachsbau, Seidenspinnerei und Baumwollweberei. Gallicŏlae, Gallmücken. Gallicus morbus (lat.), s. v. w. Franzosenkrankheit oder Syphilis. Gallien (Gallia), das Land der Gallier, des
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0063, Russisches Reich (Bevölkerung) Öffnen
des 16. Jahrh. umfaßte es schon 12,4 Mill. qkm, beim Tod Katharinas II. (1796) 19,4 Mill. und beim Tod Alexanders I. (1825) 20,2 Mill. qkm. Eine Übersicht des gesamten russischen Reichs in Europa und Asien s. auf der Geschichtskarte (S. 81