Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geselle priester
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Weltpriester'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Geschwätzbis Gesellschaft |
Öffnen |
bereitet ist von Anbeginn der Welt, Matth. 25. 34.
Der gesegnete (Sraen bringende) Kelch, den wir segnen, 1 Cor. 10, 16. (S. Segnen ß.9.)
Gesell
8. 1. Einer, der mit dem Audern Umgang hat, Gesellschaft, Frenndschaft hält. Der dem Andern an
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Handwerksburschebis Hänel |
Öffnen |
Einführung der obligatorischen Innung zu legen. Insbesondere erstrebt er die Einführung von Arbeitsbüchern für jeden Gesellen, ausreichende Beschränkung des Hausierhandels, Beseitigung der Wanderlager, Wanderauktionen mit Handwerkserzeugnissen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
der Einwohner gezierter Ort, wie Hugo von St. Victor sagt, daß Jerusalem eine in drei Teile geschiedene Stadt gewesen sei: im ersten wohnte der König und die Priester, im zweiten die adeligen Bürger, im dritten der Pöbel und das Volk. Aber weil
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Commeatusbis Commentarii |
Öffnen |
verwendet und mit einer Reihe glänzender
geselliger Feste ausgefüllt.
voinnisnüa. (mittellat.), s. Kommende, ^eoo-
!N6m1u und Kommanditgesellschaft.
OoinlNSiisa.1i3. (lat.), s. Schmarotzertum.
Comment (frz., spr. -mang
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Schambis Schamyl |
Öffnen |
und das Christentum sehr
eingeschränkt worden ist. Das Wort S. stammt
wahrscheinlich aus dem Sanskrit crawana, "Bettel-
mönch", das besonders auch von den buddhistischen
Priestern gebraucht und von diesen (wobl durch die
Chinesen) auf die Priester
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Asareelbis Asche |
Öffnen |
Sänger im Tempel Davids, 1 Chr. 26, 2.
Asaria, Azaria
Des HErrn Hülfe. I) Ein Sohn Ethans aus dem Stamm Juda, 1 Chr. 2, 8. II) Ein Sohn des Ahimaaz und Vater Johanans, 1 Chr. 7, 9. III) Ein Sohn Johanans und redlicher Priester, 1 Chr. 7, 10
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Salbenbis Salomo |
Öffnen |
des heiligen Geistes zu seinem messianischen Amte eingeweiht und ausgerüstet wurde, damit er sich den Menschen in dieser Würde zeigen könnte, Dan. 9, 24. A.G. 4, 27. Darum hat dich GOtt, d?in GOtt, gesalbet mit Freudenöl, mehr denn deine Gesellen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Verwahrlosenbis Verwesen |
Öffnen |
in den
unnatürlichen, ib. v. 26. Wir werden alle verwandelt werden, 1 Cor. 15, 51. 52. (S.
Aederkleiden.)
Verwandter
Meine Verwandten sind mir fremd geworden, Hiob 19, 13. Pf.
8S, 19. Du aber bist mein Geselle, mein Pfleger und Verwandter, Pf
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Askaniosbis Askese |
Öffnen |
. Auf der sittlichen Seite stehen: 1) die Selbstprüfung und Selbstbeurteilung, gefördert durch Einsamkeit; 2) der gesellige Umgang, der bei vorsichtigem Gebrauch ebenso die eignen Fehler erkennen und überwinden lehrt, als er uns das sittliche Vermögen andrer zur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hochzeit (im Mittelalter, bei den Mohammedanern) |
Öffnen |
der früher üblichen Verlobungsringe fällt ins 10. Jahrh. Die Bekränzung oder Krönung der neuen Eheleute wird nur in der griechischen Kirche am Traualtar vom Priester verrichtet. Die heidnische Sitte der Verschleierung der Braut wurde von den Christen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hume (Hamilton)bis Humivagae |
Öffnen |
Beurteilung selbst endlich gründet er auf die Wirksamkeit des moralischen Gefühls in der Wertschätzung von Charakteren und Handlungen und entwickelt aus demselben die Reihe der Tugenden, die er in natürliche, das Wohl des Einzelnen befördernde, und gesellige
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Piusordenbis Pizarro |
Öffnen |
, durch die Civilstandsgesetzgebung die Macht der Priester eingeschränkt, die Schulaufsicht von Staats wegen geregelt und in der "Maigesetzgebung" das Verhältnis der Staatsgewalten zu den Kirchengewalten im Sinne der bürgerlichen Freiheit festgestellt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Antimachiavellbis Antimachos |
Öffnen |
und Hals, brauner Mähne und ziemlich langem Schwanz, lebt in Herden im dürrsten Ostafrika und findet sich gleichfalls auf ägyptischen Denkmälern häufig dargestellt. Die Mendeshörner der Götterbilder, der Priester und Könige Ägyptens sind dem Gehörn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Ethnographie (Religion, Trachten, Familie, Staat etc.) |
Öffnen |
Schamanismus, Polytheismus, Dualismus und Monotheismus, die Konfessionen, Sekten und kirchlichen Gebäude, die Priester, den Kultus, Ritus und die Zeremonien, den Aberglauben in seinen mannigfachen Formen. - Schmuck, Kleidung, Tättowierung, Abzeichen, Bemalung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fidschi Levubis Fiduz |
Öffnen |
, Deutsche) und Nordamerikaner, 2409 ostindische Kulis, 5650 importierte Melanesier und 114,891 Fidschianer. Die Eingebornen der F. gehören zur papuanischen Rasse, welche in ihnen die höchste geistige und gesellige Entwickelung erreicht hat, indem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Fuchs (Tier)bis Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
und dem Kaspischen Meer bis zum Baikalsee, schweift weit nach Norden und Süden umher, ist sehr unstet, bewohnt keine Baue und scheint etwas geselliger zu sein als der Rotfuchs. Man jagt ihn seines Pelzes halber, und die Tataren benutzen zur Jagd
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Hart- und Weichzerrennarbeitbis Harun al Raschid |
Öffnen |
und Tod und verfolgt den speziellen Zweck: die deutsche Sprache in den Vereinigten Staaten zu erhalten und den deutsch redenden Bürgern Gelegenheit zu geben, ihre geistigen, geselligen und materiellen Interessen zu heben und zu veredeln. Organ
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hirschberger Thalbis Hirschfeld |
Öffnen |
stehenden Borsten besetzt. Es bewohnt Celebes, Buro und Sulla-Mangoli, scheint aber auf den Molukken und den großen westlichen Sundainseln zu fehlen. Es lebt gesellig in der Nähe des Wassers, schwimmt gut, selbst über Meeresarme, schläft bei Tag
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Ibnbis Ibn Doreid |
Öffnen |
865
Ibn - Ibn Doreíd.
ist würdevoll; er schreitet gemessen, fliegt leicht und schön und besitzt große geistige Fähigkeiten. Er lebt gesellig, nistet auf dornigen Mimosen, baut einfaches, kunstloses Nest und legt 3-4 weiße Eier. Er nährt sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Irregularitätbis Irrenanstalten |
Öffnen |
. der Defectus natallum, d. h. Mangel der ehelichen Geburt, Defectus aetatis, Mangel des erforderlichen Alters (für den Bischof 30, für den Priester 25 Jahre), Defectus scientiae, Mangel der erforderlichen Kenntnisse, und Defectus perfectae lenitatis, Mangel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0632,
Kaukasien (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
großen Hauptgruppen der Indoeuropäer und der Kaukasier, wozu sich dann einige Semiten gesellen. Numerisch verteilt sich diese Bevölkerung auf die einzelnen Stämme wie folgt:
^[Liste]
I. Mittelländische Rasse: 4330206
1) Indo-Europäer 2444467
Slawen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Komorenbis Kompanie |
Öffnen |
der ausgelassenen Gesellen des Dionysos auf Vasenbildern mit aufgeführt; bei den Spätern schlechthin der Gott des Schwärmens und der Festscherze.
Komotau, Stadt im nordwestlichen Böhmen, am Fuß des Erzgebirges und am Kreuzungspunkt mehrerer Eisenbahnen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Lerchebis Lerchenfeld |
Öffnen |
. Sie bevorzugt das bebaute Feld, ist ungemein beweglich, setzt sich gern auf Erdschollen, Steine oder Pfähle, läuft und fliegt vortrefflich, singt anhaltend und angenehm, lebt nur nach der Brutzeit gesellig und friedfertig, nistet meist auf Getreidefeldern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
abgeschlossenen Vertrag ist d
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Thomasbis Thomson |
Öffnen |
793
Thomas - Thomson
Alumnus des Klerikalseminars zu Freising, wurde 1853 zum Priester geweiht und 18^7 Pfarrer von St. Zeno bei Reichenhall; neben der Seelsorge leitete er das dortige Kloster und Erziehungsinstitut der Englischen Fräulein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
), Asien (Bd. 17 >
! Delorme, Joseph (Pseud.), Samte
Delphinin, vßIMuium lBeui'e
! Delphinios, Apollon 685,1
' Delphis, Euböa
! Delphische Priester, Geheime Gesell
Delphoi, Delphi Schäften 1017,"
Delyannis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
893
Stöckl - Strandpflanzen.
Stöckl, Albert, kathol. Theolog, geb. 15. März 1823 zu Möhren bei Eichstätt, studierte am bischöflichen Seminar zu Eichstätt, wurde 1848 zum Priester geweiht, 1851 Professor der Philosophie am bischöflichen Lyceum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Dautputrabis David (König von Israel) |
Öffnen |
, der Priester von Nod, Abjathar, rettete sich zu D. Diesem aber strömten aus Israel verwegene und in ihrer Umgebung unmöglich gewordene Gesellen zu, als deren Hauptmann er im S. und W. von Juda das Leben eines
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
» (1859) beachtenswert: «No union with Rome» (Lond. 1871) und
«The priest in absolution» (ebd. 1877).
Gave (frz., spr. gahw , d. h. Gießbach), Name verschiedener zum Flußgebiet des Adour gehörender Wasserläufe der
franz. Pyrenäen, z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Grallaebis Gramineen |
Öffnen |
», der noch die Beziehung auf den Priester Johannes einfügte. Die span., portug., mittelengl., walisischen
Bearbeitungen des Stoffes gehen auf die franz. Prosaromane zurück. – Vgl. Zarncke, Der Graltempel (Lpz. 1876);
Birch-Hirschfeld, Die Sage vom
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Kasinbubis Kaskadengebirge |
Öffnen |
und Priester wurden veriagt oder erscbla-
gen, die Kirchen geplündert und verbrannt. Vei ^
der allgemeinen Zerrüttung fielen die Pommern
ab, drang Iaroslaw von Kiew nach Masowien vor,
nahm Vrctislaw von Böhmen Krakau und Gnesen. '
Als aber
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Neckerabis Neefs |
Öffnen |
. im Mai 1794 zu
Coppet. Aus den gelehrten und geistreichen Gesell-
schaften in ihrem Hause gingen hervor die "N6ianF08
tir68 ä68 in3.nu8crit8 ä6 ^1"^ N." (2 Bde., Par.
1798) und die MoiiveHiix m6iaiiF68" (3 Bde., ebd.
1802). Außerdem schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Saulbis Säule |
Öffnen |
ansehnliche Chitinhaken gesellen. Sie leben
äußerlich auf der Haut, besonders aber auf den Kiemen von See- und Süßwasserfischen; die Zahl der von ihnen
erzeugten ansehnlichen Eier (s. Tafel: Eier II , Fig. 15) ist gering, da die aus
denselben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Anabbis Anbeten |
Öffnen |
drei Gesellen Daniels, wiewohl dieser Hanaja, einer von GOttes Gnaden heißt, Dan. 1, 6.
Bekam den Namen Sadrach, c. 3, 30. 21. und Wurde in den Feuerofen geworfen.
IV) Der Vater Azarias, ein Mann von gutem Geschlecht, Tob. 5, 18. 19.
V) Ehemann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Disonbis Donner |
Öffnen |
. 23, 9. 1 Chr. 12,12.
Doeg
Sorgfältig; ein Fischer. Ein vornehmer Diener Sauls, welcher durch Verrätherei 85 Priester ums Leben brachte, 1 Sam. 21, 7. c. 22, 9. 18. 22. Ps. 52, 2.
Dolmetscher
Joseph bediente sich dessen, 1 Mos. 42, 23.
Donner
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
) Der andere Sohn Serubabels. 1 Chr. 3, 19. b) einer aus den Kindern Snsals, 1 Chr. 9, 24. c) ein Sohn HemanZ, 1 Chr. 26, 4. d) ein Hauptmann Usias, 2 Chr. 29, 11. e) ein Sohn Bebais, Esr. io, 29. f) ein Sohn Azurs, Ier. 28, i. g) Dameis Gesell, Dan. i, 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Taschebis Taufe |
Öffnen |
Buchs, Esa. 29, 18.
Taube (ooluniba)
z. 1. I) Ein reiner, kenscher, geselliger und sanft-müthiger Vogel, dem die Raubvögel nachstellen. Ließ Noah aus fliegen, i Mos. 3, 8. 10. brachte ein Oelzweig-
lein, v. 11. Zum Opfer gebraucht, 1 Mos. 15
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Novaraexpeditionbis Novelle |
Öffnen |
in die kirchliche Gemeinschaft aufnehmen wollte. Seine Partei bezeichnete sich als «die Kirche der Reinen» und erklärte später auch alle von unwürdigen Priestern vollzogenen Sakramente für ungültig, unterwarf auch die von den Katholiken zu ihnen Übertretenden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
1) Davor gehütet, z. B.
1) Daniels drei Gesellen, Dan. 3, 16. 2) Hiob, welcher sein Herz nicht wollte an Goldklumpen hängen, Hiob 31, 24. 3) Jene 7000 in Israel, welche die Kniee nicht vor Baal gebeugt, 1 Kön. 19, 18. 4) Mathatias, der nicht
|