Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gestrandet
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gestanden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0171,
von Fabariusbis Faed |
Öffnen |
Niederländer. Unter seinen sehr ansprechenden Küstenbildern erwähnen wir: holländische Heringsfänger, der gestrandete Dreimaster an der holländischen Küste, das Inseebringen eines Rettungsboots, Fischerboot an der norwegischen Küste scheiternd und Sturm
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
Dimensionen, z. B.: Landleute am Brunnen, Hausandacht, die Gestrandeten, die Waisenkinder, Finis Poloniæ , ein dänischer Fischer. Ziemlich mißlungen waren ihre bereits 1860 ausgestellten Historienbilder: die Geburt des Heilands und David mit seiner
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bergebis Bergrecht |
Öffnen |
. ^
Die Einverleibung in die Stadt Forst ist sür 1. April !
1897 in Aussicht genommen.
* Bergen (im Seewesen). Neuerdings wird das
B. gesunkener oder gestrandeter Schisse von besonders
eingerichteten Dampfern als Geschäftsuitternebmen
betrieben
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Seezeichen (Baken-, Heul-, Leucht- und Glockentonnen) |
Öffnen |
, von der Insel Liepz bei Wismar und von Hiddensöe bekannt. Daß die Bezeichnung der Küstengewässer zu den damaligen Zeiten eine recht mangelhafte war, lag zum großen Teil an den derzeitigen Rechtsanschauungen, nach welchen jedes an der Küste gestrandete
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Grundrentebis Grundsäge |
Öffnen |
. Tenaillierter
Grundriß.
Grundruherecht, früher das Recht der Ufcr-
eigentümer, die auf Flößen gestrandeten Güter als
Eigentum zu behalten.
Grundsäge, ein Werkzeug, welches zum Ab-
schneiden von Holzwcrk unter Wasser, also zur Be-
seitigung
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Bagrationbis Bahamainseln |
Öffnen |
sowie Riffe und Strömungen machen die Schiffahrt zwischen den Inseln gefährlich, und das Bergen von gestrandeten Gütern war von jeher eine der Hauptbeschäftigungen ihrer Bewohner. Die meisten Inseln sind dicht bewaldet und liefern Mahagoni und andre
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bergelohnbis Bergen |
Öffnen |
.
Bergen, in der Seemannssprache s. v. w. in Sicherheit bringen, daher bei starkem Winde die Segel niederholen (herabnehmen); dann ein Schiff oder dessen Ladung aus Seenot oder die Güter eines gescheiterten oder gestrandeten Schiffs ganz oder teilweise
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Duiffopruggarbis Dukas |
Öffnen |
(Duellius), Gajus, röm. Feldherr, erfocht als Konsul 260 v. Chr. mit der ersten großen, nach dem Muster eines gestrandeten karthagischen Schiffs erbauten römischen Flotte, besonders mittels Anwendung der von ihm erfundenen Enterbrücken, den ersten Seesieg
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
549
Eleutheria - Elfen.
fahrt und das Bergen gestrandeter Güter beschäftigen viele der Bewohner. Hauptort ist Governors Harbour, ein kleines Gibraltar, mit gutem Hafen und Zollhaus. Dicht beim Nordende von E. liegt die kleine Insel Harbour
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0262,
Jordan |
Öffnen |
(1864, Nationalgalerie in Berlin), Strandwache, eine Hochzeit auf der Insel Marken, das Frauenhaus zu Amsterdam, gestrandete Passagiere, der Witwe Trost (1866, Nationalgalerie zu Berlin), das Begräbnis des alten Seemanns (1874), nach durchwachter
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0451,
Kanarienvogel |
Öffnen |
. Durch ein gestrandetes spanisches Schiff wurden die Kanarienvögel nach Elba verpflanzt (Mitte des 16. Jahrh.), verwilderten hier, wurden von den Italienern bald wieder ausgerottet, dann aber in Italien und besonders in Deutschland (schon in der ersten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
von Amerika aus gemachten, um die Koreaner wegen der Ermordung der Mannschaft eines 1866 an der Küste gestrandeten amerikanischen Schoners zur Rechenschaft zu ziehen. Doch wurden später drei Häfen (s. oben) dem auswärtigen Handel geöffnet. In neuester
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Krakeelbis Kramer |
Öffnen |
darstellt; in der That wurden zwei Fischer in ihrem Boot 1873 von ihm angegriffen und nahmen zum Abhauen der Arme desselben ihre Zuflucht. Auch auf der Südseeinsel St. Paul ist neuerdings ein Kalmar von über 7 m Länge gestrandet, und aus dem Großen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0585,
Ozeanien (Polynesier) |
Öffnen |
Poi, das sich lange aufbewahren ließ und darum auf Reisen mitgenommen wurde. Fett war sehr beliebt, in Neuseeland wurden sogar angefaulte, gestrandete Walfische gegessen. Irdene oder metallene Gefäße zum Kochen der Speisen besaßen die Polynesier
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0908,
Peter (Peter der Große) |
Öffnen |
P. seine gewohnten Beschäftigungen fort, bis ihn im Spätherbst 1724 eine Erkältung, welche er sich bei der versuchten Rettung eines gestrandeten Boots zugezogen, auf das Krankenlager warf; er starb 8. Febr. (28. Jan.) 1725, ohne eine Verfügung
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Rajabis Rákóczy |
Öffnen |
. Eine wichtige Verwendung finden die R. gegenwärtig im Rettungswesen (s. d.) an der See als Träger eines Seils zu dem gestrandeten Schiff. Die R. sind seit 969 n. Chr. in China, in Europa seit der letzten Hälfte des 13. Jahrh. im Gebrauch, waren aber in Europa
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffer |
Öffnen |
Meeren) verlor die deutsche Marine 1887 mehr als 156 Schiffe gegen 144 im Vorjahr, und zwar sind 63 gestrandet, 32 durch schwere Beschädigungen verloren gegangen, 24 gesunken, 13 verschollen, 10 durch Kollisionen verunglückt und 2 verbrannt. Dabei fanden
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Stralziobis Strandläufer |
Öffnen |
" und poetischen Erzählungen der erste Rang gebührt. Seine "Samlade vitterhetsarbeten" erschienen Stockholm 1877-78 in 2 Bänden.
Strandelster, s. v. w. Austerndieb (s. d.).
Strandgut, die von einem gescheiterten, gestrandeten oder sonst verunglückten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gesteinsbohrmaschinenbis Gesundheit |
Öffnen |
,
Lcbnsträger; (^. Q^otioi-nm, einer, der fremde Ge-
icbäftc ohne Auftrag besorgt (s. Geschäftsführung).
Gestrandete Sachen, d. h. solche vom Meere
an dcn Strand geworfene Sachen, welche im Eigen-
tum eines Menschen stehen oder gestanden haben,
werden
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0632,
Korea |
Öffnen |
Nord-
amerika Erpeditionen nach K., angeblich um die Be-
völkerung zur Rechenschaft zu ziehen wegen Ermor-
dung der Bemannung des 1866 gestrandeten nord-
ßt, sind unter E aufzusuchen.
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Raketenapparatbis Rákóczy |
Öffnen |
in der Nähe der Küste gestrandetes Schiff schießt. Mit Hilfe dieser Leine wird dann eine stärkere Tauverbindung zwischen Land und Wrack hergestellt, um an ihr die Schiffbrüchigen ans Land zu holen. Der R. besteh aus einem Bock (s. Tafel: Rettungswesen zur
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0796,
Rettungshäuser |
Öffnen |
zu werden. Diese
Boote kommen überall dort zur Anwendung, wo
das gestrandete Schiff von der Küste aus mit Rct-
tungsgcschossen nicht erreicht werden kann. (S. Ra-
ketenapparat.)
Zwei Typen von R. sind vorwiegend in Ge-
brauch, die nach ihren
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0808,
Seeversicherung |
Öffnen |
,
worin sich die versicherten Güter befanden, gestrandet
ist. Darüber, wann für das Seeversicherungsrcchr
ein Strandungsfall anzunehmen ist, f. Strandung.
Hinsichtlich des Umfangs der Schadenersatzpflicht des
Versicherers wird unterschieden
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Strandelsterbis Strandung |
Öffnen |
.
Strandgut, im engern Sinne Bezeichnung für besitzlose gestrandete Schiffe und deren Ladung. Im weitern Sinne werden zum S. noch gerechnet der Seeauswurf (s. d.), die Strandtriftigen Gegenstände (s. d.), die Seetriftigen Gegenstände (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Findelkinderbis Findhorn |
Öffnen |
geringere Prozente. Der Finderlohn ist nicht zu gewähren, wenn der Finder den Fund nicht rechtzeitig gemeldet hat. Der Deutsche Entwurf hat weitläufige Bestimmungen über die Fundsachen in den §§ 910-926 vorgeschlagen. (S. auch Gestrandete Sachen
|