Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach get.
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gesundheitsamtbis Geten |
Öffnen |
951
Gesundheitsamt - Geten
Cin Körper, der absolut gesund wäre, d. b. in
dem alle Teile den ihnen zukommenden Grad von
Größe und stärke, die normale Form und Struktur
baden, in welchem alle Verrichtungen vollkommen
regelmäßig verlausen
|
||
40% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Gesundheittrinkenbis Gethsemane |
Öffnen |
. Heroldsfiguren, Fig. 2).
Geteilte Tracht, s. Mi-parti.
Geten (Getae), ein großes Volk des Altertums, das, zu Herodots Zeit zwischen Hämos und Donau wohnend, seit der Mitte des 4. Jahrh. v. Chr. die Donau überschritt und das jetzige Siebenbürgen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lysimachiabis Lythrum |
Öffnen |
. Unglücklich war dagegen sein Feldzug gegen die jenseit der Donau wohnenden Geten, bei denen er (292) mit dem größten Teil seines Heers durch Verräterei in Gefangenschaft geriet. Doch wurde er von dem König der Geten, dem er seine Tochter zur Gemahlin gab
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gotbis Goten |
Öffnen |
- und südwärts von den Karpathen an den Mündungen der Donau und den Gestaden des Schwarzen Meers ausdehnt. Sie besetzten die Länder, die früher Geten und Skythen bewohnt hatten, und dieser Umstand sowie die Ähnlichkeit der Namen Geten und G. haben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Dschaorabis Dschauharî |
Öffnen |
zerstörten und am In-
dus das Indoskythische Reich gründeten. Die D<
selbst werden mn den Geten oder Massa-Geten
(den Groß-Geten) des Altertums, und die Dhe, eine
große Unterabteilung der D., mit den Dahä (nach
Strabo am Kaspi-See) identifiziert
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Lepontier
Sarmatien
Chersonesos (Taurica)
Ciskaukasien
Alanen
Bastarner
Geten
Jazygen
Roxolanen
Borysthenes
Pantikapäon
Vindelicien
Brigantier
Batava castra
Damasia
Regina castra
Asien.
Androphagen
Hippophagen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Zamolxisbis Zanella (Gewebe) |
Öffnen |
919
Zamolxis - Zanella (Gewebe)
Polen verbannt; er wandte sich zunächst nach Frankreich und starb 29. Okt. 1874 in Krakau.
Zamolxis oder Zalmoxis, ursprünglich der einheimische Name eines von den Geten verehrten Gottes, zu dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dachwurzelbis Dacier |
Öffnen |
fruchtbaren, an Getreide, Holz und Metallen reichen Landes. Die Bewohner desselben, thrakischer Abstammung, die Agathyrsen des Herodot, von den Griechen Geten, von den Römern meist Daker oder Dacier genannt, waren ihrer kriegerischen Gesinnung halber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0317,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
er von Amphipolis aus gegen den Hämos (Balkan), überstieg das Gebirge, drang in das Land der Triballer bis an die Donau, ging angesichts der Feinde über diese auf das nördliche, von den Geten besetzte Ufer und kehrte mit vieler Beute in sein Lager zurück
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0540,
Goten (Ostgoten) |
Öffnen |
des ostgotischen Volkes wurden in verschiedene Länder verschlagen und sind verschollen.
Der Römer Cassiodorus (s. d.) hat eine Geschichte der G. geschrieben, in der er die G. für identisch hielt mit den Geten (s. oben) und auf jene alle Sagen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kanzellariatbis Kanzelmißbrauch |
Öffnen |
477
Kanzellariat - Kanzelmißbrauch.
geten seiner Zeit, bereits die an Libanius und die gleichzeitige Rhetorik sich anschließende, nach dem Applaus der Zuhörer (krotos) haschende Prunkrede repräsentieren. Aus der abendländischen Kirche, wo man
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lysefjordbis Lysippos |
Öffnen |
, siegte aber 301 mit Seleukos in der Schlacht bei Ipsos, die Antigonos das Leben kostete. In dem darauf folgenden Frieden bekam L. alles Land diesseit des Taurus. In den nächsten Jahren hatte er vielfach mit den Geten im Norden der Donau zu kämpfen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Moses von Chorenebis Moskau (Gouvernement) |
Öffnen |
und Bulgarien. Der Fluß Cibrus (jetzt Zibritza) teilte das Land in zwei Teile, in einen westlichen (Obermösien) und einen östlichen (Niedermösien). In den ältesten Zeiten saßen dort die thrakischen Stämme der Triballer, Krobyzen, Myser und Geten, neben denen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rulierenbis Rumänen |
Öffnen |
nannte sie ein rätselhaftes Volk; Schafarik ließ sie erst im 5. oder 6. Jahrh. aus einem Gemenge von Römern, Geten und Slawen entstehen; Miklosich datiert sie aus dem Beginn des 2. Jahrh., wo römische Kolonisten sich am linken Donauufer niederließen. Auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0028,
Rumänien (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
der Geten oder Dacier, der östliche Teil zeitweilig auch von den Skythen bewohnt. Zur Abwehr der häufigen Einfälle der kriegerischen Dacier in die benachbarten römischen Provinzen hatte Rom wiederholt seine Legionen gegen sie zu schicken. Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Zamitesbis Zamora |
Öffnen |
. Er starb 29. Okt. 1874 in Krakau.
Zamolxis (Zalmoxis), ein Weiser des Altertums, soll von Geburt ein Gete und Schüler des Pythagoras gewesen sein und, um 556 v. Chr. zu seinen Landsleuten zurückgekehrt, deren rohe Lebensweise gemildert und zuerst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Morgesbis Morlok |
Öffnen |
1870 von den wichtigsten, get, eimsten Aktenstücken des britischen Auswärtigen Amtes durch Verrat sofort Kenntnis erhielt. M. bemüht sich in Petersburg auf alle Weise, die panslawistischen Kreise für England zu gewinnen.
Mörite, Eduard, Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Amurgebietbis Amurland |
Öffnen |
und von ihr nur durch niedrige, jetzt von einer Eisenbahn
durchschnittene Höhenzüge get rennt ist. Aber anstatt hier nach dem Meere hin durchzubrechen, setzt der A. seinen Lauf noch weiter gegen N. fort, indem er ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bessarionbis Bessel |
Öffnen |
südruss. Steppen in die Donauniederungen in der Geschichte der Völker- und Kriegszüge aller Zeiten eine wichtige Rolle. Die frühesten bekannten Bewohner waren scythische Nomadenstämme. Im 2. Jahrh. v. Chr. finden sich daselbst die kriegerischen Geten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bulgarien (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
der mit den iran. Völkern Kleinasiens verwandten Thraker, unter denen neben den Daciern oder Geten die Mösier eine so hervorragende
Rolle spielten, daß die Römer nach ihnen das unter Augustus dem Weltreiche angegliederte Land zwischen Donau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Dacierbis Dadian |
Öffnen |
680
Dacier - Dadian
Karpaten, also die Osthälfte von Ungarn, Sieben-
bürgen und die Walachei. Die Dacier (vaeij
sind wahrscheinlich mit den Geten stammverwandt,
die in früherer Zeit als Anwohner der Donau nörd-
lich von Thrazien genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
er große Reisen an
der Nordküste des Schwarzen Meers machte. Die
dort wohnenden Geten schilderte er in einem jetzt
verlorenen Werke, betitelt "ttotica". Nach der Thron-
besteigung Nervas, mit dem er befreundet war,
kehrte er nach Rom zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Finanzgesellschaftenbis Finanzministerium |
Öffnen |
hat. Hinsichtlich des Bud-
gets ist sogar vielfach (z. B. auch in Preußen) fest-
gesetzt, daß die Erste Kanuner (das Herrenhaus)
Abänderungsvorschläge nicht beschließen, sondern
es nur im ganzen annehmen oder verwerfen darf.
Finanzhoheit, f
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Grimm (Ludw. Emil)bis Grimm (Wilhelm) |
Öffnen |
ihrer reifen abgeklärten Weisheit und ihrer künstlerischen Vollendung willen gerühmt. G.s letztes vollendetes Buch: "Geschichte der deutschen Sprache" (2 Bde., Lpz. 1848), leidet freilich unter der unhaltbaren Hypothese von der Identität der Geten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0120,
Hessen (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
ist,
beträgt 1265500 M. jährlich. Den Landständen
liegt die Beratung und Feststellung des Staatsbud-
gets für jede (dreijährige) Finanzperiode, die Be-
willigung von Steuern und Abgaben, die Mitwir-
kung und Zustimmung bei Aufnahme von Staats
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0165,
Hieroglyphen |
Öffnen |
, Euer-
getes statt Cäsar u. s. w. Jean Francois Cham-
pollion (s. d.), der sich bereits seit 1807 vorzüg-
lich mit Ägypten beschäftigt und schon 1814 seine
wertvollen Untersuchungen über die ägypt. Geo-
graphie herausgegeben hatte, war wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
Stelle des Raummaßes das Volumengewicht als Norm des
Getreidepreises und Get reidehandels angenommen haben; bei Lieferungsverträgen wird daher ein gewisses Durchschnittsgewicht der
Raumeinheit vereinbart. An den preuß. Börsen gilt nur solches
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Kronbergbis Krone (Münze) |
Öffnen |
, sodaß 45 ganze K. ein Pfund wogen oder eine K. 11 1/9 g. Die K. war = 27 9/10 deutsche Mark. – In
Dänemark , Schweden und
Norwegen ist die dort in 100 Öre gete ilte K. (dänisch und norwegisch
Krone , schwedisch Krona
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Moses de Leonbis Moskau |
Öffnen |
[s. d.] nannten), der Dacier (s. Dacien), Geten (s. d.), Dardaner (s. d.), Triballer. Die letztern wurden zu Ende des 4. Jahrh. v. Chr. durch die kelt. Skordisker, die sich selbst im westlichen M. niederließen, in das östliche gedrängt. Ostmösien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Prioritätsobligationenbis Prise |
Öffnen |
" und eine freie Be-
arbeitung der "?6ri6F68i8" des Dionysius Pcrie-
getes. Am besten wurden die grammatischen Schrif-
ten in Keils "(Fi-HiuinÄtici latini", Bd. 2 u. 3
(Lpz.1855-59), vonHery und Keil bearbeitet. Eine
Ausgabe des Gedichts "vs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
-
get, Tolstoj, Brunetiere und Vogüs; in seinen ver-
meintlich halb philos. Romanen "1^3. coui-86 a 1a
moi't", "1^6 86U8 äo la vis" (1889) ist er am schwäch-
sten; seine Geschichte vom Glück und Ende eines
durch den Unglauben verdorbenen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0832,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
, daß es
nur die Aufgabe habe, die laufenden Geschäfte bis
zur Konstituierung eines definitiven Kabinetts zu
führen und den geregelten Gang des Staatshaus-
haltes sicher zu stellen, d. h. die Annahme des Bud-
gets durchzusetzen. Dies wurde auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0833,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
-
gleich bemerkt, daß die Regierung zu fübren und
nicht sich führen zu lassen gedenke. Als nächstes
Arbeitsprogramm wurden die Erledigung des Bud-
gets, die Erneuerung der Verträge mit Ungarn und
die Wahlreform bezeichnet. Der Entwurf für diefe
wurde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Erde |
Öffnen |
schwacher geworden,
als die Heide«.) Sr beuget die, so in der Höhe wohnen, die hohe Stadt niedri-
get er, ja er stößt sie zur Erde, daß sie im Staube liegt,
Esa. 2s, S. Herunter Jungfrau, du Tochter Babel, setze dich in den Staub;
setze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Willemsoordbis Willibald |
Öffnen |
des «Bagh-o-Bahar» (1859).
Williams & Norgate (spr. wíllĭämms, -get), Buchhandlung in London, gegründet 1843 von Edmund Sydney Williams (geb. 1817 in Beeston bei Nottingham, gest. 1. Sept. 1891) und Frederick Norgate, der bis 1864 Teilhaber blieb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0273,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
, Hieronymus, Prosper u. a. Ferner schließen sich die Verfasser zweier berühmten Volksgeschichten an. Der Ostgote Jordanes verfaßte 551 das Werk "De origine actibusque Getarum", dem Cassiodors gleichnamiges Werk zu Grunde liegt. Cassiodor hatte die Geten
|