Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach giessen karte
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Regenkarte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Stangbis Statistische Maschinen |
Öffnen |
954
Stang – Statistische Maschinen
an die Universität Marburg, 1884 nach Gießen, 1885 als ord. Professor des röm. Civilrechts und der Rechtsphilosophie nach Halle
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0983,
Phänologie |
Öffnen |
zahlreich genug vorlagen, auf der Karte aufgezeichnet, um wieviel Tage dieselben früher oder später aufblühen als in Gießen. Derartige Karten sind entworfen für Prunus spinosa (Schlehe), Prunus Padus (Traubenkirsche), Pirus Malus (Apfelbaum) und Pirus
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
, geb.
3. Okt. 1851 zu Kettwig (Rheinprovinz), studierte in
Bonn, Berlin und Halle, wurde 1873 Repetent,
1876 Privatdocent in Göttingen, 1878 ord. Pro-
fessor der systematischen Theologie in Gießen. Von
K.' Schriften sind zu nennen: "Luthers Lehre
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1028,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
1028
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Freiburg in der Schweiz (Stadtwappen) 256
Freising (Stadtwappen) 276
Friedberg (Stadtwappen) 304
Friktionsgrad (5 Figuren) 364
Froschkrabbe 381
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
, Stadtplan 645
Griechenland: Karte von Altgriechenland (mit Register). 672
Griechenland: Karte von Neugriechenland 696
Großbritannien, Karte 761
Großflosser, Tafel. 843
Grundbau, Tafel 858
Guinea, Karte 914
*) Die hier abgebildeten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Linde (Dorf)bis Lindeman |
Öffnen |
, geb. 7. Aug. 1797 zu Brilon in Westfalen, studierte in Münster, Göttingen und Bonn, habilitierte sich 1820 in Bonn, wurde 1823 außerord. Professor der Rechte in Gießen, 1821 ord. Professor. 1829 als Ministerialrat nach Darmstadt berufen, wurde er 1832
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0248,
Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen) |
Öffnen |
, die den altrömischen Kronen dieses Namens (s. Corona) nachgebildet sind; ein Beispiel solcher gibt das Wappen der Stadt Gießen (Fig. 16), wo sie im Schild vorkommt, während sie in der Regel auf dem Schild geführt wird. Figürlich versteht man unter K
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0596,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
148
aufgezupfte Wolle gebeu gute Sessel und Sophakissen. Mau kaun die Wolle auch karten lassen, dann ist sie noch besser und besonders helle Farben liefern alsdann eine prächtige Matrazeuwolle.
Alte Hutblumen kaun man mit einigen passenden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Lotterieanlehenbis Lotti |
Öffnen |
; in Deutschland hat man einen wichtigen Schritt in dieser Beziehung durch Aufhebung der Spielbanken in Bädern gethan. Vgl. Bender, Das Lotterierecht (2. Aufl., Gießen 1841); Wild, Die europäischen Lotterieanleihen (Leipz. 1865); Derselbe, Die öffentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hunde (fliegende)bis Hundeshagen |
Öffnen |
.
Hundertschaft, s. Cent.
Hundertspiel, ein Gesellschaftskartenspiel unter einer beliebigen Anzahl von Personen, das mit jeder Karte gespielt werden kann. Die Blätter gelten wie üblich, Trumpf giebt es nicht, sondern A spielt z. B. irgend ein As
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zöblitzbis Zodiakallicht |
Öffnen |
das Pockauthal mit der Ruine Lauterstein.
Zobten (vom Volke Zoten benannt), isoliertes Gebirge im preuß. Reg.-Bez. Breslau, zwischen der Weistritz und Lohe, von dem Eulengebirge durch die breite Thalsenkung der Peile getrennt (s. Karte: Schlesien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
Repetent in Tübingen, habilitierte sich 1880 in Berlin, wurde daselbst 1882 außerord. Professor, 1884 in Halle, 1886 ord. Professor in Gießen, 1891 in Breslau. Er schrieb: «Der Kampf Ludwigs des Bayern mit der röm. Kurie» (2 Bde., Tüb. 1879‒80
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
und Stadtwappen . .
Genußmittelpftanzen, Tafel......
Geologifche Formationen, Tafel ....
- Karte des Harzes........
- Karte von Tcutschland......
- Kurte von Thüringen.......
Georgicrin (Taf. 'Asiatische Völker, Fig. 25
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
-
deutung von Lehnsmann, Vasall), Lehnseid, Huldi-
gungseid (Homagiäleid) des Vasallen (s. Hul-
digung). ^Projektion.
Homalogräphische Projektion, s. Karten-
HolnalopsiäHS, s. Nasserschlangen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Grolmannbis Groningen |
Öffnen |
. Jan. 1856.
Grolmann, Karl Ludwig Wilhelm von, Rechtsgelehrter und Staatsmann, geb. 23. Juli 1775 zu Gießen, ward daselbst 1798 außerordentlicher, 1800 ordentlicher Professor der Rechte, 1804 Oberappellationsgerichtsrat und 1815 Kanzler
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Moskitoküstebis Moß |
Öffnen |
in Hessen, studierte in Gießen, Würzburg, Berlin, Prag und Wien, habilitierte sich 1858 in Gießen, wurde daselbst 1862 außerord. Professor, 1864 ord. Professor und Direktor der mediz. Klinik in Greifswald, wo er noch gegenwärtig wirkt. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Schlagleisten-Dreschmaschinebis Schlagröhre |
Öffnen |
477
Schlagleisten-Dreschmaschine - Schlagröhre
spitze, nach welchen auch "Photogr. Karten" (Bcrl.
1854) im Buchdandel erschienen. Durch Vermitte-
lung A. von Humboldts erhielten beide Brüder
1854 vom König von Preußen und der Engliscb
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht)bis Thatbestand |
Öffnen |
der Universität Berlin außerord., 1871 in Gießen ord. Professor für Landwirtschaft. T. schrieb: "System der Landwirtschaft" (2. Aufl., Berl. 1896), "Die Wirtschaftsdirektion des Landgutes" (3. Aufl., ebd. 1896), die Neubearbeitung von Pabsts "Rindviehzucht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Weikersheimbis Weilen |
Öffnen |
), eine Ausgabe des Äschylos mit lat. Kommentar (2 Bde., Gieß. 1861‒67; neue Bearbeitung, Lpz. 1884), von sieben Tragödien des Euripides mit franz. Kommentar (Par. 1868; 2. Aufl. 1879), mehrern Reden des Demosthenes: «Les harangues de Démosthène» (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wetzenbis Weyden |
Öffnen |
, hat 530,69 qkm und (1895) 52146 E., 2 Städte, 76 Landgemeinden und 5 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis W., an der Lahn, die hier die Dill aufnimmt, an den Linien Gießen-Köln, Koblenz-Gießen und der Nebenlinie W.-Lollar (18 km) der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Umlaufbis Umschläge |
Öffnen |
Gellenstrom von der Insel Hiddensöe getrennt, ist 6 km lang, 3 km breit und hat 7 Dörfer mit 300 E. Hauptort ist Waase. (S. Karte: Rügen.)
Umm el-Buldan, s. Balch (Stadt).
Ummerapoora, engl. Schreibung für Amarapura (s. d.).
Ummerstadt, Stadt im Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mercedariobis Merck |
Öffnen |
, sondern nur erweitert. M.s Denkmal in Duisburg wurde 2. Sept. 1878 enthüllt. - Vgl. Breusing, Gerhard Kremer genannt M., der deutsche Geograph (2. Ausg., Duisb. 1878); drei Karten von Gerhard M. Europa, Britische Inseln, Weltkarte. Faksimile
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Salzfaßbis Salzkammergut |
Öffnen |
Ziegeleien und (1885) 1778 meist evang. Einwohner. Dabei die Saline Liebenhalle mit Solbad, deren Steinsalzlager 1850 in der Tiefe von 229 m erbohrt wurde.
Salzhausen, Badeort in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen, an der Linie Gießen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
, Reichenbach, Kannstatt, Gießen, Eisenach, Apolda, Oldenburg und Greiz). Die Städte mit mehr als 20,000 Einw. hatten 1890 eine Gesamtbevölkerung von 10,494,345 Seelen gegen 1885: 8,819,338 oder mit Einschluß der in den letzten Jahren einverleibten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
2 mit Lehrerinnenbildungsanstalten. Der Zoologische Garten und die Flora enthalten reiche Gewächshäuser und eine Gartenbaulehranstalt.
Sammlungen. Die Stadtbibliothek (115000 Bände und 2000 Inkunabeln, sowie Karten, Pläne u. s. w.), Bibliotheken
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Eisenbahn (Verbände; Verwaltungsbehörden) |
Öffnen |
. Statistische Angaben über die Betriebslänge beider Kategorien
sind oben (S. 431) gegeben. Das Verhältnis der Staatsbahnen zu den Privatbahnen ist auf beifolgender Karte
dargestellt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0320,
Alexander (römische Kaiser, Päpste) |
Öffnen |
320
Alexander (römische Kaiser, Päpste).
ihm. Er selbst soll ein Edikt erlassen haben, daß ihn kein andrer als Apelles malen, kein andrer als Pyrgoteles in Stein schneiden und kein andrer als Lysippos in Erz gießen sollte. Doch spricht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Al segnobis Alt |
Öffnen |
, im nördlichen Teil fast 4 km breit, im südlichen dagegen sehr schmal ist, eine Tiefe von 4 bis 11 Faden hat und an den schmälsten Stellen (etwa 260 m) bei Sonderburg von einer Schiffbrücke überschritten wird; s. Karte "Schleswig-Holstein". Die Insel gehört
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bambergerbis Bambuk |
Öffnen |
des Verfassers.
2) Ludwig, deutscher Nationalökonom, geb. 22. Juli 1823 zu Mainz, studierte 1842-45 in Gießen, Heidelberg und Göttingen Jurisprudenz, arbeitete zwei Jahre lang an den Gerichten seiner Vaterstadt, nahm 1848 an den politischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Brisürenbis Britannien |
Öffnen |
- und Blechwaren verschiedenster Art, namentlich zu Hausgerät. Zum Gießen dienen Stahl- und Messingformen, die mit Blutstein ausgepinselt werden, um das Anhaften des Metalls zu verhindern. Manche Gegenstände gießt man hohl, indem man nach dem Füllen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Czoernigbis D |
Öffnen |
ernannt. 1866 trat C. in Ruhestand und lebt seitdem in Görz. Seine umfassendste Arbeit ist die große ethnographische Karte der österreichischen Monarchie, aus 9 Blättern bestehend und von 3 Bänden Text (Wien 1855-57) begleitet. Von seinen Schriften
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Forchheimbis Forckenbeck |
Öffnen |
); "Beschreibung der Ebene von Troja", mit Karte von Spratt (Frankf. a. M. 1850); "Topographia Thebarum heptapylarum" (das. 1854); "Halkyonia" (Berl. 1857). In seinen meistens kleinern Schriften mythologischen Inhalts sucht er die griechischen Mythen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
Karte des Landes heraus. 1867 wurde er Direktor der Survey of Scotland und 1870 Professor der Mineralogie und Geologie in Edinburg. Er schrieb: "The story of a boulder" (Lond. 1858); "The life of Professor Edw. Forbes" (1861, mit Wilson); "The
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Kritiosbis Kroatien-Slawonien |
Öffnen |
philosophischen K. (Gießen 1802).
Kritolāos, 1) peripatetischer Philosoph von Phaselis in Lykien, gehörte mit Karneades und Diogenes zu der Gesandtschaft, welche die Athener 156 v. Chr. nach Rom schickten, wo er fortan blieb und hochbetagt starb
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Oscillariaceenbis Oserow |
Öffnen |
Meerbusens (s. Karte "Livland etc."), wird durch den Kleinen Sund von der Insel Mohn, durch eine 36 km breite Meerenge von Kurland und durch den Sölasund von der Insel Dagö getrennt, hat 2617,9 qkm (47,5 QM.) Flächeninhalt und bildet mit Mohn, Abro
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
fortwährend Schlamm, so daß er immer seichter wird. Der nördlichste Teil führt den Namen Golf von Liaotong. S. Karte "China".
Petschora, Fluß in Rußland, entspringt am Westabhang des nördlichen Urals im Gouvernement Perm (Kreis Tscherdyn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Preußelbeerebis Preußen (Königreich) |
Öffnen |
und Westpreußen (s. diese Artikel).
Preußen (Preußischer Staat, hierzu Karte "Preußen"), der wichtigste Staat im Deutschen Reich, besteht seit 1866 im wesentlichen aus einem zusammenhängenden Gebiet, das freilich eine Anzahl von kleinern Staaten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
-Saarbrücken, Speldorf-Niederlahnstein, Deutz-Gießen, Bingerbrück-Neunkirchen, Aachen-Düsseldorf-Holzminden etc. Durch den Eisenbahnbau sind auch mehrere stehende Rheinbrücken (zu Koblenz, Köln, Düsseldorf, Hochfeld und Wesel) entstanden.
An
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Posen, Kreis Gostyn, hat (1885) 810 Einw.
Sandberger, Fridolin, Geolog und Mineralog, geb. 22. Nov. 1826 zu Dillenburg in Nassau, studierte zu Bonn, Gießen, Heidelberg und Marburg, übernahm 1849 die Leitung des naturhistorischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoabis Schöffengerichte |
Öffnen |
auf der durch die Adalwüste nach dem Hafen Tadschurra am Golf von Aden führenden Karawanenstraße. In neuerer Zeit haben italienische und französische Reisende, darunter namentlich Antinori, Chiarin, Cecchi, Aubry und Soleillet, das Land erforscht. S. Karte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Singletonbis Sinne |
Öffnen |
992
Singleton - Sinne.
Singleton (engl.), im Kartenspiel die alleinige Karte von einer Farbe, s. v. w. Trumpf.
Singrün (d. h. auf die Dauer grün, mißverständlich Sinngrün geschrieben), s. v. w. Immergrün, s. Vinca.
Sing Sing, Dorf
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Suevenbis Suezkanal |
Öffnen |
424
Sueven - Suezkanal.
Menge wertvoller Notizen über die betreffenden Kaiser enthalten. Außerdem besitzen wir noch Teile einer Schrift: "De grammaticis et rhetoribus" (hrsg. von Osann, Gieß. 1854), und Biographien des Terenz, Horaz, Lucanus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Westernplattebis Westfalen |
Öffnen |
Schiffswerften, lebhaften Handel mit Waldprodukten, Getreide und Eisen und (1885) 6733 Einw. W. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Westerwald, ein Teil des Ostflügels des niederrheinisch-westfäl. Schiefergebirges (s. Karte »Rheinprovinz«), welcher als ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Amygdalitisbis Anderson |
Öffnen |
schnell eintritt, bei genügender Dosis 6-8 Stunden dauert und nach den Versuchen an der Gießener Klinik dem normalen Schlafe völlig gleicht. Üble Zufälle, Vergiftungserscheinungen sind bis jetzt nicht beobachtet worden. Bei bestehenden Magen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
. Theolog und Philosoph, geb. 15. Jan. 1845 zu Münzenberg (Großherzogtum Hessen), studierte Philosophie und Theologie in Göttingen und Gießen, wurde 1868 Gymnasiallehrer in Worms, 1876 Professor der Theologie in Bonn; 1888 trat er als Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Conclusio libellibis Condé (Ortschaften) |
Öffnen |
am Verbrechen (Berl.
1847); von Buri, Zur Lehre von der Teilnahme
"Gießen 1860); Langenbeck, Die Lehre von derTeil-
nabme (Jena 1868); Schütze, Die notwendige Teil-
nahme am Verbrechen (Lpz. 1869).
Eondamine (spr. kongdamihn), Charles Marie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Czirknitzer Seebis Czyhlarz |
Öffnen |
und zog sich nach Görz zurück. Er starb dort 5. Okt. 1889. Unter C.s litterar. Arbeiten sind noch besonders hervorzuheben: die große ethnogr. Karte der österr. Monarchie (4 Blatt, Wien 1855) und die "Ethnographie der österr. Monarchie" (3 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
1008
Deutsche Herren - Deutsche Konsulate
Deutsche Herren, s. Deutsche Ritter.
Deutsche Karten, im Gegensatz zu den französischen solche Spielkarten (s. d.), mit denen die urdeutschen Kartenspiele, wie Schafkopf, Skat u. s. w. gespielt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Fränkisch-Westfälischbis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
Italiens und Erneuerung des Kaisertums die Rolle des F. R. noch einmal aufnahm und jahrhundertelang fortführte, aber doch von einer andern geogr. Grundlage aus. (S. Deutschland und Deutsches Reich, sowie Frankreich, Geschichte und Historische Karten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Gau (Franz Christian)bis Gaudenzdorf |
Öffnen |
der Immunitäten (s. d.)
und die Entstehung der Stadtverfafsung. Auch heute
noch erinnern einzelne Namen (wie z. B. Breis'
aau, Aargau) an die alte Gauverfasjung. - Vgl.
Thudichum, Die Gau- und Markenverfassung in
Deutschland (Gieß. 1860
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
Gießener Kreises, so-
dann die Gemeinden Rodelheim und Niederursel),
das Gebiet der ehemals Freien Stadt Frankfurt (ohne
die Gemeinden Dortelweil und Niedererlenbach),
endlich die 22. Aug. 1866 von Bayern abgetretenen
unterfränk. Distrikte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
. Wiesbaden, an der Mündung der Lahn in den Rhein, gegenüber von Oberlahnstein, an den Linien Frankfurt a. M.-Köln und Koblenz-Gießen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Wiesbaden), hatte 1890: 3114 E., darunter 362
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
. Karten hat man den Namen beibehalten. P. hat
innerhalb und außerhalb der Großen Mauer etwa 150000 qkm mit zusammen 19, 3 Mill. E. Hauptfluß ist der Pei-ho. Zahlreich sind die
kath. Missionen. Nach P
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Turdusbis Turgaj |
Öffnen |
. Mai 1645 von Mercy bei Mergentheim geschlagen, doch siegte er unter dem Oberbefehl Condés 3. Aug. 1645 bei Nördlingen und vereinigte sich Aug. 1646 bei Gießen mit den Schweden unter Wrangel. Er rückte nach Bayern vor, bedrohte München und zwang den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hessen |
Öffnen |
) mit
einem Gcsamtpersonal von 3125 Köpfen, darunter
1532 Beamte und 1216 Untcrbeamte. Briefe, Post-
karten, Drucksachen u. s. w. sind 1895 eingegangen
iausgcgeben) 39 372500 (37 212000), Pakete ohne
Wertangabe 2716495 (2618777), Briefe, Pakete
u. s.w.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Speläologiebis Sprendlingen |
Öffnen |
derselben Zeit gestochen wurden. Im 16. Jahrh. entwarfen solche künstlerischen Karten, von denen manche Darstellungen von Lebensfreude, Ausgelassenheit
und Humor enthalten, unter andern Hans Sebald Beham, Peter Flötner, Virgil Solis
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Willemsoordbis Willibald |
Öffnen |
.
Willer, Dorf im Elsaß, s. Weiler.
Willerhof, Knabenwaisenhaus bei Hilsenheim (s. d.) im Unterelsaß.
Willesden (spr. willsdĕn), Stadt in der engl. Grafschaft Middlesex, Teil der Grafschaft London (s. Karte: Inner-London, beim Artikel London), zu dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Erzgebirgische Eisenbahnbis Erziehung |
Öffnen |
. (Schwarzenb. 1893); Karte von Gaebler (1 : 125000, östl. Blatt, Chemn. 1892). – Über das Ungarische und Siebenbürgische E. s. Karpaten.
Erzgebirgische Eisenbahn, von Riesa nach Chemnitz, 1847 von Riesa nach Limmritz (29 km) seitens der Erzgebirgischen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zopf (Wilh. Friedr.)bis Zorilla |
Öffnen |
.).
Zoppot, Dorf und Seebad im Kreis Neustadt in Westpreußen des preuß. Reg.-Bez. Danzig, 12 km nordwestlich von Danzig (s. Karte: Danzig mit Neufahrwasser und Weichselmünde), an der Linie Stettin-Stargard-Danzig der Preuß. Staatsbahnen, mit Lokalverkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Lapérouse-Straßebis La Plata (Strom) |
Öffnen |
zwischen Jesso und Sachalin, schickte von Kamtschatka aus den Dolmetscher Lesseps mit seinen Journalen und Karten zu Lande nach Europa, ging von da nach Samoa hinüber, wo beim Wasserholen der Kapitän de Langle, der Naturforscher Lamanon und 19 Mann
|