Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ginnen
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zinnen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
Augenspiegel |
Öffnen |
83
Augenspiegel.
ginn des neuern gewaltigen Aufschwungs der Augenheilkunde, welcher wesentlich durch die mit Hilfe dieses Apparats gewonnene Erkenntnis ermöglicht wurde. Der Augengrund erscheint selbst beim stärksten Sonnenlicht schwarz
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Hagel (in der Jägersprache)bis Hagelkugel |
Öffnen |
Sprenggeschossen:
letzterer wurde Granathagel
genannt (s. Granate).
Hagelberg, Dorf und Berg
bei Belzig (s. d.).
Hagelfeier, s. Hagelfeuer.
Hagelfeuer nennt man im
gcrman. Kult die Sitte, vor Be-
ginn des Sommers heilige Feuer
zu
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
frommen Schulen, Piaristen
Armeebär, Bärenfelle
Armeemärsche, Marsch (Bd. 17)
Ärmelmeer, Kanal
Armenak, Armenien 834,1 ginnen
Armen Frauen, Orden der, Ktaris-
^rmsuiaeum dkiluiu, Armagnalen
Armemerstadt, Szamos-Ujvär
Armenmo
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Terrybis Tessin |
Öffnen |
gemäßigter Konservativer, unermüdlich im Ginne der Versöhnung wirkte, die Zustande so weit gefestigt, daß die gesetzlichen Schranken nirgends mehr durchbrochen wurden, und daß infolgedessen der Bundesrat 3. April 1891 seinen Kommissar abberufen konnte
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
der besondern Gunst Ludwigs XV. und
erhielt schon als 15jähriger Jüngling die Würde
eines Großmeisters des königl. Hauses. Mit Be-
ginn des Siebenjährigen Krieges trat er in die Ar-
mee, wurde 1758 Generallieutenant und besiegte
30. Aug. 1762 bei Friedberg
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
und zerfällt in die 9 Kan-
tone Barreme (211,io ginn, 3691E.), D. (369,08 ^m,
11195 C'.), La Iavie (327,oo ^m, 2368 E.), Les
M^es (233,26 |
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Downtonpumpebis Dozy |
Öffnen |
: "wie es war von Anbe-
ginn, wie es ist und sein wird von Ewigkeit zu
Ewigkeit". Das große Gloria (Hiorin. in 6x-
cklLis) oder die große D. besteht aus dem Lob-
gesange Luk. 2, 14: "Ehre sei Gott in der Höhe"
u. s. w. mit einem angefügten Gebet an Gott
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Eintagsfliegenbis Einwanderung |
Öffnen |
, §§.. 39 fg. bei dem Stadtrat zu
Leipzig geführtes Verzeichnis. In die E. sind der Be-
ginn und die Vollendung der Übersetzung eines Ori-
ginalwerks innerhalb der im Gesetz vorgeschriebenen
Fristen einzutragen, wenn dcr Urheber den auf dem
Titelblatt
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0617,
Fechtart |
Öffnen |
in Ausbildung des einzelnen Mannes, Manövrier-
fähigkeit und Ungestüm in der Attacke überlegen.
Die Artillerie, deren Bespannung erst bei Be-
ginn eines Krieges beschafft wurde, war teils der
Infanterie (2-3 Geschütze zu jedem Bataillon) zu-
gewiesen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Feldbereinigungbis Felddiebstahl |
Öffnen |
-
standteil des ritterlichen Anzugs, meist zur beson-
dern Ehre der erwählten Dame und daher in deren
Farben getragen. Zur Zeit der Reformation be-
ginnen die F. als Erkennungszeichen zu dienen, zu
welchem Zweck eine gleiche Farbe derselben
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Fermatbis Fermente |
Öffnen |
-
ginnen alsbald die Gäru^gsvorgänge wieder, un-
terbleiben aber, wenn die l^terilisierung in luftdicht
oder nur durch Baumwollpfropfen verfchlossenen
Gefäßen vorgenommen wird. Durch die letztern
kann die Luft zwar an sich ungehindert zu dem gä
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Formeybis Förmlicher Angriff |
Öffnen |
-
batterien (1) erbaut. Es ist Grundsatz, das
Feuer aus den ersten Batterien nicht früher zu be-
ginnen, bis alle Batterien fcrticz sind, damit die
Feftungsartillerie sich nicht mit Überlegenheit gegen
einzelne Batterien wenden kann. sobald es ge
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Friseur- und Barbierschulenbis Fritfliege |
Öffnen |
. Notfristen ein. Dieselben charakterisieren sich
als solche, welche ungeachtet der Gerichtsferien be-
ginnen und ablaufen, weder eine Verlängerimg noch
eine Verkürzung, wohl aber gegen ihre Versäumung
die Wiedereinsetzung (s. d.) zulassen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Graf (Urs)bis Gräfe |
Öffnen |
begründete. 1811 wurde er Professor der Chirurgie
und Direktor der chirurg. Klinik in Berlin. Im Be-
ginn der Befreiungskriege wurde er 1813 als Divi-
sions-Generalchirurgus mit der Administration der
Militärheilanstalten Berlins, sodann aber
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
ist, so ist es
doch von ihnenbenutzt und von derEchule zuGrunde
gelegt worden, und hat so auch einen tiefgehenden
Einfluß auf die Praxis ausgeübt, der erst seit Be-
ginn der offiziellen Dekretalensammlungen geschmä-
lert wurde. Nach dem Konzil
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0495,
Grundeigentum |
Öffnen |
493
Grundeigentum
ähnlich wic in Deutschland gestaltete sich zu Be- ^
ginn des Mittelalter>-> die Geschichte des G. in allen
westeurop. Ländern, indem überall der Feudalstaat
durch die Eroberungen der Germanen begründet
wurde. Indesseu
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0577,
Gustav III. (König von Schweden) |
Öffnen |
. Aug. 1788 im Heere eine Meuterei aus-
brach. Unter dem Vorwande, daß der König ohne
Genehmigung der Stände keinen Angriffskrieg be-
ginnen dürfe, weigerte sich das Heer zu fechten und
unterhandelte eigenmächtig mit Rußland um
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Handelsregisterbis Handelssache |
Öffnen |
Handels-
gesellschaft und jeder Kommanditgesellschaft mit dem
Ort, wo sie ihren Sitz haben, Zeitpunkt des Be-
ginns, Vereinbarungen über Vertretung, Abände-
rungen der Firma oder der Vertretungsbesngnisse;
Auslösung der Gesellschaft, Ausscheiden
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
von Großbritannien bestieg. Als 1837
die Personalunion mit England aufhörte, wurde
auch H. wieder die Residenz der Könige. Beim Be-
ginne des Deutschen Krieges von 1866 wurde H.
17. Juni von den Preußen besetzt, kam dann mit
dem gesamten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Herausforderungbis Herb. |
Öffnen |
Zweikampf. Die H. zum Zweikampf mit tödlichen
Waffen und deren Annahme ist strafbar für die
beiden Parteien wie für die Kartellträger (s. Zwei-
kampf). Die Strafe fällt für alle Beteiligten weg,
wenn die Parteien den Zweikampf vor dessen Be-
ginn
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hoardsbis Hobbema |
Öffnen |
-
ganisation der türk. Flotte betraut. Im Herbst 1874
trat H. P. in die engl. Marine zurück, aber beim Be-
ginn des Russisch-Türkischen Krieges im Frühjahr
1877 aufs neue als Großadmiral in türk. Dienste.
Während dieses Krieges beherrschte
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hohenzollern (Fürstenhaus) |
Öffnen |
obwaltenden genealog. Zu-
sammenhänge sind nur zum Teil aufgeklärt. Doch
gehörte das Geschlecht unzweifelhaft schon bei Be-
ginn des 12. Jahrh, zu den durch Grundbesitz und
Gerichtshoheit hervorragendsten Familien Schwa-
bens. Denn, abgesehen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Jahrbis Jahresschlag |
Öffnen |
von diesen Schwankungen ab, so erhält man
das mittlere tropische I., dessen Länge zu Be-
ginn dieses Jahrhunderts 365 Tage 5 Stunden
48 Min. 46,42 Sek. betrug, während gegenwärtig
die Zahl der Sekunden sich auf 46,04 reduziert hat.
Der Name "tropisches I
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kulturhäuserbis Kulturtechnik |
Öffnen |
"Europ. Sittengeschichte" (1831-39),
der gegenüber Klemms "Kulturgeschickte" (1843-52)
einen Rückschritt bedeutet, insofern sie sich auf die
Schilderung der rein äußern Lebcnsgewohnheiten
der Menschen früherer Zeiten beschränkt. Der Be-
ginn
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
, erstimi.Jahrh.n.Chr.gebildetenIsthmus,
welcher die jetzt Kapudagh, von den Alten Arktone-
sos genannte Halbinsel mit dem Festlande verbindet.
Die Stadt wurde wahrscheinlich bald nach dem Be-
ginn des 7. Jahrh. v. Chr. von den Milesiern
gegründet
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Musenroßbis Museum |
Öffnen |
Möionai? zu Neapel befinden. In den Bibliotheken
pflegte man Reihen von Gelehrtenbüsten aufzustellen.
Die Sammlungen der neuern Zeit in Italien be-
ginnen um die Mitte des 14. Jahrh. Die erste große,
Statuen und Büsten aufnehmende, besonders aber
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
,
Neu-ßerrnhut, Missionsstation an der West-
küste von Grönland, s. Godthaab.
Neuhochdeutsch (abgekürzt Nhd.), der Zeitraum
hochdeutscher Sprache und Litteratur seit dem Be-
ginn des 16. (oder nach anderm Standpunkte des
14.) Jahrh, bis
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
westlich von
Stoke-upon-Trent, eine alte Stadt mit einer
Lateinschule, Fabriken für feidene und baumwol-
lene Waren, Hüte, Schuhe, Papier und Töpfer-
waren, hat (1891) 18452 E. Östlich davon be-
ginnen die Potteries (s. d.).
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
-
genlicht" (1777-78) und die "Petersburger Nach-
richten". 1772 erschien der "Versuch eines Histo-
rischen Lexikons der russ. Schriftsteller", 1773 die
Ausgabe einer altruss. Hydrographie und der Be-
ginn einer großen Sammlung histor. Quellen u
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0878,
Papua |
Öffnen |
Auf-
bahrung desselben in der Sakramentskapelle be-
ginnen die zehn Kongregationen der Kardinäle, die
sich mit den zur Wahl nötigen Vorrichtungen zu be-
schäftigen haben, ihre Arbeit. In der ersten werden
nach Vorlesung der auf die P. bezüglichen Bullen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Preiscourantbis Preisrevolution |
Öffnen |
in Kalifornien und Australien zu be-
i ginnen, und es fand in der That in den nächsten
Jahrzehnten im großen und ganzen eine erhebliche
Erhöhung der Warenpreise statt. Nach W. Stanley
Ievons sind die Preise von 1849 bis 1869 um
24
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rabenbis Rabî' |
Öffnen |
(Nancy 1877); Arnstädt, Francois R.
und sein 'I'i'^itü ä'öäucation (Lpz. 1872); A.'Virch-
Hirschfeld, Geschichte der franz. Litteratur seit Be-
ginn des 16. Jahrh., Vd.1 (Stuttg.1889); Stapfer,
1t,. -. 83. ^LI-30NN6, 80N FÜnik, LOH (LU^6 (Par
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Schnarrheuschreckenbis Schneckenburger |
Öffnen |
Be-
ginn des Deutsch-Französischen Krieges durch die
Komposition von Karl Wilhelm seine Bedeutung.
Nach dem Frieden erhielten, gleich dem Kompo-
nisten, auch die Hinterlassenen des Dichters (Witwe
und zwei Söhne) vom Reichskanzleramt eine Na
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0761,
Schwurgericht |
Öffnen |
Sitzung gebildet. Zu diesem Behufe
wird dem Angeklagten die Spruchliste (in Oster-
reich auch die Namen der Gcrichtsmitglieder) vor
dem Tage der Hauptverhandlung (in Österreich
schon am dritten Tage vorher) mitgeteilt. Vor Be-
ginn der Auslosung
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bierbaumbis Biermann |
Öffnen |
empfehlen. Sobald einige starke
Völker Drohnenbrut angesetzt haben, stelle man
einige kleine Brutableger zur Erbrütung von Köni-
ginnen her, die man auf einem etwas entfernten
Orte aufstellt. Sind die Königinnen dieser Völkchen
fruchtbar
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahnbis Brialmont |
Öffnen |
- !
ginnen bei der Spitze Toulingnet, auf der 2 Höben- !
batterien liegen; die Bucht von Camaret wird durch
die Batterie auf der Spitze Grand-Gouin und das
alte Fort Vauban mitten auf dem Wellenbrecker
isMon) des Hafens verteidigt. Die Halbinsel Ke
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Deutscher Sprachvereinbis Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
die Ausführung des Denkmals,
dessen Bausumme auf 800000 M. festgesetzt ist, be-
ginnen.
'"Deutscher Sprachverein. Die Satzungen
des Vereins wurden auf der Hauptversammlung in
Berlin 2. und 3. Dez. 1893 nochmals umgearbeitet.
Danach will
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Ferienkursebis Fermente |
Öffnen |
",
"wesentlicher Besserung", "tcilwciser Heilung". Fast
überall werden die Kinder vor und nach dem Be-
ginn der Sommerpflegc gewogen, und es wird regel-
mäßig eine nicht unbeträchtliche Gewichtszunahme
^1-16 Pfund) konstatiert. Ebenso zeigt sich
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kapnikbányabis Karl (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
Seite befindlichen Säbel bildet.
^Karatheodory, Alexander, wurde im Jan.
1895 seiner Stellung als Fürst von Samos enthoben
und zum Gouverneur von Kreta ernannt. Bei Be-
ginn der dortigen Unruhen reichte er im Febr. 1896
seine Entlassung ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0446,
Geben |
Öffnen |
, Sir. 34, 20.
Er gebe uns ein fröhliches Herz:c., Sir. 50, 25. Bittet, fo wird euch gegeben - denn wer da (im rechten Ginn-
ben) bittet, der empfängt :c., Matth. 7, 7. 6. Umsonst habt ihr es empfangen, umfonst gebet es auch, Matth.
10, 8. Das Wort
|