Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gleichgewicht bei fischen
hat nach 2 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gleichgewichtslinien,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Schwiegerbis Schwimmen |
Öffnen |
. der Preußischen Staatsbahn, 281 m ü. M., hat Steinkohlenbergbau, ein großes Eisenwalzwerk und (1885) 3818 meist kath. Einwohner.
Schwimmblase, eine nur bei manchen Fischen sich findende, häutige, mit Luft erfüllte Blase, welche zwischen Wirbelsäule
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Mas a Fuerabis Maschine |
Öffnen |
das Verhältnis von P und Q, so tritt, soweit dies durch die Reibung nicht verhindert wird, sofort Bewegung an der M. auf. An allen im Gleichgewicht befindlichen M. kann man aber auch noch die allgemeine Eigenschaft bemerken, daß bei einer Verschiebung die Summe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwiebusbis Schwimmen |
Öffnen |
-
paare enthalten, heißen Schwilliermaschinen.
Schwimmapparat, s. Grundwasser.
Schwimmbäder, s. Bad lBd. 2, S. 252 d).
Schwimmblase, iunercs Organ der Fische (s.d.,
Bd. 6, S. 828a); auch eine aufgeblasene, das
Sckwimmcn (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0830,
Fische (zoologisch) |
Öffnen |
-
gewölbe birgt das relativ sehr kleine, in sehr verschie-
dener Weise ausgebildete Gehirn, das wie der Schä-
del den Lanzettfischen gänzlich fehlt. Die zuweilen
fedlenden Augen sind oft, namentlich bei Tiefsee-
fischen und solchen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0295,
Fische (Anatomisches und Physiologisches) |
Öffnen |
der Entwickelung auftreten. So ist bei Stören und andern Fischen die Wirbelsäule noch nicht in einzelne Wirbel geteilt und hier sowie bei den übrigen Knorpelfischen noch nicht verknöchert. Aneinander bewegliche Wirbel finden sich erst bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0782,
Wirbelsäule |
Öffnen |
als ein Produkt des mittelsten Keimblatts, die äußere Chordascheide. Diese liefert die Knochen der W. Bei niedern Fischen (Rundmäulern) bleibt sie zunächst faserig, sendet nach oben neben dem Rückenmark je eine Leiste, die sich oberhalb desselben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0017,
Gehör (der Tiere) |
Öffnen |
eines solchen Kanals eintretenden gleichartigen Schallwellen sich in der Mitte des Kanals begegnen und also ihre Bewegung gegenseitig aufheben müssen. Andre Physiologen glauben in den halbzirkelförmigen Kanälen eine Art Sinnesorgan für das Gleichgewicht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Elektrische Fernmelderbis Elektrische Kapacität |
Öffnen |
994
Elektrische Fernmelder - Elektrische Kapacität
ten. Bei genügend starker Erwärmung durch die Entladung glühen die durchströmten Körper, es treten Elektrische Lichterscheinungen (s. d.) aus. Der elektrische Funke ist die plötzlich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seismographbis Seitenlinie |
Öffnen |
.
861811108, Erschütterung, Erderschütterung), auch
Seismoskop, Instrument zur Messung der Rich-
tung und Stärke der Erdstöße bei Erdbeben; wenn sie
diese zugleich selbstthätig aufzeichnen, Seismo-
graph genannt. Salsano in Neapel erfand (1781
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Marinierenbis Mariottesche Flasche |
Öffnen |
254
Marinieren - Mariottesche Flasche.
Anwendung brachte, welcher aus einer Häufung schwülstiger Ausdrücke, weit hergeholter und unnatürlicher Bilder und Metaphern, frostiger Antithesen und zugespitzter Wortspiele (bei den Italienern concetti
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Katzenbis Katzenkopf |
Öffnen |
wichtige Rolle, indem sie das Gleichgewicht durch Vertilgung der sonst übermäßig zahlreichen Pflanzenfresser aufrecht erhalten; auch liefern sie meist gut behaarte und schön gezeichnete Pelze, welche einen bedeutenden Handelsartikel ausmachen. Man teilt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0822,
Darwinismus |
Öffnen |
diese Homologien bei Annahme jedesmaliger Neuschöpfung der einzelnen Tiergattungen schlechthin unbegreiflich, bei Annahme der Descendenztheorie völlig verständlich. Die Schwimmblase, ein Hilfsapparat für die Bewegung der Fische, welche bereits bei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reißnägelbis Reiten |
Öffnen |
, die genau der Ebene der Richtplatte pa-
rallel sind. Die feinere Einstellung der Spitze ge-
schieht bei bessern R. durch eine Mikrometerschraube N.
R. wird auch die Radiernadel (s. d.) genannt.
Reißnägel, Reißzwecken, Hestzwecken,
Nägel mit kurzen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0452,
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) |
Öffnen |
und ähnliche Sämereien bei uns gar nicht. Mit toten und stinkenden Fischen kann man sie wie mit Petersilie und Kerbel vertreiben. Auch Teer, Thran, Spieköl, Holunderblüten (frisch und getrocknet) sind den A. zuwider.
Die A. sind erklärte Feinde fast
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Garwhalbis Gasanzünder (elektrischer) |
Öffnen |
und Cailletet, alle G. zu Flüssigkeiten verdichten. (S. Koercibel .) Der Wasserdampf ist das G. einer bei +100°C.
siedenden Flüssigkeit, die Luft ist das G. oder der Dampf einer bei etwa -200°C. siedenden Flüssigkeit. Die Gesetze des Gleichgewichts
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kainardschibis Kairo |
Öffnen |
dieser Base bildet farblose Kristalle, schmeckt salzig-bitter, etwas zusammenziehend, ist leicht löslich in Wasser, färbt sich leicht violett und verliert bei 110° sein Kristallwasser. Es wurde von Fischer entdeckt und als Fiebermittel benutzt, bald
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
.
Seezunge, Fisch, s. Schollen.
Sefer, Mohammed. Monat, s. Safar.
Sefer-Thora (hebr.), s. Thora.
Seffis oder Seffewiden, die in Persien 1501
bis 1722 herrschende Dynastie. (S. Persien, Bd. 12,
S. 1037 d.)
Sefid-rud, Unterlauf des Kisil-Usen ss
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Kaskettbis Kaspisches Meer |
Öffnen |
-kaspische Erdsenke) war früher ein Meer, aus dem nur einige Höheninseln emporragten, und das sowohl mit dem Arktischen als mit dem Schwarzen Meer in Verbindung stand. Als Reste jenes Meers, das bei einer die Zuflußmenge noch übersteigenden Verdunstungsmenge
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Onstmettingenbis Onyx |
Öffnen |
kommen nirgends vor. Das Klima ist trocken bei strengem Winter und heißem Sommer (Toronto, Februar -3,5, Juli 19,1, Jahr 6,8° C.; 86 mm Regen und Schnee). O. hat ein Areal von 374,499 qkm (6804,3 QM.) mit (1871) 1,620,842, (1881) 1,938,553 Einw
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Raummeterbis Rauschbrand |
Öffnen |
und eine Professur an der dortigen Akademie übernahm. R. malt mit Vorliebe stimmungsvolle Bilder, in welchen Landschaft und Staffage sich das Gleichgewicht halten, und vorzugsweise Motive aus dem Leben der Fischer und Landleute am Chiemsee. Er hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
Weimar, und von da wandte er sich nach Berlin. Dann übernahm er von dem Berliner Buchdrucker Decker eine
diesem gehörige Buchhandlung mit Druckerei in Basel. Später erhielt er eine Anstellung bei der preuß. Gesandtschaft in Paris. Der Staatskanzler
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Tiers-argentbis Tierschutz |
Öffnen |
internationale Tierschutzkongresse statt und zwar der letzte (elfte) 1894 zu Bern, bei dem auch Delegierte aus Amerika erschienen waren. Im Juli 1895 wurden an bestehenden Tierschutzvereinen gezählt: 200 deutsche, 24 österreichisch-ungarische, 243
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Klumppbis Klüver |
Öffnen |
); "Die Korallentiere des Roten Meers" (Berl. 1877-79, 3 Tle.); "Die Fische des Roten Meers" (Stuttg. 1884).
Klüpfel, Karl August, Historiker, geb. 8. April 1810 zu Darmsheim bei Stuttgart, studierte in Tübingen Theologie und Geschichte, war dann mehrere Jahre
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
Dezember bis Mai dauert. Die schlimmsten Begleiter der Regenzeit sind die Orkane (Hurrikans, s. d.), die oft große Verheerungen anrichten, aber zugleich das Gleichgewicht in der Luft herstellen und dieselbe reinigen. Häufig sind auch Erdbeben mit den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
der letztern, Baron Roland Eötvös, Sohn des genialen Denkers und Staatsmannes Baron Iosevh Eo'tvös, hat in seiner Antrittsrede die Aufgabe der ungarischen Wissenschaft dahin zusaminen'gefaßt, daß das übertriebene nationale Streben sein Gleichgewicht
|