Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gneisenau
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gneisbis Gneisenau |
Öffnen |
458
Gneis - Gneisenau.
zige sehr dauerhaft ist; die nach vollkommener Verwitterung zurückbleibende Erde ist lehmig, meist gelb gefärbt und sehr fruchtbar. Das Gestein ist im großen schichtenförmig abgesondert, die Schichten bald mehr
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Gnauthbis Gneisenau |
Öffnen |
103
Gnauth – Gneisenau
Gnauth, Adolf, Architekt, geb. 1. Juli 1840 zu Stuttgart, besuchte das Polytechnikum daselbst, hielt sich dann auf einer Studienreise 1861‒63 in Italien auf, ging hierauf nach Wien und zum zweitenmal nach Italien, wo er 1864
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0371,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1823) |
Öffnen |
Bundesakte durch, welche für alle deutschen Bundesstaaten ständische Verfassungen verhieß. Aber selbst unter den Anhängern der Verfassung, wie Stein, Humboldt, Gneisenau u. a., bestand über die Grundzüge derselben keine Übereinstimmung, und sie hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bludenzbis Blue pills |
Öffnen |
144
Bludenz - Blue pills
jutanten (von Nostitz) gerettet wurde. In B.s Abwesenheit hatte Gneisenau, sein Generalstabschef, den Rückzug anstatt auf die bisherigen Verbindungen, auf Wavre, d. h. in Richtung auf die Armee Wellingtons angesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0511,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
und öffentlichen Gebäude.)
Zahlreiche Brücken führen über die Oder, unter denen die großen eisernen Gitterbrücken (Lessing-, Dom-, Gneisenau-, Universitäts-, Königs- und Wilhelmsbrücke) hervorzuheben sind, und über den Stadtgraben und verbinden die verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Clausen (Thomas)bis Clausilia |
Öffnen |
zum Waffenstillstand» (anonym,
Lpz. 1813), die mit großem Beifall aufgenommen und lange Gneisenau zugeschrieben wurde. C. wurde erst 1814 nach dem
Frieden im preuß. Heere wieder angestellt und war 1815 Chef des Generalstabes des 3. Armeekorps
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schullehrerbräunebis Schulte |
Öffnen |
Ausbildung der Eeekadcttcn im
praktischen Schisfsdienst bis zur Ablegung des ersten
Seeoffiziersexamcn, dazu dienen ebenfalls die
Schiffe Stosch und Stein sowie auch Gneisenau
und Moltke. 3) Schiffsjungenfch u lschiffe sollen
die Schiffsjungen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308d,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
Reserveschulschiff
Gneisenau Danzig 1) 1879 O 2846 74 14 6 2500 13 - - - -"- -"- 446 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
wird. Endlich hat der Kapitän der Korvette Gneisenau im März 1885 mit dem Herrscher des Gebiets zwischen Port Durnford und dem Dschubbfluß einen Schutzvertrag abgeschlossen.
Richard ter Meer in Regensburg. Sie wünschen eine Erklärung der in dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Badosbis Baeyer |
Öffnen |
und 1815 mit, avancierte während derselben zum Offizier, besuchte die von Gneisenau in Koblenz errichtete Kriegsschule und wurde vom General v. Müffling erst in Koblenz, dann in Erfurt mit topographischen Arbeiten beschäftigt und 1821 zum Generalstab
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0043,
Blücher |
Öffnen |
Wiederbeginn der Feindseligkeiten, und ein weites Feld eröffnete sich seiner Kampfeslust, als ihm der Oberbefehl des schlesischen Heers übertragen wurde. Unterstützt von dem gleichgesinnten Gneisenau, war B. neben Bülow die treibende Kraft in der Aktion
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
wurde, so daß er und Gneisenau sich kaum retten konnten. Der Feind, vor welchem auch Sacken den Ort hatte räumen müssen, wurde zwar wieder zurückgeworfen, und Blücher blieb, nachdem bis in die tiefe Nacht gekämpft worden war, im Besitz der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Clausewitzbis Claustrum |
Öffnen |
1818 und wurde dann Generalmajor und Direktor der allgemeinen Kriegsschule. Im Frühjahr 1830 ward er Artillerieinspekteur, später Chef des Generalstabs des Feldmarschalls Gneisenau und starb 16. Nov. 1831 in Breslau an der Cholera. Seine zuerst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Deleaturbis Delen |
Öffnen |
"Preußischen Jahrbüchern" schrieb er namentlich: "Leben des Feldmarschalls Grafen Neithardt von Gneisenau" (Berl. 1880, Bd. 4 u. 5.; als Fortsetzung des von G. J. Pertz ^[richtig: G. H. Pertz] unvollendet hinterlassenen Werkes) und einen Auszug daraus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0768,
Deutscher Befreiungskrieg (Vorbereitung) |
Öffnen |
von Selbstvertrauen. Er verhielt sich so ablehnend gegen die Pläne zu einer Erhebung Preußens, daß leidenschaftliche Patrioten, wie Gneisenau, in ihrer Ungeduld damals ernstlich den Gedanken erwogen, ob man nicht die Hohenzollern beiseite lassen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884,
Deutschland (Geschichte 1807-1809. Österreichs Erhebung) |
Öffnen |
von großen, hochgesinnten Männern, wie Stein, Hardenberg, W. v. Humboldt, Schön, Niebuhr, Scharnhorst, Gneisenau, Grolman, York, Arndt, Fichte u. a., sich nicht bloß auf die Reform des Staats und seiner Institutionen, sondern auf eine sittliche Erneuerung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Erdmännchenbis Erdmannsdörffer |
Öffnen |
Park, eine schöne, nach Schinkels Plan erbaute Kirche, ein Johanniterkrankenhaus, eine große Flachsspinnerei nebst Bleicherei, Leinweberei und (1880) 952 meist evang. Einwohner. Das Schloß gehörte ehedem dem Feldmarschall Gneisenau, dessen Erben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
danach auf einem Gut in der Gegend von Kottbus, bis er 1825 als Generalleutnant und Kommandeur der 9. Division in Glogau wieder in den aktiven Dienst trat. 1830, zur Zeit des polnischen Aufstandes, kommandierte er unter Gneisenau an der preußischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Jugenheimbis Jugurtha |
Öffnen |
. 1876). Ähnliche, auf eine allgemeine militärische Jugenderziehung mit erheblicher Abkürzung der wirklichen Heeresdienstzeit gerichtete Pläne sind in Deutschland seit den Gneisenau-Scharnhorstschen Militärreformen der Freiheitskriege nicht selten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Knemisbis Knetkur |
Öffnen |
er in der unmittelbaren Nähe des Königs mit und bewahrte durch seine Geistesgegenwart am Abend des verhängnisvollen Tags denselben vor drohender Gefangenschaft. Auf dem Rückzug ward er mit Gneisenau vorausgesandt, um den Marsch und die Verpflegung des Heers zu sichern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0998,
Luise |
Öffnen |
in Staatsangelegenheiten vermieden hatte, war sie nun eifrig bemüht, Stein zur Leitung des Staats zu verhelfen und ihn im Ministerium zu erhalten, da sie mit ihm wie mit Scharnhorst und Gneisenau über die Reformen einverstanden war. Auf Einladung des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Muffbis Mufti |
Öffnen |
und sein Haß gegen Gneisenau ihn zu ungerechten Urteilen, ja zur Verdunkelung der Wahrheit verleiteten. Eine herbe Kritik haben Müfflings Memoiren durch Th. v. Bernhardi ("Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Generals v. Toll", Bd. 4) erfahren.
Mufflon (Mouflon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Nettementbis Netze |
Öffnen |
den Fall des Platzes verhüteten, gezwungen wurde. Seinem schriftlichen Gesuch beim König verdankte die Stadt die Zusendung eines neuen tüchtigen Befehlshaber, des Majors Gneisenau, dem N. sofort als Bürgeradjutant zur Seite trat. In dieser Stellung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0884,
Peru (Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
" (das. 1851); "Leben des Feldmarschalls Grafen Neithardt v. Gneisenau" (das. 1864-69, 3 Bde.; Bd. 4-5 hrsg. von H. Delbrück, das. 1880-81) und gab "Leibniz' gesammelte Werke" (Hannov. 1843-47, Bd. 1-4), die "Denkschriften des Ministers Freiherrn vom Stein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Potpourribis Potsdam |
Öffnen |
. Unter den Gebäuden Potsdams sind hervorzuheben: das königliche Schloß (1667-1701 erbaut) mit Park, worin sich die Standbilder König Friedrich Wilhelms I., des Kaisers Alexander I. von Rußland, der Generale Blücher, Gneisenau, Kleist und Tauenzien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0369,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1807) |
Öffnen |
bilden. Eine 25. Juli 1807 eingesetzte Militärorganisationskommission, aus Scharnhorst, Gneisenau, Grolman und Boyen bestehend, reinigte den Offizierstand von allen unwürdigen Elementen, erließ neue Kriegsartikel sowie ein neues Reglement
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Tugendrosebis Tula |
Öffnen |
899
Tugendrose - Tula.
v. Thile, v. Ribbentrop, Merkel, Ladenberg, Eichhorn, Manso u. a., wogegen mehrere, welche man als Hauptträger der ganzen Idee zu betrachten pflegt, wie Stein, Niebuhr, Gneisenau, Scharnhorst, nie zum Verein gehört haben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0943,
Turnkunst (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
und in den Gneisenau-Scharnhorstschen Plänen zur Einführung einer allgemeinen Wehrpflicht zeigte, den lauten Ruf nach einer "volkstümlichen" Leibeskunst zu verbinden und mit Einsetzung seiner ganzen kraftvollen, jugendliche Begeisterung weckenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
); »Briefwechsel zwischen V. und Elsner« (Stuttg. 1865); »Briefe von Stägemann, Metternich, Heine und Bettina v. Arnim« (Leipz. 1865); »Briefe von Chamisso, Gneisenau, Haugwitz, W. v. Humboldt etc.« (das. 1867, 2 Bde.) u. a. »Ausgewählte Schriften
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) |
Öffnen |
namentlich in seinen letzten Teilen mehr der Zeit, in welcher Scharnhorst wirkte, als diesem selbst gewidmet ist. Die von Pertz begonnene Lebensbeschreibung des Feldmarschalls Gneisenau hat H. Delbrück zu Ende geführt. Die hochinteressanten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
Friedrich Wilhelm III. (1. brandb.) Nr. 8. Kolbergisches Grenadier-Negt. Graf Gneisenau (2. fromm.) Nr, 9. Grenadier-Ngt. König Friedrich Wilhelm II. (1. schles.) Nr. 10.
- Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. schles.) Nr. 11.
- Prinz Karl von Preußen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
, 1) Ad. v.
Gneisenau
Goeben
Goertzke
Gröben
Grolman
Grumbkow
Guichard
Hartmann, 6) Jul. v.
Henckel v. Donnersmark
Hennigs
Herwarth v. Bittenfeld
Hiller, 4) J. A. F.
5) W., Frhr. v. Gärtringen
Hirschfeld, 2) K. F. v.
Hohenlohe, 1) F. L
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
. Landwehrregiment zugeteilt, blieb nun Soldat und besuchte die von Gneisenau in Koblenz eingerichtete Kriegsschule. B. wurde 1821 durch General von Müffling zur Dienstleistung bei dem topogr. Bureau des Generalstabs kommandiert und blieb seitdem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0799,
Berlin (Kirchen) |
Öffnen |
Porträtstatuen auf dem Opernplatz: Blücher (3,4 m, auf 4 m hohem Sockel, 1826 enthüllt), rechts von ihm Gneisenau, links Yorck; die beiden letztern 1855 aufgestellt. Gegenüber, neben der Neuen Wache, die marmornen Standbilder Bülows (östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Brandstiftungstriebbis Brandt (Joh. Friedr. von) |
Öffnen |
Kriegsschule. In den Generalstab versetzt, wurde B. 1831 bei dem an der poln. Grenze unter Gneisenau aufgestellten Beobachtungskorps verwendet, schloß in demselben Jahre zu Straßburg mit dem poln. General Woroniecki die Übereinkunft ab, infolge deren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
16 2856 2500 13 77 446 "
Stein O 16 2856 2500 14 79 446 "
Moltke O 16 2856 2500 13 77 461 "
Gneisenau O 16 2856 2500 13 79 461 "
Blücher O - 2856 2500 13 77 399 "
Nixe O 8 1760 700 10 85 348 "
Carola N 12 2169 2100 14 80 269 S. 4
Rhein O - 498
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0220,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
durch Gneisenau und Schill unter Mitwirkung der Bürger unter Nettelbeck nachhaltig verteidigt und durch die 2. Juli eintreffende Nachricht vom
Abschlusse des Waffenstillstandes gerettet. In Pommern hielt sich die von schwed. Truppen besetzte Festung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0346,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
wurde auf 42000
Mann gefetzt und durch Scharnhorst, Gneisenau u. a.
völlig umgebildet. Eine einfachere Orgamiaüon
der Staatsbehörden wurde durchgeführt, der Gang
der öffentlichen Geschäfte genau bestimmt und die
Gleichberechtigung des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Helmstedtbis Heloten |
Öffnen |
, besonders von Gichtleidenden besucht, mit einem Denkmal der 1870‒71 gefallenen Braunschweiger. 11 km östlich das gräfl. Gneisenausche Gut Sommerschenburg mit dem Grabe des Feldmarschalls Gneisenau und seinem Denkmal; 7 km nördlich das ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
Belagerung durch Hungersnot zur Kapitulation. Ebenso tapfer wurde K. 1807 durch den greisen Kommandanten Loucadou, später durch Gneisenau mit Hilfe Schills und des Bürgers Nettelbeck (s. d.) gegen die Franzosen verteidigt und so lange gehalten, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Nettbis Netz |
Öffnen |
schwachen Kommandanten, Obersten von Loucadou, zur Verteidigung der Festung. Seinem Antrage beim König verdankte die
Stadt die Sendung eines neuen Befehlshabers, des Obersten Gneisenau, dem N. sofort als Bürgeradjutant zur Seite trat. In
dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Perthes, Justusbis Pertz |
Öffnen |
Neithardt von
Gneisenau" (Bd. 1-3, ebd. 1804-67; Bd. 4 u. 5,
bg. von H. Delbrück, 1880-81). 1853 gab P. den
ersten Band der "Handschriftenverzeichnisse" der
königl. Bibliothek zu Berlin heraus, über deren Ve-
reickerung und Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0041,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
Flanke der Franzosen und entschied den Sieg. Zu spät dachte Napoleon an den Rückzug, der bald zur allgemeinen Flucht wurde. Eine beispiellos energische Verfolgung, durch Gneisenau geleitet, machte die Niederlage zugleich zur Entscheidung des Krieges
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
., darunter 1242 Katholiken und 546 Israeliten, in Garnison das Kolbergsche Grenadierregiment Graf Gneisenau (2. pommersches) Nr. 9, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, drei luth. Kirchen, die Marienkirche (14. Jahrh.) mit 32 m hohem Gewölbe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Tuffwackebis Tuisco |
Öffnen |
die thatsächlichen Leistungen des T. erheblich hinter dem zurück, was man ihm, besonders von franz. Seite, zugeschrieben hat. Die Männer, durch welche die Erhebung
von 1813 in erster Linie vorbereitet wurde, Stein, Scharnhorst, Gneisenau, Hardenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Varnbülerbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
. und Ölsner» (3 Bde., Stuttg. 1865), «Briefe von Stägemann, Metternich, Heine und Bettina von Arnim» (Lpz. 1865) und «Briefe von Chamisso, Gneisenau u. s. w.» (2 Bde., ebd. 1867), dann «Tagebücher von F. von Gentz» (ebd. 1861) sowie «Tagebücher» (Bd. 1‒6
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Ludwig (Prinz von Preußen)bis Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) |
Öffnen |
Nachlaß Varnhagens herausgegebenen "Briefe von Chamisso, Gneisenau u. s. w." (2 Bde., Lpz. 1867) enthalten einige von L. - Vgl. Militär. Blätter (hg. von Mauvillon, Jahrg. 1, Essen 1820); Schneidawind, Prinz Louis Ferdinand (Neuhaldensl. 1836); Fanny
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Waterloo (Antonj)bis Watford |
Öffnen |
Franzosen war entsetzlich. Gegen 9 Uhr abends trafen die beiden siegenden Feldherren auf der Höhe von Belle-Alliance zusammen. Gneisenau setzte sich sofort an die Spitze der Verfolgung und vollendete damit die Niederlage Napoleons. Die Franzosen verloren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Gneisenau, Aug. Wilh. Anton, Generalfeldmarschall - Rauch, Berlin
Goeben, von, General - Schaper, Koblenz
Goldoni, Carlo, Lustspieldichter - Cambi, Florenz; Antonio dal Zotto, Venedig
Goldsmith, Oliver, Schriftsteller - Foley, Dublin
Gonzaga
|