Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hülsen deutscher krieg hat nach 2 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0062, Russisches Heerwesen Öffnen
-Gewehr genannt (drei Linien = 7,6 mm). Es hat einen Lauf mit 4 Zügen, aber keinen Laufmantel. Der Verschluß besitzt viel Ähnlichkeit mit dem des deutschen Gewehrs, die Sicherung weicht ab. Der Magazinkasten unter der Hülse nimmt 5 Patronen
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0868, von Robilant bis Robinia Öffnen
ernannt, machte er den Feldzug von 1859 mit. 1860 wurde er Major: 1861 Oberstleutnant im Generalstab und nach dem Krieg von 1866 zum Generalmajor befördert, dann Direktor der Kriegsakademie, 1867 Präfekt von Ravenna und 1871 Gesandter, 1876 Botschafter
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0081, von Brausewetter bis Brend'amour Öffnen
75 Brausewetter - Brend'amour. begab er sich auf die Schauplätze der Kriege von 1866 und 1870/71 und malte für den
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0221, Geschütz (Geschichtliches) Öffnen
letzten deutsch-französischen Krieg sind von den meisten Staaten zum Teil früher abgebrochene Versuche mit Mitrailleusen von neuem durchgeführt. Die Ergebnisse waren in manchen Staaten für, in andern gegen, in noch andern für eine bedingte Einführung
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0492, von Koliszczyzna bis Kollaborator Öffnen
. General Hülsen nahm Křečhoř, Zieten warf mit 80 Schwadronen Nadasdy. Der König erhielt dadurch, daß er gegen seine ursprüngliche Disposition die Armee aufmarschieren ließ, eine fast parallele Stellung zum Feinde. Daun verstärkte seinen rechten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0395, von Mediastinum bis Medicago Öffnen
und meist wohl in Verbindung mit solchen. Mediāt (spätlat., "mittelbar") hießen im alten Deutschen Reich im Gegensatz zu immediat (s. d.) solche Herrschaften oder Besitzungen, welche nicht unmittelbar unter dem Reich standen, sondern
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0392, von Onesandros bis Onomakritos Öffnen
praktische Kenntnis, lediglich vom ethischen Standpunkt in philosophischen Gemeinplätzen behandelt ist. Das Werk ("Strategikos") wurde von Korais (Par. 1822) und Köchly (Leipz. 1860) herausgegeben und von Baumgärtner (Mannh. 1779) ins Deutsche
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0217, Geschütz (Rußland, Frankreich) Öffnen
der wichtigsten Geschütze der deutschen Artillerie nebst den Lafetten sind auf beifolgenden Tafeln "Geschütze I u. II" abgebildet. Die russische Feldartillerie hat ihre bronzenen 4- und 9pfündigen Kanonen, deren Leistungen im russisch-türkischen Krieg nicht
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0837, von Galeerenofen bis Galenische Mittel Öffnen
war er einer der Direktoren der gegen die Türken aufgestellten deutschen Reichsarmee, und 1665 führte er im Bund mit England gegen Holland Krieg, mußte aber 18. April 1666 einen durch Ludwig XIV. vermittelten, nicht ganz günstigen Frieden eingehen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0846, von Cassarip bis Cassia Öffnen
öffentlichen Vorträge sowie seine "Deutschen Reden" (Berl. 1871, 2 Tle.) aus Anlaß des deutsch-französischen Kriegs. Von seinen litterarischen Arbeiten sind zu nennen: "Von Warschau bis Olmütz" (Berl. 1851); "Über thüringische Ortsnamen" (Erfurt 1856-58
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0542, von Lathyrus bis Latiner Öffnen
Griffel (daher der Name) und zwei- oder mehrsamiger Hülse. L. sativus L. (deutsche Kicher, Kicherling, Saatplatterbse, weiße Erve, spanische Linse oder Wicke) ist ein Sommergewächs in Südeuropa, 30-60 cm hoch, mit einpaarigen Fiederblättern, in drei
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0461, Historische Litteratur 1890/91 (deutsche Einzelstaaten) Öffnen
ist vortrefflich. Das sehr interessante Tagebuch eines preußischen Musketiers aus dem Siebenjährigen Kriege hat D. Kerler (Münch.1891), die Memoiren eines Offiziers, der 1750 in die preußische Armee eingetreten ist, hat Helene v. Hülsen (Verl. 1890
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0599, von Gaudi bis Gauermann Öffnen
des Königs und machte als solcher den Siebenjährigen Krieg mit, in dessen Verlaufe er Zieten und Hülsen als Stabschef und Rat in höhern militär. Dingen bei- gegeben war. Ein von G. während des Krieges geführtes Tagebuch, das als Manuskript
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0732, von Erbswurst bis Erbvertrag Öffnen
und im deutsch-französischen Krieg von 1870/71 in großer Menge zur Verpflegung der Truppen benutzte Mischung, besteht im wesentlichen aus Erbsenmehl, Rinderfett, zum Teil entfettetem Speck, Zwiebeln und andern Gewürzen, in darmartige Hülsen von Pergamentpapier
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0790, von Genola bis Genossenschaft im Konkurs Öffnen
Krankenpfle- ger im Krieg, s. Felddiakonie und Freiwillige Krankenpflege. Genossenschaft im Konkurs. Bezüglich der eingetragenen Genossenschaften enthielt die Deutsche Konkursordnnng in den §§. 195-197 besondere Vorschriften. In diesen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0422, von Hänel bis Hänisch Öffnen
werden wegen ihres vorteilhafter« Verpackens wahrscheinlich in kurzer Zeit die bisherigen Hülsen verdrängen. England soll sie angenommen haben, und sie soll auch zum deutschen Gewehr N/88 gehören. Die bisherigen Versuche mit rauchlosem Pulver haben
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0406, von Hahn bis Hallsches Phänomen Öffnen
ist eine abgekürzte Bearbeitung und Übersetzung des Nibelungenliedes zu erwähnen: »Kriemhild. Volksgesang der Deutschen aus dem 12. Jahrhundert« (Eisenach 1889, Schulausg. 1890). Hahnke, Wilhelm von, preuß. General, Sohn eines Offiziers, wurde
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0878, von Beschwörung bis Besemer Öffnen
. zurückgeführt. Eine andere Entstehung hat die kirchliche B. oder der Exorcismus (s. d.). Diese kirchlichen Formeln traten oft im Volke an die Stelle der altheidnischen. Man bediente sich der B. gegen Wetterschlag, Blutungen, Kriegs- und Feuersgefahren u
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0714, von Medem bis Medici Öffnen
Titel königl. Freistadt im Groß-Kokelburger Komitat in Siebenbürgen, am linken Ufer der Großen Kokel (Küküllö), an der Linie Budapest-Kronstadt der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 6766 meist deutsche E., in Garnison 2 Eskadrons des 2. Husarenregiments
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0398, von Laferté bis Lafette Öffnen
Aufnahme des Rohrs. Nach diesem Konstruktionsprinzip, welches sich im deutsch-französischen Krieg bewährt hat, sind die Kanonenlafetten sowohl für die Belagerungs- als für die Festungsartillerie gebaut. Beim Transport werden die Rohre in ein hinter
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0512, von Schleimtiere bis Schlempe Öffnen
1849 im Ministerium Brandenburg wieder das Portefeuille des Auswärtigen, zog sich aber, da seine deutsch-patriotische Gesinnung mit dem Gang der preußischen Politik nicht übereinstimmte, 26. Sept. 1850 als Wirklicher Geheimer Rat aus dem Staatsdienst
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0105, Handfeuerwaffen (Hinterlader: Blockverschlüsse, Cylinder- oder Kolbenverschlüsse) Öffnen
) Vordrücken der Stütze: Öffnen und Auswerfen; 2) Aufziehen des Hahns: Spannen und Schließen. Dieses Gewehr, das sich im Krieg 1870/71 bewährte, ist, für die Anwendung der Patrone des deutschen Mauser-Gewehrs abgeändert, Waffe der bayrischen Landwehr
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0196, von Kartätschgranate bis Kartäuser Öffnen
, seitens des letztern im agypt. Feldzug 1882 verwendet. Eine Fortbildung der Gatlingkauone zeigt die Hotchkiß-Revolverkanone oder Hotchkißkanone, wie sie im Deutschen Reich für Marine und Festungen, außerdem in Frankreich und Rußland für die Marine
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0111, von Feldequipage bis Feldgendarmen Öffnen
Krieg organisierten Polizeisoldaten, welche das Heer begleiten. Einrichtungen zur Heerespolizei ähnlich der Feldgendarmerie sind von jeher für notwendig erachtet worden; aber erst bei dem deutschen Heer 1870 ist eine wirklich ausreichende
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0982, von Ulemas bis Ulibischew Öffnen
, wenigsamiger Hülse, die kaum länger als der Kelch ist. Die Samen sind mit einem Wulst versehen. U. europaeus L. (Heideginster), bis 1,6 m hoher, dem Wacholder ähnlicher, aber schwach beblätterter Strauch mit gelben Blüten, wächst im westlichen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0360, von Bandannos bis Bande noire Öffnen
. (Hannov. 1892). Bandelier (frz. bandoulière), ein breites, ledernes Wehrgehänge, an dem im 15. und 16. Jahrh. Pulvertasche, Lunte, Kraut und Lot getragen wurden. Später wurden eine Anzahl Patronen in besondern Hülsen am B. befestigt, wie es bei
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0628, von Schrotgang bis Schrötter (Friedrich Leopold, Freiherr von) Öffnen
Ver- fahren darstellt, das bei unvorsichtiger Anwendung hochgradiges Fieber und selbst den Tod zur Folge baben kann. - Vgl. Iürgenscn, Über das Schrothsche Heilverfahren (im "Deutschen Archiv sür klinische Medizin", Bd. 1, Lpz. 1866
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0151, von Chenalopex aegyptiacus bis Chénier (André Marie de) Öffnen
japan., 17 chin., 15 deutscher Flagge), 114 Segelschiffen mit 5172 t, 73 Dschunken mit 2300 t. Der Wert der Einfuhr ausländischer Waren betrug 1886: 1325431 Doll., 1889: 1813173 Doll. (besonders Baumwollwaren, dann japan. Kupfer, über 200000 Doll
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0899, von Cercina bis Ceres Öffnen
heimische Arten. C. Siliquastrum L., ein mäßig hoher Baum mit nierenförmigen, langgestielten, glatten Blättern, schönen roten oder weißen, zahlreichen Blüten in dichten Büscheln und fingerlangen, breiten, rötlichen Hülsen mit linsenförmigen Samen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0818, von Klavierauszug bis Kleber Öffnen
von Mohnike (griech. und deutsch, Greifsw. 1814), Schwabe (Jena 1819), Petersen (Hamb. 1829); übersetzt von Conz (1793), Herder (1793) und Krug ("De Cleanthe", Leipz. 1819). Kleárchos, 1) spartan. Flottenführer im Peloponnesischen Krieg, warf sich, den
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0819, von Kléber bis Klee Öffnen
der pathologischen Anatomie in Bern. Er beteiligte sich an dem deutsch-französischen Krieg, folgte 1872 einem Ruf nach Würzburg, 1873 nach Prag und 1882 nach Zürich. K. ist bei allen seinen Arbeiten stets dem Grundsatz gefolgt, daß die rechte Erkenntnis
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0449, von Columnae Herculis bis Combe (Abram) Öffnen
mit gefiederten Blättern. Die Früchte sind blasig aufgetriebene Hülsen, wesbalb die bäusig als Zierpflanzen in Deutschland kultivierten Arten die Namen Blasenstrauch oder Vlasenschote erhalten haben. So die in Südeuropa wild wach- senden Arten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0948, Rom (das päpstliche) Öffnen
und Topographie der Stadt R. im Altertum (3 Bde., Lpz. 1883–90); R. Lanciani, Ancient Rome in the light of modern discoveries (Lond. 1888); ders., Pagan and christian Rome (ebd. 1892); Ch. Hülsen, Jahresberichte über röm. Topographie (in den
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0577, von Hoyer bis Humperdinck Öffnen
ist auf den Chinesisch-Japanischen Krieg, der be- sonders die Vanmwolleinfnhr nachteilig beeinflußte, sowie^ auch auf die Eröffnung des Manchester- Schiffkanals zurückzuführen. Am meisten hatten zu leiden Baumwolle, roh und bedruckt (125015 200