Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hegel vorlesung hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Spiegelablesung'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1017, Asthma Öffnen
Gespräche über das Schöne und die Kunst (2 Bde., Berl. 1815); Hegel, Vorlesungen über Ä. (hg. von Hotho, 3 Bde., ebd. 1835-38); Schleiermacher, Vorlesungen über Ä. (hg. von Lommatzsch, ebd. 1842); Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, 3. Buch (8
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0410, von Schelling (Hermann von) bis Schelling (Karoline) Öffnen
andern polemischen Aufsätzen und tlemen mytholog. Arbeiten veröffentlichte dann S. jahrzehntelang nichts. Erst nach Hegels Tode lenkte sich auf S. wieder die öffentliche Aufmerksamkeit. Es verlautete nach seinen Vorlesungen, daß er ein System
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0971, von Rosenholder bis Rosenkranz Öffnen
1879 in Königsberg. R. gehört zu den vielseitigsten und treuesten Schülern Hegels und hat sich nicht nur als philosophischer, sondern auch als litterarhistorischer und belletristischer Schriftsteller hervorgethan. Von seinen sehr zahlreichen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0586, von Micheli bis Michelsen Öffnen
und Hegel" (das. 1839) vorausgegangen war; "Anthropologie und Psychologie" (das. 1840), in einer von der Hegelschen Darstellung vielfach abweichenden Bearbeitung; "Vorlesungen über die Persönlichkeit Gottes und die Unsterblichkeit der Seele" (das. 1841
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0717, von Religionsedikt bis Religionsgeschichte Öffnen
der Religionsphilosophie (das. 1840); Hegel, Vorlesungen über Philosophie der R. (2. Aufl., Berl. 1840, 2 Bde.); Pünjer, Geschichte der christlichen Religionsphilosophie seit der Reformation (Braunschw. 1880-83, 2 Bde.); W. Herrmann, Die R. im Verhältnis zum
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0202, Feuerbach Öffnen
. Juli 1804 zu Landshut, studierte in Heidelberg Theologie, ward durch Daubs Vorlesungen für die Philosophie Hegels gewonnen, ging, um letztern zu hören, 1824 nach Berlin, habilitierte sich 1828 zu Erlangen als Privatdozent der Philosophie, machte jedoch
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0531, von Gosan bis Göschen Öffnen
, ward er 1860 zum außerordentlichen Professor ernannt und 1863 als ordentlicher Professor der morgenländischen Philologie an die Universität Halle berufen, wo er auch litterarhistorische Vorlesungen hält. Von ihm erschienen: "De ariana linguae
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0862, von Michelianer bis Michetti Öffnen
der letzten Systeme der Philosophie in Deutschland von Kant bis Hegel" (2 Bde., Berl. 1837-38) und "Entwicklungsgeschichte der neuesten deutschen Philosophie" (ebd. 1843). Von 1832 bis 1842 nahm M. an der Herausgabe von Hegels Werken teil. Seinen Standpunkt
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0729, von Fries (Zeug) bis Fries (Zuname) Öffnen
durfte er wieder philosophische Vorlesungen halten. Er starb 10. Aug. 1843. Außer den genannten sind von seinen Werken noch hervorzuheben: "Populäre Vorlesungen über die Sternkunde" (1813; 2. Aufl., Heidelb. 1833); "Über die Gefährdung des Wohlstandes
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0428, Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) Öffnen
, mögen hier Hegel, Baader, Troxler, Steffens, Görres, Oken, Windischmann, Schubert, Solger, Cousin genannt werden. Unter den Pflegern positiver Disziplinen außerhalb der Naturwissenschaft erfuhren die Mediziner Röschlaub, Marcus, Eschenmayer, unter
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0258, von Erdkrokodil bis Erdmann (Joh. Eduard) Öffnen
. 1883; 2. Aufl. 1884), "Luther und feine Beziehungen zu Schlesien" (ebd. 1887). Erdmann, Joh. Eduard, Philosoph der Hegel- schen Schule, geb. 1./13. Juni 1805 zu Wolmar in Livland, bezog 1823 die Universität zu Dorpat, wo er Theologie
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0409, von Schellhammer bis Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von) Öffnen
aufgefetzt und mit Zuschlagbäm- inern geschlagen, die saubere Ausbildung des Schlieh- topfes bewirkt. Schelling, Friedr. Wilh. Ios. von, Philosoph, geb. 27. Jan. 1775 zu Leonberg in Württemberg, studierte in Tübingen, wo er im sog. Stift mit Hegel
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0589, von Marggraff bis Maria (die Mutter Jesu) Öffnen
zugethan, wandte er sich später dem System Hegels zu und galt seit dessen Tod als der Mittelpunkt der sog. Hegelschen Rechten, die den gesamten Inhalt der orthodoxen Kirchenlehre in Hegelsche Formen fassen und dadurch beweisen zu können glaubte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0895, von Gánócz bis Gänse Öffnen
und ästhetischen Inhalts" (das. 1834, 2 Bde.); "Über die Grundlage des Besitzes" (das. 1839). G. war auch Mitbegründer der "Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik". Besonderes Verdienst erwarb er sich als Herausgeber von Hegels "Vorlesungen über
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1022, von Philosophisches Ei bis Philoxenos Öffnen
die Geschichte der P. außer den ältern Werken von Brucker, Buhle, Degérando, Tennemann (s. diese Artikel): Hegel, Vorlesungen über die Geschichte der P. (2. Aufl., Berl. 1840-44, 3 Bde.); verschiedene Werke von V. Cousin (s. d.); Reinhold, Lehrbuch
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0529, von Gans (Vogel) bis Gans (Eduard) Öffnen
. Abkunft, studierte zu Göttingen und Heidel- berg unter Thibauts und Hegels Einfluß Rechts- wissenschaft, Gefchichte und Philofophie. Als Do- cent der Rechte begann er in Berlin seit 1820 die entschiedenste Opposition gegen die daselbst herr- schende
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0948, Hegel (Georg Wilh. Friedr.) Öffnen
946 Hegel (Georg Wilh. Friedr.) H.s erste Entwürfe eines Systems der Philosophie fallen noch in die Zeit seines Aufenthalts in Frankfurt. Seine ersten Schriften waren: «Über die Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems" (Jena
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0850, von Pantatypie bis Pantheon Öffnen
Mittelalters beherrschte. Diese Art des P. ist auch der Grundzug der idealistischen Spekulation in der neuern deutschen Philosophie; er liegt den Systemen Fichtes, Schellings und Hegels zu Grunde und läuft darauf hinaus, die all-eine Weltvernunft
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0966, Asthma Öffnen
. [Litteratur.] Außer den bahnbrechenden Werken von Kant ("Kritik der Urteilskraft", 1790), Schelling ("Über das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur", 1807), Solger ("Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst", Berl. 1815) und Hegel
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0833, von Fischer (Karl Ludw.) bis Fischer (Ludw. von) Öffnen
für Philo- sophie, wo seine Vorlesungen alsbald ungewöhn- lichen Beifall fanden. Im Juli 1853 entzog ihm jedoch ein Ministerialreskript, obne dafür Gründe anzugeben, die Erlaubnis zum Halten von Vor- lesungen. F. lebte hierauf zu Heidelberg
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0899, von Bieb. bis Biedermann Öffnen
anzuführen: "Die deutsche Philosophie von Kant bis auf unsre Tage" (Leipz. 1842-43, 2 Bde.); "Vorlesungen über Sozialismus und soziale Fragen" (das. 1847); "Erinnerungen aus der Paulskirche" (das. 1849); "Die Erziehung zur Arbeit" (das. 1852, 2. Aufl
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0315, von Courtoisie bis Cousin Öffnen
, auf welcher er Hegels und im folgenden Jahr Schellings Bekanntschaft machte, von welcher Zeit der Einfluß deutscher Philosophie in Frankreich datiert. Nachdem er 1820 seine Vorlesungen aus politischen Gründen hatte einstellen müssen, auf einer Reise
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0316, Cousin-Montauban Öffnen
316 Cousin-Montauban. die Sensualisten, die schottischen und deutschen Skeptiker rechnet, als welche ihm Kant und Fichte erscheinen) und der deutschen Schule nimmt, als deren Repräsentanten er Schelling und Hegel, seine "deux illustres amis
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0763, von Erdmännchen bis Erdmannsdörffer Öffnen
); "Grundriß der Warenkunde" (das. 1833; 11. Aufl. von König, 1885) und "Über das Studium der Chemie" (das. 1861). 2) Johann Eduard, Philosoph, geb. 13. Juni 1805 zu Wolmar in Livland, studierte zu Dorpat und Berlin, wo ihn namentlich Hegel fesselte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0151, von Hanwell bis Harald Öffnen
151 Hanwell - Harald. chischer Sprache sehr besuchte Vorlesungen hielt, 1852 seiner Professur enthoben und erst 1860 als Vorstand der Universitätsbibliothek wieder angestellt. Er starb 19. Mai 1869 in Prag. Von seinen philosophischen, zunächst
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0406, Herbart Öffnen
406 Herbart. ordentlicher Professor nach Königsberg auf den Lehrstuhl Kants, wo er zugleich als Direktor des auf seinen Wunsch gegründeten pädagogischen Seminars thätig war. Da sein Wunsch, nach Hegels Tod nach Berlin berufen zu werden, sich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0693, von Leo Africanus bis Leoben Öffnen
Philosophie zu metaphysischen Betrachtungen über die Geschichte veranlaßt; doch trat er später zu Hegels System in dasselbe polemische Verhältnis wie zu den Liberalen. Um für die Geschichte der italienischen Munizipien im Mittelalter an Ort und Stelle
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0688, von Beneficium juris bis Benevent Öffnen
der Sitten" hatte erscheinen lassen, in welcher man Materialismus witterte, wurde ihm die Fortsetzung seiner Vorlesungen untersagt. Um Mißdeutungen vorzubeugen, gab er die "Schutzschrift für meine Grundlegung zur Physik der Sitten" (Leipz. 1823) heraus
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0925, von Chalotten bis Chamäleon Öffnen
an die Universität Kiel berufen, 1852 aber seiner deutschnationalen Gesinnung halber mit neun seiner Kollegen von der dänischen Regierung seines Lehramtes entlassen wurde; starb 22. Sept. 1862 in Dresden. Seine aus Vorlesungen vor einem größern
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0574, von Datura bis Dauba Öffnen
.), ward aber verdrängt durch den Einfluß Hegels in der Schrift "Die dogmatische Theologie jetziger Zeit oder die Selbstsucht in der Wissenschaft des Glaubens" (das. 1833). Nach seinem Tod erschien von Marheineke und Dittenberger eine Sammlung seiner
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0249, von Hayez bis Haynau Öffnen
darauf in Halle, wo er Ostern 1851 seine Vorlesungen über Philosophie und neuere deutsche Litteraturgeschichte begann. 1858 übernahm er die Herausgabe der neugegründeten "Preußischen Jahrbücher", die er bis 1864 leitete; 1860 wurde er zum
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0551, von Hinkelstein bis Hinrichs Öffnen
in Heidelberg Philosophie unter Hegel, welcher seine Schrift "Die Religion im innern Verhältnis zur Wissenschaft" (Heidelb. 1822) mit einer Vorrede einleitete. Nachdem sich H. 1819 in Heidelberg habilitiert, wurde er 1822 außerordentlicher Professor
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0576, Historische Vereine (Deutschland) Öffnen
Städte, herausgegeben von Hegel in Erlangen (bis jetzt 19 Bde.); 3) die deutschen Reichstagsakten, 9 Bde. (1376-1431), herausgegeben von J. Weizsäcker; 4) die historischen Volkslieder vom 13. bis 16. Jahrh., 4 Bde. (vollständig), herausgegeben
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0738, von Hostil bis Hottentoten Öffnen
. Dez. 1873 in Berlin. In den "Vorstudien für Leben und Kunst" (Tübing. 1835) zeigt sich Hothos überwiegend Hegelscher Standpunkt, wie er denn auch Hegels "Vorlesungen über die Ästhetik" (2. Aufl., Berl. 1842-43, 3 Bde.) herausgegeben hat. Von seinen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0233, von Marggraff bis Maria Öffnen
der Dreifaltigkeitskirche und als Professor an der neugegründeten Universität zu Berlin angestellt, bildete M. hier besonders seit Hegels Tod einen Mittelpunkt für die rechte, angeblich orthodoxe Seite der philosophischen Anhängerschaft desselben. Er starb 31. Mai 1846
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0399, von Schall bis Schalsee Öffnen
für Philosophie, ward 1838 zum außerordentlichen Professor ernannt und starb 21. Juni 1868 im Asyl Karlsfeld. Von seinen durch Hegel und insbesondere dessen Schüler Rosenkranz angeregten Schriften seien genannt: "Die Philosophie unsrer Zeit" (Leipz
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0427, Schelling (der Philosoph) Öffnen
verschiedener Ansichten eines und desselben Absoluten, bildete den Inhalt der sogen. Identitätsphilosophie, welche S. zuerst in der (mit Hegel gemeinsam herausgegebenen) "Zeitschrift für spekulative Physik" (1801), dann, mit der Platonischen Ideenlehre
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0659, von Schulz von Straßnitzki bis Schulze Öffnen
Altertums" (Dresd. 1809-1815, 4 Bde.) und von Hegels "Phänomenologie des Geistes" (2. Aufl., Berl. 1841). Vgl. Varrentrapp, J. S. und das höhere Unterrichtswesen Preußens (Leipz. 1889). 4) Ernst, Dichter, geb. 22. März 1789 zu Celle, widmete sich
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0011, von Solger bis Soliman Öffnen
.), in welchem er die ästhetischen Prinzipien der romantischen Schule vertrat, der aber auch eindringlich auf Hegels Ästhetik gewirkt hat, verfaßte er noch: "Philosophische Gespräche" (das. 1817) und eine geschätzte Übersetzung des Sophokles (das. 1808, 2
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0381, von Strauß (Vogel) bis Strauß (Personenname) Öffnen
Professoratsverweser am Seminar zu Maulbronn, ging aber noch ein halbes Jahr nach Berlin, um Hegel und Schleiermacher zu hören. 1832 wurde er Repetent am theologischen Seminar zu Tübingen und hielt zugleich philosophische Vorlesungen an der Universität
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0534, von Werchne-Udinsk bis Werder Öffnen
meist evang. Einwohner. W. wird zuerst 1317 als Stadt genannt und gehörte damals dem Kloster Lehnin. Werder, 1) Karl, Philosoph und Dichter, geb. 13. Dez. 1806 zu Berlin, machte daselbst unter Hegel, dessen Ansichten er treu blieb, seine
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0863, von Zelle bis Zellgewebe Öffnen
. 1875; 2 weitere Sammlungen, das. 1877 u. 1884); »Staat und Kirche«, Vorlesungen (das. 1872); »David Friedr. Strauß in seinem Leben und seinen Schriften geschildert« (Bonn 1874); »Geschichte der deutschen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0251, von Hoffmann (Franz) bis Hoffmann (Friedr.) Öffnen
und hörte in Halle philos. und naturwissenschaftliche Vorlesungen. Nachdem er einige Jahre in Dessau gelebt hatte, siedelte er 1855 nach Dresden über, wo er 11. Juli 1882 starb. Seine litterar. Thätigkeit begann er mit einer Bearbeitung der Märchen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0377, von Hötensleben bis Hottentotten Öffnen
. Museum. Seit 1859 war er Direktor der Kupferstichsammlung des königl. Museums. H. starb 24. Dez. 1873 zu Berlin. Für die Gesamtausgabe der Werke Hegels bearbeitete er dessen «Vorlesungen über Ästhetik» (3 Bde., Berl. 1835–38; 2. Aufl. 1842–43
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0795, von Kulturhäuser bis Kulturtechnik Öffnen
und Hegels Vorlesungen über Philosophie der Ge- schichte, Ästhetik, Religionsphilosophie und seine Phänomenologie, endlich das achte Buch von Lotzes "Mikrokosmus" und Konrad Hermanns "Philosophie der Geschichte". Die Reihe der noch für die Gegenwart
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0101, von Philosophische Grammatik bis Philostratus Öffnen
, Buhle, Tennemann, Degérando vgl. Ritter, Geschichte der P. (12 Bde., Hamb. 1829-53); Hegel, Vorlesungen über die Geschichte der P. (2. Aufl., 3 Bde., Berl. 1840-44); Erdmann, Grundriß der Geschichte der P. (3. Aufl., 2 Bde., ebd. 1878); Lewes, The
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0763, von Religionsgespräche bis Religionsverbrechen Öffnen
auf die Grundideen eines religiösen Moralismus als mit einer wirklichen Erörterung des Wesens der Religion und ihrer geschichtlichen Erscheinungen zu thun. Eine spekulative Entwicklung der religiösen Idee hat in großartiger Weise Hegel in seinen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0490, von Schleiermaki bis Schleifen (technisch) Öffnen
Predigten (1836 - 56, incist von Sydow herans- gegeben); die dritte enthält u. d. T. "Zur Philo- sophie" (9 Vde.) unter anderm die Vorlesungen über "Dialektik" (1830, hg. von Ionas), "Entwurf eines Systems der Sittenlehrc" (1835, bg. von Schweizer
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0430, Strauß (David Friedr.) Öffnen
Professoratsverweser am Seminar zu Maulbronn, ging dann nach Berlin, um Hegelsche Philosophie zu studieren und Schleiermacher zu hören, wurde 1832 Repetent am theol. Seminar zu Tübingen und hielt zugleich philos. Vorlesungen an der Universität. Infolge seines «Lebens
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0769, von Fichte (Imman. Herrn, von) bis Fichte (Joh. Gottlieb) Öffnen
der Philosophie in Bonn, 1842 in Tübingen; 1863 zog er sich ins Privatleben nach Stuttgart zurück, wo er 8. Aug. 1879 starb. F. sucht den idealistischen Monismus mit dem realistischen Individualismus (Hegel