Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach herr mehl hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bergmehl'?

Rang Fundstelle
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0630, von Unknown bis Unknown Öffnen
bestrichenen und mit Mehl bestreuten Form IV2 Stunden lang bei gelinder Hitze, glaciert ihn mit Punschglasur. Er hält sich längere Zeit gut. H. K. Bern. Weiße Suppe. Man setzt das nötige Quantum Wasser mit einem Stückchen süßer Butter auf den Herd. Wenn
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0733, von Mehltau bis Meineidig Öffnen
Mehlthau ? Meineidig. 729 Da3 Zauberweib buk ungesäuertes Mehl, ib. c. 28, 24. den Menschen nur das und jenes zur Verwaltung Salomo mußte täglich zur Speisung haben 60 Cor Mehl, 1 Kön. ^ Rechenschaft anvertraut ist. Z. B
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0624, von Rappisten bis Raps Öffnen
und mit den beiden nachgenannten die «drei Schlösser auf einem Berge» des alten elsäss. Wahrspruchs bildend, Stammsitz der Herren von R. Der jetzige Bau gehört dem 14. Jahrh. an. Unterhalb die Festen Girsberg (Giersberg), unbedeutender, aber noch schwerer
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0323, von Unknown bis Unknown Öffnen
sollten, die Herr Hirsig-Oßwald ^[richtig: Oswald] jedem Kunden zu senden bereit ist. An O. J. in F. Holzgefäße, die längere Zeit trocken gestanden und nun leck sind, bekommt man leicht wieder wasserdicht, wenn man sie mit Heu oder Stroh füllt, Steine
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1066, von Verzäunen bis Viehlager Öffnen
. Du verzäuneft deine Güter mit Dornen: warum machst du nicht vielmehr deinem Munde Thür und Niegel? Sir. 28, 23. * Er hat meinen Weg verzäunet, daß ich nicht kann hinüber gehen, Hiob 19, 8. Verzehren S. Feuer, Eifer. Das Mehl
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0478, von Unknown bis Unknown Öffnen
schon 7-8 Jahre trage) hat mir Herr Angst, Bandagist, Blumenrain, in Basel angefertigt, und wie schon bemerkt, verursacht mir dasselbe keinerlei Beschwerden. Sollten Sie sich ebenfalls dorthin wenden, wünsche ich Ihnen von Herzen gleich guten Erfolg
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0920, von Speisemeister bis Spieß Öffnen
, bestanden; und war eigentlich nur eine Zubehörde oder Anhang der rechten großen Opfer. Nach Art des N. T. (S. Opfern S.5.)* Speisopfer oder unblutige Opfer bestanden in seinem guten Mehl oder Kuchen und Broden, dann in Oel, welches auf das Mehl
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0067, von Anrufers-Brunnen bis Anschläge Öffnen
war wider Alle, die den Namen Christi anriefen, A.G. 9, 14. 21. Es ist kein Unterschied unter Juden und Griechen, es ist Aller zumal Ein HErr, reich über Alle, die ihn anrufen, Röm. 10, 12. Wer den Namen des HErrn wird anrufen, soll selig werden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0251, von Unknown bis Unknown Öffnen
scharfgeröstete Brotschnitten mit einer mit Bratensauce vermischten Bouillon übergossen, geben ein kräftiges Frühstück, das besonders nach einem munteren Kneipabend von Herren nicht verschmäht werden wird. Natürlich fehlt in Italien nicht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0286, von Unknown bis Unknown Öffnen
viel Konfiture ^[richtig: Konfitüre] dazwischen gelegt werden, um die untere Lage nicht zu durchweichen. Ob es etwas mehr oder weniger Mehl braucht, kommt stets auf die Größe der Eier an - das vorgeschrie- ^[richtig: vorgeschriebene] Quantum nehme ich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0462, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Sp. in O. Haushaltungsschulen der franz. Schweiz: St. Imier b. Neuchâtel. Mme. Debailet, Villa Chautanne, Aubonne. Familie Schwaar-Vouga, Estavayer le lac, am Neuenburgersee. St. Prex, b. Lausanne. (Herr Tuchschmid). Verlangen Sie Prospekte. Z. W. An
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0484, von Unknown bis Unknown Öffnen
befestigend. Auch daheim über dem Toilettentisch ist solche Koffereinlage gut zu verwenden und sehr angenehm im Gebrauch, denn es lassen sich eine Unmenge von Kleinigkeiten darin aufbewahren. Für Herren muß die Tascheneinteilung etwas verändert und bei den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0573, von Unknown bis Unknown Öffnen
hellfarbige Tapeten, für Wohnräume eme dunklere, warm abgetönte Bekleidung der Wände. Herren- und Speisezimmer seien mit braunen fder olivenfarbigen Leder- oder Glanztapeten, mit etwas Goldprefsung, ausgestattet. Das Schlafzimmer dagegen beansprucht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0587, von Unknown bis Unknown Öffnen
fleckig und angeschmutzt, so bürstet man sie mit nasser Bürste nach dem Strich und hängt sie dann geglättet zum Trocknen auf. Der Sammt wird wieder rein und schön. Augeschmutzte Kragen auf Herren- wie Damenpaletots werden mit einem Stückchen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0046, Russen (Großrussen, Kleinrussen) Öffnen
genug, um einen Gegenstand rasch zu erfassen, aber nicht Ausdauer genug, um in die Tiefe zu dringen und ganz Herr desselben zu werden. Der praktische Verstand macht den Großrussen zu einem ausgezeichneten Kaufmann und tüchtigen Handwerker; die Reize
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0223, von Equitationsanstalt bis Era of good feeling Öffnen
statt Dn die Anrede "der Herr" und vorerst in Verbindung damit das sich dem Begriffe nach auf die dritte Person richtende Fürwort er; so Scriver 1640... "geliebter Herr! ich zweifele zwar nicht, daß er seinem Gott bereits wieder abgebeten habe
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0264, von Granulose bis Granville Öffnen
und Gefäßüberwucherung Schaden erleiden. Granulum (lat., Mehrzahl granŭla), Fleischwärzchen, s. Granulation. Granvella (spr. -wellja), Antoine Perrenot, Herr von, langjähriger Minister Karls V. und Philipps II., geb. 20. Aug. 1517 als Sohn des
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0910, Bienenzucht (die vier Perioden des Bienenjahrs) Öffnen
der Biene Schaden bringt, so wird mit dem Dzierzonstock nur der Imker Glück haben, der Herr der apistischen Theorie ist. Die vier Perioden des Bienenjahrs. Die Bienenzüchter unterscheiden vier Perioden des Bienenjahrs. Die erste Periode
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0427, von Brightsche Nierenkrankheit bis Brikette Öffnen
, Erschleicher. Brihaspati (auch Brahmanaspati, "Herr des Gebets"), eine spätere Abstraktion der wedischen Götterlehre, eine Schöpfung und zugleich Personifikation der priesterlichen Thätigkeit, welcher spätere priesterliche Dichter die früher an andern
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0821, Deutschland (Ackerbau) Öffnen
" Gerste 439879 " 37265 " Mehl 46275 " 131689 " Hafer 366413 " 18527 " Mais 191991 " 415 " ^[Leerzeile] Zahlreiche große Kunstmühlen setzen ihr Produkt zum Teil auch ins Ausland (England und Holland) ab. Die süddeutschen Gebirge besitzen nicht
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0319, von Fiumara bis Fiumicino Öffnen
Mill. Stück Faßdauben, 1,5 Mill. Stück Bretter, ferner Mehl etc.). An wissenschaftlichen und andern Anstalten bestehen in F. eine Marineakademie, eine nautische Schule, ein Obergymnasium, eine Realschule, ein großes Spital, mehrere
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0413, von Glaubersalz bis Glaukom Öffnen
Mühlenetablissement, Mehl-, Öl-, Säge- und Kunstmühlen umfassend, eine Wasserkunst etc. - G. ist sehr alt und war urkundlich schon im 12. Jahrh. Sitz der Herren von Schönburg. Im Hussitenkrieg ward es sehr verwüstet, sowie es auch öfters (bis 1712: 24mal
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0911, von Guiffrey bis Guillaume Öffnen
gegen die Herren von Buzignan. Sein Sohn Wilhelm VII., der ihm 1087 folgte, nannte sich Herzog von Aquitanien und Graf von Toulouse, welch letzteres Land er 1098 eroberte, aber 1100 wieder abtreten mußte; er starb 1127. Sein Sohn und Nachfolger
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0224, von Hausgewerbe bis Hausierhandel Öffnen
224 Hausgewerbe - Hausierhandel. Punkt keine Gültigkeit mehr beanspruchen können. Vgl. Schlund, Die Gültigkeit der H. des hohen deutschen Adels (Münch. 1842); Gerber, Das Hausgesetz der Grafen und Herren v. Giech (Tübing. 1858); Herm. Schulze
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0922, von Lot bis Lothar Öffnen
922 Lot - Lothar. del ist sehr lebhaft, besonders in Wein, Branntwein, Mehl, Hanf, Harz, Teer und Backpflaumen. Die Eisenbahnen von Agen nach Montauban, Périgueux, Bordeaux und Tarbes durchschneiden das Departement. Es umfaßt die vier
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0388, von Omega bis Omissa Öffnen
Taher, welche 1453-1517 über Jemen herrschte und mit Amir ibn Abd ul Wehhab erlosch. Omelette (franz.), Eierkuchen, welcher mit sehr wenig oder ohne Mehl bereitet, nur auf einer Seite gebacken und dann zusammengerollt wird; auch wird derselbe
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0799, von Pecht bis Pedal Öffnen
zahlreichen Aufsätzen in Fachzeitschriften veröffentlichte er: "Die Loangoexpedition" (Leipz. 1881); "Die Bewirtschaftung tropischer Gebiete" (Straßb. 1885); "Herr Stanley und das Congounternehmen" (Leipz. 1886); "Herrn Stanleys Partisane und meine offiziellen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0263, von Sampierdarena bis Samter Öffnen
von Bastelico, Herr von Ornano, ein edler Corse, geb. 1497, leitete 1553 die Revolution gegen Genua, erregte 1564 einen neuen Aufstand und tötete in demselben seine Gattin Vanina, die sich mit den Genuesen in Unterhandlungen eingelassen hatte. S. endete 17
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0444, von Honfleur bis Hornu Öffnen
. Verfälschungen von H. sind rechthäufig. Schütte/t man 1 Teil H. mit einer Mischung von 2 Teilen Wasser und 4 Teilen Weingeist und läßt 24 Stunden absetzen, so kann man in dem Absatz Mehl, Stärkekörnchen, Pollen mikroskopisch leicht erkennen. Dextrin
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0716, Ostindien (Verkehrswesen, Staatshaushalt) Öffnen
1,296,400 Pfd. Sterl. Hauptgegenstände der Ausfuhr sind Nahrungsmittel und Getränke (25,354,100 Pfd. Sterl.), davon Reis 10,047,300, Weizen5,791,400, Thee5,277,600, Kaffee 1,489,800, Zucker 1,072,500, Mehl 283,800 Pfd.Sterl.; ferner Chemikalien
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0660, Annam Öffnen
Resten der Ureinwohner des Landes, eingenommen werden, im Süden Überbleibsel der Tjam, der alten Herren des Landes, angesiedelt sind. Erstere haben eine sehr helle Farbe, kleine Gestalt, hübsche Formen und runde Köpfe, letztere sind groß, kräftig
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0210, von Avigliana bis Avignon Öffnen
, Ackergeräten, Blech-, Kupfer- und andern Metallwaren, Herren- und Damenhüten, Posamentierwaren, Sammet, Florence, Taffet, Indiennes; ferner bestehen bedeutende Färbereien und Gerbereien, Krappmühlen, Kanonen- und Eisengießereien, Maschinenbauanstalten
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0416, von Barieh bis Baring Öffnen
wichtig ist das Barrel als Gewichtsgröße im Verkehr mit Weizenmehl, da in England wie in ganz Amerika dieses Mehl im größern Handel stets nach dem Barrel (frz. Baril; span. und portug. Barril) verkauft wird, welches 196 engl. Pfd. Handelsgewicht = 88
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0037, von Ell. et Sol. bis Elliot Öffnen
, wird als alte Amme dem Thor vorgeführt, als er bei Utgard- loki (f. Utgard), dem Riefen der Unterwelt, feine Kräfte zeigen foll. Trotz der größten Anstrengung vermag der Ase ihrer nicht Herr zu werden, als er den Ringkampf mit ihr begonnen hatte
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0364, von Essäer bis Esseg Öffnen
der Bibel (ebd. 1840, mit Wctzer). Die Einwände, welche von streng kath. Seite gegen sein Zurückgreifen auf den Grund- text erhoben wurden, und das in seiner Kirche herr- schende Vorurteil gegen das Vibellesen der Laien bekämpfte er u. a. in den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1015, von Giebel (Fisch) bis Gien Öffnen
- schinenfabrik, Metallgießerei sowie Fabrikation von Kupferwaren (2 Fabriten), Kunsteis (Hallesche Eis- werke), Chamottewaren, Bierbrauerei mit Eisfabrik, Mehl- und Schneidemühle, Vraunkohlenwerk, große Porphyrsteinbrüche sowie eine der größten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0255, von Grande nation bis Grand-Rapids Öffnen
tähr), Teil von Gua- deloupe (s. d.). VranÄVur (frz., fpr. grangdohr), Größe, Hoheit, Erhabenheit, Herrlichkeit; auch Titel der franz. Bischöfe (seit 1630) und adliger Herren, die nicht den Titel ^V1t0386 oder ^xcellouce hatten. Vra.nÄV2a.
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0256, von Grand-River bis Grangers Öffnen
, Mühlenmaschinen und Mehl; der Handel namentlich auf Holz und Materialwaren. Grand-Niver (spr. grännd riww'r). 1) Quell- fluß des westl. Colorado (s. d.) in Nordamerika, ent- steht unter dem Namen Vunkara unter 40° 17 ^ nördl. Br. in dem Mittelpark des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0383, von Howrah bis Hoya Öffnen
. höhere Mädchenschule, kath. Krankenhaus, Schlacht- haus, Sparkasse, Volksbank; 2 Cementfabriken (Aktiengefellfchaften), 1 Leinen- und 2 Papierwaren- fabriken, Eifenwerk, Gummifädenfabrik, je 3 Loh- gerbereien und Brauereien, 4 Mehl-, 1 Schneide
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0193, von Naßkauf bis Natal (Kolonie) Öffnen
der Goldbergwerke bei Johannesburg haben sich der Handel und damit die Staatseinkünfte ziemlich vermehrt. Die Ausfuhr (Gold, Schafwolle, Zucker, Häute, Straußenfedern) betrug (1894) 2, 239 , die Einfuhr (Kleider, Kurzwaren, Mehl, Maschinen) 1, 119 Mill. Pfd
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0583, von Olo Ngadju bis Öls (Fürstentum) Öffnen
die beiden letztern. Von den Quetschwalzen wird der Same vorgequetscht, um dann von den Steinen des Kollerganges zu einem feinen Mehl zermahlen zu werden. Vor der Pressung wird das Samenmehl in Wärmepfannen vorgewärmt. Es sind dies stäche Pfannen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0999, von Rosenäpfel bis Rosenbusch Öffnen
; Lederfabrik, Dampfmolkerei, Dampfsägewerk, Ziege- leien, Brauereien, bedeutende Viehmärkte, Holz- handel' in der Umgegend Eisenerzlager, Knochen- mehl- und Stärkefabriken sowie Brennereien. Rosenberg in Westpreuhen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0028, von Sohn bis Soissons Öffnen
mit 7 Kirchen hatte, wohin 1530 gegen 300 000 Pilger kamen; auf dem Platze ist ein Taubstummeninstitut. S. hat Strumpfwirkerei, Ölmühlen, Lohgerberei und bedeutenden Handel mit Getreide, Mehl und feinen beliebten Bohnen, besonders nach Paris. - S
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0675, von Westvlämisch bis Wetterbaum Öffnen
industrielle Etablissements, die 38 Mill. Doll. Fabrikate produzierten; davon entfielen 7 Mill. auf Eisen und Stahl, 5 Mill. auf Sägemühlprodukte, 4 Mill. Mehle, 3 Mill. Nägel aller Art, etwa 1 Mill. auf je Koks, Glas und Leder. 1895 waren über 3200 km
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0584, von India Council Bills bis Indische Ethnographie Öffnen
., der Fabrikate 227 Mill. Doll. Von letzterer Zahl entfielen auf Mehl 31 Mill., Holzmühlprodukte 25 Mill., Möbel 7 Mill., Maschineriewaren 9 Mill., auf Ackerbaugeräte, Spirituosen und Männerkleider je etwa 6 Mill., auf Bier, Glas, Fässer, Eisen und Stahl
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0856, von Säumig bis Schaar Öffnen
ihr fastet, sollt ihr nicht fauer sehen (nicht Ernst und Traurigkeit nffectiren, als wäre die Andacht ewns Düsteres) wie die Heuchler, Matth. s, 16. Sauerteig .§. 1. I) Der Teig, welcher mit seiner Säure das Mehl, worunter er vermengt
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0110, von Verachten bis Verkündigen Öffnen
, Ies. 16, 3. Du verbirgst dein Angesicht vor uns, Ies. 64,7. Und nun, Daniel, verbirg diese Worte, Dan. 12, 4. Und verbarg deinen Centner in der Erde, Matth. 25, 25. Und verbarg den Sauerteig unter drei Scheffel Mehls, Luc. 13, 21. Verborgen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0147, von Libourne bis Licenz Öffnen
im Gebiet der Dordogne liegenden Departements, treibt lebhaften Handel mit Wein, Branntwein, Mehl, Rindvieh und Stabholz. Außer Schiffswerften, Seilerei, Schneidemühlen, Eisengießerei bestehen Fabriken für Wollstoffe, Militäreffekten, Möbel, Leder, Glas
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0505, von Maitland bis Maiwurm Öffnen
. Am besten ist der Waldmeister kurz bevor er blüht. Weitere Zuthaten sind nicht zu empfehlen. (S. Cumarin.) Maître (frz., spr. mähtr), Herr, Meister, Lehrer; Maître-ès-arts (spr. äsahr), Magister der freien Künste; Maître-ès-lois (spr. ä lŏá