Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach historische lacke
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'historischen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
, von Kupferstichen, ital. Majoliken (1000 Stück, reichhaltigste Sammlung in Deutschland), Schnitzereien und andern Kunstschätzen, histor. Reliquien und Antiken, worunter sich das berühmte sog. Mantuanische Onyxgefäß befindet. Das 1861 gegründete Städtische Museum
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
die seltensten Stiche und Handzeichnungen der größten Meister der Italienischen, Niederländischen, Französischen, Englischen und Deutschen Schule umfassend und in 12 nach histor.-künstlerischen Gesichtspunkten geordnete Klassen eingeteilt. Die Sammlung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Orlando furiosobis Orléans |
Öffnen |
Farbstoff reicheres Präparat kommt unter dem Namen Bixin aus Frankreich in den Handel. Eine mit Natronlauge versetzte Abkochung gibt mit Alaun einen gelben Lack; kocht man aber O. mit Sodalösung und setzt dann Alaun oder Zinnsalz zu, so erhält man
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zedlitz und Trützschlerbis Zentralamerika |
Öffnen |
. Der aus Amerika eingeführte Lack besteht nach Buchner aus einer Lösung von Celluloid in Amylacetat und Aceton. Beim Auftragen ist es gut, die Gegenstände etwas zu erwärmen, auch läßt man sie nach dem Lackieren vorteilhaft an einem mäßig warmen Orte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Bissingen-Nippenburgbis Bisutûn |
Öffnen |
1500" (Hannov. 1847). Gleich lobenswert ist ein zweiter historischer Roman: "Lucrezia Tornabuoni" (Hannov. 1846), der eine treffliche Schilderung des italischen Lebens zur Blütezeit der Mediceer entwirft. Von ihren frühern Werken nennen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lacrimae Christibis Lactantius |
Öffnen |
) Paul, Historiker und Romanschriftsteller, auf dem Titel seiner Werke P. L. Jacob, Bibliophile, genannt und unter diesem Namen am bekanntesten, geb. 27. Febr. 1806 zu Paris, machte hier seine Studien und erwarb sich durch seine mit schätzbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Charlatanbis Charleroi |
Öffnen |
andere russ. Kirchen, 1 kath., 1 prot. Kirche, 1 Synagoge. Von den Unterrichtsanstalten steht obenan die kaiserl. Universität (gegründet 1803) mit histor.-philol., physik.-mathem., jurist. und mediz. Fakultät, botan. Garten und (1890) 96 Docenten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Endemischbis Ender |
Öffnen |
solchen Untersuchungen unter dem Namen der mediz. Geographie besondere Aufmerksamkeit gewidmet. - Vgl. Hirsch, Handbuch der histor.-geogr. Pathologie (2. Aufl., 3 Bde., Stuttg. 1881-86).
Endemisch (grch.), soviel wie einheimisch; endemische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
; neue Aufl., illustriert von Lundgren, 1875) und «Sveriges historiska och politiska visor», Bd. 1 (ebd. 1853). Für das Theater schrieb er das histor. Drama «Dacke-fejden». Sein bedeutendstes Werk ist «Wärend och Wirdarne», Bd. 1 u. 2 (Stockh. 1864‒68
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Alizarinbis Alk |
Öffnen |
in Alkohol und Benzol, kaum in Wasser. Aus der Lösung in verdünnten Alkalien scheidet es sich allmählich als unlösliches Salz wieder ab, und mit den andern Basen bildet es farbige Lacke. Da es durch Zinkstaub, Traubenzucker und andre reduzierende
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
; zuletzt redigierte er die "Home News". Seine während dieser Periode verfaßten Schauspiele: "Marriage" (1842), "Mothers and daughters" (1843) und "Temper" (1847) kamen mit Beifall zur Aufführung. Daneben schrieb er mehrere selbständige historische Werke
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Gieselerbis Gießen |
Öffnen |
den Freiheitskriegen teilgenommen, 1817 Konrektor am Gymnasium zu Minden und 1818 Direktor des Gymnasiums zu Kleve. Sein "Historisch-kritischer Versuch über die Entstehung und die frühern Schicksale der schriftlichen Evangelien" (Leipz. 1818) hatte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gräfferbis Grafström |
Öffnen |
des innern Zustandes des Wiener Litteraturlebens sehr lehrreich. Wir nennen davon nur: "Historisch-bibliographische Buntelei" (Brünn 1824), "Kleine Wiener Memoiren" (das. 1845, 3 Bde.), "Wiener Dosenstücke" (das. 1846, 2 Bde.), "Wiener Lokalfresken
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Kambodschabis Kambyses |
Öffnen |
wertvollen Handelsprodukten: Pfeffer, Kardamomen, Harzen, Lack u. a., die aber bisher wenig ausgebeutet wurden. Die Tierwelt ist ebenso reich, sie liefert Elfenbein, Rhinozeroshörner, Büffelfelle und -Hörner, sehr schöne Seide, die nebst Baumwolle zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
hat 54,61 m Länge und 23,85 m Breite und ist auf der nördlichen Langwand geschmückt mit Darstellungen aus dem historischen Festzug bei Vollendung des Doms. Das unter dem Hauptsaal liegende Lagerhaus wurde 1875 vom Stadtbaumeister Weyer zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Körnerfresserbis Korneuburg |
Öffnen |
Körner-Museum mit Reliquien und Briefen des Dichters und seiner Angehörigen sowie einer reichen Sammlung von historisch, litterarisch und künstlerisch interessanten Gegenständen (Zeichnungen und Gemälden, Büsten, Medaillen, Drucksachen, Manuskripten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Lechäonbis Leclerc |
Öffnen |
. w. Triefaugen.
Lecke, s. Lack (Rupien).
Leckerli, eine Art weißer, in Basel fabrizierter Pfefferkuchen.
Lecksteine (Lecksalz), Stücke von Steinsalz, welche den Haustieren zum Belecken dargeboten werden.
Leckwein, aus freiwillig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0723,
Paris (Industrie) |
Öffnen |
ohne die lächerlichsten Variationen (P.-Lumière, P.-Monde etc.) als schwache Huldigung darzubringen pflegten. Nach der Einwohnerzahl und als Weltemporium steht ihm London weit voran; an historischer und kulturgeschichtlicher Bedeutsamkeit kann es sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandabis Sandarak |
Öffnen |
269
Sanda - Sandarak.
trotz ihrer Ausführlichkeit und zahlreicher vortrefflicher Partien die gehegten Erwartungen nicht; die psychologischen und philosophischen Erörterungen überwuchern und ersticken fast den historischen Kern. Gegen Ende
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Spanisches Rohrbis Spanishtown |
Öffnen |
Bde.) und L. Eguilaz (Granada 1880). Wichtige Beiträge zur Etymologie enthält Diez' "Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen" (4. Aufl., Bonn 1878). Die historische Grammatik der spanischen Sprache behandelt Diez' "Grammatik
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Zentralsonnebis Zentrifugal |
Öffnen |
auch außerhalb der Provinz in hohem Ruf stehen. Der Handel mit dem Ausland geht zumeist über Bombay und vertreibt Rohbaumwolle, Getreide, Ölsaaten, Lack. Die Einfuhr wertete 1883: 3,134,785, die Ausfuhr 4,195,874 Pfd. Sterl. Den Binnenhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Ahlgrenbis Ahmadnagar |
Öffnen |
sich «Bemerkungen über die Echtheit der alten arab.
Gedichte» (Greifsw. 1872) schließen. Die histor. Quellenlitteratur bereichern seine Ausgaben von «Elfachri, Geschichte der islamischen Reiche vom Anfang bis
zum Ende des Chalifats» (Gotha
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
694
Bell (Thomas) - Bellamy (Edward)
endlich "Wayside pictures through France, Belgium and Holland" (1849) heraus. In Bohns "Library" erschien von ihm eine Sammlung histor. Balladen: "Early ballads illustrative of history, traditions and
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
40
Bischoffszell - Bischofshut
gens der Spermatozoiden in das Ei» (ebd. 1854). Seine letzte embryologische Arbeit waren die «Histor.-kritischen Bemerkungen zu den neuesten Mitteilungen über die erste Entwicklung der Säugetiereier» (Münch. 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
^ (.).). D. verwendet
man vorwiegend zu Lacken (D ammarlack), welche
schnell trocknen, sehr stark glänzen und wegen ihrer
Farblosigkeit die zu überziehenden Farben in ihrer
Schönheit nicht beeinträchtigen. An Härte stehen
sie jedoch den Kopal
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
. Waisenhaus,
Vorschußverein; Eisenwalzwerk, 4 Lohgerbereien,
Fabrikation von Cigarren (6 Fabriken), Lack und
Firnis, Kohle für elektrifche Bogenlampen (Nheinif^c
Kohlestiftfabrik für elektrische Lichtbogenlampen),
Blutegelzucht, Ackerbau und bedeutende
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
großen Werk in Kupferstichen, dem "Entwurf einer
histor. Architektur", das ihn seit dem I. 1696 be-
schäftigte, behandelte er zum erstenmal die Stile
aller Völker im Bilde. Nach seiner Rückkehr weilte
er zuerst 1686 in Graz, dann in Wien. An
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Guadiana (Stadt)bis Guajakholz |
Öffnen |
, und Seidenmanufaktur.
Etwa 7 km westlich entspringen die Mineralquellen
von Gracna in 800 ui Höhe.
Guagnin, Alexander, poln. Historiker, geb. 15^8
in Verona, kam mit seinem Vater, dem (^011168 pH-
latii 1at"i-HN6ii8i8 Ambrosius G. 1561 nach Polen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kugelasselbis Kugler |
Öffnen |
, also mit Kugeln (auch als Apfel aufgefaßt)
besteckt erscheinen.
Kugellack oder Venetianischer Lack ist Flo-
rentinerlack (s. Karminlack); unechter K. ist eine
ordinäre rote Wasserfarbe, die aus Fernambukholz
dargestellt wird.
Kugelmühle
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
die Lanzsche Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen (1100 Arbeiter), ferner die Fabrikation von Cigarren (116 Betriebe, 600 Mill. Cigarren jährlich), Öl (jährlich 40000 t), Harzen, Lack, Firnis, Gummi- und Asbestartikeln, Tapeten, Leder, Wollwaren und Zucker
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
-
lande, gest. 1865. - Vgl. Leben P.s I. (anonym,
von Chr. von Tannenberg, Franks. 1804); Sybels
"Histor. Zeitschrift", Bd. 3 (Münch. 1860); Kobeko,
Paul Petrowitsch, 1754-96 (deutsch, Verl. 1886);
Vienemann, Aus den Tagen Kaiser Pauls (Lpz. 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
" (ebd. 1870), "'Ikuc^äiäiL lidi-i 16t II" (Berl.
1874), "Die Universität Göttingen im Siebenjähri-
gen Kriege", Festschrift (Lpz. 1887), "ZurThukydides-
kritik" (Berl. 1891), "Das histor. Nationaldrama der
Römer" (Kiel 1893) u. a. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wiener Konkordatbis Wiener Rot |
Öffnen |
(in der «Histor. Zeitschrift», Nr. 862, ⅬⅩ).
Wiener Konkordat, s. Konkordat.
Wiener Lack, s. Karminlack.
Wiener Leinwand, soviel wie Gingham (s. d.).
Wiener Mode, monatlich zweimal in Wien erscheinende illustrierte Modenzeitung mit der belletristischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
im Landkreis Hanau des
preuh. Reg.-Bez. Cassel, am Main, bat (1895)
4359 E., darunter etwa 800 Katboliten und 25 Israe-
liten, Post, Telegrapb, evang. und kath. Kirche; Fabr-
rad-, Lack- und Firnis-, Anilinfabrikation, Schmir-
gelwerk, Litzenweberei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Mödlingbis Montenegro |
Öffnen |
, Konserven, Lack und Firnis.
Mombas-Uganda Eisenbahn , in Britisch-Ostafrika zur Verbindung der Landschaft Uganda am Victoria-Njansa mit der Hafenstadt
Mombas am Indischen Ocean im Bau befindliche Eisenbahn (1060 km), deren Herstellung die brit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Lobsteinbis Lochen |
Öffnen |
, eine Aktiengesellschaft für Glasindustrie, Fabrikation von Treibriemen, Strickmaschinen, Eisenmöbeln, Gummiwaren, Schokolade, Lack, Cementwaren und Kunststeinen, künstlichen Blumen, Sprit, Preßhefe, Fahrrädern, Lithoidwaren, Buchdruckerpressen, Gasmotoren, Wagen
|