Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach historischen
hat nach 1 Millisekunden 5293 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0576,
Historische Vereine (Deutschland) |
Öffnen |
576
Historische Vereine (Deutschland).
der Geschichtswissenschaft in Deutschland wurden zu Mitgliedern ernannt. Die Dotation betrug 15,000 Gulden jährlich, welche König Maximilian indessen durch außerordentliche Zuwendungen jedes Jahr
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0577,
Historische Vereine (im Ausland) |
Öffnen |
577
Historische Vereine (im Ausland).
Altertums", der 1823 nach Halle verlegt wurde und "Neue Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen" (redigiert von Opel) herausgibt. In Wiesbaden konstituierte sich 1821 der (bereits
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Historische Litteratur (Deutschland) |
Öffnen |
415
Historische Litteratur (Deutschland).
herausgegeben. Darin findet sich zunächst unter dem Titel: »Zeiten des Übergangs zur modernen Welt (14.-15. Jahrhundert)« eine leider nicht auf der Höhe der heutigen Wissenschaft stehende Fortsetzung
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
416
Historische Litteratur (Preußen).
ßischen Standpunkt aus ansieht, ist bei der Art seiner Quellen nicht verwunderlich. Nach einem Überblick über die deutsche Geschichte seit 1815 behandelt er vom 2. Bande an die Regierung Wilhelms I
|
||
85% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) |
Öffnen |
414
Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland).
trag zu seiner Abhandlung »Die Kriegszüge des Germanicus« (Berl. 1889) F. Knoke. Der erstgenannte verwirft Mommsens Annahme von Osnabrück als Schlachtort und entscheidet sich für Horn
|
||
85% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Historische Litteratur (Italien, Frankreich) |
Öffnen |
418
Historische Litteratur (Italien, Frankreich).
lichkeit vom ultramontanen Standpunkt aus. Unparteiisch, aber etwas oberflächlich ist das Buch von Ugo Balzani, »The popes and the Hohenstaufen« (Lond. 1889). Die Vorgänge bei der bekanntlich
|
||
83% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0092a,
Historische Karte von Russland. |
Öffnen |
0092a
Historische Karte von Russland.
Historische Karte von Rußland
|
||
83% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0080a,
Historische Karte von Frankreich. |
Öffnen |
0080a
Historische Karte von Frankreich.
|
||
83% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0404a,
Historische Karte von Preussen. |
Öffnen |
0404a
Historische Karte von Preussen.
|
||
82% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0170a,
Historische Karten von Deutschland. I. |
Öffnen |
0170a
Historische Karten von Deutschland. I.
|
||
82% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0180a,
Historische Karten von Deutschland. II. |
Öffnen |
0180a
Historische Karten von Deutschland. II.
|
||
82% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0432a,
Historische Karten von Europa. I. |
Öffnen |
0432a
Historische Karten von Europa. I.
|
||
82% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0432b,
Historische Karten von Europa. II. |
Öffnen |
0432b
Historische Karten von Europa. II.
|
||
82% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0728a,
Historische Karte von Österreich-Ungarn. |
Öffnen |
0728a
Historische Karte von Österreich-Ungarn.
|
||
81% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0756a,
Historische Karten von Italien. |
Öffnen |
0756a
Historische Karten von Italien.
Historische Karten von Italien
1. Italien zur Langobardenzeit (um 650 n.Chr.)
2. Italien bei Gründung des Normannenreiches
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Historiographbis Historische Vereine |
Öffnen |
217
Historiograph - Historische Vereine
Historiograph (grch.), Geschichtschreiber; Hi-
storiographie, Geschichtschreibung (s. Geschichte).
Historisch (grch.), geschichtlich.
Historische Datnmgrenze, s. Datumdifferenz.
Historische
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
218
Historisch-politische Blätter - Hittorf
rikertag fand 1893 in München statt. H. V. be-
stehen auch in den meisten übrigen Ländern Europas,
Nordamerikas u. s. w. (S. Gelehrte Gesellschaften.)
- Vgl. Vossert, Die H. V. vor dem Tribunal
|
||
80% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
29
Geschichte: Historiker der neuern Zeit.
Choniatos
Cinnamus
Dukas
Ephraemios
Genesios
Georg
Gregoras
Leo Diaconus
Leo Grammaticus
Michael Attaliates
Niketas
Nikephoros 2-4)
Pachymeros
Theophanos
Xiphilinos, s
|
||
80% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
30
Geschichte: Historiker der neuern Zeit.
Treitschke, v.
Turmayer, s. Aventinus
Usinger
Vehse
Venedey
Voigt, 2) J.
4) G.
Wachsmuth
Waitz, 1) G.
Wattenbach
Weber, 11) K. v.
13) G.
Wedekind
Weech, v.
Wegele
Weil
Weiße
|
||
80% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Historische Litteratur 1890/91 (Deutschland) |
Öffnen |
446
Historische Litteratur 1890/91 (Deutschland)
zweckmäßiger Anordnung die Betrachtung der politischen Verhältnisse mit derjenigen des rechtlichen, wirtschaftlichen und geistigen Lebens der werdenden Nation; er beruht auf gründlichen, wenn
|
||
72% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0818a,
Historische Karte zur orientalischen Frage. |
Öffnen |
0818a
Historische Karte zur orientalischen Frage.
|
||
71% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste) |
Öffnen |
417
Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste).
Urteils über die damals maßgebenden Persönlichkeiten interessant. Manches Neue enthalten die Denkschriften des Freiherrn v. Canitz und Dallwitz (Berl. 1888, 2 Bde
|
||
70% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
852
Meyer von Knonau (Gerold, Historiker) - Mezöhegyes
ebd. 1842-40) sowie die "Erdkunde der schweiz. Eidgenossenschaft" (2. Aufl., 2 Bde., Zür. 1838-39).
Meyer von Knonau, Gerold, Sohn des vorigen, Historiker, geb. 5. Aug. 1843
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
Historische Litteratur 1890/91 (Methodik, Altertum) |
Öffnen |
443
Historische Litteratur 1890/91 (Methodik, Altertum)
die Empfindung aufgehoben werden. Bis zu einem gewissen Grade ist Wechselstrom gefährlicher als Gleichstrom. Letztern kann fast jeder bis zu einer Höhe von ca. 150 Volt ohne schmerzhafte
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Historische Litteratur 1890/91 (Altertum, Mittelalter) |
Öffnen |
444
Historische Litteratur 1890/91 (Altertum, Mittelalter)
beschäftigt sich ein Werk des ausgezeichneten englischen Philologen I. P. Mahaffy, »TTTTT« (Lond. 1891), und mitten in den merkwürdigen Bereich des asiatischen Hellenismus führt uns
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0483,
Kapital (nationalökonomisch, historisch-rechtlich) |
Öffnen |
483
Kapital (nationalökonomisch, historisch-rechtlich).
In der Nationalökonomie spricht man von fixem und beweglichem, gebundenem und flüssigem, stehendem und umlaufendem, Anlage- und Betriebskapital, Begriffe, die sehr verschieden definiert
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Historische Litteratur 1890/91 (deutsche Einzelstaaten) |
Öffnen |
447
Historische Litteratur 1890/91 (deutsche Einzelstaaten)
liche Streben, auch dem Gegner gerecht zu werden, voraus. Wertvolle Ergänzungen für die Geschichte der neuesten Zeit, auch zu Sybels großem Werk, bringt die liebevoll gezeichnete
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
Historische Litteratur 1890/91 (England, Papsttum) |
Öffnen |
449
Historische Litteratur 1890/91 (England, Papsttum)
Regenten und des Kardinals Dubois bis 1717 darstellenden Buche fast nur aus englischen Quellen und gelangt infolge der Nichtberücksichtigung der französischen und spanischen Archivalien zu
|
||
61% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Histometerbis Historik |
Öffnen |
216 Histometer – Historik
Vertreter Virchow, der Begründer der Cellularpathologie (s. d.), Rindfleisch, Cohnheim, Recklinghausen,
Birch-Hirschfeld zu nennen sind.
Litteratur . Neuere allgemeine Lehrbücher über die H. der Tiere
|
||
61% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Hissarlykbis Historische Kommission |
Öffnen |
575
Hissarlyk - Historische Kommission.
war H. Grenzland der Arier gegen die Gangesländer, von denen es der heilige Fluß Saraswati (jetzt Ghaggar) trennte, welcher sich damals noch unterhalb des Satledsch in den Indus ergoß, infolge großer
|
||
60% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
28
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit.
Kaiphas
Makkabäus, s. Judas 1)
Mattathias
Mesa
Nathan
Serubabel
Urias
Kreuzzüge.
Kreuzzüge
Kreuzritter, s. Kreuzzüge etc.
Châtillon, 1) Rainald v
|
||
60% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Verband deutscher Historikerbis Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
999
Verband deutscher Historiker - Vereinigte Staaten von Amerika
1895: 2484 Handlungsgehilfen, darunter 11 Lehr-
linge, in Stellung. Der Rechtsschutz des V. D. H.
wurde in vielen personlichen und 1180 schriftlichen
Auskünften in Anspruch
|
||
60% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Historische Litteratur 1890/91 (Mittelalter, Neuzeit; Deutschland) |
Öffnen |
445
Historische Litteratur 1890/91 (Mittelalter, Neuzeit; Deutschland)
çaise de Rome, das Königlich preußische historische Institut und das Istituto Austriaco di studi storici), so haben sich auch andre Regierungen und gelehrte Korporationen
|
||
60% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
448
Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich)
Quellenstudien beruht, aber in der Sprache gesucht und nicht immer glücklich ist, und in der Auswahl des Stoffes entschieden zu weit geht: die Reichsgeschichte
|
||
57% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
2
Geschichte: Deutschland (historische Orte).
Lüneburg (Fürstenth.)
Lusatia
Magdeburg (Erzbisth.)
Maingau
Mainz (Erzstift)
Marchia
Mark (Grafsch.)
Meißen (Markgrafsch.)
Merseburg (Markgrafsch.)
Minden (Fürstenth.)
Mittelmark
Mörs
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
zu lobenden kleinen Romanen mit und ohne historischen Hintergrund das Feld. Von ihm reihten sich die Bücher: »Das Odfeld«, »Im alten Eisen«, »Zum wilden Mann« den früher erschienenen humoristischen Bildern aus deutschem Leben
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hildebrandbis Historische Litteratur |
Öffnen |
413
Hildebrand - Historische Litteratur.
Hildebrand, Hans Olaf, schwed. Kulturhistoriker, wurde im März 1889 auf den neuerrichteten Lehrstuhl für vorgeschichtliche Archäologie an der Universität Stockholm berufen.
Hiltensperger, Johann
|
||
30% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Genrebis Genserich |
Öffnen |
geschichtlichen Persönlichkeiten, dann auch Tier- und Architekturstücke sowie Stillleben. Nach der
Begriffsbestimmung der ältern Ästhetik entstand, wenn eine histor. Persönlichkeit in einer nur ihr Privatleben berührenden Scene
geschildert wurde
|
||
30% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Russisch-Deutsche Legionbis Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
von 1812 . (Vgl.
Historische Karte von Rußland , beim Artikel Rußland .) Der Krieg zwischen Frankreich und
Rußland bereitete sich langsam schon seit Jahren vor. Rußland hatte
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Verbandbis Verbena |
Öffnen |
Deutscher Handlungsgehilfen. s. Bd. 17.
Verband deutscher Historiker, s. Historikertag, Deutscher (Bd. 17).
Verbändeln, s. Ausfugen.
Verbänderung, s. Fasciation.
Verbandmull, s. Charpie.
Verbandplatz, s. Hauptverbandplatz, Sanitätsdetachement
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Heinrich V. (König von Frankreich)bis Heinrich (Markgraf von Meißen) |
Öffnen |
,
Henri Ⅳ, sa vie, son œuvre, ses écrits (ebd. 1879); Philippson, Westeuropa im Zeitalter Philipps Ⅱ., Elisabeths und H.s Ⅳ.
(Berl. 1882); de la Barre-Duparcq, Histore de Henri Ⅳ (Par. 1884); Rambault
|
||
20% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
Sept. 1870 wurde auch dieser Rest des K. dem Königreich Italien
einverleibt. (S. die Historischen Karten von Italien II, III, IV. )
An der Spitze des K. stand der Papst, ein geistlicher Wahlfürst mit unumschränkter Gewalt; dem Papst zur
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnenbis Pentateuch |
Öffnen |
.
Pentapŏlis (grch., «Fünfstadt»), das Gebiet der fünf Seestädte, Ariminum, Pisaurum, Fanum, Senogallia und
Ancona an der Ostküste Italiens (vgl. Historische Karten von Italien 1 und 2, Bd. 9, S. 756), das
nach dem Zusammenbruch
|
||
20% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Pragelbis Praguerie |
Öffnen |
nach ihrem
ursachlichen Zusammenhang entwickelt, die pragmatische Darstellung (den historischen Pragmatismus ) nennt. (S.
Geschichte .) Eine Dienstpragmatik ist eine Verordnung, welche die Regeln für
den staatlichen Verwaltungsdienst
|
||
20% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Karolinenbadbis Karolinger |
Öffnen |
in Ostfrancien (Deutschland), die dritte in Italien und dem Gebiet an Rhein und Rhone herrschte. (S. Historische Karten von Deutschland I , 1, Bd. 5, S. 170.) Diese dritte Linie wurde gegründet von Lothar, dem ältesten Sohne Ludwigs des Frommen, der auch
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
ein dauernder Zustand der Lethargie eingetreten ist.
Eines berechtigten Ruhmes erfreuen sich die Chinesen durch den erstaunlichen Reichtum und die Zuverlässigkeit ihrer historischen
|
||
15% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
. versionem ab Abu Saïdo conscriptam» (ebd. 1854),
«Historisch-kritisch Ondersoek naar het entstaen en de verzameling van de boeken des Ouden Verbonds» (3 Bde.,
ebd. 1861–65; 2. gänzlich umgearbeitete Aufl., Bd. 1 u. 2, 1885–89; deutsch von Th
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0892,
Geschichte |
Öffnen |
Geschehenen zu übermitteln (histor. Überlieferung, Tradition), z. B.: Annalen, Chroniken, Memoiren, Tagebücher, Gesandtschaftsberichte, rein erzählende Urkunden lind Inschriften.
2) Überreste, d. h. Reste der histor. Handlung selbst, bei denen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
die historische Kunst erloschen. Nur einige Biographien, wie die Karls d. Gr. von Einhard, und Memoirenwerke (s. oben) sowie wenige universalhistorische Werke, so das des Otto von Freising, machen eine Ausnahme. Einen Aufschwung nahm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0205,
Geschichte (Methode der Geschichtsforschung; Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
. und die seit dem 16. Jahrh. immer massenhafter auftretenden Zeitungen: dies alles nicht zu entbehrende, aber nur mit äußerster Vorsicht zu benutzende Geschichtsquellen. Ihrer Natur und Bestimmung nach weit objektiver sind die eigentlichen historischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Geschichtklitterungbis Geschirr |
Öffnen |
895
Geschichtklitterung - Geschirr
schichtsquellen im Mittelalter (6. Aufl., 2 Bde., Berl. 1893); Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des 13. Jahrh. (3. Aufl., 2 Bde., ebd. 1886-87); Wachler, G. der histor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
" (von Bezold, Brückner, Erdmannsdörffer, Philippson u. a.), namentlich aber die der "Jahrbücher der deutschen G." (Abel, Bernhardi, Breßlau, Dümmler, Hahn, Simson, Winkelmann u. a.) und der andern von der Münchener Historischen Kommission ausgehenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
14. Jahrh. für historisch unglaubwürdig erklärte, während diesem wieder M. P. Pogodin (gest. 1875) entgegentrat. Karamsin folgten Polewoi und in der letzten Zeit Solowjew (gest. 1879) mit seiner "Geschichte Rußlands" (bis auf Katharina II.) in 29
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Rechtspraktikantbis Rechtssprecher |
Öffnen |
676
Rechtspraktikant - Rechtssprecher
histor. Rechtsverhältnisse den Begriff des Rechts und seine frühesten Gestaltungen festzustellen sucht.
Aus der umfangreichen Litteratur über R. sind hervorzuheben: F. von Raumer, Die geschichtliche
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0082,
Zusatz |
Öffnen |
die Zendschriften der Parser anbetrifft, so sind diese zwar voll von historischen Begebenheiten, aber sie enthalten durchaus keine Anspielung auf die großen Begebenheiten bei und nach der Assyrischen Unterjochung, sondern stellen das Zendvolk als selbstständig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0206,
Geschichte (Arten und Entwickelung der Geschichtschreibung) |
Öffnen |
.
Dem Geschichtsforscher bleibt nun noch übrig, das gesicherte Ergebnis seiner Forschungen, das bis dahin nur für ihn existiert, auch andern zugänglich zu machen, und das geschieht durch die Darstellung. Hat der Historiker zunächst nur die Absicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Heerbannbis Heeren |
Öffnen |
sein Amt nieder und starb 1. März d. J. in Glarus. Er schrieb die Biographie seines Landsmanns, des Rechtshistorikers Blumer, sowie verschiedene geschichtliche Abhandlungen in den "Jahrbüchern des Historischen Vereins des Kanton Glarus". Vgl. G. Heer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 154
Deutsches Reich, Historische Karten I. 170
Deutsches Reich, Historische Karten II. 180
Deutsch=Ostafrika (Karte) 220
Uniformierung der Schutztruppe für Deutsch=Ostafrika (Chromotafel) 222
Diadochenreiche in der Mitte des 3
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Österreich-Ungarn, Frankreich) |
Öffnen |
und der Fachschulen zu verfügen hatte. Von diesem Ministerium ressortiert die Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmäler, deren Thätigkeit sich durch Vermittelung von Konservatoren und Korrespondenten über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von De la Ruebis Delation |
Öffnen |
am Kartenspiel teilnehmend, die großen historischen Bilder: Cromwell am Sarg Karls I. (im Museum zu Nîmes) und die Kinder Eduards IV. von England im Tower im Moment vor ihrem Tod (Louvre). Im Salon 1834 trug das Gemälde: Jane Grays Hinrichtung im Tower den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Histrionenbis Hita |
Öffnen |
savantes. In Belgien bestehen historische und altertumsforschende Vereine zu Antwerpen, Brüssel (5), Dendermonde, Gent (2), Lüttich, Mons, Namur, Tournai; auch ist hier die Archäologische Gesellschaft zu Luxemburg zu erwähnen. Holland besitzt h. V. zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Rechtsschulebis Rechtswissenschaft |
Öffnen |
.) in den Vordergrund, ebenso im Mittelalter die sogen. Glossatoren (s. Glosse). Zu Ende des vorigen und zu Anfang dieses Jahrhunderts war es die historische R., als deren Begründer Gust. Hugo (s. d.) gelten kann, welche auf eine Neubelebung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Poggendorffbis Pogorzela |
Öffnen |
Inhalts.
Am liebenswürdigsten erscheint P. B. in seinen Brie-
fen. Auch als Historiker bat er sich mit der "lliLtoi-ig.
^lorentina", 1350-1455 umfassend (abgedruckt bei
Muratori, "Ileruili Italicarum ^i^orez prae"
Seine "Opera" erschienen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russischer Adel |
Öffnen |
und Ethnographie zeigt seit den dreißiger Jahren ein reges Leben. Von großer Bedeutung ist die von P. Strojew in den dreißiger Jahren angeregte und geleitete archäographische Expedition gewesen; ihr Resultat war die Heimbringung einer Menge histor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0079,
von Bradfordbis Braith |
Öffnen |
akademischen Preis, so daß er sich in Rom weiter ausbilden konnte. Dort malte er anfangs einige historische Bilder in der akademischen Weise Davids, widmete sich aber nach seiner Rückkehr in Antwerpen mehr dem historischen und dem Familiengenre, in letzterm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0262,
Heyden |
Öffnen |
große Erfolge verdankte. Ihr folgten einige kleinere Genrebilder und die historischen Bilder: Luthers Zusammentreffen mit Frundsberg vor seinem Eintritt in den Reichstag zu Worms (Germanisches Museum) und Volksmenge vor der S chloßkirche in Wittenberg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0368,
von Meiselbis Meissonier |
Öffnen |
und einige nachher in München abgebrochene Gebäude.
Meisel , Ernst , Maler des historischen Genres, geb. 1838 zu Lichte (Schwarzburg-Rudolstadt), war Schüler von Piloty in München, malt recht wohlgelungene
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100a,
Rüstungen und Waffen (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
(Streitbeile) des 16. Jahrh. (Dresden, Historisches Museum).
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
und mineralogische Museum, partizipieren. Die öffentlichen Kunstsammlungen Dresdens sind folgende: die Gemäldegalerie und Kupferstichsammlung, die Antikensammlung und das Museum der Gipsabgüsse, das historische Museum (Johanneum), die Porzellansammlung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0646,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
durch ihn erhielt. Doch nicht nur durch seine Bauten, sondern auch durch seine schriftstellerische Thätigkeit übte er einen nachhaltigen Einfluß. In dem Buche "Entwurf einer historischen Architektur" vertrat Fischer Grundsätze, welche von der damals
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0279,
London (Anlage und Stadtteile) |
Öffnen |
sich ehrwürdige Kirchenbauten, wie St. Maryle-Bow, von Wren erbaut, das Wahrzeichen des echten Cockney (s. d.), St. Helen's Church und St. Giles unweit des Marktes von Smithfield, historisch denkwürdige Stätten, wie Ely-Palace, wie die zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0764,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaft) |
Öffnen |
geschichtlichen Wirklichkeit wiederherzustellen, aus den brauchbaren Werkstücken ein neues historisches Gebäude aufzuführen". Es gelang ihm dies in glänzender Weise, so daß sein Werk das Muster für alle fernern Versuche, die Geschichte des Altertums zu erforschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kunstheilungbis Kunstschrank |
Öffnen |
.
Kunstkabinett, s. Kunstkammer.
Kunstkammer (Kunstkabinett), zum Unterschied von den Museen, in denen die verschiedenen Kunstsammlungen systematisch geordnet sind, eine Sammlung von historischen, kunstgewerblichen und naturgeschichtlichen Kuriositäten, bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Sprungbis Spurgeon |
Öffnen |
" (das. 1835) heraus. Sein Hauptwerk ist der große auf Grund der sorgfältigsten Detailforschung sehr sauber ausgeführte "Historisch-geographische Handatlas" (Gotha 1853-64) in 3 Abteilungen: "Atlas antiquus" (3. Aufl. bearbeitet von Menke, 31 Bl., 1862-64
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
der Archivalien nach verschiedenen Richtungen hin. Dienen die Staatsarchive in erster Linie zur Unterstützung der Landesregierung bei Aufhellung früherer und historischer Begründung gegenwärtiger Verhältnisse, so sind sie mit dem Wachsen des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutsche Litteratur (1890: Roman) |
Öffnen |
weissagt.
Der historische Roman droht sich mehr und mehr in den archäologischen aufzulösen, der ohne eigentlich poetische Aufgabe, ohne poetisches Motiv im engern Sinne sich die Wiedergabe entschwundener Zeiten und Zustände zur ausschließlichen Aufgabe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Polkbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
Landesteilen zu zählen sind. (Vgl. »Typy i idealy pozytywnèj beletrystyki polskiej« von T. Jeske Choinski, Warschau 1888.) Im historischen Roman dagegen bethätigen sich vielfach konservative Tendenzen, insofern einerseits die Vorzüge des alten Adels
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
des 18. Jahrh. und unter dem Einflusse Lessingscher Gedanken, erhielt die B. E. ihre jetzige Gestalt als eine histor.-kritische Wissenschaft. Bahnbrechend wirkten in dieser Beziehung Eichhorn ("Einleitung ins Alte Testament", 4 Bde., Lpz. 1780-95; 4
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Rechtsbesitzbis Rechtschreibung |
Öffnen |
, daß eine schriftliche Wiedergabe jedes einzelnen schon an der Unzahl der anzuwendenden Zeichen scheitern würde. Der phonetischen R. steht die historische gegenüber. Die Geschichte der R. sämtlicher Sprachen mit Buchstabenschrift ist ein fortwährender und nie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Sybelbis Sydenham |
Öffnen |
Reichstag zu Erfurt gesandt, stimmte er mit der (sog. kleindeutschen) Enbloc-Partei. 1856 folgte S. einem Rufe nach München, wo er bald nachher auch Mitglied der Akademie der Wissenschaften wurde. Auch begründete er daselbst das Historische Seminar
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Mimeographbis Mingolsheim |
Öffnen |
war. Die Leitung wurde nach mehrfachem
Wechsel dem Ministerialrat Joseph Schmidt und die
histor. Ausstellung dem Ministerialrat Peter von
Szalay übertragen. Als Ziel wurde die Darlegung
der geistigen und wirtschaftlichen Verhältnisse Uw
garns
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0248,
Akademie (Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
die Pflege der philosophischen, historisch-politischen und juridisch-nationalökonomischen Wissenschaften zu. Sie hat verschiedene Preise von 1500 Fr., außerdem den Beaujourschen von 5000, den Moroguesschen von 4000 Fr. zu verteilen. Die A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
historischem Boden, wenn auch vielen Seedörfern ein sehr viel höheres Alter zukommt. Die Tier- und Pflanzenreste beweisen, daß die damalige Fauna und Flora der unsern ziemlich gleich war. Die "Pfahlbauern" besaßen bereits eine Anzahl von Haustieren: den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Biblische Archäologiebis Biblische Theologie |
Öffnen |
Veranlassung und Zweck derselben, bestimmt die allmähliche Entwickelung ihrer kirchlichen Autorität etc. Der Charakter der biblischen Einleitung ist demnach ein historisch-kritischer; sie betrachtet die Bibel unter dem Gesichtspunkt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Bythometriebis Byzantion |
Öffnen |
. und Konstantin Porphyrogennetos waren selbst Schriftsteller; sie errichteten Kommissionen von Gelehrten, welche für die Administration, die Kanzlei, Taktik, die diplomatischen Bedürfnisse Lehrbücher zu liefern hatten. So exzerpierte eine historische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
. Nur litterarischen und sagengeschichtlichen, nicht historischen Wert haben die Reimchroniken, besonders die des Meisters Wace aus Jersey, welcher nebst einer Geschichte der Normannen: "Roman de Rou" ("Romanze des Rollo"), um 1160 die an Fabeln reiche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
Karte von Mittel- und Südeuropa", Wien 1857), Dumont ("Carte géologique de l'Europe", 1:4,000,000, Paris u. Lüttich 1875). Von historischen Kartenwerken sind hervorzuheben: Spruners "Historischer Handatlas für die Geschichte des Mittelalters
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
werden, auch der Räume im Schiff zur Aufbewahrung von Materialien, z. B. Kabelgatt.
Gatter (Gitter), auf Sägemühlen der Rahmen zur Einspannung der Sägen (Sägegatter).
Gatterer, Johann Christoph, deutscher Historiker, geb. 13. Juli 1727 zu Lichtenau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Genovesibis Gens |
Öffnen |
Fach der Malerei, so genre historique, genre du paysage etc., absolut gebraucht aber jedes Gemälde mit menschlichen Figuren, doch nicht mit solchen von historischer Bedeutung, auch Tier- und Architekturstücke, Blumen und Stillleben. Schärfer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0725,
Griechische Litteratur (alexandrinische Periode) |
Öffnen |
Handlungen, wie sie aus Charakter und Lebenslage hervorgehen und die öffentlichen Verhältnisse bestimmen. Dadurch gewinnt sein Werk über den Peloponnesischen Krieg das Ansehen eines historischen Dramas; was er erzählt, stammt unmittelbar aus dem Leben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Grundteilungbis Grundtvig |
Öffnen |
man wohl den Hauptton einer Tonart, den Anfangs- und Schlußton der Tonleiter G. Vgl. Hauptton.
Grundtvig, Nikolai Frederik Severin, namhafter dän. Theolog, Historiker und Dichter, geb. 8. Sept. 1783 zu Udby auf Seeland, studierte gleichzeitig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
und Schwert", historisches Lustspiel (1844), "Pugatscheff", Tragödie (1846), "Das Urbild des Tartuffe", Lustspiel, und "Uriel Acosta", Tragödie (1847), "Jürgen Wullenweber", Tragödie (1848), "Der Königsleutnant", Lustspiel (1849), "Liesli
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hamburger Bankfußbis Hamel |
Öffnen |
. Jan. 1882.
[Litteratur.] Vgl. außer den Lokalführern von Friederichsen, Seelig-Ohmann u. a.: Heß, H., topographisch, politisch und historisch beschrieben (2. Aufl., Hamb. 1810, 3 Tle.); Wichmann, Heimatskunde von H. (das. 1863); "H. Historisch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hermenegild, Orden des heiligenbis Hermes |
Öffnen |
, als mit der Zeit auch der historische Sinn wieder erwacht war, schon von J. A. Ernesti ("Institutio interpretis Novi Testamenti", 1761) der alle großen Fortschritte der neuern Exegese bedingende Grundsatz der "grammatisch- (besser: philologisch-) historischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
", historische Dichtung, 1806) und das Heldengedicht "Arpad", in zwölf Gesängen (Pest 1831), wofür er 1832 von der ungarischen Akademie den großen Preis erhielt. Seit 1830 Mitglied der Akademie, starb H. 7. März 1839 als Pfarrer in Pázmánd.
2) Cyrill, ungar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, "Camillo o Veja conquistata" von dem Historiker Carlo Botta u. a.
In der Prosa tritt uns hier zum erstenmal der Roman und zwar vorzüglich der historische entgegen. Während französische und englische Schriftsteller den Roman in immer neuen Formen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kluckhohnbis Klumpfuß |
Öffnen |
und die Unabhängigkeit seiner Urteile im Rechtsprechen" (Frankf. 1832); "Abhandlungen und Beobachtungen für Geschichtskunde, Staats- und Rechtswissenschaft" (das. 1830-34, 2 Bde.).
Kluckhohn, August, Historiker, geb. 6. Juli 1832 zu Bavenhausen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0313,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
in periegetische und in historische zerfallen. Durch zahlreiche Reisen erwarb er sich eine umfassende, von keinem Zeitgenossen erreichte Denkmälerkenntnis, auf welcher er eine Reihe von Künstlerbiographien, Essays und vor allem sein zweibändiges
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Malefikusbis Malerei |
Öffnen |
und Naturlebens in dem Schein körperlichen Daseins zur Darstellung und für das Auge zur Anschauung zu bringen. Es ist hierbei die ideelle, die praktische und die historische Seite zu unterscheiden. In erster Beziehung sind die Grenzen der M. und die organische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Meyer von Knonaubis Meza |
Öffnen |
) in dem Sammelwerk "Historisch-statistische Gemälde der Schweiz", die "Erdkunde der schweizerischen Eidgenossenschaft" (2. Aufl., Zürich 1838-39, 2 Bde.) und die Fortsetzung des von Vögelin begonnenen "Historisch-geographischen Atlas der Schweiz", Heft
|