Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach illumination
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Illuminatiobis Illustrationen |
Öffnen |
. 1788); ders., Nachtrag zur Rechtfertigung meiner Absichten (ebd. 1787); Artikel Illuminaten im "Allgemeinen Handbuch der Freimaurerei", Bd. 2 (Lpz. 1865).
Illuminatio (lat.), s. Erleuchtung (kirchlich).
Illumination, s. Illuminieren
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
selbst
«Paleography. Notes upon the history of writing and the medieval art of illumination»
(Lond. 1894).
Quark , Quarg , der aus der Milch durch freiwillige Säuerung
abgeschiedene frische Käsestoff, nachdem derselbe durch Abseihen
|
||
38% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
),
«The coin collector's manual» (2 Bde., 1847), «The art of illumination» (1849),
«The coinage of the British Empire» (1854; 2. Aufl. 1868),
«A history of the art of printing» (1867), «Rembrandt's etchings» (1871). H.
schrieb auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kehlkopfhustenbis Kehlleiste |
Öffnen |
. 1874); Tobold, Laryngoskopie und Kehlkopfkrankheiten (3. Aufl., Berl. 1874); Burow, Laryngoskopischer Atlas (Stuttg. 1877); Örtel, über den laryngologischen Unterricht (Lpz. 1878); Semon, Electric illumination of the various cavities of the human
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Lampendochtbis Lamprecht |
Öffnen |
.
Lampes Heilmittel , s. Kräuterheilmittel im Artikel Geheimmittel .
Lampetĭe , eine der Heliaden (s. d.).
Lampion (frz., spr. langpióng ), Lämpchen oder Papierlaterne zu
Illuminationen; Lampist , Lampenfabrikant, Lampenhändler
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Photometriebis Phragmites |
Öffnen |
).
Photosphäre (grch.), die leuchtende Sonnenoberfläche (s. Sonne).
Phototechnik (grch.), Erleuchtungskunst, Beleuchtungskunst; Phototechniker, Beleuchtungskünstler, besonders in Bezug auf Illuminationen.
Phototheodolit, photogr. Apparat, s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Auctoramentumbis Audenaerd |
Öffnen |
Holland und England bereisen. Er lieferte eine "Histoire naturelle des singes, des makis et des galéopithèques" (Par. 1800), wozu er die Zeichnungen selbst stach. Besonders aber brachte er die Illumination zu einer hohen Vollkommenheit, indem er nicht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
von ihm und zwei französische Übersetzungen des Livius, an deren Illumination F. beteiligt ist, die Münchener Hofbibliothek eine französische Übersetzung von Boccaccios Buch von der berühmten Unglücklichen mit einem großen Bild von ihm. Sein Hauptwerk
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0117,
Genua (Stadt; Bauwerke) |
Öffnen |
besetzt, auch wohl mit einem Kühlung verbreitenden Springbrunnen versehen. Schön nimmt sich eine Illumination dieser "hängenden Gärten" aus, wie sie an gewissen Tagen, z. B. am Johannistag, üblich ist. Erwähnungswert sind außerdem die Via Carlo Alberto
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
. v. w. sich berauschen; Illumination, festliche Beleuchtung.
Illusion (lat.), Täuschung, auch s. v. w. Sinnestäuschung; im ästhetischen Sinn täuschende Nachahmung der Natur in den Künsten. Dieselbe ist nicht nur gestattet, sondern unerläßlich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Laubfroschbis Lauch |
Öffnen |
sozialen Leben und gab ihm durch besondern Kultus, Wasserspenden, Prozessionen, Illuminationen und Fackeltänze, eine erhöhte Festlichkeit. Das L. beschließt der dem Beschlußfest hinzugefügte Tag der Gesetzesfreude, "Szimchat thora", an welchem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Leuchtzirpenbis Leuckart |
Öffnen |
und schließlich im Treppenerker noch ein festes Feuer zur Beleuchtung des Raums zwischen Helgoland und der Elbemündung. Vgl. Stevenson, Die Illumination der Leuchttürme (deutsch von Nehls, Hannov. 1877); "Verzeichnis der Leuchtfeuer u
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
wegen der guten Komposition seiner Landschaften den Beinamen Ordonnance. Um 1697 kehrte er nach Amsterdam zurück, wo er eine Ansicht der Stadt bei festlicher Illumination radierte. Er starb daselbst 20. Juli 1744. Seine meist italienischen Landschaften sind wahrer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Nachttrunkbis Nádasdy |
Öffnen |
auf Mondscheinlandschaften (Eschke, O. Achenbach, Douzette, Xylander) und auf Darstellungen von Illuminationen u. dgl. (O. Achenbach, Berninger). Auf die Poesie übertragen sind N. s. v. w. düstere, Trauer, Schrecken und Schauer erweckende Darstellungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0528,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1877-1879) |
Öffnen |
Niederlagen im Sommer 1877 wurden dort mit Flaggen und Illumination gefeiert. Andrássy ließ in den Kammern beider Reichshälften dem gegenüber erklären, daß das Hauptziel seiner Politik sei, eine europäische Komplikation zu vermeiden, daß er aber bei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
. Spaziergänge sind das Foro Italico mit dem anstoßenden Floragarten, dann der Englische Garten. Merkwürdig ist in P. das jährlich im Juli mehrere Tage hindurch mit Ausschmückung der Stadt, Illumination und Feuerwerken gefeierte Fest der heil. Rosalia. P
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Peter der Ehrwürdigebis Peterloo |
Öffnen |
.) Juli das weltberühmte Fest statt, zu dem sich mehr als 100,000 Personen einzufinden pflegten, um den feenhaften Anblick der Kaskaden, Fontänen, Nymphen, Tritonen etc. bei voller Illumination des Gartens zu genießen. Auch gegenwärtig hält sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Elektrische Bootebis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
^[im Faksimile Nekkars - alte Silbentrennung] entnommene Energie nutzbar gemacht. Einesteils diente sie zur elektrischen Illumination der Firmaschilder der beiden Unternehmer, nämlich der Maschinenfabrik Örlikon und der Allgemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0680,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
die Julirevolution in Frankreich aus. Zahlreiche Emissäre fanden sich aus Paris in Brüssel ein, welche auf eine revolutionäre Bewegung hinwirkten. Am 24. Aug. 1830 sollte der Geburtstag des Königs durch Illumination und Feuerwerk gefeiert werden, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Kartoffelzuckerbis Kartusche |
Öffnen |
mit einem, mit 2, 4, 6, )2 Armen, auf einein
Pfau reitend. Im Monat Kärttika (Oktober) werden
ihm Feste gefeiert mit Musik und Illumination.
Kartusche (frz. cartoucns), die in Form einer
balb aufgewickelten Rolle bei Wappen, Plänen,
Landkarten angebrachte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
),
werden bei Illuminationen verwendet. Auch die in
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Laubfroschfinglerbis Laubkäfer |
Öffnen |
einer Citrone oder Orange in der linken und eines mit Weiden- und Myrtenbüscheln umgebenen Palmzweigs in der rechten Hand, die Libation mit Wasser aus dem Teiche Siloah, die Illumination des Vorhofs der Weiber und der Fackeltanz der Männer am Ende des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
) und Wattenbach,
Das Schriftwesen im Mittelalter (Lpz. 1871; 3. Aufl.,
ebd. 1896); E. M. Thompson, 6r66k anä I.atin?a-
i60Al3.pkx (Lond. 1893); Quaritsch, I^ikoZrgM^.
Not68 upon tk6 Iiistor^ ot ^ritiuF anä t1i6 msäiL-
val art ok Illumination (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bayrische Notenbankbis Bedburdyck |
Öffnen |
, an den ^
beiden Langseiten der Halle waren 20 Werkstätten
im Betrieb, und am Ende befand sich eine elektriscke !
Ventrale, welche das Licht für die Beleuchtung und die !
allabendlich stattfindende Illumination (Turm mit
Bogenlampen und 1200
|