Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach infekt
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Konfekt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Forstkalenderbis Forstlehranstalten |
Öffnen |
'. Infekten II,
Fig. 13-15). Sie legen meist ihre Eier in die Eier
oder Larven der schädlichen Insekten und schma-
rotzen so innerhalb ihrer Wirte. Die infizierten
Raupen fressen weiter wie gesunde, gelangen aber
nicht mehr zur vollkommenen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Langhans (Karl Ferdinand)bis Langlochbohrmaschine |
Öffnen |
.
Langholm (spr. längöm), Stadt in der schott.
Grafschaft Dumfries, am Esk, 40 lim im O. von
Dumfries, hat (1892) 3643 E., Fabrikation wollener
Tuche (t>v66ä8) und Viehmärkte.
Langholz, f. Hirnholz.
Langhörner, Infekten, s. Mücken.
Langiewicz
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
Coronationbucht, Nordpolexp. 228,2
doro 1)i6ii0, Gemischte Stimmen
(^01'P01'g< aliklia, Fremdkörper; 0.
caN(Ue3.1itjH, Gehirn 2,l; 0. 08.»
V6lN08H. Rute; 0. oi'^öoiäea,
Reiskörperchen: 0. tlUHslli^bMMg.
Gehirn 2,1
Register
OrM8 9.äip08MU, Infekten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
Hautlichtgefühl, Insekten (Bd. 17)454,1
Hautmuskelschlauch, Tier699,1,Wür-
Hautpanzer, Haut 231,1 lmer 769,1
Hautsalbe, Hautfchmiere, Hauttalg
Hautiinnesblatt, Keimblätter l454,2
^nntsinnesorgane, Infekten (Bd. 17)
Hasten - Helfenstein
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Cordubabis Corella |
Öffnen |
aus der Familie
der Pyrenomyceten (s. d.) mit gegen 10 Arten, die
über die ganze Erde verbreitet scheinen. Sie leben
meist auf toten Infekten und nur die keulenförmigen
gelblichen oder orangefarbenen Fruchtträger treten
an der Oberstäche der Tierleichen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Dassowbis Datisca |
Öffnen |
Wirbeltieren und Infekten. Die Familie umfaßt 10 Gattungen und 30 Arten und bewohnt den Kontinent von Australien, Tasmanien, Neuguinea und die Papua-Inseln. Die bekanntesten Gattungen sind Dasyurus und Diabolus. (S. Beutelmarder.)
Data, lat
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diokles (Mathematiker)bis Dionysius (der Ältere) |
Öffnen |
auf die Oberfläche eines Blattes, um
den Saft der Drüsen zu genießen, so klappen die
beiden Hälften desselben zusammen und fangen das
Infekt, indem die Nandborsten, die sich dabei empor-
richten, sich kreuzen und so dem Insekt jeden
Ausweg
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel) |
Öffnen |
niedern Tiere, wie z. V.
diejenigen mancher Infekten, machen in betreff der
Nnentbehrlichkeit der Befruchtung eine Ausnahme,
indem sie sich auch ohne Hinzukommen von Samen
zu entwickeln vermögen, wobei dann die etwaige
Befruchtung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1000,
Forstinsekten |
Öffnen |
Schnellkäfer
(Drahtwürmer) fchaden durch Wurzelfrah und Ver-
zehren der Sämereien in Saatkämpen.
Den verheerenden Borkenkäfern an Bedeutung
nahe stehen einige Infekten aus der Ordnung der
Schmetterlinge, ja unter Umständen werden
sie noch
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Goldwäschereibis Goletta |
Öffnen |
sie
Kopf und Vorderrücken in eine an der Unterseite des
Hinterleibes befindliche Aushöhlung bergen. Man
kennt bis jetzt über 700 Arten; in Deutschland ist
u. a. Okrv8i3 iFmtll ^. (s. Tafel: Infekten II,
Fig. 10) überall gemein.
Goldziher, Igna
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
, wandte sich aber nebenbei der Entomo-
logie zu. Auf Gefchäftsreisen 1827-38 sammelte
er in Neufundland, Canada und Alabama, fpäter
auch in Jamaika Infekten. Seit 1850 befchäftigte
er sich vorzüglich mit der Erforfchung des Tier-
lebens in der See
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0852,
Harz |
Öffnen |
, Eisledcnersee, Artern) beherbergen
nicht wenig charakteristische falzliebende (halophile)
Infekten, besonders Käfer.
Die Bewohner des H. gehören den verschieden-
sten Stämmen all; so trifft man neben Ostfalen
und Engern Obersachsen und Franken
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Herrgottsschnitzerbis Herrmann (Ernst Adolf) |
Öffnen |
Regensburg. H. fchrieb die Fortfetzung von
Panzers "I^una. inZsotoruni (^ermanias" (Heft
111-190, Regensb. 1830-44), "Xomenclatoi' 6Q-
toin0i0Fieu8" (2 Hefte, ebd. 1835-40), "Die wanzen-
artigen Infekten" (Bd. 3-9, als Fortfetzung des
Werkes von C
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Holzfällungbis Holzgas |
Öffnen |
dagegen nicht im Sinne
der Systematik, sondern im allgemeinen Sinne des
Wortes auf, fo würde man zu den H. noch Hunderte
anderer Infekten zählen müssen, deren Larven im
Holze leben, von den Käfern z. B. noch die zahl-
reichen Bockkäfer (^6i3.inl
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Leimapparatbis Leinenindustrie |
Öffnen |
, die mit Brumataleim (s. d.) oder Raupenleim (s. d.) bestrichenen Schutzringe an Bäumen gegen Infekten.
Leimruten , die mit Vogelleim bestrichenen Ruten, an denen die Vögel beim Aufsetzen oder Berühren mit den Flügeln hängen bleiben
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Palissybis Palladium (Metall) |
Öffnen |
und Kannen, auf denen im Hoch-
relief Fische, Infekten, Pflanzen u. s. w. in natür-
licher Bildung und in natürlichen Farben dargestellt
wareu. Diese Gefäße führen den Namen ^izuUne8
ru8tihu68. Danach übte er ein anderes Genre, in-
dem
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
und gebirgigen Gegenden, klet-
tern nicht auf Bäumen, nähren sich von Früchten,
Körnern, Wurzeln und Infekten und pflegen ihre
Nahrung in den geräumigen Backentaschen fortzu-
tragen. Mit Ausnahme des fchwarzen P. (OMo-
o6pka1u3 ni^er .vesm
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rennfahnebis Renntier |
Öffnen |
km weit.
In Norwegen wird das N. nur im Winter als Zug-
tier gebraucht, die sibir. Korjaken spannen im Gegen-
satz zu den Lappen stets zwei R. ein. Die allzu-
grohe Vermehrung der R. wird außer durch Wolf,
Luchs und die Infekten, als deren
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Roß (Sir John)bis Roßbach (in Preußen) |
Öffnen |
.' "Erinnerungen
und Mitteilungen aus Griechenland" (Berl. 1863).
Rossa, irischer Agitator, s. O'Donovan.
Roßameise ((^nip0ii0w3 d6rcui6Hmi8 2^.,
s. Tafel: Infekten II, Fig. 7, 8, 9), die größte
europ. Ameife ( Männchen 10 -12, Weibchen 16
- 18
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Sauretbis Saut-du-Sabot |
Öffnen |
.,
bat fich durch wissenschaftliche Reifen in Mexiko und
Abhandlungen über Infekten, befonders Hymenop-
tercn, bekannt gemacht.
Saufsure (spr. sioßühr), Nicolas Theodore de,
Pflanzenphysiolog, Sohn des vorigen, geb. 14. Okt.
1767 zu Genf, gest
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Schwimmende Batteriebis Schwimmkäfer |
Öffnen |
Gliedertieren (Schwimmkrab-
ben, Wasserküfer, f. Tafel: Käfer I, Fig. 14 u. 16,
und Wasserwanzen, f. Tafel: Infekten IV, Fig. 4)
crfchcincn die hintern Gliedmahen zu S. differenziert,
bei Vögeln häufig gleichfalls die hintern, gelegent-
lich
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Seeigelkaktusbis Seekarten |
Öffnen |
vorhanden. Über 2000 fossile Formen sind be-
kannt geworden, während die Zahl dcr jetztlebcndel!
sich nur auf etwa 400 Arten belauft.
Seeigelkaktus, s. Ncdiuop8i3.
Seejungfer, Waltier, soviel wie Dugong (s.d.).
Secjungfern, Infekten, s
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1019,
Skelett |
Öffnen |
als
Kopfknorpel im Kopfsegment einer Anzahl röhren-
bewohnender Ningelwürmer und entsenden beweg-
liche Fäden in die Kiemen.
Die Gliedertiere haben ein chitinöses Haut-
skelett, das entweder einfach chitinös bleibt (Infekten,
Spinnen) oder sich
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Heerwesen Europasbis Heidenstam |
Öffnen |
-
dern, vermögen allerdings den Charakter ndrdl.
Gewächse sehr zu ändern. Auch bei der Schaum-
weinbereitung findet rein gezüchtete Weinhefe Ver-
wintert iln Erdboden und wird von da durch den
Wind oder durch Infekten auf die Oberfläche reifer
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0927,
Schutzmittel |
Öffnen |
(Köcherjungfrauen ^s. Tafel:
Infekten lII, Fig. 15, Bd. 9^, Sackträger ^s. Tafel:
Raupen, Fig.2,Bd. 13^, Motten), machen sich aus
Fremdkörpern, die Larven der Lilienpfeifer (f. Blatt-
käfer, Bd. 3) gar aus ihrem eigenen Kot schützende
Gehäuse', viele
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Kahnbeinbis Kainit |
Öffnen |
, kahnförmig mit hakenartiger Spitze. Der K. lebt von Infekten, frißt in der Gefangenschaft aber auch Fische und Fleisch und kostet etwa 100 M.
Kahnschnecke (Cymbium), Gattung der schmalzungigen Vorderkiemer (s. d.), mit bauchiger, stark eingerollter
|