Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach insel der seligen
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Selichotbis Selk |
Öffnen |
" der Sünden. Selichottage, die Vorbereitungstage für das jüdische Neujahrsfest.
Selig., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Seliger, starb 1812 als Pfarrer in Wölfelsdorf in der Grafschaft Glatz (Bryolog).
Seligenstadt, Stadt in der hess
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Inselburgunderbis Insignien |
Öffnen |
nennt eine der libyschen Oasen "Insel der Seligen", woraus man den voreiligen Schluß gezogen hat, daß die ganze Sage vom Elysium und den I. ägyptischen Ursprungs sei. Es ist möglich, daß die Kanarischen Inseln mit ihrem schon den Alten bekannten milden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0065,
Böckmann |
Öffnen |
charakterisiert, wie umgekehrt nach seiner krassen, völlig unschönen, abschreckenden Seite die große Kreuzabnahme, die er in Florenz ausführte, wo er sich 1876 niederließ. 1878 malte er dort auf Bestellung für die Berliner Nationalgallerie die Insel der Seligen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
(Thiasos) der Götter geht wohl hauptsächlich auf ihn zurück, obwohl schon Skopas einen solchen in der Gruppe geschaffen hatte, welche die Ueberführung Achills nach der Insel der Seligen darstellte. Hier erschien der Gott Poseidon schon mit einem Gefolge
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Samothraciabis Sanftmüthigkeit |
Öffnen |
Samothracla ? Sanftmuthrgkelt.
84?
drg. Eine kleine Insel im ä'g'nschcn Meere, A.G. 20, 15.
Samothracia
znsel im ägä
Samuel
Sandig. Eine Insel im ägäischen Meer, A.G. 16, 11.
H. 1. Von dem HErrn erdeten. Ein Sohn des Elkaua
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ditzenbachbis Dividende |
Öffnen |
für Divus und Diva.
Diva (Diu, ind.), Insel.
Diva (ital., "die Göttliche"), Prädikat einer gefeierten Dame, z. B. einer Sängerin; s. auch Divus.
Divae memoriae (lat.), seligen Andenkens.
Divagieren (lat.), abschweifen, herumschweifen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
gottesfürchtiger Mann zu Rom, Panlus Jünger, 2 Tim. 4, 10. hat das Evangelium in Galaüen gepredigt und soll nachdem solches in Frankreich bis an sein Ende gethan haben.
Creta, Creter
Eine große Insel im mittelländischen Meer, welche jetzt Candia
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gutgewichtbis Gutsagen |
Öffnen |
. Die Lutheraner von der Richtung Melanchthons fanden daher selbst an dem Satz, daß g. W. notwendig zur Seligkeit seien, nichts auszusetzen, während der Eiferer Nikolaus v. Amsdorf (s. d.) sogar behauptete, sie seien schädlich zur Seligkeit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Majonnaisebis Majorenn |
Öffnen |
zu den guten Werken, deren Notwendigkeit zur Seligkeit M., hierin zunächst von Menius unterstützt, behauptete, während Amsdorf (s. d.) die guten Werke als schädlich zur Seligkeit hinstellte und an Flacius (s. d.) und Strigel Kampfgenossen fand; M
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Pekuniärbis Pelargonium |
Öffnen |
Seligkeit erklärt, benannt nach Pelagius, einem britischen Mönch. Derselbe wandte sich zu Anfang des 5. Jahrh. nach Rom, lernte hier den Cölestius (s. d.) kennen, mit welchem er 411 nach Afrika reiste. Hier kamen ihre eigentümlichen Lehrmeinungen zur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
Zeus (Vater der Götter und Weltbeherrscher) |
Öffnen |
müssen aber Äschylos und Pindar angesehen werden. Bei ihnen erscheint Z. als Herr der Herren, der Seligen Seligster, der des Flehenden sich gnädig erbarmt und, heiligen Zorns voll, der Frevler Übermut bricht und vom Himmelsthron herabschaut
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Achimbis Achmim |
Öffnen |
stand: sie stellte wahrscheinlich die Überführung des A. nach Leuke oder der Insel der Seligen dar. Doch ist keine Statue
oder Büste erhalten, die mit Sicherheit auf ihn bezogen werden könnte (z. B. der A. Borghese im Louvre). Die Beziehung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bahiaholzbis Bahnsen |
Öffnen |
261
Bahiaholz - Bahnsen.
Kirche Bahias. Am Eingang der Bai steht ein Leuchtturm. Die Einfahrt zur Bai ist durch die fruchtbare, dicht bevölkerte Insel Itaparica in zwei Straßen geteilt und durch eine Menge Forts geschützt, die sich jetzt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0391,
Hera |
Öffnen |
der Sagen bezieht sich auf ihr eheliches Verhältnis zu Zeus. Die Vermählung desselben mit ihr ward auf der Insel Kreta unweit des Flusses Theron feierlich vollzogen. Der Kultus feierte diese Vermählung im Frühling als eine heilige Hochzeit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Avalierenbis Avaren |
Öffnen |
britischen Flußinsel Avallona, der Insel der Seligen (im Fluß Bret, Grafschaft Somerset), benannt; nach andern aber das "Apfelland" am Rhein, wo man vielfach Bilder der drei guten Göttinnen findet, deren mittelste einen Apfel in der Hand hält
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Dschemilabis Dscherid |
Öffnen |
, in einem abgeschlossenen Varem (Paradies) mit auserlesenen Menschen, Bäumen, Speisen und Tieren das selige Leben der Urzeit weiterführt.
Dschemsitschi Dschischishoy, reicher indischer Parse, geb. 15. Juli. 1783 zu Bombay, schwang sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Homelbis Homeros |
Öffnen |
wollendes Gelächter, hat Bezug auf einige Stellen im Homer (Ilias, I, 599, und Odyssee, VIII, 326), wo von dem "unauslöschlichen Gelächter der seligen Götter" die Rede ist.
Homerīten, s. Himjariten.
Homēros (Homēr), der Name des Dichters, welchem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
". Eine Sammlung seiner Schriften gab L. selbst (Hamb. 1739) heraus; einen neuen Abdruck besorgte Müchler (Berl. 1806, 3 Bde.). Eine posthum erschienene Schrift: "Über die Unnötigkeit der guten Werke zur Seligkeit" (Leipz. 1803), ist wahrscheinlich unecht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Dschaulânbis Dschem |
Öffnen |
. Jub .
Dschebado , Dscherba , Insel an der Küste von Tunis im Meerbusen von Gabes, vom
Festlande durch eine, an der schmalsten Stelle nur 500 m breite, seichte Meerenge getrennt, hat 1050 qkm, 40000 E.(meist der wahhabitischen Sekte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barmherzigkeit GOttesbis Barnabas |
Öffnen |
hast, Sir. 51, 11. 4.
Freuet euch der Barmherzigkeit GOttes, und schämet euch seines Lobens nicht, Sir. 51, 37.
Selig sind die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erlangen, Matth. 5, 7.
Und seine Barmherzigkeit währet immer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
Satz: gute Werke seien schädlich zur Seligkeit. Er war bei der Gründung der Universität Jena beteiligt und besorgte die Jenaer Ausgabe von Luthers Schriften. Seine Biographie schrieb Pressel (Elberf. 1862).
Amsel, s. Drossel.
Amselbeere, s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Bavochebis Bayard |
Öffnen |
, machte viele fromme Stiftungen und starb 655. Sein Gedächtnistag (der 1. Oktober) wird unter dem Namen Bavonsmesse (Bamesse, Bäfmiß oder Bämis) gefeiert.
Bavona, Nebenfluß der Maggia (s. d.).
Bawean (Lubok), niederländisch-ostind. Insel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
(welche bei Homer nicht erwähnt sind), wo er sich mit Ambrosia stärkt und die Rosse mit Gras von den Inseln der Seligen nährt, nachdem Nereïden und Horen sie abgeschirrt haben. Im Westen hat er ferner Gärten unter der Obhut der Hesperiden und auf der Insel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
Seilss, Sils 1)
Seilhaken, Feuerschutz 210,2
Seinnafluß, Axim
Seins (Insel), Sein
Seitel, Seidel
Seitenansicht, Projektion 403,2
Seitengänge, Reitkunst
Seitenkreislauf, Kollateraltreislauf
Seitenlinie, Kollateralverwandte
Seitenmoränen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
,
widmeten die Brüder demselben große Opfer an Geld und acht Schiffe, sodaß sie selbst verarmten. Wiewohl Lazaros nicht unmittelbar an den
Ereignissen teilnahm, förderte er doch als Präsident des Senats seiner Insel durch seine unbegrenzte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
Schicksal des Odysseus zu
forschen, während er gerade seine Tochter Hermione an Neoptolemos und seinen Sohn Megapenthes an Iphiloche, die Tochter des Alektor, vermählte. Als
Eidam des Zeus wurde er endlich auf die Insel der Seligen versetzt. Zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
der Insel der Seligen zu ihrem Gemahl gebracht. Als Stammmutter der Herakliden wurde A. von den Dichtern verherrlicht und in Theben und Haliartos verehrt; auch zu Athen hatte sie im Kynosarges einen Altar.
Alkohol (arab., ursprünglich: "das feinste
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
zwischen dem Paradies und der Hölle. Auf ihr stehen diejenigen, welche eine endgültige Entscheidung ihres Schicksals nicht erlangt haben und in diesem Mittelzustand zwischen Verdammnis und Seligkeit bis zum Tag des allgemeinen Gerichts verharren
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Basentobis Basilides |
Öffnen |
, auf Basidien (s. d.) erzeugte Sporen.
Basieren, den Grund (die Basis) legen, gründen; auch sich gründen, sich stützen auf etwas.
Basilan (Isabela de B.), eine Insel der Philippinen, an der Südwestspitze von Mindanao, 1283 qkm (23 QM.) groß mit (1877
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Böcklinbis Bocquillon-Wilhem |
Öffnen |
schönsten poetischen Erfindungen (z. B. die Insel der Seligen in der Berliner Nationalgalerie), und deshalb sind seine vollkommensten und stimmungsreinsten Schöpfungen diejenigen, in welchen, wie in dem gefesselten Prometheus (1882) und der Toteninsel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
gestiftet, wurde 1739 gewaltsam unterdrückt. Die Mitglieder derselben schafften Kirche, Predigtamt, Sakramente ab und führten, als durch den Glauben Selige, Güter- und Weibergemeinschaft bei sich ein.
Bordentown (spr. -taun), Stadt im nordamerikan
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Cypressengewächsebis Cyprius |
Öffnen |
. Kypris), Beiname der Venus (Aphrodite), von der Insel Cypern, wo sie am eifrigsten verehrt ward; Cypripor (von Cypridis puer, "Sohn der Aphrodite"), veralteter Ausdruck bei Dichtern des vorigen Jahrhunderts für Eros (Amor).
Cyprianus, Thascius
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Elyriabis Elzevir |
Öffnen |
. B. Achilleus, Menelaos, Peleus, Kadmos. Homer läßt es ungewiß, ob man sich das E. als Insel oder als Gefilde am Okeanos denken soll; Hesiod und Spätere reden von Inseln der Seligen (s. d.). Die lateinischen Dichter folgten den Griechen in ihren
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Emplacementbis Ems |
Öffnen |
und leichteste Element sammeln und woher die leuchtenden Phänomene am Himmel kommen sollten; bei den christlichen Philosophen Ort des Lichts, Himmel; daher auch in Dantes "Divina Commedia" der oberste Lichthimmel und eigentliche Sitz der Seligen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Giocondobis Giordani |
Öffnen |
einander übergeordneter Erkenntnisstufen der Inhalt der Philosophie und deren Abschluß, die Wiedererlangung der ursprünglichen Einheit des göttlichen und menschlichen Schauens, Seligkeit ist. Aus seinem Nachlaß erschienen: "Opere inedite" (Tur. 1856-63, 11
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Krone von Indienbis Kronos |
Öffnen |
unterlagen und in den Tartaros gestürzt wurden; nach andern herrschte K. mit Rhadamanthys auf der Insel der Seligen. K. hatte ein Heiligtum in Athen unter der Burg; zu Olympia im Hain des Zeus befand sich der Kronische Hügel, auf dem ihm geopfert ward
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlankaffebis Schlechta-Wssehrd |
Öffnen |
. Ähnliches erzählte man dann von dem Leben der Frommen nach dem Tod (vgl. Lukianos' Beschreibung der Insel der Seligen in den "Verae historiae". II, 11 ff.) oder von fernen Ländern, besonders von Indien. Im Mittelalter war das Märchen bei den romanischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Soutachebis Southey |
Öffnen |
tiefen Bucht, an deren Mündung die Insel Wight liegt. Von den alten Stadtmauern sind noch Reste und ein Thor (Bargate) übrig, aber die Stadt hat sich bedeutend über dieselben ausgedehnt. Unter den gottesdienstlichen Gebäuden ist die normännische St
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Spengelbis Spenser |
Öffnen |
. 1705) wurde der Streit bis gegen die Mitte des Jahrhunderts fortgeführt. Behauptete doch der Rostocker Professor der Theologie, Fecht, daß man S. wegen seiner "unmäßigen und unersättlichen Neuerungslust" nicht als einen "Seligen" bezeichnen dürfe. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
Sardinien (Insel)
Sardinische Monarchie
Sicilien, Königr. beider
Terra firma
Toscana
Transpadanische Republik
Veltlin
Venedig
Parteinamen.
Calderari
Camorra
Carbonari
Consorteria *
Crociati
Giovine Italia, s. Junges Europa
Junges
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0245,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
, weiter lebe; er
konnte hingehen wohin er wollte, mußte aber immer wieder am Abend in seine Wohnung, das Grab, zurückkehren. Nach an dern wohnte
der Tote auf der Insel der Seligen, die von einer Riesenschlange bewacht werde, oder in den Schluchten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
zu Dordrecht verdammten Arminianismus (s. Arminianer) zu erneuern, weil er in dem "Traité de la prédestination" (1634) und in Streitschriften den sog. Universalismus hypotheticus vertrat, wonach Gott will, daß alle Menschen selig werden, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Arboreszentbis Arbutus |
Öffnen |
giudicessa d'A. (Rom 1805); Neigebaur, Die Insel Sardinien (2. Aufl., Lpz. 1856); Dove, De Sardinia insula (Berl. 1866).
Arboreszent (lat.), baumartig wachsend; Arboreszénz, baumartiger Wuchs.
Arboretum (vom lat. arbor, Baum), im allgemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
) anvertraut, sich beider zu bemächtigen; A. kehrt zurück, besiegt und tötet den Neffen am Flusse Camlan. Er selbst, schwer verwundet, wird nach der Insel der Seligen, Avalon, entrückt, von wo seine Wiederkunft erwartet wird. Aus einer verbreiteten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Atinabis Atlantis |
Öffnen |
» und «Kritias») ein ägypt. Priester dem Solon erzählt haben soll, der Name einer Insel im Atlantischen Ocean, die angeblich größer als Asien und Libyen zusammen war, infolge eines Erdbebens aber versunken sein soll. Möglicherweise hat Plato sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
. Sein Stifter ward 1630 von Urban VIII. selig, 1690 von Alexander VIII. heilig gesprochen. Seit 1592 in eine span. Kongregation für Spanien und Amerika mit brauner und eine italienische für das übrige Europa mit schwarzer Ordenstracht geschieden unter je
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
368 Bouillon – Boulanger (Georges Ernest Jean Marie)
der Grenzen der bloßen Vernunft», und mit Lortet Fichtes «Anweisung zum seligen Leben» (1845). B. zeigt sich in seinen Schriften als strikten Anhänger des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Empyreumbis Ems (Stadt) |
Öffnen |
" ist das E. der Aufenthalt der
Seligen, der ewig ruhende Sitz der Gottheit.
Empyreumatisch (grch.), brenzlich; empyreu -
matischeVerbin dünge n,s. Brenzverbindungen.
Empyromäntie (grch.), s. Empyra.
Gms |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0337,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
zum Schluß des Jahres war
ganz Vorpommern, auch die Insel Rügen und die
starke Festung (^tralsund in der Hand der Preußen.
Durch Anschluß au Rußland und England suchte
F. W. sich den Besitz von Vorpommern zu sichern.
Aber Hannover strebte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Helena (die Heilige)bis Helfer (kirchlich) |
Öffnen |
auf der als Aufenthalt der seligen Heroen gedachten Insel Leuke wurde. (S. auch Dendritis.) Dem Menelaos gebar sie eine Tochter, Hermione (s. d.), nach Stesichorus und andern dem Theseus die Iphigeneia (s. d.), nach spätester Dichtung dem Achilleus den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Heroldskunstbis Heros (Held) |
Öffnen |
., wahrscheinlich auf der Insel Kos
zu Hause, Verfasser meisterhafter Mimiamben im
choriambischen Versmaß, von denen neuerdings!
mehr als 800 Verse auf einer Papyrusrolle entdeckt !
wurden, die einer ägypt. Mumie beigegeben war !
und sich jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Hyperbelräderbis Hyperides |
Öffnen |
von der Ankunft hyperboreischer Gesandtschaften mit Ernteopfern. Dabei wird das Land selbst nach dem äußersten Westen oder Osten, später auch infolge einer Ableitung des Namens von Boreas nach Norden verlegt, und das Volk wird wie ein Volk der Seligen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Karmelitergeistbis Karnak |
Öffnen |
mit Handarbeiten und Gebet beschäftigen und zu gewissen Zeiten vollständiges Schweigen beobachten. Der Generalprior Simon Stock stellte den Orden in den besondern Schutz der Jungfrau Maria, weshalb die K. sich seit 1245 Brüder der seligen Jungfrau
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Kuperlibis Kupfer |
Öffnen |
811
Kuperli - Kupfer
schloß sich dort eng an Führich an. Er starb 17. Nov.
1862 in Wien. Außer zahlreichen Altarblättern
malte K. in der Altlerchenfelder Kirche al fresco
Die acht Seligkeiten, Das Jüngste Gericht und den
Engelsturz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Myrtilosbis Mysterien |
Öffnen |
.]
Mysol, Insel, s. Misol.
Mysophŏbie (grch.), die Furcht vor Beschmutzung, nicht seltenes Symptom bei Nervenleiden und Geistesstörung.
Mysore, Vasallenstaat in Ostindien, s. Maisur.
Mysost (dän.) oder Molkenkäse, die durch Verdunsten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Pomadebis Pomeranzenschale |
Öffnen |
Kirchenstaat deportiert. Im Juli 1760
ward auch der päpstl. Nuntius, weil er sich feind-
selig benahm, mit Dragonern über die Grenze ge-
bracht. Die Folge war der Bruch mit Rom. Erst
nach der Erhebung Clemens' XIV. fand eine Wieder-
aussöhuung statt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Rezeßgelderbis Rhamnose |
Öffnen |
er sich mit Alkmene vermählte. Ursprünglich scheint er als König auf der Insel der Seligen gedacht, wo auch nach der ältern Sage die Vermählung mit Alkmene stattfand. Dann ist er neben Minos und Aiakos strenger, aber gerechter Richter in der Unterwelt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saldanhabis Salem (Orte in Nordamerika) |
Öffnen |
beschenkt. Die Scheibe, das Rad
oder die Kugel, worauf sie erscheint, lehnte sich an
das antike Symbol der Fortuna an. s^eläs be-
deutet "Glück" und ist verwandt mit dem neuhoch-
deutschen Worte "selig".
Saldieren, Saldierungsverein, s. Saldo
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Jastrowbis Jentsch |
Öffnen |
. oder 135 718
M. für 1 km). Am 1. Nov. 1894 wurde die
Schlußstrecke (Tasimalaja-Tjilatjap) der Staatsbahn
Tjibatu-Tjilatjap eröffnet und damit die Verbindung
zwischen den Eisenbahnnetzen im Westen und Osten
der Insel hergestellt. - Vgl. Louw, 1)6 ^vlwoi
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Delilabis Demuth |
Öffnen |
. Richt. 16, 4. 6.12.18. (In ihr stellt sich die unselige Gewalt dar, mit welcher eine Lieblingslust und Leidenschaft auch einen Helden GOttes fesseln und zu Falle bringen kann.)
Delos (Delus)
Offenbar. Eine Insel im ägä'ischen Meer, die mittelste
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
der Herrlichkeit sie, wenn sie bis ans Ende beharren nno in ihm bleiben, mit der Krone der Ehren, d. i. der ewigen Seligkeit beschenkt. Die Gnade GOttes ist die höchste', nur denkbare Ehre des Menschen.
Aber dn, HGrr, bist der Schild
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Jobbis Johannes |
Öffnen |
, und seine Gebote Gebote der Liebe sind, die auf unsre Seligkeit abzwacken. Nehmet auf euch mein Joch (der Lehre, des Lebens und Leidens
im Kreuz); denn mein Joch ist sanft und meine Last ist leicht,
Matth. 11, 29. 30. (S. Gesetz ß. 6.)
z. 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Salbenbis Salomo |
Öffnen |
derselbeu, verbunden mit wahrer Gottseligkeit.
GOtt ist es aber, der uns befestiget sammt euch in Christum,
und uns gesalbet, 2 Cor. 1, 21. Ihr habt die Salbung von dem, der heilig ist, und wisset Alles
(wns nämlich zur Seligkeit nöthig ift), 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Troasbis Trost |
Öffnen |
in Kleinasien am Hellespout, der Insel Tenedos gegenüber, A.G. 16, 8. c. 20, 5. 2 Cor. 2, 12. 2 Tim. 4, 13.
Trocken, Trockene, Trockenheit
Ps. 63, 2. war David in einer trocknen und dürren Wüste, dabei in großer Anfechtung, daß er hätte verschmachten mögen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Aloeholzbis Alp (Weideplatz) |
Öffnen |
. Aloehanf.
Alofi, Insel im Stillen Ocean, s. Hoorne-Inseln.
Alŏger, christl. Sekte, gegen Ende des 2. Jahrh. namentlich in Kleinasien, wahrscheinlich auch in Rom verbreitet, sah in Jesus nur einen natürlich erzeugten Menschen, der aber wegen seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Unterweißenburgbis Unterzug |
Öffnen |
schattenhaftes Dasein führen. Nach der Schilderung der Odyssee liegt dagegen eine Tagereise weit von der Insel Aia, am westl. Ende des Weltstroms Okeanos, wo die Sonne untergeht, das dunkle, des Sonnenlichts beraubte Land der Kimmerier. Dabei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Alkmaionbis Alkohol |
Öffnen |
, das ihn aufnehmen würde, verflucht hatte. Endlich fand A. Ruhe auf einer jüngst im Flusse Acheloos entstandenen Insel, wo er die Kallirrhoe, die Tochter dieses Flußgottes, nach Verstoßung seiner Gemahlin Arsinoe heiratete. Allein als er, den Wunsch seiner
|