Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach insel rhodos
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'periodos'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Thätigkeit hervorragt, im übrigen aber keine besondere Eigenart aufweist, entstehen in Rhodos und Pergamon Kunstschulen voll selbständiger Bedeutung. Die Insel Rhodos hatte sich ihre Unabhängigkeit zu bewahren vermocht und bestand als Freistaat
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0246,
Johanniterorden (Geschichte des Ordens) |
Öffnen |
die Ritter, sich eine neue Heimat zu begründen durch die Eroberung der Insel Rhodos, die (1309) dem Großmeister Fulko von Villaret gelang. Auch mehrerer benachbarter Inseln bemächtigten sich die Ritter. Mit der wachsenden Macht stieg wieder der Reichtum
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Rhodosbis Rhodus |
Öffnen |
, I^o^kipüoiiiH, Carrageenmoos, 8c1ii2)'iu6niÄ.
Rhodos, Insel, s. Rhodus.
Rhodos, Nymphe, s. Heliaden.
Rhodospermeen, s. Rhooophyceen.
Rhodt, Pfarrdorf im Bezirksamt Landau des
bayr. Reg.-Vez. Pfalz, am Ostfuh der Hardt, hat
(1890) 1499
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
Delos (Ausgrabungen) |
Öffnen |
175
Delos (Ausgrabungen)
Hafens, teils auch wegen des berühmten Heiligtums. So geht Aschines von Athen über D. nach Rhodos, Cicero von Athen über Syra und D. nach Samos und Ephesos. Im Mithridatischen Kriege blieben die Delier den Römern treu
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Posidonienschieferbis Positiv |
Öffnen |
58
Schroda 1015 18,43 52939 52
Schwerin a. W. 650 11,80 22632 35
Wreschen 567 10,29 32612 58
Posidonienschiefer, s. Juraformation.
Posidonios, stoischer Philosoph, aus Apamea in Syrien gebürtig, von seinem Aufenthalt zu Rhodos der Rhodier
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
und Safran; ihre
«tonnara» (Station für den Fang des Thunfisches) ist sehr ergiebig. Nördlich davon die kleine Insel
Levanzo ( Phorbantia oder Buccina , bei den
Alten, 290 m). Die westlichste, Marittimo (Monte-Falcone, 684 m, Hiera bei
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Dorier |
Öffnen |
Kolonien, namentlich Kos, Knidos und Halikarnassos. Ebenso wurde die Insel Rhodos dorisch. Die D. hatten einen gemeinschaftlichen Kult der Demeter und des Apollon auf dem Triopischen Vorgebirge. Außerdem hatten die meisten der im Süden des Ägeischen Meers
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Rhodomanbis Rhodos |
Öffnen |
Granit- und ausgedehnten Trachytstöcken.
Rhodoreen (Rhodoraceen, rhododendronartige Gewächse), Unterfamilie der Erikaceen (s. d.).
Rhodos (im Altertum auch Ophiusa, Asteria, Trinakria und Korymbia), östlichste Insel des Ägeischen Meers, 18 km
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
oberhalb Korinth (Akrokorinth). Der Demeter entdeckte er den Räuber ihrer Tochter. Als der Allwissende wurde er bei Eidschwüren angerufen. Der Hauptsitz der weitverbreiteten Verehrung des H. war die Insel Rhodos, welche er aus der Tiefe des Meers
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Telchinenbis Telegraph |
Öffnen |
564
Telchinen - Telegraph.
Telchīnen, in der griech. Mythologie ein aus dem Meer entsprossenes Urgeschlecht auf der Insel Rhodos. Sie galten für die ältestem Metallarbeiter und Verfertiger von Götterbildern und mythischen Waffen und Geräten
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0167,
Malta (Geschichte) |
Öffnen |
dem aus Rhodos vertriebenen Johanniterorden die gänzlich verwahrloste und verödete Insel an, und nachdem eine päpstliche Bulle 1530 den Orden im Besitz der Insel bestätigt hatte, ließ sich dieser 26. Okt. d. J. hier nieder und wurde danach
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
Inseln Kos, Rhodos, Nisyros, Kalymna, Karpathos, Syme u. a. gegründet wurden; im engern nur die sechs Städte Jalysos, Lindos, Kamiros (auf Rhodos), Knidos, Halikarnassos (in Kleinasien) und Kos (auf der gleichnamigen Insel). Sie bildeten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Kameebis Kamel |
Öffnen |
von Doriern besetzt, war vor der Gründung der Stadt Rhodos (408 v. Chr.) die angesehenste Stadt der Insel; Geburtsort des Dichters Pisandros.
Kameke, 1) Georg Arnold Karl von, preuß. Kriegsminister, geb. 14. Juni 1817 zu Pasewalk, trat 1834 bei der 2
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0202,
Ägäisches Meer |
Öffnen |
von Attika, Böotien und Ost-Lokris gegenüber liegt die große
Insel Euböa lang hingestreckt, vom Festlande getrennt durch das Euböische Meer, das sich an der schmalsten Stelle zum
Euripos (s. d.) verengt. Von diesem führt der Kanal von Atalanti
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
und römische 119
Rhetorik 133
Rhodos 25. 109
Rhythmik 117
Riesen 139 ff.
Rindviehzucht 276
Ritterorden (Dekorationen 35
- geistliche 28
Ritterwesen 195
Ritualschriften 145
- jüdische 115
Römische Alterthumskunde 137
- Geschichte 22
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
', Bildhauerkunst
Opermentküpe, Indigo 919,1
Opfertische, Dolmen
OpHellas, Agathokles
Ophidoinsi, Schlangeninsel M)
Ophiogenen, Schlangenbeschwörer (Vd
Ophir (Vulkan), Sumatra 433,2
Ophiusa (Insel), Rhodos
Ophiussa (Insel), Tinos
Oplttllaiinia
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neufundlandbankbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
78
Neufundlandbank - Neugriechische Litteratur.
den. Die Einnahme der Insel betrug 1886: 215,755 Pfd. Sterl., die Ausgabe 347,221 Pfd. Sterl., die Kolonialschuld 472,496 Pfd. Sterl. Hauptstadt ist St. Johns. Unter Verwaltung des Gouverneurs steht
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Telamonebis Telegraph |
Öffnen |
vulkanische Dämonen, welche zugleich in der Meerestiefe heimisch gedacht wurden. Ihre Schwester Halia gebar hernach dem Poseidon die Rhodos. In diese verliebte sich Helios, der nach ihr die Insel Rhodus benannte, auf der er als Hauptgott verehrt wurde
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Langeacbis Langebek |
Öffnen |
den Alten legte ihn Hipparch, der zuerst L. und Breite zur Bestimmung der Orte auf der Erde anwandte, durch seinen Beobachtungsort, die Insel Rhodos; Marinus Tyrius und nach ihm Ptolemäos legten ihn durch die Glückseligen Inseln (Kanaren); bei den
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
849
Aspasier - Augustobona
Register
Aspasier, Alexander b. Gr. 319,l s Mypaläa (Insel), Stampalia
Aspelin(Neisender), Asien (Bd. i?)55,1
Asphaltsee, Totes Meer, Trinidad 1)
Aspiration (Mus.), Verzierungen
Aspis (röm
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Eritgaubis Euploia |
Öffnen |
, Arachosien
Etzlithal, Kreuzlipaß
Eua (Insel), Tongaarchipel
Euba (Berg), Rhön
Euchel, Isak, Jüdische Litt. 301,1
^uod6il^^6l3.tiil3,6 6to.)Agar Astir
Eucla, Australische Bucht
Eudamidas II., Agis 4)
Eudemos von Rhodos, Griech. Lit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Homelbis Homeros |
Öffnen |
. Bekanntlich stritten sich im Altertum sieben Städte um die Ehre, Geburtsort des Dichters zu sein: Smyrna, Rhodos, Kolophon, Salamis (auf Cypern), Chios, Argos, Athen; doch weist die ältere Überlieferung ziemlich bestimmt auf das äolische Smyrna als Heimat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
, Admiralität
Naye, Rochers de, Waadt 300,2
Nll^areth (Fluß), Gabun
Ndami (Insel), Camerun 757,2
Ndoni, Niger 175,2
Nea (Fluß), Nidelven
Neapolis (Sizilien), Syrakus 467,2
- (Taurien), Eimferopol
Neära, Auge (Myth.) 76,1
Nearktische Region
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0323,
Griechenland (Geschichte 776-500 v. Chr.) |
Öffnen |
, und Jalysos, Kameiros und Lindos auf der Insel Rhodos) gründeten. Doch überwog in Halikarnaß die ion. Bevölkerung so
sehr, daß nicht nur alle Inschriften dieser Stadt in ion. Sprache geschrieben sind (auch der hier geborene Herodot verfaßte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samosatabis Samsun |
Öffnen |
seemächtigstcn Staaten. Ihre höchste Blüte hatte die
Insel unter der Herrschaft des Polykrates (s. d.), nach
dessen Tode sie 516 in die Gewalt der Perser geriet.
Durch die Schlacht bei Mykale (479 v. Chr.) befreit,
schloß sie sich dem attischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
. Oströmisches Reich.
Griechische Weine. Im Altertum wuchsen die vorzüglichsten Weine auf Chios, Kreta, Lesbos, Kos und Rhodos, während die Weine des Festlandes, die attischen, korinthischen, böotischen, messenischen etc., schwach und geistlos waren. Berühmt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
und erst im achten Jahr die Heimat erreichen, wo sie noch längere Zeit mit Menelaos in Frieden und Eintracht lebte. Nach Pausanias wurde sie nach dem Tode des Menelaos von ihren Stiefsöhnen aus Sparta vertrieben und ging nach Rhodos zu ihrer Freundin
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Hintersassenbis Hipparchos |
Öffnen |
und Harmodios (s. d.).
2) Der Gründer der wissenschaftlichen Astronomie, geboren im Anfang des 2. Jahrh. v. Chr. zu Nicäa in Bithynien, nach andern auf der Insel Rhodos, lebte hier und wahrscheinlich auch zeitweilig in Alexandria. Über seine sonstigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Panardbis Panckoucke |
Öffnen |
1837); A. Mommsen, Heortologie (Leipz. 1864); Michaelis, Der Parthenon (das. 1871).
Panätios, Stoiker, geboren um 180 v. Chr. auf Rhodos, lebte zu Rom, wo er zur Verbreitung der griechischen, besonders stoischen, Philosophie beitrug
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Rhode-Islandbis Rhododendron |
Öffnen |
sandig und wenig fruchtbar und eignet sich im allgemeinen mehr zur Viehzucht als zum Ackerbau. Von den Flüssen ist der Pawtucket (Blackstone River) der bedeutendste. Die Insel Aquitneck oder R., von welcher der Staat den Namen hat, ist 24 km lang und 6 km
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
. 17) 360
Körungsgenoffenschaften (Zucht-
viehgenossensch.), Landwirtschaft.
Genossenschaften . ^-
I^öl'Ut, Budapest 588,2 " '
Korvettenkapitän, Offizier 339,1
Korydallos, Attika
Korymbia (Insel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Astypalaiabis Atmosphärische Elektrizität |
Öffnen |
im Altertum als aus dem Griechischen nicht zu erklärender Name an sechs Stellen in der Südhälfte des Ägäischen Meeres vor: außer der jetzt Astropalia genannten Insel für Orte auf Samos, Kos und Rhodos und für Vorgebirge in Attika und Karien. Heinrich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Heliosbis Heliotrop (mineralogisch) |
Öffnen |
besonderes Ansehen nur ans der Insel Rhodos
(s. Telchinen), wo das Fest der Helieia mit Wett-
kämpfen begangen wurde. Auch war dort das Vier-
gespann des Lysippos und der berühmte Helioskoloß
des Chares von Lindos ihm zu Ehren aufgestellt
(s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Dschesairbis Dschihad |
Öffnen |
Verwaltung), Rhodos, Chios, Mytilene und Lemnos, ist (ohne Cypern) 14,547 qkm (264 QM.) groß und zählt etwa 430-450,000 Einw.
Dschesireh (arab., "Insel"), bei den Arabern Name für das Land zwischen Euphrat und Tigris.
Dschessor (engl. Jessore), ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
. sous Jouarre (lat. Firmitas S. Anculphi), Stadt im Departement Seine-et-Marne, Arrondissement Meaux, am Zusammenfluß der Marne und des Morin und an der Ostbahn gelegen, hat ein hübsches Schloß auf einer Insel der Marne, Fabrikation von Mühlsteinen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0180,
Germanicus |
Öffnen |
und kleinasiatischen Küste berührte; bei der Insel Rhodos rettete er Piso vor einem Schiffbruch, obwohl er bereits von dessen feindseliger Gesinnung unterrichtet war. Hierauf ging er nach Armenien, woselbst er Zeno, den Sohn des pontischen Königs Polemo, als König
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0708,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1718) |
Öffnen |
mit Bajesid II. gegen Handelsbegünstigungen abtraten. Die Insel Rhodos ward 1522 den Johannitern, der Rest von Morea 1540 und Cypern 1571 den Venezianern entrissen, denen ein 1573 abgeschlossener Friede nur noch einige Festungen auf der albanesischen Küste
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Havanabraunbis Havarie |
Öffnen |
wird, setzt dagegen einen Verlust voraus, der durch das gemeinsame Interesse geboten war und ebendarum auch von den Interessenten gemeinschaftlich zu tragen ist. Dieses Rechtsinstitut verdankt einem in das römische Recht übergegangenen Gesetz der Insel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0288,
Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters) |
Öffnen |
Reichs, welches zahlreiche jüdische Gemeinden in Thessalien, Makedonien, Thrakien zählte, trafen auch die J. mit. In Korinth, Lepanto, Negroponte, Salonichi, Gallipoli, auf Mytilene, Chios, Samos, Rhodos, in Theben, wo geschickte jüdische Seiden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Karpathensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
unklar ist; vgl. Kreideformation und Tertiärformation.
Karpatho (Skarpanto), türk. Insel im Ägeischen Meer, zu den Sporaden gehörig, zwischen Kreta und Rhodos, 220 qkm (4 QM.) groß, hat meist steile, unzugängliche Ufer und ist mit kahlen Gebirgen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kleinbetriebbis Kleinhandel |
Öffnen |
827
Kleinbetrieb - Kleinhandel.
Pamphylien und nördlich darüber Pisidien und als die östlichste Landschaft Kilikien. Vor letzterer liegt die Insel Cypern sowie vor der Westküste zahlreiche Inseln, als Rhodos, Ikaria, Samos, Chios, Lesbos
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0742,
Leuchtturm (Unterscheidung der Leuchtfeuer; Leuchtschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
der auf Befehl des Ptolemäos I. Lagi errichtete Pharos auf der gleichnamigen Insel bei Alexandria (s. d.). Dieser L. wurde 283 v. Chr. vollendet, soll ca. 160 m hoch gewesen sein und hat sich bis etwa 1317 n. Chr. erhalten. Ein Zeitgenosse dieses Leuchtturms
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
" (Stuttg. 1882).
Lindos, im Altertum Stadt auf der Ostküste der Insel Rhodos, war besonders berühmt durch zwei Tempel (der Athene und des Herakles) und als Vaterstadt des Kleobulos, eines der sieben Weisen Griechenlands. Noch jetzt ist ein Ort Lindo
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Mohammed es Sadockbis Mohammedanische Religion |
Öffnen |
707
Mohammed es Sadock - Mohammedanische Religion.
krimschen Tataren zur Anerkennung seiner Oberhoheit gezwungen hatte. Es folgten langwierige Kriege mit Persien. 1480 griff M. die Insel Rhodos an, ward aber von den Johanniterrittern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Persiennesbis Persische Litteratur |
Öffnen |
Gefäße auf der Insel Rhodos auf. Die reichste Sammlung solcher Fayencen besitzt das Musée Cluny in Paris.
Persische Litteratur. Die Geschichte der persischen Litteratur beginnt erst mit der Zeit, wo sich die neupersische Sprache zu bilden begann, d. h
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Solimõesbis Solis y Ribadeneira |
Öffnen |
Ungarn, der ihm den Besitz von Schabatz, Semlin und Belgrad verschaffte. Dann rüstete er sich zur Eroberung der Insel Rhodos, welche nach einer sechsmonatlichen Verteidigung am 25. Dez. 1522 durch Verrat fiel. Hierauf zog er im April 1526 mit 100,000
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Thrasyllosbis Thrombosis |
Öffnen |
durch die Eroberung von Lesbos und die Verteidigung von Rhodos, und wurde 389, als er in Pamphylien bei der Stadt Aspendos gelandet war, durch einen Ausfall der Aspender im Feldherrenzelt getötet; er entging so der gegen ihn erhobenen Anklage
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Tilosbis Timäos |
Öffnen |
im Ägeischen Meer, nordwestlich von Rhodos, mit gutem Hafen, Resten der alten Stadt Telos und 800-1000 griech. Einwohnern.
Tilsit, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, am Einfluß der Tilse in die Memel und an der Linie Insterburg-Memel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Tlemsenbis Tobler |
Öffnen |
Sohn des Herakles und der Astyoche, mußte als Mörder seines Oheims Likymnios aus Argos fliehen und ließ sich in Rhodos nieder, wo er die Städte Lindos, Jalysos und Kameiros baute. Er beteiligte sich am Zug nach Troja, ward aber von Sarpedon getötet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0926,
Türkisches Reich (Geschichte: 15.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
die türkische Machtentwickelung ihren Höhepunkt: er eroberte 1521 Belgrad, vertrieb 1522 die Johanniter von der Insel Rhodos, vernichtete 29. Aug. 1526 das ungarische Heer unter König Ludwig II. bei Mohács, drang 1529 bis Wien vor und vereinigte Ungarn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
Iakobsschlucht, Arguri
Iakub Almansor, Almorawiden
^k^vocxi, Iatholz
Ialesias de la Casa, Span. Litt. 94,1
Illlong (Fluß), Iantfetiang
Illlowatsch, Antiochia 2» l498,i
Ialuitgesellschaft, Kolonien (Bd. 17)
Jalyso's, Rhodos
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Archipoetabis Architektenvereine |
Öffnen |
835
Archipoeta - Architektenvereine
Cerigo (Kythera), Cerigotto (Antikythera), Kreta (Kandia), Karpathos, Kasos und Rhodos gebildeten Grenzreihe ordnen sich die Inseln in folgende natürliche Gruppen an: Die Cykladen, die von Attika
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Büdnerbis Budweis |
Öffnen |
, mit einem 1402 von den St. Johannesrittern von Rhodos aus antiken Trümmern aufgebauten Schloß an der Ostseite. Die gewaltigen Ruinen der Umgegend sind die von Halikarnassos (s. d.).
Budscha (Budja), afrik. Volksstamm, s. Bischarin.
Budshak
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0357,
Griechische Kunst |
Öffnen |
von Antiochia war von Eutychides, dem Schüler des Lysippus. Von Chares aus Lindos, ebenfalls einem Schüler des Lysippus, stammte die eherne Kolossalstatue des Helios auf der Insel Rhodos, und aus Lysippus’ Schule jedenfalls auch die kleine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Havelseenbis Haverei |
Öffnen |
. Recht aufgenommene Gesetz der Insel Rhodos über den Seewurf
( Iex Rhodia. de jactu ) dahin zum Ausdruck gebracht hat, daß der
Schaden (z. B. Verlust der in Seegefahr über Bord geworfenen Güter), welcher in gemeinsamer Seenot im
Interesse
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kamčikbis Kamele (Wiederkäuer) |
Öffnen |
Klaffen rot mit drei weißen Mittelstreifen.
Kameiros (lat. Camirus), im Altertum eine
der drei .Hauptstädte von Rhodos, an der Westküste
der Insel, von der sich westlich von Kala Varda
Ruinen erhalten haben. Die Gräber der Unigegend
haben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
, eine der Sporaden im Ägäischen Meere an der kleinasiat. Küste, im NW. von Rhodos, gehört zum türk. Wilajet Dschesairi Bahri-Sefid, hat 286,1 qkm, besteht aus Kreidekalk und Tertiär und trägt nur eine Bergkette, welche schroff gegen S., sanfter gegen N. abfällt
|