Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach isch
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ösch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
475
Galil�isches Meer - Galilei
Tiberias, Tarich�a, Magdala, Kapernaum, und in Obergalil�a mit Safed, Merom, Giseala, Hazor, Kedes und Tabnith. - Wie sich in G. von je eine heidn. Bev�lkerung neben Israel erhalten hatte, so wurde hier auch
|
||
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
sev-mek "lieben", sev-isch-mek "einander lieben", sev-isch-dir-mek "einander lieben machen", sev-isch-dir-il-mek "einander lieben gemacht werden", sev-isch-dir-il-me-mek "nicht einander lieben gemacht werden" etc. Während so der grammatische Bau
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0663,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Du frogsch: "Was isch Behaglichkeit?
"E Tisch, drum liebi Chind,
E Vatter au, mit ernstem Wort,
E Mutter, sanft und lind.
Wenn d'Zit vergoht, wird^s leer am Tisch,
's fliegt eis ums ander us,
Der Vatter, d'Muetter, s'Iüngst blibt zruck
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0361,
von Martensbis Martersteig |
Öffnen |
.
Martens , Theodor , Landschaftsmaler, geb. 1822 zu Wismar, erlernte die Kunst unter Aug. Weber in Düsseldorf, später unter Lambinet in Paris und durch fleißiges Studium der französ ischen Stimmungsmaler Corot
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0473,
von Schindlerbis Schleich |
Öffnen |
ist. Er besitzt ein großes Talent für poet ische Illustrationen und fein empfundene Darstellungen der Natur, so namentlich in seinem bekanntesten Werk, den 24 großen Kartons (Kohlezeichnungen) zum »Waldfräulein« von Zedlitz, denen die schon 1864
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Deuskebis Deutsch |
Öffnen |
, mittelhochdeutsch diutsch, tiusch, mittelniederdeutsch düdesch, althochdeutsch diutisk, altniederdeutsch thiudisk, mittellat. theodiscus, theotiscus, ist mittels des Suffixes -isch, mhd. -isch, ahd. isk «zu etwas gehörend» abgeleitet von dem Substantiv
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gesteinsartenbis Gesteinsbildung |
Öffnen |
oder halbglasig, vorwiegend vnl'
5a nischen Charakters:
^. vortertiäre, paläovul la n isch e:
Granitporphyr, Qnarzporphyr, ^elsitporphyr,
Keratophyr, ?Felsitpechstein, Syenitporphyre,
Minette, Tioritporphyrite, Tiabaoporphyrite,
Melafthyr
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0030,
von Baldriansaures Chininbis Bambusrohr |
Öffnen |
,
Bismutum valerianicum );
weißes, in Wasser unlösliches, nach Baldrian riechendes Pulver,
wird erhalten durch Verm ischen einer Wismutnitratlösung mit
einer Lösung von baldriansaurem Natron
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Achatesbis Achatschnecke |
Öffnen |
der Lungenschnecken, mit am Ende abgestutzter Spindel ohne Wulst und mit spitzem, zusammengedrücktem Fuß.
Die maur ische A. ( A. mauritiana , s. Tafel
" Schnecken "), die Rebhuhnschnecke
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1017,
Geheime Gesellschaften (im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
wurden. Erst unter Napoleon begann die Bildung eigentlicher politischer Geheimbünde mit den demokrat ischen Philadelphen , die namentlich in der französischen Armee viele Anhänger fanden. In Deutschland folgte der nur zum Teil geheime Tugendbund
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kulierwarenbis Kullak |
Öffnen |
für eigne Rechnung, sondern als Kommissionäre, d. h. in eignem Namen, aber fremdem Auftrag. Vgl. Agiotage.
Kulisz (spr. -isch), Pantjeléimon Alexandrowitsch, kleinrussischer Dichter und Schriftsteller, geb. 27. Juli 1819 zu Woronesh, studierte in Kiew
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1023,
Luther (der Reformator, 1523-1539) |
Öffnen |
teilte er in den endlosen theolog ischen, kirchlichen und
politischen Verhandlungen der noch folgenden 15 Jahre seines Lebens nicht bloß mit den Fürsten und
Staatsmännern, welche sich der neuen Kirche
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Michailowskbis Midnapur |
Öffnen |
Biogrc^ phie ( ^.äam N., n^ vik 6t. 8ou mnvr6«, Par. 188^) schrieb sein Sohn Ladislas M., geb. 1838 zu Paris.
Micklitz, Robert, forstwirtschaftl. Schriftsteller, geb. 24. Febr. 1818 zu Deutsch-Paulowitz (Österreich isch-Schlesien), studierte in Prag
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
Monözie, Vionö>isch, ^lonoscus. Vlü-
tenvariationen (Bd. 17) 146
Monplaisir (Luftschloß), Schwebt
Monrepos, Geisenheim, Neuwied, Wi-
Monrosches Loch, Gehirn 2,l lborg
Monroy,Cristovalde, Span. Litt. 92,^
Monseny, Sierra de
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Art. Embryo, 1,2)
- tie-isches, Fig. 1-3.......
Eibe (Blüte, Staubgefäß :c.).....
Eibisch (Taf. Arzneipflanzen I) ....
Eiche, Tafel............
- griechische (Taf. Gerbmaterialien) . .
Eichelhäher (Taf. Eier I, Fig. 68
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kunstgewerbliche Ausstellungenbis Kuppelgräber in Griechenland |
Öffnen |
566
Kunstgewerbliche Ausstellungen - Kuppelgräber in Griechenland
Von vorwiegend lokaler Bedeutung waren die vom ' Gewerbeverein in: Konzertsaal des Gewerbehanses ^ in Dresde n unternommene kera m ische A u s siel lung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreich (Heerwesen und Kriegsmarine) |
Öffnen |
, so betrug der Grundbuchbestand aller Teile des Heeres 36,196 Offiziere und Beamte und 1,361,983 Mann. Der Friedensstand beträgt im Heere 16,958 Offiziere, 257,058 Mann, 50,750 Pferde, in der österreich ischen Landwehr 1610 Offiziere, 9500 Mann
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Pflanzenleimbis Pflanzenzelle |
Öffnen |
eingebracht, der Phytopathologie die nötige staatliche Unterstützung durch Gründung besonderer phytovatholoa>ischer Versuchsstationen angedeihen zu lassen. Die Kommission für die Agrarverhältnisse hat darauf beschlossen, den Antrag der königlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Cyklus (epischer)bis Cymbidium |
Öffnen |
650
Cyklus (epischer) - Cymbidium
Jahr dieselbe Zahl in allen drei Cyklen wieder erhält,
iantt l7st wieder eintreten nach 7980 Jahren, welcher
durch Multiplikation der Zahlen 19, 28 und 15 ge-
fundene Zeitraum die Juli an ische Periode (s
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Freifahrtscheinebis Freigrafschaft |
Öffnen |
^
und der Deutsche Verkehrsverband (s. Eisen- !
bahnvcrbände) sowie ein Niederländisch-Bel- ^
g isch-Lurenibur g ischerund einO st crr eichisch-
Ungarischer Fahrkartenverband haben über
cinstiunneudc Grundsätze für den Austaufch von Frci
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
Unterricht im
Zeichnen, Modellieren und den prakt ischen Arbeiten wird für Goldschmiede, Juweliere und Goldgraveure einerseits und für Silberschmiede, Ciseleure und
Stahlgraveure andererseits getrennt weitergeführt. Beide Abteilungen besitzen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hippenbis Hippodrom |
Öffnen |
Giebelfeldes des
Zeustempels zu Olympia. – H. heißt auch die Gemahlin des Peirithoos (s. d.).
Hippodrom (grch., «Roßlauf»), die Rennbahn für Pferde- und Wagenrennen. Derartige Wettspiele genossen schon im griech.-hero ischen Zeitalter
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hochst.bis Hochstetter |
Öffnen |
. (Vgl. gais,
Die kurmainzische Porzellanmanufaktur zu H.,
Mainz 1887.) - Der Ort war seit Karl IV. (bis
1801) kurmain^isch, wurde 1400 zur Stadt erhoben
und 1410 befestigt. Hier siegte Tilly 10. (20.) Juni
1622 über den Herzog Christian
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Issyk-kulbis Istria |
Öffnen |
, die Rachenenge oder der
Rachcneingang, s. Gaumen und Rachen.
Iftiaiwen, Istiävonen, s. Istävonen.
Iötip (spr. isch-) oder Otiplje (das alte Asti-
bon), Stadt in der europ. Türkei, im Wilajet Ko-
sovo, 28 lim östlich von Köprülü, unweit links
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Johannes I. (Tzimiskes)bis Johannes IV. (Laskaris) |
Öffnen |
Berührungen mit der Offen-
barung des I. weifen nebst andern Momenten auf
die "Johanneische" Kirche Kleinasiens als die Hei-
mat dieses Evangeliums. - Mit dem Evangelium
stehen und fallen auch die drei Johanne ischen
Briefe im Neuen Testament
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
, Hebrideninsel, s. Uift.
Nordwestbahn. 1) Böhmische N., s. Busch-
tiehrader Eisenbahn. - 2) Englische N. (London
and North-Western), s.Grohbritannische Eisenbah-
nen (Übersicht^).-3) Ost erreich ischeN.,s. Öster-
reichisch - Ungarische Eisenbahnen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0949,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
, durch einen großartigen Neubau (nach
Bernardino Rossellinos Plänen) zu ersetzen, vergrößerte den vatikanischen Palast und begründete die Bibliothek
(s. Vatikan ische Bibliothek ). Die Stadt, im 14. Jahrh. auf den schmalen Streifen am Fluß (Rioni Regola
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0951,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
: einmal die nationalen Könige Romulus , Numa Pompilius ,
Tullus Hostilius , Ancus Marcius und die eingewanderten etrusk. Tarquinier, Tarquinius Priscus
und Tarquinius Superbus , zw ischen beiden Tarquiniern wahrscheinlich als der jüngste
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
und Trinken benutzte Sauerbrunnen von Klein-
Saros (Xi8-3är03), einer Klein-Gemeinde (639 E.),
2 kni von Eperies, die zwei salzhaltigen Gesund-
brunnen des neu angelegten Badeortes Unga-
r isch - I s ck l (NassVÄi- Isclila), unweit Alt - Sebes
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Chemiebis Chemnitz |
Öffnen |
. In ihren Unterabteilungen T b e r m o ch emie,
Elektrochenne, Photochcmie behandelt sie die
gesetzmäßigen Beziehungen zwischen den ckem. Vcr-
dältnissen einerseits und der Wärme, der Elektricität,
dem Lichte andererseits. In der t e ck n ische n (5. fin
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Darányibis Dardanellen |
Öffnen |
ischer Landwirt, zählte er zu den geschätztesten Mitgliedern des Landes-Agrikulturvereins, so daß sich
der Freiherr von Bánffy veranlaßt sah, ihm nach dem Rücktritt des Grafen Festetics im Nov. 1895 das Ackerbauministerium zu übertragen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1118,
von Zachäusbis Zähnklappen |
Öffnen |
tiointmug, wenn es ebrä-isch geschrieben wird, beide halten 666 in sich. Es schickt sich auch auf den Autichrist, weil er sein Reich durch die lateinische Sprache unterstützt. Andere suchen eS in dem Titel, den sich der Papst anmaßt: Vieariu8 ülii
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von)bis Zimmermann (Wilh.) |
Öffnen |
Ruhe aber schmerzlich störte. Er starb 7 Okt. 1795. - Vgl. Z.s Briefe an einige seiner Freunde in der Schweiz, hg. von Rengger (Aarau 1830); Bodemann, Johann Georg Z. (Hannov. 1878); Ischer, Z.s Leben und Werke (Bern 1893).
Zimmermann, Karl, prot
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
) Männin (hebr. ischa) nannte, als vom Manne (hebr. îsch) genommen. Das erste Menschenpaar verscherzte sich aber den Aufenthalt im Gottesgarten. Das Weib ließ sich von der Schlange verführen, von dem Baume der Erkenntnis zu genießen, und gab auch A
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
der Größere, Zebedäus Sohn, ib.
4. Jacobus der Kleinere, Alphäus Sohn, ib.
5. Johannes, Jacobus des Größern Bruder, ib.
6. Judas Ischarioth, Matth. 10, 4.
7. Judas Lebbäus oder Thaddäus, Matth. 10, 3.
8. Matthias, der an Judas Isch. Statt erwählt
|