Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach jakob leipzig hat nach 1 Millisekunden 274 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0839, von Jakob Eduard bis Jakob V. (König von Schottland) Öffnen
837 Jakob Eduard – Jakob V. (König von Schottland) main zurück, wo er 16. Dez. 1701 starb. J. war eine kräftigere Natur als sein Bruder, erprobt im Kampf zu Land und See, dafür aber ohne Feinheit des Geistes, abstoßend und unversöhnlich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Treichel, Hoch-Paleschken, Westpreuftcn Stillttied. Fel. - ?, Rostock StiNvery üzzt, Hans - Hermann Thom, Leipzig Etirner, Ernst - Frau Marie Glocker, Eger Stack, Baron de - Frau Maria Rattazzi, Frankreich (Spa Stolzenberg, I. - Julius Zenske
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0867, von Tischdrell bis Tischendorf Öffnen
Haina, Neffe des vorigen. Im Zeichnen und Malen unterrichtete ihn sein Vater Johann Konrad T., sein älterer Bruder Johann Heinrich T. der Jüngere und sein Oheim Johann Jakob T., bis er 1707 nach Hamburg kam. Er besuchte 1770 die Niederlande, kehrte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0740, von Hottentotenfeige bis Houbraken Öffnen
) zeichnen sich durch ihre Latinität aus. 3) Johann Jakob, historischer Schriftsteller, geb. 18. Mai 1783 zu Zürich, studierte Theologie in Zürich und Leipzig und bekleidete eine Lehrerstelle an der Töchterschule, hierauf eine Professur an
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0665, Leipzig (Bevölkerung, Handel) Öffnen
665 Leipzig (Bevölkerung, Handel). gnügungsetablissement, mit schönem Garten, großen Sälen, Dioramen und prachtvollem Zirkus (Alberthalle). Auf der Querstraße befindet sich das großartige Etablissement des Buchhändlers Brockhaus. Ferner sind
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0063, Leipzig (Stadt) Öffnen
Verwaltungsstellen von auswärtigen Hilfskassen. Wohlthätigkeitsanstalten . Die königl. Universitätskliniken, die städtischen Krankenhäuser St. Jakob (s. Krankenhaus und Tafel: Krankenhäuser I ) und zu Leipzig-Plagwitz, das homöopathische
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0570, von Schnitzschulen bis Schnuffelkrankheit Öffnen
dazu im städtischen Museum zu Leipzig) lag er auch landschaftlichen Studien ob (in Lichtdruck publiziert von M. Jordan, 1878) und schuf eine Reihe von Staffeleibildern, wie Jakob und Rahel, eine Ma- donna, Christus und die Kinder, Verkündigung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0605, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
589 Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue). Io und Zeus - Correggio (Wien, Belvedere, u. Berlin, M.). Iokastes Tod - Lecomte du Rouy (Arras, M.). Iphigenie auf Tauris - Feuerbach (Leipzig, Privatbesitz, und Stuttgart, M
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0688, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Weichardt, geb Henkel, Leipzig Lcnz, Ottobald -"Karl August Regel, Gotha Lra - Colonel Pemberton, England Leo I. K. Casey, England Lra, Andrö - Mad. Champseix, Paris Leo, August - Auguste Pulvermacher, Wieil Leo«ard, C. - Karl Löwe, Berlin t
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0726, von Tischbein bis Tischreden Öffnen
im Schloß Wilhelmshöhe bei Kassel. Auch seine Brüder Johann Jakob, gest. 1791 in Lübeck, und Anton Wilhelm, gest. 1804 als Hofmaler in Hanau, erwarben sich einen Namen, jener durch Tierstücke, dieser durch historische Darstellungen und Genrebilder
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0674, Geheimmittel Öffnen
, gegen Hals-, Brust- und Unterleibsleiden; Honig, Malzsirup und einige Tropfen Fenchelöl, wirkungslos und viel zu teuer. For Bravais, dialysiertes Eisenhydroxyd. Fieberpulver von Rob. James, auch James-Pulver oder Jakobs-Pulver genannt, eine Gemenge
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0383, von Grimma bis Grimmelshausen Öffnen
gesammelt von Gustav Hinrichs (4 Bde., Berl. u. Gütersloh 1881-87); der erste Band wird eröffnet durch eine kurze Selbstbiographie. (S. Grimm, Jakob und Deutsche Philologie.) Grimma. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, hat
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0378, von Hottentottenfeigen bis Houdanhuhn Öffnen
er sich zur Herausgabe des «Neuen attischen Museum». Johann Jakob H. , histor. Schriftsteller, geb. 18. Mai 1783 zu Zürich, studierte dort und in Leipzig Theologie, wurde Lehrer an der Töchterschule zu Zürich, 1820 Professor an
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0286, von Keith bis Keitum Öffnen
Jakob Stuart und wurde nach dessen mißglückter Landung 1716 vom Parlament geächtet und zum Tode verurteilt. Er beteiligte sich dann 1719 an der span. Expedition zur Invasion Schottlands, wurde geschlagen und entkam nach dem Festland. Hierauf
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0046, Blum Öffnen
Grafen von Sievers, Leipz. 1857-58, 4 Bde.); "Graf Jakob Johann von Sievers und Rußland zu dessen Zeit" (das. 1864); "Franz Lefort, Peters d. Gr. Liebling" (Heidelb. 1867). 3) Johann Reinhard, Mineralog, geb. 28. Okt. 1802 zu Hanau, ging 1821 nach
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0744, Deutsche Litteratur (Gottsched; die "Schweizer") Öffnen
Johann Christoph Gottsched (1705-66), als Leipziger Professor der Poesie und Beredsamkeit in den 30er und 40er Jahren des 18. Jahrh. der deutsche Geschmacksdiktator, welcher mit seiner "Kritischen Dichtkunst", seinen verschiedenen Zeitschriften
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0362, von Distelfalter bis Distichon Öffnen
. Febr. 5522 in Leipzig, studierte daselbst Theologie, Humanoria und rom. Recht und kam 1545 in die Kanzlei des Herzogs Moritz, aus der er 1547 in den Dienst der Lausitzcr Stände und 1550, mittlerweile in Leipzig zum Docwr Mrig promoviert, an den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0683, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Henry David Inglis, London l^onway, Hugh - Frederia Fargus, London O'ooper, Rev. W. - James G. Bertram, England Jakob Herzer, Zweibrücken <5ardrar, Verdello - Richard Harris, Engla
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1021, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
, Hinterasien etc. Geographie und Statistik. Ethnographie. Dr. Rich. Andree in Leipzig: Ethnographisches. Dr. H. Brosien in Berlin: Allgemeines, Europa. Prof. Dr. R. Credner in Greifswald: Südamerika. Prof. Dr. J. J. ^[Johann Jakob] Egli in Zürich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Leipzig Erbach, Alexander - Iul. Alex. Baumgärtner, Leipzig Erbach, L. - Friedr. Adalb. v. Winterfeld, Stuttgart Eres, H. - Hermann Rich. Seyfert, Ernstthal i. S. ^HFsH, Emilie - Frau Emilie v. Warburg, geborne v. d. Goltz, Hochheim
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Eugen Wrany, Wien-Währing Älachwitz, Freiherr v. - Franz Bonn, Regensbura Nack, B. 3l. - M. Varack, Stuttgart Ra"i, Osk., Dr. - Ed. Ios. Richter, Wien Nndicke, Jakob - Adolf Gumprecht, Leipzig (M«^ Nae, Leonard - John Douglas
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0756, von Camerarius bis Camerino Öffnen
der Reformation, geb. 12. April 1500 zu Bamberg, bezog 1513 die Universität Leipzig, 1518 die zu Erfurt, wurde 1521 Magister und begab sich in demselben Jahr nach Wittenberg, wo er mit Melanchthon enge Freundschaft schloß. Nach längerm Aufenthalt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0035, von Frank (Albert Bernh.) bis Frank (Jakob) Öffnen
33 Frank (Albert Bernh.) - Frank (Jakob) eingeführt. Früher gab es für Amerika und Afrika besondere Kolonialwährungen. Man rech- nete daselbst (am längsten in Guayana) nach I^ivi-68 coloniaieZ (Kolonialpfunden), in Amerika auch ?rauc3 ä68
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0823, von Jacques bis Jadeit Öffnen
); Vonnamere, Iligwii-e ä6 1a ^. (ebd. 1873). Jacques (spr. schack), franz. Form des Namens Jakob, doch heißt der jüd. Patriarch Jakob auch im Französischen "I^cod. Iacquet (spr. schackeh), Jean Gustave, franz. Maler, geb. 25. Mai 1846 zu Paris
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0966, von Sieveking (Ernst Friedr.) bis Sieyès Öffnen
ihrem Tode erschienen "Denkwürdigkeiten aus dem Leben von Amalie S." (Hamb. 1800). Sieveking, Ernst Friedr., Jurist, geb. 24. Juni 1836 zu Hamburg, studierte in Göttingen, Leipzig und Jena Rechtswissenschaft, wurde 1857 Advokat in Hamburg
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0372, von Vogel (Jakob) bis Vögel Öffnen
370 Vogel (Jakob) – Vögel Bd. 4: «Photogr. Kunstlehre», Berl. 1890), «Die Fortschritte der Photographie seit 1879» (ebd. 1883
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Franz, Otto - Otto Franz Gensichen, Berlin Frater Alarms - Eduard Fentsch, München, und Jakob Albrecht, Viel < >., Frater Iocundus - Wilhelm Müller, Cincinnati F^ay Oerundio - Modesto Lafnente, Madrid Free - Charl
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0090, von Bruycker bis Bühlmann Öffnen
), Erinnerung an alte Zeiten, der spaßhafte Einfall, mütterliche Zärtlichkeit, Kind mit Kätzchen spielend (Museum in Leipzig) und Neid und Mißtrauen. Er ist Mitglied der Akademie von Amsterdam. Büchel , Karl Eduard
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0227, von Grünenwald bis Gruner Öffnen
). 2) Jakob , Historien- und Genremaler, geb. 30. Sept. 1822 bei Stuttgart, bezog die dortige Kunstschule, w o er Dietrich und Neher zu Lehrern hatte. Dann setzte er seine Studien in München fort. Nachdem er, wie manche
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0262, Heyden Öffnen
256 Heyden. Erfolg unter Pauwels die Malerei von Genrebildern und Landschaften. 1869 bis 1873 leitete er das Aarlandsche Institut in Leipzig
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0473, von Schindler bis Schleich Öffnen
neuen Hoftheater in Dresden, das etwas allzu komplizierte eherne Kriegerdenkmal in Hamburg und die edle Marmorstatue des Phidias in der Loggia des Museums zu Leipzig. 1868 wurde er Professor an der Akademie in Dresden
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0567, von Windmaier bis Winter Öffnen
lexander Michelis wurde. Dann setzte er seine Studien in Berlin, Paris und Leipzig fort und ließ sich in Weimar nieder. Seine Bilder, oft den Alpengegenden entlehnt, sind meistens von trefflicher Wirkung, z. B.: Landschaft mit Zigeunerlager, Monte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0754, von Reuchlin bis Reue Öffnen
Schriften verwickelte ihn in einen bittern Streit mit den Dominikanern zu Köln, vor allen mit Jakob von Hoogstraten. Die Universitäten Paris, Löwen, Erfurt und Mainz traten gegen R. in die Schranken, der aber, obgleich ihm ein Inquisitionsprozeß gemacht
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0695, von Puchmajer bis Pumpen Öffnen
. - Julius Siem, Berlin Wild, vermine - Adele Wesmael, Osterreich Wildan^ Ernst - Ernst Wilhelm Daudert, Riga W lde. Märt. - August Karl Totzke, Dortmund Wildenfels, Curt v. - Math. Clasen-Schmidt, Leipzig Wilfr»ed van der Neun - Fr. Wilh. Tr Schöpff
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0080, von Auerbach (Berthold) bis Auerhahn Öffnen
er meist in Frankfurt a. M., Mainz und am Rhein, seit 1845 in Weimar, Leipzig, Breslau, Wien, Dresden, Berlin, Stuttgart, seit 1859 wesentlich in Berlin. Er starb 8. Febr. 1882 in Cannes und wurde zu Nordstetten beerdigt. A.s erste Schrift, «Das Judentum
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0645, von Behr bis Behr-Negendank Öffnen
und in Leipzig dem königlich sächs. Justizverwaltungsdienste und wurde 1847 Geh. Finanzrat. Als nach der Bewältigung des Maiaufstandes 1849 das Ministerium unter der Leitung von Zschinsky neu gestaltet wurde, übernahm B. die Finanzen. Später (1859), wo
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0820, von Harl. bis Harleß Öffnen
Leipzig mit Filialen in Norwegen, Nordamerika und China. Gustav wirkte zugleich seit 1834 wesentlich für das Zustandekommen der Leipzig-Dresdener Eisenbahn, war dann 30 Jahre lang vollziehender Direktor derselben und hob sie zu hoher Blüte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0207, von Lippstadt bis Lipsius (Justus Hermann) Öffnen
er auf Goethes Veranlassung als Professor an der Zeichenakademie in Weimar angestellt. Bis 1794 blieb er dort, um sich dann dauernd in Zürich niederzulassen, wo er 5. Mai 1817 starb. Nahezu 1450 Kupferstiche gehen auf ihn zurück. Johann Jakob L., Sohn des
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0783, von Bernoullische Zahlen bis Bernsdorf Öffnen
Geschichte, Geographie, Natur und Menschenkenntnis" (das. 1783-1788, 8 Bde.). - Sein Bruder Jakob B., geb. 17. Okt. 1759 zu Basel, war erst Sekretär bei der österreichischen Gesandtschaft in Turin, dann Professor der Mathematik in Petersburg, wo er 13
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0660, von Wimpheling bis Winawer Öffnen
die Geschäfte als Chef des Generalstabs der großen Armee, in welcher Eigenschaft er sich namentlich bei Aspern, Wagram und Znaim auszeichnete. Als Feldmarschallleutnant und Führer einer Division nahm er rühmlichen Anteil an der Schlacht bei Leipzig und an
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
. Ludwig, Turnvater - Schilling, Freiburg a. d. U.; Encke, Berlin Jakob II., König von England - Grinling Gibbons, London Jeanne d'Arc, die Jungfrau von Orleans - Foyatier, (R.) Orleans; Frémiet, (R.) Paris u. Nancy; Prinzessin Marie von Orleans
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1023, von Weishaupt bis Werkzeugmaschinen Öffnen
Alpen (1888), Stier auf der Weide (1890; Münchener Pinakothek), Ziehende Herde (1893; Berliner Nationalgalerie) u. s. w. Weiß *, Hermann Karl Jakob, starb 21. April 1897 in Berlin. Weißenfels, slowen. Bela Peč oder Fužine, Markt im Gerichtsbezirk
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0513, von Baumgarten-Crusius bis Baumgartner Öffnen
) 5) Hermann, deutscher Geschichtschreiber, geb. 28. April 1825 in dem braunschweigischen Dorf Lesse, studierte seit 1842 zu Jena, Halle, Leipzig, Bonn und Göttingen Geschichte und Philologie, ward 1848 Lehrer am Gymnasium zu Braunschweig, 1850
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0647, von Burda bis Burdett Öffnen
); "Die forstlichen Verhältnisse des Königreichs Hannover" (1864); "Aus dem Wald" (Mitteilungen in zwanglosen Heften, das. 1865-79, 9 Hefte). Vgl. Kraft, Heinr. B. (Hannov. 1883). 4) Jakob, Kultur- und Kunsthistoriker, geb. 25. Mai 1818 zu Basel
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0744, von Froben bis Frohburg Öffnen
Namen F. in Montjoie verwandelten. Froberger, Johann Jakob, Organist und Klavierspieler, geboren in den ersten Jahren nach 1600 zu Halle als Sohn des dortigen Kantors, erhielt seine Ausbildung in Rom durch Frescobaldi auf Veranlassung Kaiser
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0437, von Waechter (Oskar von) bis Wackernagel (Philipp) Öffnen
über die Kunst» (Hamb. 1799; neue Aufl. 1814), beide von Tieck herausgegeben, finden sich hinterlassene Arbeiten von W. Wackernagel, Jakob, Philolog, geb. 11. Dez. 1853 in Basel, studierte daselbst, in Göttingen, Leipzig und Oxford, wurde 1876 Docent
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Mhanfu-Faer Herm. Moltenboer, Bonn .y.lchailaw - Konstantin Scheller Nichcler, Dr. - Frz. Ludw. Alb. Ellnrenreich, Lübeck Michelis, Arthur - Adolf Gumprecht, Leipzig (Mcran) Michrly, B. - Maria della Rocca, Italien Micdtner, Raro - Martin
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Luise Peterson, Leipzig Velt eim, Heinr. - Edmund Veckenstedt, Leipzig Vely, E. - Emma Simon, geb. Couvely, Frankfurt a. M. Ven, E. - Marie Anna Krejci, Prag und Dresden Venator, Penaior - Paul R. Schuster, Leipzig Veralaff, Ernst
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0762, von Erdl bis Erdmann Öffnen
) ist besonders J. J. ^[Johann Jakob] Egli thätig ("Nomina geographica", Leipz. 1870-72, und "Geschichte der geographischen Namenkunde", das. 1886). Die Methodologie behandelt F. v. Richthofen ("Aufgaben und Methoden der heutigen Geographie", Leipz. 1883
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0120, von Hänel bis Hanf Öffnen
. - Sein gleichnamiger Vetter Gustav Friedrich, gewöhnlich bloß Friedrich, geb. 18. April 1792 zu Annaberg, promovierte 1817 in Leipzig, wurde daselbst 1818 außerordentlicher Professor der Rechte, 1823 Oberkonsistorialrat in Dresden, 1827
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0676, von Reichenbach bis Reichenberg Öffnen
); Fechner, Erinnerungen an die letzten Tage der Odlehre etc. (Leipz. 1876). 3) Heinrich Gottlieb Ludwig, Botaniker und Zoolog, geb. 8. Jan. 1793 zu Leipzig, Sohn von Joh. Friedr. Jakob R., Konrektor an der Thomasschule (gest. 1839, Verfasser des ersten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0589, von Schnitzler bis Schnorr von Carolsfeld Öffnen
medizinische Presse", mit dem Beiblatt "Wiener Klinik", heraus. Schnorr von Carolsfeld, 1) Julius, Ritter, Maler, Sohn des Malers Johann Veit S. (geb. 1764 zu Schneeberg, gest. 1841 als Direktor der Leipziger Akademie) und Bruder des Malers Ludwig Ferdinand
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0241, Vogel (Personenname) Öffnen
der höhern Stadtschule zu Krefeld, 1832 Direktor der Bürgerschule in Leipzig, die er neu organisierte; starb 15. Nov. 1862. V. gab zahlreiche Schulschriften heraus, welche ihrer Zeit große Verbreitung gefunden haben. Er gab den Anstoß zu der ersten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0850, Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) Öffnen
Hauptstädten ihre Sammelpunkte. In Berlin erscheinen ca. 410 periodische Schriften, in Leipzig etwa 325, in Dresden 85, in München, Stuttgart und Breslau je ca. 70, in Hamburg gegen 50. Die erste wirkliche Zeitung war die Wochenzeitung Emmels, die seit 1615
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0341, von Albrecht (Daniel Ludw.) bis Albrechtsorden Öffnen
) durch Kabinettsorder vom 14. Dez. 1837 Entlassung. A. wendete sich 1838 nach Leipzig, wo er 1840 ord. Professor wurde. Im März 1848 von den in der 15. Kurie vereinigten Regierungen zum Vertrauensmann behufs Revision der Bundesverfassung gewählt, arbeitete
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0614, von Brüggemann bis Brugmansia Öffnen
Marmorbüsten für die Ruhmeshalle, dann eine Reihe Bronzestatuen auf: Gluck für München (1848), Hans Jakob Fugger für Augsburg (1857), Ludwig der Reiche für Landshut, Kurfürst Max Emanuel für München, Feldmarschall Wrede für Heidelberg. Auch fertigte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0061, Leipzig (Stadt) Öffnen
. Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig ). In der Südvorstadt liegen die neuen Universitätsgebäude für Medizin, Naturwissenschaften, Landwirtschaft, ferner die Taubstummenanstalt, das große, 1871 eröffnete Krankenhaus St. Jakob (s
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0589, von Weigel (Valentin) bis Weihgeschenk Öffnen
Erzengels Michael hielten; ferner Paul Nagel, Professor der Mathematik zu Leipzig, und Klaus Engelbrecht, gest. 1642 in Braunschweig. Auch der Mystiker Jakob Böhme (s. d.) war durch W. stark beeinflußt. – Vgl. Opel, Valentin W. (Lpz. 1864
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0682, von Weyrauch bis Whatmanpapier Öffnen
der deutschkonservativen Partei 1876 thätig gewesen war, gehörte er als Mitglied derselben 1879‒82 dem Abgeordnetenhause und 1887‒91 dem Reichstage an. Weyrauch, Jakob Johann, Lehrer der Mechanik, geb. 8. Okt. 1845 zu Frankfurt a. M., studierte 1864‒68
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0687, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Kajetan Koglgruber, Stift Schlägl (Oberösterreich > Köhler, Hartwig - Hugo Kegel, Altenburg Komet, L. - Max Moltte, Leipzig Konte, Gustav - August Semrau, Breslau Konzilöbriefe, Verfasser der - I. v. Döllinger, München Karan, W. - Waldemar Adolf
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0662a, Leipzig Öffnen
662a ^[Seitenzahl nicht im Original] Leipzig. Maßstab 1:20,000. ^[Liste] Albert-Straße C 3 Alexander-Straße B 2 Amts-Gericht C 3 Anatomie C 3 Arndt-Straße B C 4 Auen-Straße A B 1 Augen-Heilanstalt C 3 Augustus-Platz C 2 Bahnhof
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0301, von Albrecht bis Albrechtsorden Öffnen
mit Waffengewalt unterwerfen mußte. Während er eines Landtags wegen nach Leipzig geeilt war, erhoben sich die Friesen von neuem und belagerten seinen zurückgelassenen zweiten Sohn, Heinrich, in Franeker. A. eilte an der Spitze eines Heers herbei
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0503, von Brückenschanze bis Brüdergemeinde Öffnen
angesichts des Feindes sichern soll, einen B. Brückenschanze, s. Brückenkopf. Brückenschiff, s. Ponton. Brückenthal, Samuel, Freiherr von, österreich. Staatsmann, geb. 26. Juli 1721 zu Leschkirch (Siebenbürgen), studierte in Halle und Leipzig, trat
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0495, Goldschmiedekunst (Geschichtliches) Öffnen
Reichstag erwählt. 4) Otto, Klavierspieler und Komponist, geb. 1829 zu Hamburg, erhielt seinen ersten Musikunterricht von Jakob Schmitt daselbst, bildete sich dann auf dem Leipziger Konservatorium weiter aus und unternahm 1851 eine Kunstreise nach
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0745, von Grimma bis Grimmen Öffnen
der "Unüberwindlichen Mächte" von großer Tiefe und Originalität erscheint. Vermählt ist G. mit Gisela v. Arnim, einer Tochter Bettinas (s. Arnim 3). Grimma, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Mulde und den Linien Leipzig-Döbeln-Dresden
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0315, von Kunstwolle bis Kuntze Öffnen
(reformierte und römisch-katholische), Ackerbau, reformiertem Gymnasium und Bezirksgericht. Kunth, Karl Sigismund, Botaniker, geb. 18. Juni 1788 zu Leipzig, kam als Registraturassistent bei der Seehandlung nach Berlin, wandte sich aber unter dem Einfluß
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0823, von Lips bis Lipsius Öffnen
, wo er 5. Mai 1817 starb. Er hat 1447 Kupferstiche hinterlassen, darunter zahlreiche Porträte berühmter Zeitgenossen. 2) Johann Jakob, Zeichner und Kupferstecher, Sohn des vorigen, geb. 1790 zu Zürich, lernte anfangs bei seinem Vater und ging dann zu
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0573, von Meyer (Politiker etc.) bis Meyerbeer Öffnen
. Sein Charakter als Mensch war ohne Makel. Das umfangreiche Verlagsgeschäft wurde mit allen Geschäftszweigen von Meyers einzigem Sohn, Hermann Julius, dem Herausgeber des vorliegenden Werkes, 1874 nach Leipzig verlegt. 17) Bernhard, Ritter von, ultramontaner
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0706, von Reisen bis Reiß Öffnen
Jakob, berühmter Gräzist und Orientalist, geb. 25. Dez. 1716 zu Zörbig, gebildet auf der lateinischen Schule zu Halle, studierte seit 1733 in Leipzig die alten Sprachen, seit 1738 in Leiden besonders das Arabische, daneben auch Medizin, so daß er 1746
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0500, von Weinhold bis Weinsäure Öffnen
. R. ^[Jakob Michael Reinhold] Lenz« (Frankf. a. M. 1884) heraus. Weinkahmpilz, s. Mycoderma. Weinkauf, s. Leikauf. Weinkrampf, s. Weinen. Weinlig, 1) Christian Theodor, Komponist und Musiktheoretiker, geb. 25. Juli 1780 zu Dresden, erhielt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0111, von Behrend bis Beleuchtung Öffnen
, Das Beerdigungswesen in sanitätspolizeilicher Hinsicht ("Deutsche Klinik", Monatsblatt für Statistik, 1866). Behrend, Jakob Friedrich, Rechtsgelehrter, wurde 1888 als Rat an das Reichsgericht in Leipzig berufen. Behrisch *, Ernst Wolfgang, eine aus Goethes
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Worms; Schadow, Wittenberg; Ferd. Müller, Möhra; Siemering, Eisleben; Schilling, Leipzig; Schaper, Erfurt; Bierling, Dresden; Hundrieser, Magdeburg; Karl Schuler, Nordhausen; Paul Otto, Berlin Lyon, Nathaniel, General - Mac Donald, (R.) New York
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0219, von Böhm (Richard) bis Böhme Öffnen
., mit biogr. Skizze von H. Schalow (Lpz. 1888). Boehm, Rudolf, Pharmakolog, geb. 19. Mai 1844 zu Nördlingen, studierte zu München, Würzburg und Leipzig, habilitierte sich 1871 als Privatdocent in Würzburg, wurde 1872 als Professor der Pharmakologie
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0528, von Drniš bis Droguen Öffnen
zu Leipzig, wo er 1847-60 die "Zeitung für die elegante Welt" leitete, 1848-50 auch das "Witz- und Karrikaturen-Magazin" herausgab. Hierauf siedelte er nach Dresden über, wo er bis 1872 Mitredacteur der "Dresdner Nachrichten", bis 1877 der "Dresdner
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0375, von Froberg bis Fröhlich Öffnen
umgewandelt wurde. Froberger, Johann Jakob, Orgelspieler, geb. um 1605 in Halle a. S., war 1637 - 57 Hoforganist in Wien, aber wie es scheint, häufig zu längern Studienreisen (1637 - 41 bei Frescobaldi) und Kunstfahrten, die ihn auch nach
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0982, von Pegasus bis Pegu Öffnen
, die zwischen 7. und 12. Größe schwanken, deren Periode aber un- bekannt ist. Pegau, Stadt in der Amtshauptmannschaft Borna der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Weißen Elster, von einem Arm derselben, dem sog. Mühlgraben, in Ober
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0909, von Robinson (Therese Albertine Luise) bis Robot Öffnen
1843 fg.). Robinson, Theresc Albertine Luise, unter dem Pseudonym Talvj (die Anfangsbuchstaben ihres Mädchennamens) bekannt, Gattin des vorigen, geb. 26. Jan. 1797 zu Halle als Tochter des Professors Ludwig .Heinrich von Jakob, kam mit diesem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0790, von Thomas (von Bradwardine) bis Thomasius (Christian) Öffnen
von Zerklaere, s. Zerklaere. Thomasius, Christian, Jurist und Philosoph, geb. 1. Jan. 1655 zu Leipzig, wo sein Vater Jakob T. (geb. 1622, gest. 1684) Rektor der Thomasschule war. Schon während seiner Studienzeit in Frankfurt a. O., 1675-79, machte T. sich
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0608, von Weiß bis Weissagung Öffnen
), «Die Nachfolge Christi und die Predigt der Gegenwart» (ebd. 1895), «Beiträge zur paulinischen Rhetorik» (ebd. 1897). Weiß, Christian Samuel, Mineralog und Krystallograph, geb. 26. Febr. 1780 zu Leipzig, studierte in Leipzig, Berlin und Freiberg
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0119, von Bodio bis Bodmer Öffnen
Besitztum war. Nach ihm ward im Mittelalter der Bodensee benannt. Bodmer, 1) Johann Jakob, schweizer. Dichter und Litterator, geb. 19. Juli 1698 zu Greifensee bei Zürich als Sohn eines Predigers, begann Theologie zu studieren, widmete sich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0546, Buchbinden (Geschichtliches) Öffnen
in Offenbach, Mansfeld, Krause u. Fomm in Leipzig, A. Doppler und Fr. Jänecke in Berlin. Geschichtliches. Der Gebrauch, Bücher mit festen Deckeln zu versehen und die Außenseite der letztern künstlerisch zu schmücken, läßt sich auf die römischen Diptychen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Ephidrosis bis Ephräm der Syrer Öffnen
eines Gebirges in Mittelpalästina, im gleichnamigen Stamm und teilweise in dem Stamm Benjamin (s. Palästina). Ephraim (hebr., "der Fruchtbare"), der zweite Sohn des Patriarchen Joseph, von Jakob an Kindes Statt angenommen und so Ahnherr eines hebräischen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0314, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
314 Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung). R. v. Eitelberger, J. ^[Jakob] Falke, M. Carriere, welcher die Kunst im Gegensatz zu den jüngern als Gegenstand des philosophischen Erkennens behandelte (Hauptwerk: "Die Kunst
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0749, von Leven bis Levi Öffnen
Bde.) und lieferte eine Übersetzung des Thukydides (das. 1795-97, 4 Bde.). Levetzow, 1) Ulrike, Freifräulein von, bekannt durch ihre Beziehungen zu Goethe, geb. 4. Febr. 1804 zu Leipzig, lebt als Ehrenstiftsdame "zum Heiligen Grab" auf ihrem Gut
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0507, von Schleiche bis Schleiden Öffnen
507 Schleiche - Schleiden. gewählte Dichtungen von Jakob Balde" (mit Joh. Schrott übertragen, Münch. 1870) und die humoristischen Reisestudien "Italische Apriltage: Erinnerungen aus einer konfessionslosen Romfahrt" (das. 1880). Schleiche, s
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0219, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- Asinger, Bonn Arnold von Brescia, Reformator - Tabacchi, Brescia; Tantardini, Desis bei Mailand Arrighi de Casanova, General - ..., Corte auf Corsica Artevelde, Jakob van, flandrischer Patriot - Devigne-Quyo, Gent Auber, Opernkomponist - ..., Caen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0680, von Providence bis Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Mai 1834 iU München, erhielt dort den ersten Klavierunterricht non Fr. Niest und trat früh öffentlich auf, mit 17 Jahren bereits zu Leipzig im Gewandhaus. Die folgenden Jahre bis 1855 setzte er seine Studien unter ^iszt in Weimar fort und ließ sich
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0083, von Auersperg (Carlos Wilh., Fürst) bis Auerswald (Hans Adolf Erdmann von) Öffnen
. von Lettow-Vorbeck, Der Krieg von 1806 und 1807, Bd. 1: Jena und A. (Berl. 1891); von Treuenfeld, A. und Jena (Hannov. 1893). Auerswald, Alfr. von, preuß. Staatsminister, geb. 16. Dez. 1797 zu Marienwerder, Sohn des Hans Jakob von A., trat 1815
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0259, von Badalona bis Baedeker (Karl) Öffnen
Gerhard Diederich B., geb. 1750, gest. 1800 als Buckdrucker in Essen, und Franz Gotthilf Heinrich Jakob B., geb. 1752 in Dortmund, gest. 1825 als Generalsuperintendent und Pastor in Dahl. Ein Sohn des erstern, Gottschalk Diederich B., war Begründer des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0526, von Baumgarten (Siegmund Jak.) bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) Öffnen
). Baumgarten-Crusius, Ludw. Friedr. Otto, prot. Theolog, geb. 31. Juli 1788 zu Merseburg, studierte seit 1805 zu Leipzig, habilitierte sich daselbst 1809 an der philos. Fakultät, wurde 1810 Baccalaureus der Theologie und Universitätsprediger, 1812 außerord
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0404, von Bragarfull bis Brahe Öffnen
erhielt. Diese Linie erlosch mit Jakob de Mello, Herzog von Cadaval, 23. Dez. 1732. Bragarfull (Bragafull), die altgerman. Sitte der Nordländer, bei besondern Festlichkeiten, namentlich beim Totenschmause und am Julabende, feierlich zu geloben
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0735, von Eggenfelden bis Eggert Öffnen
mit Fortsetzung von seinem Bruder Karl E.: "Christian Daniel Rauch" (5 Bde., Verl. 1873-90) und "Gedichte" (Bresl. 1874). Eggers, Jakob Freiherr von, Militärschrift- lloller, geb. 25. Dez. 1704 zu Dorpat, wurde nach dcr Eroberung Dorpats
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0299, von Frey (Johann Jakob) bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) Öffnen
297 Frey (Johann Jakob) - Freycinet (Charles Louis de Saulces de) zur Kenntnis wirbelloser Tiere" (Braunschw. 1847). Ferner erschienen von ihm: "Handbuch der Histo- logie und Histochemie des Menschen" (Lpz. 1859; 5. Aufl. 1875
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0376, von Fröhliche Brüder bis Frohsdorf Öffnen
deutsche kath. E.), Pfarrkirche, altes Servitcnkloster (1683), Rathaus, Hammerwerke und besuchte Kaltwasserheilanstalt. Frohschammer, Jakob, Philosoph, geb. 6. Jan. 1821 zu Illkofen in Bayern, widmete sich fcit 1841 zu München theol. und philos
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0990, Jüdische Litteratur Öffnen
988 Jüdische Litteratur machte (neueste Ausgabe von V. von Parly, Bas. 1888 fg.). Zu dem neuerdings über den "Schulchan arukk" geführten Streit vgl. Justus (F. Brimann), Der Judenspiegel (4. Aufl., Paderb. 1883); J.^[Jakob] Ecker
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0438, von Knapp (Jakob Herm.) bis Knappschaftskassen Öffnen
ältern Teilen Preußens" (2 Bde., Lpz. 1887), "Die Land- arbeiter in Knechtschaft und Freiheit" (ebd. 1891). Knapp, Jakob Herm., Augen- und Ohrenarzt, geb. 17. März 1832 Zu Dauborn (Hessen-Nassau), studierte in München, Würzburg, Berlin, Leipzig
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0470, von Köchly bis Kockelskörner Öffnen
einem der großartigsten Etablissements für Baumwollindustrie erweiterte. Nikolaus war 1830 -41 Deputierter in Paris und widmete sich dann Eisenbahnunternehmungen und Bauten in Mül- hausen. Sein Bruder Jakob K. lgeb. 1764, gest. 1834) war 1814-20 Maire
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0964, von Langenschwalbach bis Langes Parlament Öffnen
, Theod., Kupferstecher, geb. 17. Dez. 1819 in Leipzig, besuchte die dortige Kunstakademie und setzte seit 1839 seine Studien in Dresden bei Steinla und Thäter fort. Seit 1847 trat er selbständig auf; 1864 wurde er Ehrenmitglied der Dresdener
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0615, von Marktheidenfeld bis Marlborough Öffnen
, etwa 7500 qm Grundfläche: 1893 Erweiterungsbau für den Großhandel). Auch andere Großstädte, z. B. Hamburg, Dresden, Leipzig u. a., haben in neuerer Zeit M. erbaut. Alle diese Hallen haben feste verschließbare und mit allem Nötigen (fließendem
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0913, von Rochester (John Wilmot) bis Rochlitz (Marktflecken) Öffnen
Grafen von Clarendon, stand bei Karl II. in hoher Gunst und wurde 1681 zum Viscount Hyde von Kenilworth und zum Grafen von R. erhoben. 1685 bei Jakobs II. Regierungsantritt wurde er Lordschatzmeister, aber weil er sich den kath. Be- strebungen