Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach johann campe
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bogenlampe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
252
Hoffmeister - Hofhainer
so namentlich mit Heine, in dessen Werken ein Teil
der mit Campe geführten Korrespondenz abgedruckt
ist. Er starb 14. Nov. 1867. Das Geschäft war schon
1865 an seinen Sohn, Julius Campe, geb.
18. Febr. 1846
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Damascenusbis Damaskus |
Öffnen |
, die jedoch bei Quiberon vernichtet wurde. Als Maréchal de Camp begleitete er den Herzog von Angoulême auf dessen Reisen und erhielt nach der ersten Restauration den Grad eines Generalleutnants, nach der zweiten das Kommando einer Militärdivision
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
Schoristen, s. Pennalismus
Vaganten
-
Pädagogen.
Deutsche.
Ahn
Basedow
Blasche
Blochmann
Bucher, 1) A. v.
2) Aug. Leop.
Campe, 1) J. H.
Comenius
Denzel
Diesterweg, 2) F. A. W.
Dinter
Dittes *
Eilers
Faber, 2) B
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
. Brüderschaft d. gemeins. Lebens
Franz, 12) s. Sales
11) s. Paula
Frémiot, s. Chantal
Gaëtano, s. Cajetanus
Gott, J. v., s. Barmh. Brüder
Groot, 1) G.
Johann v. Gott, s. Barmh. Brüder
Juan di Dio, s. Barmh. Brüder
Paul, 4) vom Kreuz, s
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dureszierenbis Duret |
Öffnen |
245
Dureszieren - Duret.
geführtes Tagebuch gab Campe 1828 zuerst in den "Reliquien von Albrecht D." heraus. Eine vollständige, mit Erläuterungen versehene Ausgabe veranstaltete Fr. Leitschuh ("A. Dürers Tagebuch der Reise in die Niederlande
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-Fouque.
Historie von Gabriotto nnd Reinhard - Georg Wickram Hochgeboren ^^ Ennny von Dincklage-Campe.
Hochlandpfeifer, der -^ Balduin Möllhausen.
Hochstapler, die - Hans Nachenhusen.
Hofluft - Natalie von Eschstruth.
Hogarth - Adalbert Emil
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
und seine Zeitgenossen -- Adalbert Emil Brach-Schiidderump, der - Wilhelm Raabe. ^vogel.
Schuldig? - Ewald August König.
Schuld und Sühne - Klara Vaüer ("Karl Detlef).
Schnle des Herzens, die - Emmy von Dincklage-Campe
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Adolf von Winterfeld.
Rätsel von Hildburghausen, das - Adalbert Emil Brachvogel. S. s>uch »Duntclgraf«.
Rau von Nettelhorst - Marie Lenzen.
Realisten und Idealisten - Karl Johann Braun von
Braunthal (" Jean Charles).
Rebellen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Cusirbis Custozza |
Öffnen |
sie zur Bereitung eines unter dem Namen Angostura bekannten Likörs, der gegen schwache Verdauung, Durchfall etc. getrunken wird.
Cuspinian, Johannes (eigentlich Spießhaymer), Diplomat und Gelehrter, geb. 1473 zu Schweinfurt, studierte in Wien
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Philadelphusbis Philidor |
Öffnen |
.,
Blüten schöner und größer, als bei den meisten an-
dern, schneeweiß und gerucklos.
Philagoria, der 274. Planetoid.
Philaletheslgrch.,"Wahrheitsfreund'>), Schrift-
stellername des Königs Johann (s. d.) von Sachsen.
Philander von der Linde
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Fromme Jude, der - Wilhelm von Ehe'zy.
Fromme Witwe, die - Karl von Perfall.
Fromm und Feudal ^^ Ludovika Hesekiel.
^rühliugsnächte in Salamanca - Johannes Nordmann Fünfte Frau, die - Amalie (Emmy) von Dincklage-Campe.
Fünfzehn Jahre - Therese
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
Luca
Ludwig, 2) K. F. W.
Luschka
Martin, 5) E.
Meckel d. Jüng.
Meibom, 4) H.
Mesmer
Middeldorpff
Moleschott
Müller, 15) Johannes
Nägele, 1) F. K.
2) H. F. J.
Nagel, A. E.
Niemeyer, 3) F. v.
Nußbaum
Oesterlen
Oppolzer
Osann, 1) E
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
Wilhelmine Marie, Tochter König Friedrich Wilhelms III. von Preußen (s. d.), seit 1842 Witwe des Großherzogs Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (21. April 1892)*
Allgaier, Johann, Schachspieler (1823 in Wien)*
Alvensleben, Konstantin von, preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Roos (Johannes Christian)bis Roqueplan |
Öffnen |
und radierte in der Manier seines
Großvaters.
Roos, Johannes Christian, Erzbischof zu Frei-
burg, geb. 28. April 1828 zu Camp am Rhein, stu-
dierte in München und Bonn, wurde 1856 Pfarr-
vcrwalter in Hochheim. 1860 berief ihn der Bischof
von Limburg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
ragt jedoch in der damaligen Zeit Albrecht v. Haller (gest. 1777) hervor. Sein großes Werk "Elementa physiologiae" ist für die A. vielleicht ebenso bedeutungsvoll wie für die Physiologie. Nach ihm sind zu nennen: J. F. ^[Johann Friedrich] Meckel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0789,
Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) |
Öffnen |
alphabetischen Ordnung zu nähern; streng und entschieden durchgeführt wurde dieselbe aber zuerst von J. Chr. ^[Johann Christoph] Adelung in seinem großen "Grammatisch-kritischen Wörterbuch der hochdeutschen Mundart" (Leipz. 1774-86, 5 Bde.; 2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kemblebis Kemény |
Öffnen |
er in ernsten Charakterrollen, wie Macbeth, Johann, Brutus und vor allen Coriolanus. Er schrieb auch einige dramatische Stücke. Seine Statue von Flaxman wurde 1833 in der Westminsterabtei aufgestellt. Vgl. Boaden, Memoirs of the life of J. Philip K. (Lond
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Leichlingenbis Leidener Flasche |
Öffnen |
, welche fast die ganze Stadt von O. nach W. durchläuft, die größte und schönste. L. hat 17 Kirchen, darunter die Peterskirche (1315 in Kreuzform mit 5 Schiffen erbaut) mit den Denkmälern Boerhaaves, Scaligers, Campers, Meermanns, Spanheims, van
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0599,
Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) |
Öffnen |
599
Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen).
alters den gelehrten Schulen, für welche V. Friedland von Trotzendorf in Goldberg (Schlesien), Johannes Sturm in Straßburg, Michael Neander in Ilfeld u. a. Lehrbücher, Lehrpläne etc
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Durescierenbis Duressi |
Öffnen |
anschmiegende, einfache Strichlegung auszeichnen. Zu seinen hervorragendsten Holzschnitten gehören: Die Offenbarung des Johannes, 15 Blätter (1498 und 1511), Die kleine Passion, 37 Blätter (1509), Die große Passion, 12 Blätter (1510), Das Leben der Maria
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Drygalskibis Duisburg |
Öffnen |
im Juni 1892 und naä) der
Wiederbesctzung der Kilima-Ndschar0'Staüon Ma-
rangu durch den Chef Johannes verging ein Jahr,
ehe man einen Rachezug gegen den Häuptling Mcli
in Moschi unternehmen konnte. In: Juli 1893 trat
unter Führung des Gouverneurs
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen)bis Moritz (Graf von Sachsen) |
Öffnen |
der Oberleitung seines Vetters, des Kurfürsten Johann Friedrich, nicht unterwerfen wollte. Die Nebenbuhlerschaft beider um den Besitz der Bistümer Magdeburg und Halberstadt und namentlich der Streit um die Reformation des unter der Vogtei beider Linien stehenden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) |
Öffnen |
spricht man nach den Regenten von einem Elizabethan Style, Stil der Königin Anna etc. In den Niederlanden ist vornehmlich Jakob van Campen (gest. 1658), der Erbauer des großen Rathauses von Amsterdam, zu nennen.
In Deutschland entstanden bereits seit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Dannenbergbis Dantan |
Öffnen |
ist das mit Unterstützung der preußischen Akademie der Wissenschaften herausgegebene, für die Münzkunde Deutschlands epochemachende Werk "Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit" (Berl. 1876, mit 61 Tafeln).
Dannenberger, Johann
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Dumort.bis Düna |
Öffnen |
Kommandanten in Cherbourg ernannt. Beim Ausbruch der Revolution war er Maréchal de Camp, trat mit den Jakobinern in Verbindung, erhielt eine revolutionäre Sendung nach Belgien und wurde 1790. Kommandant in Nantes, schloß sich aber den Girondisten näher an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
, J. ^[Johann] Nordmann, E. Hanslick, zum Teil in Anschluß an die Theater- und Musikkritik, auf diesem Gebiet thätig sind. Vgl. E. Eckstein, Beiträge zur Geschichte des Feuilletons (Leipz. 1876); F. Groß, Das Wiener F. (in "Nichtig und flüchtige
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Greybis Gribojedow |
Öffnen |
kehrte G. als Maréchal de Camp der Artillerie nach Frankreich zurück, wurde Generalinspekteur der Artillerie, 1765 Generalleutnant, nach Ludwigs XVI. Thronbesteigung Gouverneur des großen Arsenals. G. starb 9. Mai 1789. Er machte sich um die Artillerie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Humationbis Humboldt |
Öffnen |
zwischen York- und Lincolnshire 60 km weit ins Land erstreckt und an seinem obern Ende die Flüsse Ouse (s. d.) und Trent (s. d.) empfängt. An seinem nördlichen Ufer liegt Hull.
Humbert (ital. Umberto), Rainer Karl Emanuel Johann Maria Ferdinand Eugen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
, und die Janjakobschristen, genannt nach Johann Jakob, welcher die Strenge der Kirchenzucht noch gesteigert sehen wollte. Unter dem Einfluß des Arminianismus zerfielen die groben Wiedertäufer seit 1664 wieder in zwei Parteien, deren eine, die altgläubige, nach ihrem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0475,
Menschenrassen (anatomische Merkmale) |
Öffnen |
der Beschreibung und bildlichen Darstellung die Messung der Hauptdimensionen. Eine strenge Durchführung bestimmter Meßprinzipien und darauf begründete Einteilung der M. verdankt man erst dem schwedischen Anatomen Andreas Retzius, als dessen Vorläufer Camper
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
. Dietendorf.
Neudorf, Stadt, s. Igló.
Neudörfer, Johann Georg, Schreib- und Rechenmeister und Kunstschriftsteller, geb. 1497 zu Nürnberg, bildete sich zum Schreib- und Rechenlehrer aus und wurde Begründer der deutschen Kalligraphie. Er starb 12. Nov. 1563
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Philalethenbis Philemon |
Öffnen |
) und der "Grundsätze der religiösen Wahrheitsfreunde" (das. 1830), worin die Idee zur Bildung einer neuen, durch keine Dogmen gebundenen Religionsgesellschaft aufgestellt wurde.
Philalethes ("Wahrheitsfreund"), Pseudonym, unter welchem König Johann
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Polyautographbis Polychromie |
Öffnen |
von Benicken (Weim. 1820), Campe (Stuttg. 1857 ff., 14 Bde.), Haakh und Kraz (das. 1874, 29 Tle.). Vgl. Folard, Commentaires sur Polybe (deutsch, Wien 1759, 6 Bde.); Brandstäter, Bemerkungen über das Geschichtswerk des P. (Danzig 1843); Nitzsch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ranulabis Ranunkulaceen |
Öffnen |
R. Eine Familienchronik von Karl v. R. aus dem Haus Neese oder Panker" (Celle 1865). Die namhaftesten Sprößlinge des Geschlechts sind:
1) Johann von, geb. 14. Nov. 1492, ward, hingerissen von Luthers Verteidigung auf dem Reichstag zu Worms
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
zweier Linien. Die jüngere, deren Glieder sich seit 1623 Grafen von Reckheim, seit 1676
von A. nannten, erlosch 19. Sept. 1819 mit dem Grafen Johann Gobert im Mannsstamme; die ältere, 1610 in den Reichsfreiherren- und 16. März 1676 in den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Cormontaignebis Corneille (Pierre) |
Öffnen |
516
Cormontaigne - Corneille (Pierre)
Cormontaigne (spr. -mongtänj), Louis de, franz. Ingenieuroffizier, geb. 1695, starb als Maréchal de Camp und Fortifikationsdirektor 20. Okt. 1752 in Lothringen. Seine Lehrsätze über Festungskrieg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
der Restauration der Vourbons trat
er in die franz. Armee, wurde MareA)al-de-Camp,
1815 Generallieutenant und Kommandant der
8. Militärdivision in Marseille. Er befehligte 1823
eine Division im span. Feldzuge, woraus er 1824
die Leitung des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
Bouillon in den Verhandlungen Ludwigs XIV. mit
dem Papst Alexander VIII. große Gewandtheit.
1693 wurde er als franz. Botschafter nach Polen
gesendet, um Johann Sobieski zu einem Bündnis
mit Frankreich gegen Asterreich zu bewegen und
nach Sobieskis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siebenjähriger nordischer Kriegbis Siebenschläfer (in der Legende) |
Öffnen |
drittenmal belagert, und mußte 16. Dez. 1761 kapitulieren. – Im Westen hatten 1760 die Franzosen Hessen erobert;
der Erbprinz von Braunschweig hatte vergebens Wesel belagert und nach dem Treffen von Kloster Camp (16. Okt.) über den Rhein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Thomas (a Becket)bis Thomas (von Aquino) |
Öffnen |
) belegenen Geburtsort Kempen (Campen) genannt, eigentlich aber Hamerken oder Hämmerlein (lat. Malleolus), geb. 1380, besuchte 1392 die Schule der Brüder des gemeinsamen Lebens zu Deventer, wo er den Unterricht des Gerhard Groote und des Florentius
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Vendémiairebis Vendôme |
Öffnen |
die Grafschaft an deren Gemahl Johann von Bourbon-La Marche und wurde von Franz I. 1515 zu Gunsten Karls von Bourbon (gest. 1537) zum Pairieherzogtum erhoben. Als Heinrich IV., der Enkel dieses Bourbon, den franz. Thron bestieg, vereinigte er das Herzogtum V
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0841,
Pädagogik |
Öffnen |
einer allgemeinen Volksbildung gegeben war; 1642 folgt diesem Vorgang Gotha, 1647 Braunschweig, 1649 Württemberg, Preußen erst im 18. Jahrh. nach. Kurz nach Ratkes Auftreten und vielfach von ihm abhängig hat Johann Amos Comenius in seiner "Didactica magna
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bnehargembis Boden |
Öffnen |
192
Vnehargem - Boden.
Vnehargem
Donnerskinder, Marc. 3, 17. So nennt Christus die zwei Brüder, den Johannes und Iacobns; entweder wegen ihres starken Feuereifers, s. Lnc. 9, 54. oder wegen ihrer gewaltig erschütternden Rede, die wie Donner
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
, und zwar beteiligten sich daran nicht bloß die hervorragendsten Schulmänner (Trotzendorf, Johannes Sturm, Michel Neander, Wolfgang Ratich, Amos Comenius, A. H. Francke, Basedow, Campe, Salzmann, von Rochow, Pestalozzi und dessen Schüler), sondern auch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
Wert für die Nürnberger Kunstgeschichte sind auch seine 1547 abgefaßten "Nachrichten von Künstlern und Werkleuten Nürnbergs" (hg. 1822 von I. Heller, 1828 von Fr. Campe, 1875 von Lochner). N. wurde von Ferdinand I. in den Adelsstand erhoben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Garauva - Rev. Nowland Williams, England
lsi»mfte, C. v. - Klara v. Dincklnge-Campe, Lingeil
lsampe, F. O. v. - O. v. Linstow, Hameln
Cnmpeauu, L. - Leon Echönfeld, Wien
(kampilacu) - Karl Arthur Scefeld, Wien
Candia, Alwin - Albert
|