Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jungfer
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Junges Europabis Jungfer |
Öffnen |
315
Junges Europa - Jungfer.
der Journalismus keine Litteratur bilde, daß die skizzenhafte, fragmentarische Geistreichigkeit wohl die alten Formen der Kunst aufheben, aber keine neuen erzeugen könne, mit dem Anschluß Gutzkows, Laubes an
|
||
55% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Junges Österreichbis Jungfrau (Berggipfel) |
Öffnen |
),
Alfred Meißner («Ziska», 1846) und Hermann Rollett («Frühlingsboten aus Österreich», 1845; «Wanderbuch eines Wiener
Poeten», 1846).
Jungfer , soviel wie Jungfrau, s. Jüngling . – J., Werkzeug, s.
Handramme .
Jungfer im Grün
|
||
45% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
316
Jungfer im Grünen - Junghans.
bald ein Mensch zwischen sie gebracht wurde, zusammenschlugen. Auf solche Weise hingerichtet werden hieß: die J. küssen.
Jungfer im Grünen (J. im Busch), s. Nigella.
Jungfern, linsenförmige Blöcke mit 3
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Niewenhovenbis Niger |
Öffnen |
. ) und die Braut in Haaren ,
Gretel im Busch , Jungfer im Grün oder
Kapuzinerkraut ( N. damascena L. ).
Erstgenannte Pflanze, in Südeuropa und dem Orient heimisch, bildet bis 60 cm hohe Stengel mit doppelt fiederschnittigen Blättern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Takelung der Seeschiffe (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Gaffelsegel.
G Leesegel.
J Jungfern.
P Püttings.
^[Liste]
a Stag.
a' Stengestag.
a'' Bramstengestag.
a''' Oberbramstengestag.
b Wanten.
b'b'' Stengewanten.
c' Pardunen.
c''c''' Bramstenge-Pardunen.
Oberbramstenge-Pardunen.
dd'd''d
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0618,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
eine gewisse Umwandlung erfahren, in eigenen, aus Wachs geformten Zellen, den sog. Honigwaben abgelagert. Man unterscheidet bei dem europäischen Honig "Jungfern- oder Leckhonig", durch freiwilliges Ausfliessen der jüngeren Waben gewonnen, meist heller
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0207,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Leuterung
Morgengabe
Mundium
Oppugnation
Schwertmagen
Spillmage, s. Mage
Verbrechen.
Ungericht
Dardanariat
Malefikant
Rabenstein
Tortur
Folter, s. Tortur
Harte Frage
Jungfer
Peinliche Befragung
Territion
Urgicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Guillotière, Labis Guilmant |
Öffnen |
. Die Engländer benutzten schon im 17. Jahrh. eine Köpfmaschine, die bei denselben unter dem Namen the gibbet (schott. the maid, "die Jungfer") bekannt war. Guillotin beantragte als Mitglied der Konstituierenden Versammlung in der Sitzung vom 10. Okt. 1789
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0001,
Nathusius |
Öffnen |
pietistisch gefärbter Erzählungen, wie: "Tagebuch eines armen Fräuleins" (Halle 1854, 14. Aufl. 1886), "Elisabeth" (das. 1858, 13. Aufl. 1887), "Langenstein und Boblingen" (9. Aufl. das. 1886), "Die alte Jungfer" (4. Aufl., das. 1869) etc., litterarischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Actaea
Christwurz, s. Helleborus
Clematis
Delphinium
Dotterblume, s. Caltha
Eranthis
Ficaria
Gichtrose, s. Paeonia
Giftranunkel, s. Ranunculus sceleratus
Hahnenfuß, s. Ranunculus
Helleborus
Hepatica
Jungfer im Grünen, s. Nigella
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Cokesbis Colbert |
Öffnen |
; deutsch: "Eine alte Jungfer", Stuttg. 1879); endlich "Cleopatra" (1880) und "Thyra" (1881). C. verbindet mit dem fein geistigen, scharf sondierenden Wesen des Nordens die Wärme und Weltgewandtheit des Südens: Norwegen und Frankreich in harmonischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Colchesterbis Colcotar vitrioli |
Öffnen |
wohlbekannt; aber erst Störck zog sie 1763 in arzneiliche Anwendung. Als Radix (Tuber) Colchici war sie lange offizinell und auch unter den Namen Wiesensafran-, wilde Safran-, Herbstrosen-, nackte Jungfer-, Hahnenklötenwurzel bekannt. Der Same
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Hagerbis Haghe |
Öffnen |
ist unermüdlich, den Hagestolzen und alten Jungfern ihre Mißbilligung zu erkennen zu geben, und läßt sie im Jenseits die verschiedenartigsten unnützen oder erniedrigenden Arbeiten verrichten.
Hagetmau (spr. aschetmoh), Stadt im franz. Departement Landes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Héricourtbis Hering |
Öffnen |
eingedrungen sind, und erbeutet dann oft mehrere Tausend Tonnen, jede einzelne zu 24,000 Stück gerechnet.
Man unterscheidet Matjes- (Jungfern-) Heringe, die noch nicht geschlechtsreif sind, geschlechtsreife Vollheringe und die geringwertigen Hohlheringe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Hystaspesbis Hysterie |
Öffnen |
und Befriedigung des Geschlechtstriebs herleiten wollte. Das häufige Vorkommen der H. bei kinderlosen Frauen, jungen Witwen und alten Jungfern, zumal in den höhern Gesellschaftskreisen, ist weit mehr von psychischen als von körperlichen Einflüssen herzuleiten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lessinesbis Lessing |
Öffnen |
pflegte: sie ließ es aufführen". Selbst in seinen dramatischen Jugendversuchen (zu denen noch die Lustspiele: "Der Freigeist", "Der Misogyn", "Die Juden", "Die alte Jungfer", "Der Schatz" zu rechnen sind) bewies L. insofern eine gewisse Selbständigkeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Maiabis Maikäfer |
Öffnen |
.
Maibrunnen, s. Hungerquellen.
Maidân (arab.), s. v. w. Marktplatz.
Maiden (engl., spr. mehden, "Jungfer"), im Rennsport Bezeichnung für ein Pferd, welches noch kein öffentliches Rennen gewonnen hat. Ein Pferd, welches eine match (s. d.) gewonnen hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
laubigen Hülle zusammengedrängt sind. Die Frucht ist eine langgeschnäbelte, vielsamige Balgkapsel. Zehn Arten in den Mittelmeerländern und Westasien. N. damascena L. (Gretchen im Busch, Braut oder Jungfer in Haaren, Kapuzinerkraut), 30-60 cm hoch, kahl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Petiolusbis Petition |
Öffnen |
Buchdruckereien Schriftgröße von acht typographischen Punkten Kegelstärke (früher auch Jungfer oder Jungfernschrift genannt). In Frankreich entspricht ihr Gaillarde, in England fast genau Brevier.
Petit-crevé (franz., spr. p'ti-kröwē), veraltete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Wanseebis Wanzen |
Öffnen |
Ashdown, im S., wo der Sachsenkönig die Dänen schlug, befinden sich zahlreiche Erdwerke.
Wanten, zum stehenden Gut gehörige, stärkere Taue, welche den Masten ihre seitliche Stützung gewähren. Die untern Enden der W. werden mit Hilfe der Jungfern an den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
, Ioachini, Inng n
Jungfer (Buchdr.), ivt^<
Iungfernehe, Iosephsehe
Iungfernschrift, ?.'tit.
Iungfernschwarm, Bienenzucht 910,2
Iungfrauenschulen, Mädchenschulen
Iunius Brutus (Pseudon.), Langnct
Iunk Ceylon, Salanga (Bd. 17)
.7uns^ni3 i)i
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
) F. II., Landgraf von Hessen-Homburg. Vgl. Jungfer, Der Prinz von Homburg in seinem Verhältnis zu Karl X. und dem Großen Kurfürsten (Berl. 1890).
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) |
Öffnen |
Schweden an, denn unter dem Titel: »Der Prinz von Homburg in seinem Verhältnis zu Karl X. und dem Großen Kurfürsten« (Berl. 1890) behandelt E. Jungfer die schwedischen und brandenburgischen Kriegsdienste des Landgrafen (»mit dem silbernen Beine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Brief (die Briefform in der Litteratur) |
Öffnen |
in den Briefen zu herrschen, als erste Repräsentantin dieses neuen Stiles darf die Jungfer Kulmus, die spätere Frau Gottsched, angesehen werden. Um die Mitte des Jahrhunderts wird dann auch theoretisch eine Reform verfochten. Gellert trat 1751
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Ängsterbis Anhalt (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
.), Aal, s. Flußaal und Meeraal.
Anguilla, Snakes Island oder Schlangeninsel, eine nach ihrer gewundenen Gestalt benannte brit. Insel in der Reihe der Kleinen Antillen, etwa 120 km östlich von den Jungfern- oder Virginischen Inseln. Die Insel, 6 - 8
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Egrettenbis Ehe |
Öffnen |
dürfe (Engels-, Jungfern- oder Josephsehe, weil Joseph die Maria nie berührt haben soll). Kraft des Ehebündnisses haben die Gatten Freud und Leid miteinander zu tragen, die eheliche Treue zu bewahren, sich gegenseitige Beihilfe zu leisten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
, die Kleist in seinem
Schauspiel giebt. - Vgl. Jungfer, Der Prinz von
Homburg in feinem Verhältnis zu Karl X. und dem
Großen Kurfürsten (Berl. 1890).
Friedrich, Wilhelm Konstantin, Fürst von
Hohenzollern-Hechingen, s. Hohenzollern.
Friedrich Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Frischfeuerbis Friseur |
Öffnen |
366
Frischfeuer - Friseur
2-25 km breit und 860,5 hivin groß, erstreckt sich
in nordöstl. Richtung von den Orten Jungfer und
Bodenwinkel bis Fischhausen und Königsberg, hat
eine durchschnittliche Tiefe von 3 bis 5 m und wird
von der Ostsee
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Handmagazinbis Handschrift |
Öffnen |
,
Stampfer, auch wohl Jungfer, Hoye oder
Heye genannt, ein bei Gründungs- und Straßen-
pflasterungsarbeiten gebrauchtes Werkzeug, das aus
einem etwa 1 in lan-
gen, nach unten stär-
ker werdenden mit
Eisenbändern ver-
stärkten Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
910
Havelberg - Havelock
Menow-, Schwedt-, Stolp- und Tegeler See, die Unterhavel den Wann-, Jungfern-, Lehnitz-, Schwielow-, Wublitz-, Göttin-, Riewendt-,Beetz-, Breitling-, Plauer und Pritzerber See. An Inseln sind die Pfaueninsel oberhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Idiotikonbis Idrialit |
Öffnen |
Quecksilbergruben. Die erzführenden Gesteine gehören der obern und untern Triasformation an. Die Erze sind Zinnobererze, doch kommt auch gediegen (sog. Jungfern-) Quecksilber vor, insbesondere im Schiefer, daher Silberschiefer genannt. Die Zinnobererze werden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kartuschnadelbis Karyatiden |
Öffnen |
zerrissenen Jungfern-
häutchens.
Karussell, auch Karousell (ital. caroLkiio;
frz. cai-rouLsi), ein unter Heinrich IV. und Lud-
wig XIII. aus Italien nach Frankreich eingeführtes
und noch zu Anfang des 18. Jahrh, an den meisten
europ. Höfen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Maibaumbis Maifest |
Öffnen |
der At-Meidan in Konstantinopel (s. Rennbahn).
Maiden (engl., spr. mehd’n, d. h. Jungfer), im Rennsport ein Pferd, das noch kein öffentliches Rennen gewonnen hat. Ein Pferd, das einen Match (s. d.) gewonnen hat, bleibt trotzdem M. Maidenerlaubnis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reformierter Bundbis Regalbuto |
Öffnen |
, Abstraktur, Windladen und mehrere Zungenstimmen. Nur die in dem R. stehende Stimme verblieb der Orgel unter dem Namen R. und hieß nach der verschiedenen Gestalt Trichter-, Geigen-, Jungfern-, Cymbel-, Apfel-, Knopf-, Harfen-, Scharf-, Klein-, Groß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Schneidbackenbis Schneider (Friedr.) |
Öffnen |
die Stadt durch Überschwemmung, 1893
durch Hervorbrechen einer starken Quelle erheblich
Schneidemühle, s. Sägemühle. ^verwüstet.
Schneiden, im Karteuspiel, s. Impaß.
Schneider, Gattung der Libellen, s. Schmal-
jungfern.
Schneider, Gewerbtreibender
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stesichorusbis Stettin |
Öffnen |
338
Stesichorus - Stettin
(bei Ratschinges) bedeutende Porphyr- und Marmorbrüche. In der Nähe die Burg Sprechenstein und die Schlösser Thumburg und Reifenstein. Das berüchtigte Sterzinger Moos, wohin der Volkswitz die alten Jungfern versetzt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
rechnen: Basilikum, Beifuß, Majoran, Salbei, Thymian und Waldmeister.
Herbstzeitlose (Wiesensafran, Zeitlose, nackte Jungfer, Colchicum autumnale, frz. le colchique, la dame nue; engl. Meadow-Saffron), das bekannte giftige Zwiebelgewächs
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0413,
Perlen |
Öffnen |
, bleifarbige und Pink colour (Nelkenfarbe), fleckige dagegen sind natürlich von geringem Wert.
Die ostindischen P. kommen zum Teil schon durchbohrt zum Verkauf und heißen dann bei den Engländern Wittwen, die nicht gebohrten Jungfern. Die Ostindier
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0503,
von Schuppenfellebis Schwefel |
Öffnen |
würzhaft riechend, stechend scharf schmeckend, verwendet wie Kümmel, besonders aber in der tierärztlichen Praxis, oft verfälscht mit dem Samen vom Ackerschwarzkümmel, N. arvensis L., oder vom türkischen S., N. damascena L. (Braut in Haaren, Jungfer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Bethsanbis Betrüben |
Öffnen |
, und Vater der Rebecca, 1 Mos. 22. 22. c. 24, 15. 24. 47. 50. c. 25, 20. c. 28, 2. 5. II) Eine Stadt im Stamm Simeon, 1 Chr. 5, 30.
Bethulia
Des HErrn Jungfer. Wird als eine feste Stadt in Galiläa, im Stamm Sebulon, 11 Meilen von Jerusalem gelegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
von Fischereien als Getreide großen Zugang hatten. Es war eine Abqöttin, einer Melustne gleich, von obeu bis an den Nabel wie eine nackende Jungfer, hernach wie ein Fisch gestaltet. Man will sie auch für die Venus halten. Die Philister hatten ihr herrliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Gellenbis Gelüsten |
Öffnen |
kam, muftte sie dem HErrn fei«, d. i. er gab sie zum Dienst des HGrrn an der Hütte deS Stifts; und da blieb sie beständig Jungfer, v. 39. Wenn sie hätte sollen und können geschlachtet werden, sv würde sie uicht ihre Iungfraüschast, v. 38. sondern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jüngerinbis Jungfrauschaft |
Öffnen |
. vou keinem Manne weiß.
IephthaZ Tochter will ihre Iungfrauschaft (nicht ihr junges Ltben) beweinen, Richt. 11, 37. 38. (S. Gelübde z. 4.)
z. 2. II) Das Zeichen, woraus man geschlossen, daß eine Dirne eine unberührte Jungfer gewesen, 5 Mos. 22
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wildemannbis Wildenschwert |
Öffnen |
), die Volksstücke «Jungfer Immergrün» (ebd. 1896) und «Der Junge von Hemmersdorf» (ebd. 1896) und die Legenden «Claudias Garten» (ebd. 1896), «Der Zauberer Cyprianus» (ebd. 1896) und «Willehalm» (ebd. 1397). W. gehört zu den kräftigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Lessinesbis Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
stammt neben mehrern dramat. Versuchen leichten Genres ("Dämon", "Die alte Jungfer", "Der Misogyn") ein großer Teil seiner kleinen anakreontischen Gedichte, unter denen das Trinklied "Gestern, Brüder, könnt ihr’s glauben" noch heute gesungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Rustbis Rustige |
Öffnen |
) und den Pardunen (s. d.) mehr Spreizung zu geben, als diese erhalten könnten, wenn man sie auf dem Oberdeck straff setzen wollte. Sie tragen die Jungfern (s. d.). Je nach den zugehörigen Masten heißen die R., von vorn an gerechnet, Fock-, Groß
|