Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach küstenfluss in spanie
hat nach 2 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guadalaxara (in Spanien)bis Guadeloupe |
Öffnen |
517
Gnadalaxara (in Spanien) - Guadeloupe
(Bogengänge) gehören den Klöstern und werden
an Kaufleute vermietet. Die Industrie erstreckt sich
vornehmlich auf Töpferei, Gerberei und Lederwaren-
fabrikation; Glas-, Eisen- und Stahlwaren gehen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
Louvois, Herzog d'E., Neffe des vorigen, geb. 2. Juli 1695, diente, in den Malteserorden aufgenommen, in Spanien, Böhmen, 1743-45 in den Niederlanden, ward 1756 Marschall von Frankreich und erhielt im März 1757 den Oberbefehl der Armee in Deutschland
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
, empfing eine ausgezeichnete Bildung an deutschen, französischen und italienischen Hochschulen, nahm am Unabhängigkeitskampf seines Vaterlandes gegen Spanien rühmlichen Anteil, wurde 1577 zum Pensionär (Stadtschreiber) von Rotterdam erwählt und gehörte
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0065,
Spanien (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
65
Spanien (Gewässer, Klima).
außerdem am Ost- und Südrand des Plateaus von Altkastilien und im westlichen Teil des zentralen Gebirgssystems sowie im nordwestlichen Randgebirge der Terrasse von Granada auf. Die ältern Sekundärformationen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Port Stanleybis Portugal |
Öffnen |
weit schiffbar (Nebenflüsse Roxo, Xarrama, Diege); 10) Küstenfluß Mira, 20 km schiffbar; 11) Guadiana, aus Spanien kommend, bildet unterhalb Badajoz bis Monsaraz die Grenze zwischen P. und Spanien, durchfließt den östlichen Teil von Alemtejo bis
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Tarracobis Tarsos |
Öffnen |
unter anderm die Berggruppen des Tosal del Rey (1392 m), Monte Caro (1413 m), Montsant (1071 m), Puig de Montagut (953 m). Ebenen bilden die Meeresküste und die Thäler einzelner Küstenflüsse. Die Provinz enthält den Unterlauf des Ebro mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Vapeursbis Varasdin |
Öffnen |
.
Var, 120 km langer Küstenfluß im franz. Depart. Seealpen, war bis 1860 Grenzfluß gegen Italien, entspringt an der Ostseite des Mont-Pelat (3023 m), geht in Windungen nach E., erhält rechts die Vaïre, fiießt nach O., links Cians und Tinée (unterhalb
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Guadalaviarbis Guadalupe-Orden |
Öffnen |
.
Guadalaviar (spr. uadalawjar, v. arab. Wadi al abiad, "der weiße Fluß", deshalb auch Rio blanco, im Altertum Turis oder Turia), Fluß im östlichen Spanien, entspringt in der Provinz Teruel, nahe den Quellen des Tajo an der Muela de San Juan, fließt erst
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Piassababis Picard |
Öffnen |
135
Piassaba – Picard
der Jesuiten ähnlich. Sie haben noch jetzt etwa 2000 Mitglieder in Italien, Spanien, Polen und namentlich in Österreich-Ungarn. – Vgl. Ordensregeln
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Budytesbis Buenos Ayres |
Öffnen |
, weiterhin die Sierra de Tandil. Im äußersten Südwesten erreicht die Sierra Ventana eine Höhe von 1030 m. Zwischen beiden Höhenzügen liegt ein welliges, von zahlreichen Küstenflüssen durchschnittenes Gebiet, das sogenannte Teufelsland (huecuvu mapu). Bäume
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
. Eine besondere Abteilung der A. bilden die Azofarbstoffe (s. d.). (S. auch Diazoverbindungen und Disazoverbindungen.)
Azpéitia, Bezirksstadt (Villa) in der span. Provinz Guipuzcoa, in dem schönen mit Caserios übersäten Thalbecken des Küstenflusses Urola
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Besänftigende Mittelbis Beschälseuche |
Öffnen |
. Neben dem B. kam noch das Öffnungsrecht vor, welches die Berechtigung zum Durchzug und zur Besetzung der Stadt bei besondern Vorfällen, doch nicht zu fortdauernder Einlegung einer Garnison gab.
Besaya, Küstenfluß im nördlichen Spanien, entspringt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Galgóczgebirgebis Galiläa |
Öffnen |
. Kariben.
Galicla, in Spanien, s. Galieien.
Galicien oder Gallicien lspan. Galieia),
oer nordwestlichste Teil Spaniens init dem Titel
cincs Königreichs, zerfällt in die Provinzen Conma,
Lugo, Orense ilnd Polttevedra (s. die Einzelartikel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0287,
Portugal (Klima. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Torre de Moncorvo schiffbar, jener bis Vallada, dieser bis Oporto mit Hilfe der Flut von Seeschiffen befahren wird, endlich der von Salvatierra an schiffbare Minho (s. d.) an der Nordgrenze. Im Unterlauf schiffbare Küstenflüsse sind Lima (Limia
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Arbusebis Arceau |
Öffnen |
765
Arbuse - Arceau.
auf welchem der Ketzerrichter nach dem Typus von Schillers Großinquisitor dargestellt. Vgl. Zirngiebl, Peter A. (3. Aufl., München 1872). Von ihm wagt Gams ("Kirchengeschichte von Spanien") zu sagen: "Als ein Heiliger
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bicskebis Bidens |
Öffnen |
. Auch veröffentlichte B. eine illustrierte Ausgabe der Werke A. de Mussets (10 Bde., 1866).
Bidassoa oder Vidassoa, kleiner Küstenfluß der span. Provinz Guipuzcoa, entspringt vom Otsondo der Westpyrenäen nördlich von Maya in Navarra, bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Guerrazzibis Guerrillas |
Öffnen |
des Rio Mercala und die Region der un-
bedeutenden Küstenflüsse. Der nördl. Teil ist vulka-
nisch, der ^üden altkrystallinisch. Das Land ist fast
überall bergig, gehört aber zu den fruchtbarsten in
Mexiko, hat herrliches Klima und ist reich an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mauke (Joh. Heinr. Wilh.)bis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
der südamerik. Republik Chile, zwischen Talca, Linares, Nuble und Concepcion, vom 36.° südl. Br. durchschnitten, 7591 qkm groß, hat (1893) 128 375 E., d. i. 17 auf 1 qkm. M., im N. begrenzt von dem 225 km langen Küstenfluß M. (84 km schiffbar
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
154
Valda – Valencia (in Spanien)
chen Schatz Anmerkungen zur Ausgabe des Herodot von Wesseling. Nach seinem Tode erschienen « Callimachi elegiarum fragmenta» durch Luzac (Leid. 1799) und die scharfsinnige Abhandlung «De Aristobulo Judaeo» mit dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
. Buchdruckerkunst, S. 550.
Castalla (spr. -allja), Stadt in der span. Provinz Alicante, am Fuß eines mit einer maurischen Burg gekrönten Hügels, am gleichnamigen Küstenfluß, in einem herrlich angebauten Thalbecken ("Hoya de C.") gelegen, hat
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Chatamlichtbis Chateaubriand |
Öffnen |
erhalten wird; dient zu telegraphischen Zwecken und wurde zuerst von den Engländern im abessinischen Krieg angewandt.
Chatanga, Küstenfluß in Sibirien, zwischen dem Jenissei und der Anabara, empfängt zur Linken die Cheta und fällt nach einem Laufe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Huehuetenangobis Huesca |
Öffnen |
ist im SO. (Las Arenas Gordas) wüst und öde. Die wichtigsten Flüsse sind: der Guadiana, Grenzfluß gegen Portugal, und sein Nebenfluß Chanza, welcher ebenfalls mit einem großen Teil seines Laufs die Provinz von Portugal scheidet, dann die Küstenflüsse
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Lissajous' Schwingungsfigurenbis List |
Öffnen |
für Philipp II. von Spanien in Besitz und ließ viele, die sich für die Unabhängigkeit Portugals aussprachen, hinrichten. Als aber 1640 das Haus Braganza auf den portugiesischen Thron kam, wurden die Spanier verjagt und durch den Frieden von L. (13
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Makulaturbis Malaga |
Öffnen |
als gewöhnlicher Begleiter der übrigen Kupfererze, der erdige häufig auch auf Mergel- und andern Gesteinen auf. Ausgezeichnete Fundorte sind Teruel in Spanien (Kristalle), Chessy bei Lyon, Cornwall, der Schwarzwald, Dillenburg, Saska und Moldawa im Banat
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Manassasbis Manchester (Stoff) |
Öffnen |
.), musikalische Vortragsbezeichnung, s. v. w. abnehmend.
Mancha, La (spr. mántscha), Landschaft in Spanien, bildet gegenwärtig den Hauptbestandteil der Provinz Ciudad Real und erstreckt sich außerdem in die Provinzen Albacete, Toledo und Cuenca. Trotz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Migränestiftbis Miklosich |
Öffnen |
Hofbeamter (Offizier), welcher fremden Gesandten entgegengeschickt wird.
Mihrab (arab.), Gebetsnische, s. Moschee.
Mijares (spr. michhāres, Millares), Küstenfluß im östlichen Spanien, entspringt in der Sierra de Gudar, Provinz Teruel, bewässert
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Sierra Madrebis Sierra Nevada |
Öffnen |
der Name S. noch auf mehrere Ketten des Felsengebirges innerhalb Neumexiko und Colorado angewendet.
Siérra Morena ("schwarzes Gebirge", bei den Alten Montes Mariani, daher auch Marianisches Gebirgssystem genannt), eins der Hauptgebirge Spaniens
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0904,
Tunis (Beschreibung des Landes) |
Öffnen |
) verlieren sich im Sand oder erreichen als Küstenflüsse nach kurzem Lauf das Meer. Kein einziger Fluß ist schiffbar. Der bedeutendste ist der Medscherda, der bei Porto Farina in das Mittelmeer mündet, nächst ihm der Wadi el Kebir und der Wadi el
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Almeida-Garrettbis Almeria |
Öffnen |
1856) mit; 15 Nummern verdeutschte Schack in dem mit Geibel herausgegebenen "Romanzero der Spanier und Portugiesen" (Stuttg. 1860). Das Verdienst des ersten Anstoßes zu der neuern gründlichen Erforschung der portug. Volkspoesie (s. Braga) gebührt A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
, 135 km nördlich von
Lissabon, am linken Ufer des Küstenflusses Liz, benannt nach der batalha (Schlacht) von Aljubarrota (14. Aug. 1385),
in der König Johann I. von Portugal das castilische Heer unter Juan I. schlug und so sein Land
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Sevlijevobis Seward |
Öffnen |
ansehnlicher Ort
und seit Julius Cäsar röm. Kolonie unter dem Na-
men "lulia. Ilomula, galt unter den Vandalen und
Westgoten als die Hauptstadt des südl. Spaniens,
.hier wurden 590 und 619 die beiden (üoneiliH
IIi8Mi6N8i3. abgehalten. 712 fiel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sienaerdebis Sierra de Perija |
Öffnen |
Spanier übergeben muhten, mit deren
lfe Herzog Cosimo I. von Toscana fic dauernd
cner Herrschaft unterwarf.
Sienaerde, ^ri-a äi siena, s. VoluZ.
Sienkiewicz (spr. ßjcnkjewitsch), Henryk, Pscu-
onym Litwos, poln. Romanschriftsteller, geb
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alicantebis Alignement |
Öffnen |
Küstenflüssen, darunter Vinalopo und Segura. Die Bevölkerung beträgt (1883) 417,812 Seelen, d. h. 77 pro QKilometer, so daß die Provinz zu den am dichtesten bevölkerten Gebieten Spaniens zu zählen ist. Die Hauptprodukte sind: Südfrüchte (insbesondere
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Almeidanbis Almondbury |
Öffnen |
, im mittlern Teil von der Sierra de los Filabres und an der Nordgrenze von der Sierra de Baza, Sierra de Lucar, Sierra de las Estancias und Sierra de Maria, durchzogen. An der Küste und an den Küstenflüssen, von welchen der Almanzora, Rio Almeria
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
lang, 30-45 km breit. Er empfängt von N. den Desaguadero, den Abfluß des Titicacasees. Am Südende des Sees liegt die gleichnamige Ansiedelung mit reichen, in neuerer Zeit mit Erfolg ausgebeuteten Silberminen.
Aulne (Aune, spr. ohn), Küstenfluß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
mit Marseille, Corsica, Algier und den wichtigsten Häfen Italiens, Spaniens und Südamerikas in regelmäßigem Dampfschiffahrtsverkehr und durch den oben erwähnten Kanal von C. sowie die anschließenden Kanäle des Etangs und du Midi einerseits mit dem Rhône
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Elipandusbis Elisa |
Öffnen |
in gebundener Rede: "The Spanish gipsy" (1868, 5. Aufl. 1875), eine Geschichte aus der jüdisch-maurischen Zeit Spaniens, "Agatha" (1869) und "The legend of Jubal" (1874), sowie ein dramatischer Versuch: "Armgart" (1871), haben weniger angesprochen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
854
Espiritu Santo-Insel - Esquire.
theus Küstenflüsse. Der Boden ist fruchtbar, das Klima feucht und heiß, doch gesünder als in Bahia, die Vegetation außerordentlich üppig; vorzugsweise gilt dies alles von dem südlichen Teil der Provinz. Die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Etruriabis Etrurien |
Öffnen |
), der Clanis (Chiana), der mit einem Arm dem Arnus, mit einem andern dem Tiber zufloß, und die Küstenflüsse Umbro (Ombrone), Albinia (Albegna), Armenta, Marta (Ausfluß des Volsinischen Sees) und Minio. Die östlichen, am Fuß des Apennin gelegenen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Finishbis Fink |
Öffnen |
d'Arrée im N. und die Montagnes Noires, die einander parallel von W. nach O. laufen und die Höhe von 350 m nicht viel überschreiten. Flüsse sind zahlreich vorhanden, doch nur Küstenflüsse. Nach W. fließen und münden: der Elorn in die Meeresbucht von Brest
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Genubis Genua |
Öffnen |
stand. Im J. 1847 reiste er nach Spanien und nach Marokko; im Februar 1848 kam er nach Paris zurück. Hier malte er den verlornen Sohn in der Wüste, eine lebensgroße Figur, begab sich aber sodann über Marseille und Malta nach Ägypten und dem Sinai; den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
Rückkehr aus Italien machte er 1846 mit dem Herzog von Montpensier und Alexandre Dumas eine Reise nach Spanien und Nordafrika, auf Grund deren er viele Szenen aus dem dortigen Volksleben malte. Dahin gehören: der Tanz in einer Posada zu Granada
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lakistenbis Lalande |
Öffnen |
nur unbedeutende Küstenflüsse. Die wichtigsten der wenig zahlreichen Städte waren außer der Hauptstadt Sparta (s. d.): Amyklä, Pharis, Therapne mit einem Menelaos-Heiligtum, die Hafenstadt Gythion, Epidauros Limera mit dem Hafen Minoa und im N
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
dies Pelzwerk lieferten, völlig aufgezehrt, und jetzt gehen geringere L. unter diesem Namen. Die gewöhnlichen L. kommen aus Ungarn, der Türkei, Spanien, besonders auch aus Italien, Südfrankreich, Island, Seeland und Norddeutschland. Sie sind häufig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Llerenabis Llummayor |
Öffnen |
L.-Merida, mit vorzüglicher Schaf- und Seidenzucht und (1878) 5592 Einw.
Llobregāt (spr. ljō-, im Altertum Rubricatus), Küstenfluß in der span. Provinz Barcelona, entspringt in den Ostpyrenäen, an der Sierra del Cadi, fließt in südlicher Richtung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
aufführen zu dürfen, teilte.
Odeur (franz., spr. -ör), Duft, Wohlgeruch; wohlriechender Stoff.
Ödgartenwirtschaft, s. v. w. Egartenwirtschaft.
Oedicnemus, s. Dickfuß.
Odiel, Küstenfluß in der span. Provinz Huelva, entspringt auf der Sierra de
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
1648 zurück, erteilte ihm den Oberbefehl und ernannte ihn zum Feldmarschall. Bei dem Konvent zu Nürnberg 1649 war P. kaiserlicher Generalbevollmächtigten ward dann vom Kaiser in den Reichsfürstenstand erhoben und erhielt vom König von Spanien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Pyramidenbäumebis Pyrenäen |
Öffnen |
eine schon unter Leopold dem Heiligen bekannt war. Vgl. Brée, Das Eisenbad P. (Wien 1884).
Pyrenäen, das Grenzgebirge zwischen Frankreich und Spanien, das sich vom Kap Creus am Mittelländischen Meer bis zur Südostecke des Viscayischen Meerbusens zieht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Rancaguabis Randon |
Öffnen |
Chile, in fruchtbarer Ebene am Rio Cachapual, 517 m ü. M., mit von Kanälen durchflossenen Straßen, Lyceum, Streichholzfabrik und (1875) 4051 Einw. Hier Sieg der Spanier über O'Higgins und Carrera, 2. Okt. 1814.
Rance (spr. rāngs), Küstenfluß
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Santalsäurebis Santander |
Öffnen |
und Ecuador gegen Spanien zu stande, ward 1879 Minister des Auswärtigen und 1881 Präsident, was er bis 1886 blieb.
Santa Maria Capua vetere, Stadt in der ital. Provinz Caserta, an der Eisenbahn von Rom nach Neapel, auf den Trümmern des alten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Tintenstiftebis Tipperary |
Öffnen |
.
Tintern Abbey (spr. äbbĭ), Abteiruine in Monmouthshire (England), im malerischen Thal des Wye, im 13. Jahrh. erbaut.
Tintillo (spr. -tilljo), s. Spanische Weine.
Tinto, Küstenfluß in Spanien, s. Rio Tinto.
Tinto (vino tinto), dunkler span. Wein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0082,
Venezuela (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
oder das der Küstenflüsse des Antillenmeers. Bei weitem das größte und wichtigste Becken ist das des Orinoko, zu welchem fast 4/7 des ganzen Landes gehören. Die klimatischen Verhältnisse anlangend, so nimmt die heiße Region (tierra caliente) in V. den weitaus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Australienbis Auswanderung |
Öffnen |
Innern sowie Befahrungen von Küstenflüssen, Untersuchungen der Küste vorliegender Inseln ausgeführt, die indes keine sehr wesentliche Bereicherung unsrer Kenntnis des Landes ergaben.
In dem deutschen Teil Neuguineas wurde emsig gearbeitet. Nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Ali (Chalif)bis Alicante |
Öffnen |
von Zeugen vorkommen.
Alicante. 1) Provinz in Spanien, südlichster Teil des ehemaligen Königreichs Valencia, grenzt an die Provinzen Valencia, Albacete und Murcia sowie an das Mittelmeer, hat 5659,71 qkm, 1877: 411 565, l887: 433 050 (212 856 männl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Asturica Augustabis Asura |
Öffnen |
13
Asturica Augusta - Asura
Asturica Augusta, s. Astorga.
Asturien (span. el principado de Asturias), Provinz im nördl. Spanien, führt seit 1833 amtlich den Namen Oviedo, grenzt im O. an Altcastilien, im S. an Leon, im W. an Galicien, im N
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Calabarbohnebis Caladium |
Öffnen |
. Die südlichste Spitze ist Kap Spartivento. Die Küsten werden durch die Einbiegungen der Golfe von Sta. Eufemia, Gioja und von Squillace flach gegliedert; nur kurze Küstenflüsse bewässern das Land, darunter Crati und Neto. Das Klima ward schon im Altertum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Campobassobis Campomanes |
Öffnen |
, 2050 m), ist gebirgig und fällt nach NO. hin gegen das Meer ab; Hauptflüsse sind Volturno und die Küstenflüsse Trigno, Biferno und Fortore. Die Bewohner bauen Getreide, besonders Weizen, Reis, Mais, Hülsenfrüchte, Hanf, Obst und Wein und treiben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Santa Fé de Antioquiabis Santander (in Spanien) |
Öffnen |
296
Santa Fé de Antioquia - Santander (in Spanien)
Santa Fé de Antioquia, Stadt in Columbia,
s. Antioquia.
Santa Fe de Bogota, früherer Name der
Stadt Bogota (s. d.). j^s. Guanajuato.
Santa Fe de Guanajuato, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Sujfunbis Suleiman-Gebirge |
Öffnen |
Halbinsel Buri gebildet. In der Nähe der Mündung des Küstenflusses
Haddas liegen die Ruinen von Adulis, etwas landeinwärts südlich vom Flusse das ärmliche Dorf Zulla oder Sula. Nördlich vor der Bai liegt die Insel Dessi. Die S.
war 1868
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
mannigfachen Wechseln im Dreißigjährigen Krieg gelang es aber den Bündnern, mit Hilfe Spaniens und Österreichs sich im Besitz der Thäler zu behaupten. 1797 sagte sich das V. von Graubünden los und wurde von Bonaparte der Cisalpinischen Republik
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Luossavarabis Lupow |
Öffnen |
Nordamerikas zu Hause. In Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien werden am meisten angebaut: die gelbe L. (Lupinus luteus L., s. Tafel: Futterpflanzen Ⅰ, Fig. 17), die blaue oder schmalblätterige L. (Lupinus angustifolius L.), die weiße L. (Lupinus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Succursalpfarrerbis Suchum-kale |
Öffnen |
das in Schlesien liegende 5. Korps und führte es nach Spanien, woselbst er 1808 die Belagerung von Saragossa auf dem rechten Ebroufer deckte. Darauf erhielt er den Befehl über das 3. Korps und nahm 28. Juni 1811 Tarragona, darauf Montreal und Figueras. Napoleon
|