Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bugs
hat nach 1 Millisekunden 286 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Buffobis Bug (Schiffsteil) |
Öffnen |
706
Buffo – Bug (Schiffsteil)
Buffo, Buffone (frz. Bouffon), heißt der komische Sänger in der ital. Oper (von buffa., d. i. Posse). Da buffo auch Windstoß bedeutet, so leitet man die Anwendung dieses Ausdrucks auf den Komiker davon ab
|
||
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
707
Bug (Flüsse) – Bugenhagen
Bug, zwei Flüsse, deren einer zum Schwarzen Meer, der andere als Nebenfluß der Weichsel zur Ostsee gehört. 1) Der Südliche B., bei den Türken Ak-su, d. i. Weißwasser, bei den Alten Hypanis genannt, entspringt
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Buffonebis Bugeaud |
Öffnen |
.
Bufoniten (Bufonitae), Krötensteine, versteinerte Zähne gewisser Fischarten, Pyknodonten (besonders Sphaerodus) aus der Juraformation.
Bug (nicht von "biegen" abzuleiten), bei Säugetieren, insbesondere beim Pferde, die Gegend des Schultergelenks
|
||
42% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
) die Bundestruppen unter Mac Clellan den Konföderierten am B. siegreiche Gefechte (7.-12. Mai).
Big bugs ("große Wanzen"), in Nordamerika und England scherzhafte Bezeichnung vornehmer Personen.
Bigelow, John, amerikan. Diplomat und Publizist, geb
|
||
42% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
, oft in abgekürzter Form, z. B. Nowgorod ("Neustadt").
Nówyj Bug (früher Kuzuja Balka), Flecken im russ. Gouvernement Cherson, an der Eisenbahn Jelissawetgrad-Nikolajew, mit Lehrerseminar und gegen 8000 Einw.
Nowyj Dwor, Stadt im russisch-poln
|
||
28% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0056,
von Blechbis Blei |
Öffnen |
. oder
T.); die schwächsten werden dicht zusammengerollt
( Roll-M. oder T.), stärkere
einige Male umgebogen und flach zusammengelegt
( Bug-M. ). Die dünnste
Sorte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Panzerdeck
o Gangspill
p Geschützturm im Bug
q Geschützturm im Heck
r Sporn
s Maschine zum Drehen der Geschützdrehscheiben
t Torpedoboote
u Kommandobrücke
Zum Artikel "Schiff".
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0916,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
der Wasserlinien, besonders die ihrer Krümmungen am Bug und am Heck wirkt auf die Größe des Wasserwiderstandes, also auf die Schiffsgeschwindigkeit ein. Ein platter Bug, wie der der Kuff (s. d., Bd. 10), findet viel Wasserwiderstand, hat aber, obgleich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Passagiere zweiter Kajütte und 580 Zwischendeckpassagiere
Äußere Ansicht.
^[Liste]
A Rumpf
B Heck
C Bug
D Ruder
E Schraube
F Back
G Fockmast
H Kommandobrücke
I Schornstein
K Boote
L Großmast
M Steuerhaus
N Gangspill
O Deckfenster
P
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ankerbis Anklagejury |
Öffnen |
597
Anker - Anklagejury.
schweren A., meistens von gleicher Form und gleichem Gewicht (2500-3000 kg für gedeckte Korvetten), sind die beiden Bug- und die beiden Rüstanker, von denen erstere vorn am Bug unter den Kranbalken hängen, letztere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Nikodemusbis Nikolajew |
Öffnen |
, liegt auf einer von den Flüssen Bug und Ingul, die sich hier vereinigen, gebildeten Halbinsel, 40 km nördlich von der Mündung des erstern in das Schwarze Meer, an der Eisenbahn Jelissawetgrad-N. und besteht aus vier Bezirken, die mit sechs mehrere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0514,
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) |
Öffnen |
ersetzbar sind. So hat man sich nunmehr in England entschlossen, nach dem Vorangehen Italiens 8 Panzerschiffe von je 14,300 Ton.
Deplacement zu erbauen. Sie erhalten einen umlaufenden, nach dem Bug und Heck zu allmählich an Dicke abnehmenden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Ankerbojebis Ankerkette |
Öffnen |
und Gewicht einander näher gebracht. Die jetzt gebräuchlichen Benennungen sind für die größern A. eines Schiffs Bug- und Rüstanker, je nachdem sie am Bug oder in den Rüsten des Schiffs ihren Platz haben. Kriegsschiffe führen zwei von jeder Art
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
zwischen beiden Türmen mittschiffs sich erhebt, 203 mm dick. Außerdem steht im Bug und Heck auf Decksaufbauten noch je eine 35 Kaliber lange 15 cm Kanone auf Drehscheibe. Sämtliche Geschütze sind zum Schutz der Bedienungsmannschaften gegen Gewehrfeuer u
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Schlabrendorfbis Schlachten |
Öffnen |
, Rostbraten, Rumpsteak), die Kruppen- und Oberschenkelmuskeln
(Blume, Schwanzstück, Kugel), ferner der Bug, die Fehlrippe, die Querrippe und die
Rinderbrust
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Unterwasserboote |
Öffnen |
Kurbelübertragung) getrieben wurden. Das Senken erfolgte durch Verschieben eines Gewichts auf einer Stange nach dem Bug hin, umgekehrt das Heben durch Schieben des Gewichts nach dem Heck; Luftersatz wie bei Nautilus. Das Boot lief nur 4 Knoten, In ein neues
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Dockebis Dock warrant |
Öffnen |
380
Docke - Dock warrant
dle schwimmenden D. sämtlich aus Eisen gebaut; ! 5) Man hat auch Dockanlagen ausgeführt, w
auch hat man kurze Teildocks verwendet, die das ! welchen die Fahrzeuge erst gehoben, dann aber in
Ausbessern des Bugs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0998,
Cherson |
Öffnen |
Provinz Neuserbien (zwischen Dnjepr und Bug) und die westliche Nogaier oder Otschakowsche Steppe in sich begreift und gegen N. an die Gouvernements Podolien, Kiew und Poltawa, gegen O. an Jekaterinoslaw und Taurien (die westliche Nogaier Steppe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Galjonbis Galla |
Öffnen |
gebaut. Galjasse und Galjote sind aus der Kuff (s. d.) hervorgegangene jüngere Schiffstypen, gleichsam modernisierte Kuffschiffe. Der charakteristische Unterschied der Galjasse und Galjote von der Kuff besteht darin, daß der Vorsteven und Bug
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Podisomabis Podolien |
Öffnen |
, der Bühnenfußboden.
Podlachĭen, Landschaft in Polen, zwischen der Weichsel und dem Bug, kam bei den ersten Teilungen Polens großenteils an Österreich, 1809 zum Großherzogtum Warschau und 1815 zum russischen Königreich Polen, wo es eine der acht Woiwodschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Cherchellbis Cherson |
Öffnen |
im Gou-
vernement Marmor, Granit, Porzellanerde, Litho-
graphiesteine, Gips. Die bedeutendsten Flüsse sind
der Dnjepr mit dem Ingulez, der Bug mit dem
Ingul, der Tiligul und der Dnjestr. Das Klima ist
gemäßigt, aber unbeständig, die Jahrestemperatur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Sojabis Sokotra |
Öffnen |
weibl.) meist ruthen. E. in 99 Gemeinden mit 232 Ortschaften und
91 Gutsgebieten und umfaßt die Gerichtsbezirke Bełź und S. –
2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (960, 70
qkm, 61948 E.), am Bug
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Weichflutherbis Weichsel (Fluß) |
Öffnen |
Westen geöffneten Bogen und tritt bei Iwangorod an der Wieprzmündung in die breite fruchtbare polnische Ebene, sie zwischen niedrigen Ufern, 600 bis 1100 m breit, über Warschau-Praga und Nowogeorgijewsk, nach Einmündung des Bugs west- und nordwestwärts
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0204,
Boot |
Öffnen |
Verkehr zwischen den an der Mündung des Hudson belegenen großen Verkehrszentren bewirken. Diese sind dadurch vor allen andern ausgezeichnet, daß sie vorn und hinten symmetrisch gebaut sind, so daß von Bug und Heck keine Rede sein kann. Sie laufen von Ufer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Schiffsgeschwindigkeitsmesserbis Schilddrüse |
Öffnen |
Fahrt des Schiffes jeder Zeit abgelesen werden kann. In ein tief unter Wasser am Bug (Vorderteil des Schiffes) angebrachtes Mundstück M münden zwei Rohrleitungen a und b, von denen die Mündung des erstern nach vorn, die des letztern nach hinten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Bielach
Bodrog
Bradlenka
Bug
Cettina
Cidlina
Czeremosz
Czidlina, s. Cidlina
Donajec
Dran
Drau
Drave, s. Dran
Dunajec, s. Donajec
Eger 1)
Eipel
Eisack
Enns
Ens, s. Enns
Erlaf
Etsch
Feistritz 1), 2)
Fischa
Gail
Görgeny
Gran 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0087,
Geographie: Dänemark. Skandinavien |
Öffnen |
Bobrinez
Dubossary
Elisabethgrad, s. Jelissawetgrad
Freudenthal 2)
Grigoriopol
Großliebenthal
Jelissawetgrad
Majaki
Nikolajew
Nowogeorgiewsk 2)
Nowomirgorod
Nowyj Bug
Oczakow, s. Otschakow
Odessa
Olwiopol
Orlik, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
. Takelage
Bug
Bugspriet
Bulienen
Davits *
Deck
Deplaciren
Dirk
Dollen, s. Dullen
Doubliren
Dregg
Drehreep, s. Fall
Drehthurm, s. Panzerschiff
Drempel
Duchten
Dullen
Écoutille
Embolus
Entre pont
Episemon
Eselshaupt, s. Stenge
Fall
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Ankäosbis Anker |
Öffnen |
der Ankerkette nicht reicht. Zum Ausbringen der A. dienen die Kranbalken, starke, schräg nach links und rechts aus dem Bug herausstehende Balken, unter welchen der A. hängt, während die Ankerkette vom Ring nach den Klüsen und durch diese ins Innere des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Europa (Bodengestaltung im Osten) |
Öffnen |
in seiner ganzen Erstreckung aus SO. nach NW. u. wird von der donischen Steppe bis Winniza am Bug von einer Urgebirgsplatte gebildet, welche die Stromschnellen in den Betten der sie durchschneidenden Flüsse, so des Dnjepr (Porogen), veranlaßt; ersetzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0836,
Galeere |
Öffnen |
der vordern Rute befestigt war, und mit dem man im Gefecht zuweilen den Gegner anzurennen suchte.
Die Taktik der Galeeren, seitdem sie Geschütze führten, war durch die Placierung dieser letztern im Bug bedingt: sie drehten dem Feind stets ihre Vorderseite
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Geschrötbis Geschütz |
Öffnen |
) zurücklaufen, noch der Rahmen mit Unterlagen, daher Rahmengeschütze. Kasematten-, Turm-, Bug-, Heck-, Breitseit-, Batterie-, Oberdecksgeschütze sind solche, die in Kasematten, in Panzertürmen der Landbefestigungen und Schiffe, im Bug, Heck, auf den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Königskanalbis Königsrinde |
Öffnen |
2
Königskanal - Königsrinde.
eine Glashütte, eine Dampfschneidemühle, bedeutenden Kohlen- und Holzhandel, Ziegeleien etc.
Königskanal (Dnjepr-Bug- oder Brest-Litowskischer Kanal), Kanal in Rußland, verbindet den Dnjepr mit der Weichsel. Die Fahrt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0109,
Kosaken (die Kleinrussischen, Orenburgischen, Saporoger K.) |
Öffnen |
Kosakenstämme genannt werden, die, obschon andern Ursprungs, doch eine Zeitlang in Kleinrußland existierten: die Bug- oder Dnjestr- und die Tschugujewschen K. Erstere wohnten in der Otschakowschen Steppe zwischen Dnjestr und Bug und wurden zur Belohnung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
.
Kranach, Maler, s. Cranach.
Kranatbaum, s. v. w. gemeiner Wacholder.
Kranbalken, zwei starke, in der Höhe des Oberdecks am Bug des Schiffs befestigte Balken, die einen Winkel von ca. 45° mit der Kielebene bilden. In ihrem äußern Ende sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Litauischer Balsambis Litauische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
im Bund mit Wladislaw von Polen gegen den Orden, der vom König Johann von Böhmen unterstützt ward, und empfing die Todeswunde bei der Belagerung einer Ordensburg 1340. Sein Nachfolger Olgerd (1345-77) entriß den Ruthenen Podlachien am Bug (1366
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
, im O. durch den Bug von Wolhynien getrennt, grenzt im N. an Sjedletz, im S. an Österreich (Galizien) und umfaßt 16,832 qkm (305,8 QM.). Das Land ist fast durchgängig eine Hochebene, die nach S. zu steigt und von der Weichsel, dem Bug, Wieprz, San
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Panzerrockbis Panzerschiff |
Öffnen |
begann indes auch der Kampf gegen den Panzer. Auf Anregung des Admirals Labrousse wurden schon die der Gloire ähnlichen, 1859 auf Stapel gelegten Panzerfregatten Magenta und Solferino mit einem Sporn am Bug versehen (Panzerwidderschiffe, Rammschiffe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Segelanweisungenbis Segelsport |
Öffnen |
hat, daß der Wind gerade von vorn weht, fällt es 6 Striche ab. Man beginnt die Wendung also damit, daß man die Ruder (Pinne) nach Steuerbord legt. Der Bug des Schiffs dreht dann nach Backbord, und man unterstützt dies, indem man vorn den Segeldruck
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Taipingbis Takelung |
Öffnen |
, die Bramstenge (X), durch ein Eselshaupt (XI) befestigt und durch Stagen (a'' a'''), Wanten (b'' b'') und Pardunen (c'' c'') gestützt. Ähnlich wie ein Mast, besteht auch das vorn am Bug befindliche, schräg liegende Bugspriet aus dem eigentlichen Bugspriet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brasilienholzbis Brassen (im Seewesen) |
Öffnen |
Wenden (s. d.) oder Halsen (s. d.) die über den einen Bug (s. d.) angebraßten Rahen durch die B. so drehen, daß die Rahen über den andern Bug angebracht werden. (S. Anbrassen, Aufbrassen, Backbrassen.) Großbrassen sind B. des Großmastes, Kreuzbrassen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Dmitrijew (Iwan Iwanowitsch)bis Dnjepr-Liman |
Öffnen |
Dnjepr-Bugkanal (s. d.).
Dnjepr-Bugkanal oder Königlicher Kanal , Kanal im Kreis
Kobrin des russ. Gouvernements Grodno, verbindet den zum westl. Bug und mit diesem zur Weichsel gehenden Muchawez
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Dubenseebis Dublin |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Grubjeschow des russ.-poln. Gouvernements Lublin, links am Bug, hat (1885) 4686 meist israel. E., Post, Schiffahrt auf dem Bug. Hier kämpfte 17. Juli 1792 Kosciuszko mit 4000 Polen gegen 18000 Russen. Von diesen fielen 4000, von den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Eisbeinbis Eiselen (Ernst Wilh. Bernh.) |
Öffnen |
gebaute und vorn mit
einem scharfen eifenbcschlagenen Bug ls. d.) ver-
sehene Dampfschiffe, mit denen in einem Fahr-
wasser das Eis aufgebrochen wird. Die besten E.
sind mit stark nach vorn gekrümmten: flachem Bug
gebaut, sodaß das hinten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
), der die Yonne bei Auxerre mit der Loire verbindet; der Loing-Kanal von der Seine bis Buges; der Briare-Kanal, der älteste in F. (von 1642), der von Buges bis Briare an der Loire (zusammen 108 km); der Seitenkanal der Loire (196,3 km); der Orléans-Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0219,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
10. Dez. über den Narew,
Lannes folgte ihm, Murat schob seine Kavallerie auf dem rechten Weichselufer gegen den Bug vor, und Augereau ging vom 13. bis 20. bei
Zakroczym, Soult am 22. bei Plock und Dobrzykow über den Strom. Am 19. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
. Teil des russ. Gou-
vernements Podolien, eine Hochebene mit Hügeln
und Schwarzerde, westlich stellenweise vom Bug be-
rührt, hat 3383,i "iivm, 202327 E. (10 Proz. Israe-
liten), Ackerbau, Zucker- und Tuchfabriken. -
2)G.,auchHajhin, Kreisstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
. hügelig, nach S. zu durchaus eben. Am l
Bug herrscht Granit vor, der stromabwärts in Gneis ,
übergeht; bei der Stadt G. und am Niemen ist die
Kreideformation (mit Velemniten) verbreitet, i
Miueralqucllen finden sich bei Druskeniki (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Grubenhagenbis Grübling |
Öffnen |
" (1818-28), der er eine neue, vollständigere
Biographie des Dichters beifügte,
j Grubefchow. 1) Kreis im südöstl. Teil des russ.-
poln. Gouvernements Lublin, links am westl. Bug,
hat 146i>,5 hkui und 86 873 E. - 2) G., poln.
Ilrlidies^nv
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Nikolaikenbis Nikolaus (Päpste) |
Öffnen |
auch die Adamiten (s. d.) und Familisten (s. d.).
Nikolájew, befestigte Hafenstadt im russ. Gouvernement Cherson, auf zwei Halbinseln in der Nähe der Vereinigung des Bug mit dem Ingul, am Bug-Liman und an der Eisenbahn Charkow-N., reicht mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
, Branntweinbrenne-
reien, Handel mit Vieh, Talg, Getreide, Leinsamen.
Nowogeorgijöwsk. 1) N., srüher Modlin
genannt, Festung erster Klasse im Kreis Plon des
russ.-poln. Gouvernements PloZk, am Einfluß des
Bug in die Weichsel und an der öinie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0856,
Panzerschiff |
Öffnen |
, die Maschine und Schornsteine, die sog. Kasematte. Bei einzelnen
Schiffen deckte man auch die Bug- und Heckgeschütze noch durch besondere Brustwehrpanzer auf dem Oberdeck. Es zeigte
sich bald, daß bei den Batterie- und Kasemattschiffen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0230,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
gingen die Grenzen nur im 11. und 12. Jahrh. weit über die Oder und Warta hinaus, fast bis zur Elbe bei Meißen und bis nach Böhmen und Mähren. Die Ausdehnung nach O., wo anfangs der Bug die Grenze bildete, begann im 13. Jahrh. und ging zeitweilig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Prosenchymbis Proßnitz |
Öffnen |
, ungehört zum Tode verurteilen.
Pröskurow. 1) Kreis im nordwestl. Teil des
russ. Gouvernements Podolien, am Bug und an Zu-
flüssen des Dnjestr, hat 2691,i ykm, 174053 E.,
Kleinrussen (58Proz.), Polen und Juden; Getreide-,
Obst- und Tabakbau. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0083,
Rußland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
. 2 Mi dem südlichen Bug. 3 Der westl. Bug mit seinem Nebenfluß. 4 Mit dem Peipus- und Pskowschen See.
^[Leerzeile]
Seeschiffahrt. Der Grund zur russ. Handelsflotte wurde 1694 von Peter d. Gr. gelegt, doch ging sie lange
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiffsgläubigerbis Schiffshalter |
Öffnen |
Metertonnen, An-
fangsdurchfchlagskraft 87 cm-Eisenplatte beträgt.
Nach ihrer Aufstellung nennt man die S. Breit -
seit- oder Vatteriegeschütze, wenn sie im Bat-
teriedeck, Bug- oder Iagdgeschütze, wenn sie
im Bug, Heckgeschütze, wenn sie auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
470 Schlachtenmalerei – Schlachtgewicht
Kamm. Abbildung 2 zeigt die verschiedenen Fleischstücke am Kalbe: 1 Keule, 2 Nierenbraten,
3 Rücken, 4 Kamm, 5 Bug, 6 Hals, 7 Brust, 8 Bauch, 9 Kopf, 10 Füße
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seetangbis Seetaucher |
Öffnen |
. der Kampf von Schlacht-
flotten, wird sich derart entwickeln, daß die feind-
lichen Panzergeschwader in der vom Admiral ge-
wühlten Form mit größter gleichmäßiger Geschwin-
digkeit Bug gegen Bug auseinander zudampfen, mit
den Buggcschützen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
.)
Sjassischer Kanal, Kanal, der Sjaß und Wolchow an der Südküste des Ladogasees (s. d.) verbindet.
Sjédlez (spr. ßje-). 1) Gouvernement im östl. Teil von Russisch-Polen zwischen dem Bug, Wieprz und der Weichsel, grenzt im N. an das Gouvernement Lomsha, im NO
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Swedenborgianerbis Swift |
Öffnen |
gegründet. Eine Missionsstation befindet sich in Zuurbraak mit 1078 E.
Swenigoródka (Zvenigorodka). 1) Kreis im südl. Teil des russ. Gouvernements Kiew, auf der Wasserscheide zwischen Dnjepr und Bug, hat 3465,1 qkm, 258443 E.; Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0681,
Telephonanlagen |
Öffnen |
, mittels einer in seinen Bug eingreifenden Schraube der Platte mehr oder weniger nähern. Der Bügel B dient zum Aufhängen des Apparats. Leichter und handlicher war schon das Adersche T. (Fig. 7), dessen Magnet kreisrund gebogen ist und auf seinen Polen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Volcanaliabis Volhynien |
Öffnen |
obern Pripet und zu beiden Seiten des Westlichen Bug (später gewöhnlich nur rechts an demselben), benannt nach einer ehemaligen Stadt Wolynj oder Welynj am Westlichen Bug. V. war schon in den ältesten Zeiten von slaw. Stämmen bewohnt und bildete seit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Wladikabis Wladimir Alexandrowitsch |
Öffnen |
, 149 236 E. - 3) Kreis im westl. Teil des russ. Gouvernements Volhynien, im SW. an Galizien, im W. an den Bug grenzend, hat 6482 qkm, 207 310 E.; Ackerbau, Zucht von Pferden. Rindern und besonders Schafen, bedeutende Branntweinbrennereien. - 4) W
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
des Narew und Bug, hat 1418,3 qkm und 69789 E. – 2) W., poln. Wysokie Mazowieckie, auch Masówezk, poln. Mazowieck, Kreisstadt im Kreis W. am Brok (zum Bug), hat (1892) 4931 E., Post, Telegraph; Ackerbau, etwas Handel.
Wýtegra, Fluß im russ
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0917,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
des Vorderstevens unterscheidet man Schiffe mit nach oben und vorn überfallendem, mit geradem oder steilem und mit nach oben einfallendem Bug. Moderne Dampfer baut man meist mit steilem, stählerne Segelschiffe mit überfallendem und Kriegsschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Winnetbis Winter (Georg Ludw.) |
Öffnen |
Manitoba, die nördl. Westküste zu Saskatchewan. Es besteht Dampferverkehr.
Wínniza. 1) Kreis im nordöstl. Teil des russ. Gouvernements Podolien, im Gebiet des südlichen Bug und seiner Zuflüsse Row, Desna und Sgar, hat 2980,5 qkm, 202149 E.; Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Russell (John Scott)bis Rüsseltiere |
Öffnen |
Wasserberge vor ihrem Bug anhäufen und daß diese Widerstand leistende Masse in ungleichem Verhältnis mit der zunehmenden Schnelligkeit wächst. R. ersetzte deshalb die bisher gebräuchlichen Formen des Bugs durch neue Linien, deren Aufgabe es war, zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Podolbis Poelenburg |
Öffnen |
das Königreich Galizien und hat 42018,5 qkm mit 2516618 E., d. i. 59,9 E. auf 1 qkm. Das Gebiet wird zum Teil von den Ausläufern der Karpaten ausgefüllt, links von dem Bug und zum Teil auch am rechten Ufer desselben erstreckt sich das Dnjepr-Bugsche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0203,
Boot |
Öffnen |
203
Boot.
Kraft abgeleitet. Von den Schiffsbooten, welche zur Ausrüstung von Kriegsschiffen zählen und an Bord ihren Ort finden, sobald das Schiff in Fahrt ist, unterscheidet man: 1) Die Barkasse, das größte unter den Booten, am Bug ziemlich breit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Hufeisenbis Hufeland |
Öffnen |
leicht wie möglich beschlagen werden, während die schweren Zug- und Karrenpferde der verhältnismäßig stärksten und schwersten Eisen bedürfen. Der vordere, runde Teil des Hufeisens heißt die Zehe oder der Bug, die beiden hintern Teile die Arme. Man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Jagdbarbis Jagdgewehr |
Öffnen |
weidmännischen Vorschriften entsprechend.
Jagdgeschütze, die im Bug eines Kriegsschiffs aufgestellten Geschütze (Bugarmierung), meist lange, weit tragende 15 und 21 cm Kanonen, aus welchen ein fliehendes feindliches Schiff bei der Verfolgung beschossen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Nares externaebis Narrenfest |
Öffnen |
. Bug; 425 km lang.
Nargen (Nargö), bewaldete, von gefährlichen Riffen und Sandbänken umgebene Insel im Finnischen Meerbusen, 21 km von Reval, 12,5 qkm groß, zu Esthland gehörend. Auf der Insel befindet sich ein Leuchtturm.
Nargīleh (arab
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sarlatbis Sarnen |
Öffnen |
?) und das Rhipäische Gebirge (s. Rhipaei Montes). Flüsse waren: der Borysthenes (Dnjepr), Hypanis (Bug), Tyras (Dnjestr) und Tanais (Don) mit Gerrhos (Donez?). Nach N., in das Suevische Meer (Ostsee), strömen: Vistula (Weichsel), Guttalos (Pregel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Ulverstonbis Umbellifloren |
Öffnen |
(das. 1889).
Uman, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kiew, an der Umanka (Nebenfluß des Bug), mit Schloß, 5 Kirchen, Synagoge, Kloster, mehreren Fabriken, Handel und (1885) 15,976 Einw. In der Nähe das prächtige kaiserliche Schloß Sofiowka
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Bug
Einhorn
Enystron
Euter
Flughaut
Fohlenzähne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
Haines das Dörfchen Bug, beliebter Ausflugsort; 2 km oberhalb der Stadt die Altenburg, im 10. Jahrh. gegründet, seit 1251 ein festes Schloß der Fürstbischöfe von B., 1553 durch Markgraf Albrecht Alcibiades von Bayreuth zerstört, später
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
und hat 4893,2 qkm, 176 225 E., Ackerbau, Viehzucht, Holzhandel. - 2) Kreisstadt im Kreis B. und Festung ersten Ranges, an der Mündung des Muchawez in den Bug, wichtiger Eisenbahnknotenpunkt (s. beistehenden Plan); es liegt an den Linien Moskau-Minsk-B
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Hydromyelusbis Hydropneumatische Lafetten |
Öffnen |
werden. Das H. soll ferner auch in gefährlichen Umgebungen von Landzungen angewendet werden. In Frankreich hat man auch vom fahrenden Schiff aus Versuche mit einem am Bug des Schiffs ins Wasser gesenkten H. gemacht, die als Vorläufer einer submarinen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Kluppzangebis Klystier |
Öffnen |
ist.
^[Abb.: Fig. 2.]
Kluppzange, s. Pincette.
Klus, soviel wie Klause (s. Einsattelung).
Klüsen, die durch das Vorderteil (Bug) des Schiffs gebohrten und mit eisernem Futter versehenen runden Löcher für die Ankerketten.
Klüter oder Klutthuhn, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
.
Kranawittstrauch , s. Wacholder .
Kranbagger , s. Bagger (Bd. 2, S. 283a).
Kranbalken , am Bug der Schiffe in Höhe des Oberdecks außenbords
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
, Olita, Groono; Bobr-Narewlinie: Ossowez, Lomscha, Ostrolenka, Pultusk; Weichsellinie: Segrshe, Nowogeorgijewsk, Warschau, Iwangorod; Volhynische Gruppe: Luzk, Rowno, Dubno; Bug-Linie: Brest-Litowsk. Ferner im europ. Rußland: Kronstadt, Wyborg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Marienkanalsystem 53868 6915 48422
Wyschnewolozsches Kanalsystem 12531 3081 42769
Tichwinsches Kanalsystem 4845 312 6031
Herzog-Alexander-von-Württemberg-Kanalsystem 724 10 166
Wolga (Fluß) 19678 7726 25922
Dnjepr-Bug-Kanalsystem 2005 380 85149
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seestichlingbis Seetaktik |
Öffnen |
sich die Ent-
wicklung der S. Taktischen Formationen begegnet
man zunächst im Altertum. Da die Stärke der
Tricren im Bug lag, ihre Schwäche in den Seiten,
so ergab sich daraus die Aufstellung in einfacher
oder doppelter Dwarslinie, Schiff neben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0424,
Straßenreinigung |
Öffnen |
422
Straßenreinigung
fahr vorhanden. Sieht er vor seinem Bug die beiden Positionslaternen eines andern Schiffs, so muß er nach Steuerbord ausweichen. Sieht er an Backbordseite rotes Licht, so ist keine Gefahr, sieht er grünes und das Topplicht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Messing , vgl.
Kupfer (303),
Legierungen u.
Zink .
Messingblech ; - geschabtes; - schwarzes; Roll-; Bug-, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0210,
von Holzbis Holzessig |
Öffnen |
- und End-Schalbretter, Ort-, Zaun-, Schaldielen - Tafel-, gemeine, Falzbretter, - Rimelinge, Rühmlinge und Laden als Lokalbezeichnungen. Schleif-, geschlifte, Furnierbretter, Eck-, Band-, Thür-, Fenster-, Dachstuhl-, Ringel-, Bug-, Strebepfosten - endlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0142,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
in einer Sauciere extra serviert.
IV. Eingemachtes Schwarzwildpret. Hierzu werden zwei Kilo von der Brust oder von dem Bug genommen, dies in kleinere Stücke zerteilt und wenn das Fleisch von einem ältern Wildschwein ist, zwei bis drei Tage in die Beize
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Huyghens (Constantijn)bis Huyghens' Princip |
Öffnen |
gleichförmig von a nach m, so erzeugt es am Bug in jedem Augenblick solche Einzelwellen, die zusammenwirkend die Bugwelle p m q bilden. Hierbei ist sin α = v/w′ wenn der Winkel p m a mit α, die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Wellen mit v
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
723
Kreuzerkrieg – Kreuzkopf
neuere K. erhalten zum Schutz ihrer vitalen Teile (Kessel, Maschine u. s. w.) ein Panzerdeck, das vom Bug bis Heck dieser Schiffe ein Ganzes bildet und das Schiff selbst nach vielen Schüssen in die Wasserlinie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
Ruders und der Segel
hierbei vorzubeugen, muß das Schiff über Backbordbug beidrehen, weil auf der rechten Seite der
Orkanbahn der Wind über diesen Bug raumt (s. Raumen ). Die vordere rechte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Ablaufbis Ableitung |
Öffnen |
durch das Zertrümmern einer mit Wein gefüllten Flasche am Bug des Schiffs (häufig durch
Damenhand) beendet wird.
Ablauf.
Ablauf (griech. Apothesis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
: der Theresienhain, eine von der Regnitz gebildete Insel mit schönen Parkanlagen und Bad, in dessen Nähe Bug, ein Vergnügungsort der Städter, die Villa Remeis und der Terrassengarten des Bürgerhospitals auf dem Michelsberg mit vorzüglichen Aussichten; ferner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Batterie, elektrischebis Batthyány |
Öffnen |
Decks vom Bug bis zur Kapitänskajütte sich erstreckende Raum, aus dessen Planken jederseits die Kanonen durch die Geschützpforten ihre Mündungen herausstrecken. Ein Schiff mit einer B. heißt Fregatte oder gedeckte Korvette, eins mit zwei Batterien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
getakelt. Die Mörser standen auf einer Bettung vorn im Bug auf Deck, nur dreimastige Fahrzeuge feuerten über die Breitseiten. Die Bombardiergaleoten, für den Küstenkrieg bestimmt, hatten nur geringen Tiefgang. Als ihr Erfinder galt Bernard Renaud
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Boraxkalkbis Bordeaux |
Öffnen |
für: auf das Schiff kommen, an B. gehen für: sich einschiffen etc.). Steht man im Schiff mit dem Gesicht nach dem Bug, nach vorn, so heißt die ganze linke Seite Backbord (engl. port-side, franz. bâbord), die rechte Steuerbord (engl. starboard, franz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bougiebis Bouillé |
Öffnen |
aus dem lat. Bulgarus in der Bedeutung "Ketzer"), Schimpfwort: Schuft, schlechter Kerl; auch s. v. w. zum Henker!
Bouguer (spr. buge), Pierre, Mathematiker und Physiker, geb. 16. Febr. 1698 zu Croisic in der Niederbretagne, studierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Brayerabis Brazza |
Öffnen |
scheinen brechenerregend zu wirken.
Braza (span., "Klafter"), Längenmaß, s. Faden.
Brazlaw, Kreisstadt im russ. Gouvernement Podolien, am Bug, hat 2 katholische und 1 griech. Kirche und (1870) 5525 Einw. B. wurde 1331 gegründet, befand sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brest-Litowskbis Bretagne |
Öffnen |
und Charakter fleckenlos zu erhalten. Er starb 4. März 1881 in Wien.
Brest-Litowsk, befestigte Kreisstadt im russ. Gouvernement Grodno, am Einfluß des Muchawiec in den Bug, wichtiger Knotenpunkt der nach Warschau, Odessa, Moskau und Ostpreußen führenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0501,
Brücke (fliegende Brücken, Trajektanstalten) |
Öffnen |
etwa 4 m lange, 0,5 m breite, auf beiden Seiten des Bugs befestigte Bretter, sogen. Flügel, angewendet, um den Gang der Maschine zu beschleunigen. Das Lenken einer fliegenden Brücke ist leicht und erfordert daher wenig Mannschaft. Die zum Übersetzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buseobis Bussang |
Öffnen |
auf B., der wohl als Inkarnation des in seiner Hellenenfurcht grausamen Barbarentums aufzufassen ist. Vgl. Lauth, B. und Osymandyos (Münch. 1878).
Busk, Stadt in Ostgalizien, Bezirkshauptmannschaft Kamionka, am Bug, ist Sitz eines Bezirksgerichts
|